Archiv für die Kategorie „Bahnnachrichten“
Bei der Ruhrbahn sind Sie goldrichtig!
Neues Karriereportal: jobs.ruhrbahn.de
Essen, 27.09.2023 (BA/gm)
Es gibt viele gute Gründe, sich für die Ruhrbahn zu entscheiden: Sie ist das größte Nahverkehrsunternehmen im Ruhrgebiet und beschäftigt aktuell 2.400 Menschen aus vielen Nationen. Sie ist zudem ein attraktives und familienfreundliches Unternehmen. Wer bei der Ruhrbahn einsteigt, kann sich auf einen zukunftssicheren Job und interessante berufliche Perspektiven freuen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mobilitätsbefragung im Kreis Borken in vollem Gange
27.000 Haushalte im Kreis angeschrieben • Repräsentative Befragung
Bocholt/Borken, 27.09.2023 (BA/gm)
Insgesamt rund 27.000 Haushalte im Kreis Borken sind zur Teilnahme an der Befragung eingeladen und gebeten worden, die Wege eines bestimmten Tages zu dokumentieren. Auch viele Haushalte aus Bocholt können sich noch an der Befragung beteiligen.
Diese repräsentative Mobilitätsbefragung wurde bereits 2015 im Kreis Borken durchgeführt und wird jetzt wiederholt, um die Entwicklung der Mobilität in den letzten acht Jahren zu untersuchen.
Bocholterinnen und Bocholter, die ebenfalls Post bekommen haben, können sich noch beteiligen – und so helfen, die zukünftige Mobilität im Kreis Borken aktiv mitzugestalten.
Deutschlands schnellste Bewerbung am 14.10.2023 Erstmals Karriere-ICE unterwegs
Zwei ICE ab Hamburg und München • Blick hinter die Kulissen in ICE-Instandhaltungswerken und im Zug • Bewerbungsgespräche am selben Tag an Bahnhöfen in Hamburg, Berlin, Erfurt, Nürnberg und München • Bahnhofsfeste mit Vorstellung der Jobvielfalt bei der DB
Erfurt, 27.09.2023 (BA/gm)
Ein Tablett tragen in einem ICE, der mit mehr als 200 km/h durch die Landschaft saust? Mit einem Lokführer einen Führerstand besichtigen, oder mit Profi-Unterstützung Zugansagen üben? Wer Interesse an einem Beruf beim Fernverkehr der Deutschen Bahn und einem Blick hinter die Kulissen hat, ist richtig bei „Deutschlands schnellster Bewerbung“ und einer Mitfahrt in den ersten beiden Karriere-ICE der DB.
Am 14. Oktober 2023 starten ab Hamburg und München zwei Züge, in denen in jeweils zwei Wagen DB-Kollegen Tätigkeiten von Mitarbeitenden in der Bordgastronomie sowie von Lokführern und Zugbegleitern vorstellen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Züge aus Hoyerswerda, Elsterwerda und Cottbus fahren wieder bis Dresden Hbf
Ab 2. Oktober 2023 fahren die Züge aus Hoyerswerda, Elsterwerda und Cottbus wieder bis Dresden Hauptbahnhof
Leipzig/Dresden, 26.09.2023 (BA/gm)
Aufgrund von Bauarbeiten an den Gleis- und Signalanlagen am Dresdner Hauptbahnhof im Zusammenhang mit einem Brückenbauwerk können die Züge der aus Großenhain kommenden Regionalzuglinien RE 15 (Hoyerswerda–Dresden), RE 18 (Cottbus–Dresden) und RB 31 (Elsterwerda–Dresden) seit 3. Juni 2023 nur bis zum Bahnhof Dresden-Neustadt verkehren. Änderungen im Bauablauf bieten nun neue Kapazitäten, sodass entschieden wurde, die betroffenen Linien so schnell wie möglich wieder wie gewohnt bis zum Hauptbahnhof verkehren zu lassen. Ab 2. Oktober 2023 fahren die Züge daher wieder auf den gewohnten Linienwegen und zu den regulären Fahrzeiten.
