Archiv für die Kategorie „Bahnnachrichten“
Am 1. Adventswochenende zu Deutschlands längstem Weihnachtsmarkt
Bimmelbahn und Lichterglanz entlang der Weißeritztalbahn
Dresden, 24.11.2023 (BA/gm)
Am ersten Adventswochenende lädt das Osterzgebirge zum Besuch von Deutschlands längsten Weihnachtsmarkt ein. Am 2. und 3. Dezember 2023 findet rechts und links der Weißeritztalbahn „Bimmelbahn und Lichterglanz“ statt.
Viele Stationen entlang Deutschlands dienstältester Schmalspurbahn, die täglich zwischen Freital-Hainsberg und Kurort Kipsdorf unter Dampf steht, werden zu Themen-Bahnhöfen mit eigenen und besonderen Programmen. „So verknüpfen wir die große erzgebirgische Weihnachtstradition mit der historischen Dampfeisenbahn“, betont Ines Hanisch-Lupaschko, Geschäfts-führerin des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. (TVE). „Die Fahrgäste können dann je nach Lust und Laune entscheiden, wo sie aussteigen und länger verweilen möchten oder ob sie zwischendrin von einer Station zur nächsten wandern.“ Für das Projekt ziehen neben dem TVE die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (SDG), der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO), die Städte und Gemeinden sowie viele engagierte Partner entlang der Strecke an einem Strang. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mehr Akkuzüge ab dem kommenden Sonntag
RE83 fährt ab ab 10. Dezember 2023 Bahnhof Ascheberg an • weitestgehend unveränderter Regelfahrplan
Lübeck, 24.11.2023 (BA/gm)
Ab dem kommenden Sonntag fährt erixx Holstein in seinem Streckennetz mit deutlich mehr Akkuzügen – immer mehr Fahrgäste können somit von den modernen und umweltfreundlichen Fahrzeugen profitieren. Statt bisher rund zehn Prozent aller Fahrten werden dann rund zwei Drittel aller Fahrten von erixx Holstein mit den Batterie-betriebenen Zügen stattfinden, zunächst weiterhin nur auf den Linien RB76 (Kiel – Kiel-Oppendorf) und RE83 (Kiel – Lübeck – Lüneburg). Erst im Februar 2024 werden Akkuzüge auch auf der Linie RB84 (Kiel – Lübeck) eingesetzt. Diesen Beitrag weiterlesen »
trilex-Linie RE 1/RB 60 hat Regelverkehr wieder aufgenommen
Zwischen Zgorzelec – Görlitz und Bischofswerda
Viechtach, 24.11.2023 (BA/gm)
Seit dem heutigen Freitagmorgen wurde der Zugverkehr zwischen Zgorzelec – Görlitz – Bischofswerda wieder aufgenommen. Der erste trilex der Linie RE 1 konnte ab Görlitz um 06:37 Uhr starten, nachdem das lokal zuständige Stellwerk ab 06:30 Uhr wieder besetzt war.
Seit dem gestrigen Donnerstagabend, ab 22:00 Uhr bis in die heutigen Vormittagsstunden am Freitag, 24.11.2023 kam es zu Ausfall sämtlicher Züge der trilex – Linie RE 1 und RB 60 zwischen Zgorzelec – Görlitz und Bischofswerda. Grund dafür war ein kurzfristiger Personalmangel bei den Fahrdienstleitern des Infrastrukturbetreibers DB Netz. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zugausfälle auf der trilex-Linie RE 1/RB 60
Zwischen Zgorzelec – Görlitz und Bischofswerda seit 22:00 Uhr
Viechtach, 23.11.2023 (BA/gm)
Ab dem heutigen Donnerstagabend, seit 22:00 Uhr bis in die Vormittagsstunden zum morgigen Freitag (24.11.2023) fallen die Züge der trilex – Linie RE 1 und RB 60 zwischen Zgorzelec – Görlitz und Bischofswerda ersatzlos aus. Grund dafür ist ein kurzfristiger Personalmangel bei den Fahrdienstleitern des Infrastrukturbetreibers DB Netz im lokal zuständigen Stellwerk. Fahrdienstleiter und Fahrdienstleiterinnen regeln im Eisenbahnverkehr den gesamten Zugverkehr in ihrem Bereich und sind unmittelbar für die Betriebssicherheit verantwortlich.