Die zum 3. Juni 2023 ebenfalls eingeführte Verlängerung von drei Zugpaaren der Linie RB 31 jeweils von Montag bis Freitag bis Großenhain sowie der gegen 22 Uhr startende Abendzug Dresden−Großenhain bleiben im Fahrplan erhalten.
Die aktualisierten Fahrplandaten sind unter www.bahn.de, in der App DB Navigator sowie unter www.vvo-online.de abrufbar.
Sonderfahrten mit Prototyp der Stadtbahn: „Ich war noch niemals…“
Der TW 601 unterwegs auf ihm unbekannten Strecken
Hannover, 26.09.2023 (BA/gm)
Zwei Atlantik-Touren, aber noch niemals in Langenhagen gewesen: Der TW 601 – Prototyp der heutigen Stadtbahn in Hannover – hat einiges gesehen, aber kennt die niedersächsische Landeshauptstadt (noch) nicht, wie seine Westentasche. Um hier Abhilfe zu schaffen, lädt der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. am Sonntag, den 08. Oktober 2023, zu verschiedenen Sonderfahrten ein, die alle an der Station Kröpcke beginnen und enden. Die Karten zur Teilnahme gibt es nur im Vorverkauf über Fahrkartenverkauf der ÜSTRA vorm Hauptbahnhof (Ernst-August-Platz) zum Preis von 6 Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bauarbeiten am Bahnhof Ulm dauern an
Weiterhin Zugausfälle zwischen Ulm Hbf und Neu-Ulm
Regensburg, 26.09.2023 (BA/gm)
Die Bauarbeiten der DB am Hauptbahnhof Ulm werden auch im Oktober 2023 fortgesetzt. Daher entfallen von 1. bis zum 28. Oktober 2023 nahezu alle agilis-Züge zwischen Neu-Ulm und Ulm Hbf. Fahrgäste können auf andere Nahverkehrslinien sowie den Stadtbus umsteigen. Einzelne Züge zwischen Ulm Hbf und Günzburg werden durch Busse ersetzt.
Aufgrund der umfangreichen Umbauarbeiten der Deutschen Bahn können agilis-Züge den Hauptbahnhof Ulm weiterhin von 1. Oktober bis voraussichtlich 28. Oktober 2023 nicht anfahren. Das bedeutet, dass nahezu sämtliche Fahrten der RB 15 zwischen Neu-Ulm und Ulm Hbf entfallen. Frühmorgens und spätabends können einzelne Züge fahrplanmäßig verkehren. Auch die Regionalexpresszüge der Linie RE 9 sind zwischen Ulm Hbf und Günzburg von der Sperre betroffen und werden durch Busse ersetzt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Für Toleranz und Respekt: DB präsentiert Ausstellung gegen Antiziganismus
Ausstellung bis November 2023 in den Hauptbahnhöfen Dresden, Wiesbaden und Nürnberg zu sehen • DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz: „Unsere Gesellschaft funktioniert nur miteinander, nicht gegeneinander.“
Dresden, 26.09.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn AG (DB) setzt ihr Engagement gegen Antiziganismus fort. Zum ersten Mal präsentiert sie die vom Bildungsforum gegen Antiziganismus konzipierte Wanderausstellung „HinterFragen. Sinti und Roma – Eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ im Dresdner Hauptbahnhof. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz hat sie jetzt eröffnet – gemeinsam mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, sowie Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland. Bis zum 8. Oktober 2023 ist die Ausstellung im Dresdner Hauptbahnhof zu sehen. Vom 11. Oktober bis 25. Oktober 2023 wird sie im Hauptbahnhof Wiesbaden gezeigt, anschließend folgt vom 28. Oktober bis 12. November 2023 der Hauptbahnhof Nürnberg. Diesen Beitrag weiterlesen »
DBV begrüßt Wissings Vorstoß zur Reduzierung von Verkehrsverbünden
Er fordert die Überführung der DB-Infrastruktur in eine wirklich unabhängige Gesellschaft