Sie bedienen die Sicherungsanlagen (zum Beispiel Signale, Weichen und Schrankenanlagen) bzw. überwachen die entsprechend automatisierten Anlagen. Ohne Fahrdienstleiter dürfen die Züge nicht bewegt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Orange Days: Aktionen gegen Gewalt an Frauen sichtbar machen
Darmstadt/Seeheim-Jugenheim, 23.11.2023 (BA/gm/kek)
„Keine Gewalt gegen Frauen“ lautet das Motto der Orange Days. Um auch in diesem Jahr auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen, startet das internationale Netzwerk berufstätiger Frauen Soroptimist International (SI) vom 25. November bis 10. Dezember 2023 eine Informationskampagne. Die offiziellen Zahlen, die gemeinsam von Bundeskriminalamt und Bundesfamilienministerium in Kürze für das Jahr 2023 veröffentlicht werden, zeigen die Dringlichkeit: Im Jahr 2022 lag die Zahl der von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen bei 240.547. Das waren 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr 2021. Laut Polizei Südhessen waren in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg 577 Frauen im Jahr 2022 betroffen. Dies sind 85 Fälle mehr als im Vorjahr. Diesen Beitrag weiterlesen »
RE10/RB32/RB42/RB43/RB47: Keine Änderungen des Fahrplans
Uelzen/Celle, 23.11.2023 (BA/gm)
Zum bundesweiten Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 wird es auf den fünf Bahnlinien von erixx Niedersachsen keine Fahrplanänderungen gegenüber dem bisherigen Regelfahrplan geben.
Der neue Regelfahrplan ist auf der Website www.erixx.de einsehbar.
ICE-Boxenstopp Haltingen: Schallschutzwände zeigen Baumlandschaft
Anwohner haben über Gestaltung der Schallschutzwände entlang der Unterwerkstraße entschieden
Stuttgart, 23.11.2023 (BA/gm)
Auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Haltingen baut die Deutsche Bahn (DB) fünf Gleise für eine ICE-Boxenstopp-Anlage. Die Züge des Fernverkehrs können dort abgestellt, gereinigt und technisch geprüft werden. Um dabei den Lärm für die Anwohnenden so gering wie möglich zu halten, errichtet die DB Schallschutzwände entlang der Unterwerkstraße. Die Anwohner haben jetzt über die farbliche Gestaltung dieser Wände entschieden. Sie sollen eine Baumlandschaft zeigen. Auf die in unterschiedlichen Grüntönen gefärbten Wandelemente werden Bäume und Sträucher als Bildmotive aufgedruckt. So entsteht der Eindruck einer dichten Vegetation auf den Wänden. Oben besteht die Wand aus transparenten Elementen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mobilitäts-App: Digitale Auskunft und Buchung in München werden ausgebaut
München, 23.11.2023 (BA/gm)
Der Mobilitätsausschuss des Stadtrats der Stadt München hat sich in seiner letzten Sitzung mit dem Thema „Mobility as a Service“ (MaaS) als Maßnahme der Teilstrategie Shared Mobility, einer von 19 Teilstrategien der Mobilitätsstrategie 2035 – dem Fahrplan für die Verkehrswenden in München – beschäftigt. Der Stadtrat hat das Mobilitätsreferat damit beauftragt, in Abstimmung mit der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) und der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) eine MaaS-Strategie zu erarbeiten. Die MVG-Mobilitätsapp „MVGO“ soll dabei weiterentwickelt und eine integrative Lösung auf Basis von DEFAS Bayern (Durchgängiges Elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungs-System) für den Großraum München umgesetzt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mehr Investitionen in den Schienenverkehr gewünscht
Dringender Aufruf für mehr Investitionen in den Schienenverkehr zur Bekämpfung des Klimawandels
Paris, 22.11.2023 (BA/gm)
In einem neuen Untersuchungsbericht über den Anteil der Schiene am Binnenverkehr, der von der Statistikabteilung der UIC erarbeitet wurde, zeigt die Analyse der OECD-Daten zum Schienen- und Straßenverkehr von 2007 bis 2021, dass dringend mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur und den Eisenbahnverkehr erforderlich sind, um das Wachstum des Modalanteils der Schiene am Binnenverkehr zu fördern. Trotz der allgemeinen Ausweitung des globalen Schienenverkehrsmarktes geht der Modalanteil der Schiene am Güter- und Personenverkehr sowie an den Infrastrukturinvestitionen in zahlreichen Ländern zugunsten des Straßenverkehrs stetig zurück.