Berlin, 25.09.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Wochenende fand in Brandenburg (Havel) der 46. Bundesverbandstag des Deutschen Bahnkunden-Verbands e.V statt, der folgende Beschlüsse gefasst hat:
Mittels eines Initiativantrags unterstützten die Mitglieder einstimmig den Vorstoß von Bundesverkehrsminister Wissing auf Zusammenlegung der Verkehrsverbünde. Der DBV sieht hier die Chancen für Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung, Abbau von Kompetenzproblemen sowie Reduzierung von Bestellgrenzen. Diesen Beitrag weiterlesen »
16-Jähriger ohne Ticket greift Bahnmitarbeiter an
Leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Essen/Heiligenhaus, 25.09.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Samstagabend (23. September 2023) soll ein Jugendlicher eine S-Bahn ohne gültigen Fahrschein genutzt haben. Die Zugbegleiter soll er geschlagen und beleidigt haben. Gegen die Maßnahmen der Bundespolizisten wehrte er sich schließlich, um seine Identität zu verschleiern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Eisenbahnbrücke über die Werner-von-Siemens-Straße in Bruchsal
Deutsche Bahn hebt Brückenbauteile ein • Nächster Arbeitsschritt bei Erneuerung der Eisenbahnbrücke über die Werner-von-Siemens-Straße steht an • Bahn hebt bis Ende 2023 sieben Brückenbauteile in zwei Bauphasen ein • Sperrung des Geh- und Radwegs im Baustellenbereich bleibt bis nach Einsetzen aller Elemente bestehen
Stuttgart, 24.09.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) investiert weiter in die Schieneninfrastruktur. Auch die Eisenbahnbrücke über die Werner-von-Siemens-Straße in Bruchsal steht auf dem Programm. Die Arbeiten schreiten voran: Ab 23. Oktober 2023 hebt die DB in zwei Phasen die sieben neuen Stahlbrücken ein – die neue Brücke entsteht.
- Phase 1: Montag, 23. Oktober 2023, 8 Uhr, bis Dienstag, 7. November 2023, 17 Uhr
- Phase 2: Mittwoch, 22. November 2023, 8 Uhr, bis Freitag, 22. Dezember 2023, 17 Uhr.
In den beiden Phasen ist die Werner-von-Siemens-Straße für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Arnsberg: Bahnübergang „Zu den Werkstätten“ wird erneuert
Umleitungsstrecke in Arnsberg ist vom 7. bis 16. Oktober 2023 nicht zu passieren
Arnsberg, 24.09.2023 (BA/gm)
Die Stadtwerke Arnsberg GmbH teilen mit, dass die Deutsche Bahn AG den Bahnübergang „Zu den Werkstätten“ neben dem Bahnhof Arnsberg innerhalb der kommenden Herbstferien erneuern wird. In der Zeit von Samstag, 7. Oktober, ab 18 Uhr bis Montag, 16. Oktober 2023 um 9 Uhr muss der Bahnübergang deshalb für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Ein Passieren ist dann weder für Kraftfahrzeuge noch für Zweiräder oder Fußgänger möglich. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zeugen gesucht: S-Bahn erfasst auf die Gleise geworfene Warnbake
Bundespolizei ermittelt
Leipzig, 24.09.2023 (BA/gm)
Ein bisher Unbekannter hat am vergangenen Donnerstag, am späten Nachmittag eine Warnbake, die üblicherweise zur Absicherung von Baustellen genutzt wird, auf Höhe der Papiermühlstraße in Leipzig auf die Gleise geworfen. Gegen 17:05 Uhr erfasst eine S-Bahn die Bake und schliff diese mehrere Meter mit. Reisende kamen durch den Aufprall nicht zu Schaden.
Die Bundespolizei Leipzig hat ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverehr eingeleitet und sucht nun Zeugen, denen im Bereich der Papiermühlstraße Personen oder Handlungen aufgefallen sind, die im Zusammenhang mit der Straftat stehen könnten.
Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle und die Bundespolizeiinspektion Leipzig unter der Rufnummer 0341/99799-0 entgegen.
Erfolgsgeschichte auf Schienen: 25 Jahre Mitteldeutsche Eisenbahn
Schienengüterverkehr mit starker Dynamik: Als Werksbahn gegründet, kommt die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) heute bundesweit auf jedes Gleis • Rund 400 Millionen Tonnen Güter in 25 Jahren klimafreundlich bewegt
Schkopau, 23.09.2023 (BA/gm)
Was als regionale Werksbahn mit wenigen Gebraucht-Lokomotiven begann, ist heute ein leistungsstarkes, bundesweites Eisenbahn-Verkehrsunternehmen mit einer 25-jährigen Erfolgsgeschichte. Die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) wurde am 1. Oktober 1998 als gemeinsame Tochtergesellschaft der DB Cargo AG und der heutigen VTG Rail Logistics GmbH, gegründet. Heute sorgen rund 350 Mitarbeitende dafür, dass es fast alle Dienstleistungen im Schienengüterverkehr aus einer Hand für Industriekunden gibt. Mit einem Pool von fast 60 modernen Lokomotiven kommt die MEG auf jedes Gleis – ob Höchstleistung auf europäischen Frachtkorridoren oder die verlässliche Bedienung von Gleisanschlüssen der Industriekunden in ganz Deutschland. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pänz op Jöck: Günstig durch die Herbstferien
Mit Bussen, Zügen und Bahnen sind Kinder und Jugendliche in ganz NRW für 32 Euro mobil
Köln, 23.09.2023 (BA/gm)
Die Herbstferien stehen vor der Tür. Für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis einschließlich 20 Jahren, die während der freien Zeit Ausflüge oder einen Besuch bei Freunden oder Familie planen, ist das SchöneFerienTicket NRW die erste Wahl: Es ermöglicht seinem Inhaber im Zeitraum von Samstag, 30. September, bis Sonntag, 15. Oktober 2023, beliebig viele Fahrten mit Bus, Bahn oder Zug in ganz NRW. Und kostet gerade mal 32 Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsche Bahn erneuert Aufzüge an den Bahnhöfen Universität und Neckarpark
Rund 975.000 Euro für mehr Komfort und Barrierefreiheit • Nach Aufzugtausch an Gleis 2 am Bahnhof Universität folgt nun der Aufzug an Gleis 1 • Erneuerung am Neckarpark startet am 30. Oktober 2023
Stuttgart, 22.09.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) erneuert die Aufzüge an den Bahnhöfen Universität und Neckarpark in Stuttgart. Fahrgäste profitieren künftig von mehr Komfort und einem verlässlicheren Betrieb der Anlage.
An der Haltestelle Universität tauscht die DB seit Mai 2023 den Aufzug an Gleis 2 (Richtung Stuttgart). Ab Anfang Oktober steht Fahrgästen hier der neue Aufzug zur Verfügung. Nun erneuert die DB auch den Aufzug an Gleis 1 (Richtung Vaihingen). Diese Woche hat sie mit der Einhausung des Aufzugs begonnen. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen sein. Insgesamt investieren Bahn und Bund dafür rund 630.000 Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnhof Sternschanze: Lebensgefährlicher Gleisaufenthalt
S-Bahn muss Schnellbremsung einleiten
Hamburg, 22.09.2023 (BA/gm)
Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es am 21.09.2023 gegen 12:35 Uhr im S-Bahnhof Sternschanze zu einem gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr.
Nach ersten Erkenntnissen hielt sich ein Mann (Alter: 30 Jahre) im Gleisbereich direkt an der Stromschiene auf. Eine mit ca. 60 km/h einfahrende S-Bahn musste aufgrund dessen eine Schnellbremsung einleiten. Zu einem Kontakt zwischen der Bahn und dem polnischen Staatsangehörigen soll es nicht gekommen sein. Diesen Beitrag weiterlesen »
VRR fordert verlässliches Baustellenmanagement von DB-Netz
Gelsenkirchen, 22.09.2023 (BA/gm)
Seit Wochen ist der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und darüber hinaus massiv eingeschränkt. Neben einer angespannten Personalsituation bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen sorgen zahlreiche Baustellen von DB Netz für Verspätungen, Umleitungen und Ausfälle, die durch einen Schienenersatzverkehr kompensiert werden müssen. Jetzt hat DB Netz kurzfristig angekündigt, die Baumaßnahme auf der Strecke zwischen Köln und Düsseldorf zum wiederholten Male zu verlängern. In seiner Sitzung des Verkehrs- und Planungsausschusses am gestrigen Donnerstag hat der VRR die Verantwortlichen von DB Netz nun aufgefordert, das Baustellenmanagement innerhalb des Unternehmens qualitativ besser zu planen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Festnahme nach Manipulation von Schließfächern im Berliner Hauptbahnhof
Berlin, 21.09.2023 (BA/gm)
Die Bundespolizei nahm am vergangenen Dienstagabend einen Mann vorläufig fest, nachdem dieser mehrere Gepäckschließfächer im Berliner Hauptbahnhof manipuliert hatte.
Gegen 19:25 Uhr beobachteten Bundespolizeikräfte, wie zwei Männer an den Schließfächern hantierten. Sie manipulierten mehrere Fächer so, dass sie Münzen entwenden konnten. Ein Dieb konnte flüchten, einen 18-jährigen Rumänen hielten die Einsatzkräfte fest. Er hatte zahlreiche 1- und 2-Euro-Münzen bei sich, die die Einsatzkräfte als möglichen Tatertrag sicherstellten.
Die Bundespolizei leitete Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen kam der 18-Jährige auf freien Fuß.
Franken-Sachsen-Magistrale: DB erneuert zweites Gleis des Chemnitzer Viadukts
Vom 25. September bis 19. Dezember 2023 wird der Abschnitt zwischen Chemnitz Hbf und Chemnitz-Siegmar gesperrt
Leipzig, 21.09.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn beginnt mit den finalen Arbeiten rund um das Chemnitzer Viadukt. Noch in diesem Jahr soll der eingleisige Betrieb über das sanierte Viadukt aufgenommen werden, Im Frühjahr 2024 geht dann auch das zweite neue Gleis in Betrieb. Für diese lärmintensiven Arbeiten entlang des Chemnitzer Bahnbogen ist vom 25. September bis 19. Dezember 2023 der Abschnitt Chemnitz Hauptbahnhof und Chemnitz-Siegmar gesperrt. Mit der Sanierung des Tragwerkes und der Erneuerung der Gleise des Viadukts ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung des Chemnitzer Bahnbogens erreicht. Die Arbeiten am Viadukt werden 2025 fertiggestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
10 Prozent mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen im 1. Halbjahr 2023
16 % mehr Fahrgäste in Fernzügen und fast doppelt so viele Fahrgäste in Fernbussen als im 1. Halbjahr 2022 • Im ÖPNV 10 % mehr Fahrgäste als im Vorjahreszeitraum • Fahrgastaufkommen allerdings noch 13 % unter dem Vor-Corona-Niveau des 1. Halbjahrs 2019
Wiesbaden, 21.09.2023 (BA/gm)
Im 1. Halbjahr 2023 waren in Deutschland 10 % mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, trug das am 1. Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket zum Anstieg des Fahrgastaufkommens auf fast 5,3 Milliarden Fahrgäste bei. Im 1. Halbjahr 2022 hatte sich bereits das 9-Euro-Ticket sehr positiv auf die Fahrgastzahlen ausgewirkt (siehe Pressemitteilung Nr. 401 vom 21. September 2022), allerdings war das vergünstigte Ticket erst ab 1. Juni 2022 gültig. Trotz des Anstiegs der Fahrgastzahlen im 1. Halbjahr 2023 waren im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen allerdings noch immer 13 % weniger Fahrgäste unterwegs als vor der Corona-Pandemie im 1. Halbjahr 2019. Diesen Beitrag weiterlesen »