Die Emissionen des Verkehrssektors sind seit 1990 um durchschnittlich 1,7 % pro Jahr gestiegen und müssen nach Angaben der Internationalen Energieagentur bis 2030 jährlich um mehr als 3 % sinken, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen (NZE) bis 2050 zu erreichen. Die Schiene ist der einzige Verkehrsträger, der seine Emissionen reduziert hat und von allen Verkehrsträgern die geringste Treibhausgas- und Energieintensität aufweist. Die Bahn befördert 8 % des weltweiten Personenverkehrs und 7 % des globalen Güterverkehrs bei einem Anteil von nur 2 % am Energiebedarf des Verkehrswesens insgesamt. Die Erforschung des Potenzials des Bahnsektors wird der Schlüssel sein, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen, ohne Konnektivität und Existenzgrundlagen zu opfern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vermisste 14-Jährige ohne Fahrschein missbraucht Ausweis ihrer Mutter
Stendal, 22.11.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Montag (20. November 2023) erhielt die Bundespolizeifernmündlich gegen 07:30 Uhr die Meldung von der Leitstelle der Bahn, dass sich in einem Intercityexpress von Hannover nach Berlin eine junge Dame ohne gültigen Fahrschein befindet. Eine sofort alarmierte Streife begab sich zum Ankunftsbahnsteiges des Zuges auf dem Hauptbahnhof Stendal, um den Sachverhalt zu übernehmen.
Der Zugbegleiter gab an, dass die 14-Jährige bei der Kontrolle keinen erforderlichen Fahrschein vorweisen konnte. Die junge Dame händigte den Einsatzkräften eine französische Identitätskarte aus. Bei dem Lichtbildabgleich stellten die Beamten jedoch Unstimmigkeiten fest und entschieden, die Polizeipflichtige zur weiteren Bearbeitung mit zur Dienststelle zu nehmen. Es stellte sich bei genauerer Inaugenscheinnahme des Ausweises heraus, dass das Mädchen und die Frau auf dem Lichtbild nicht ein und dieselbe Person sind. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mit der Wachaubahn zum Wachauer Advent auf Schloss Dürnstein
LH-Stv. Landbauer: Unvergessliches Ausflugserlebnis für unsere Gäste in der festlichen Vorweihnachts-zeit
St. Pölten, 22.11.2023 (BA/gm)
Auch in diesem Jahr ist die Wachaubahn der attraktive Mobilitätspartner des Wachauer Advent und bringt die Fahrgäste autofrei zum Schloss Dürnstein. An zwei Samstagen verkehrt zusätzlich jeweils ein Sonderzug zwischen Wien Praterstern und Dürnstein. „Auch heuer beschert die Wachaubahn im Advent allen Gästen ein unvergessliches Ausflugserlebnis. Einsteigen, abschalten und in der festlichen Vorweihnachtszeit das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau erleben“, informiert LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Der Adventfahrplan der Wachaubahn – gültig am 2./3., 8. bis 10. sowie 16./17. Dezember 2023 – ermöglicht Besucherinnen und Besuchern des Wachauer Advent die autofreie Anreise von Krems nach Dürnstein und wieder retour. Im stimmungsvollen Innenhof von Schloss Dürnstein begeistern viel Handwerkskunst, saisonale Schmankerln und ein musikalisches Rahmenprogramm die Gäste. Diesen Beitrag weiterlesen »
Job-Turbo für Geflüchtete bei der DB
Enge Verzahnung mit der Bundesagentur für Arbeit • Erstmals Sprachkurs-Angebote für angehende Auszubildende • Einfacherer Einstieg für Ukrainer in die Arbeitswelt der Deutschen Bahn
Berlin, 21.11.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) legt bei der Einstellung Geflüchteter noch einmal eine Schippe drauf und schaltet in den Job-Turbo. Mit gezielten Maßnahmen soll unter anderem auch mehr Ukrainer ein leichterer Einstieg bei der Deutschen Bahn ermöglicht werden.
Erstmalig bietet die DB konzernweit Sprachkurse vor Beginn der Ausbildung an. Eine aktualisierte Landingpage auf Ukrainisch und Russisch erleichtert die Übersicht und Bewerbung. Die bewährten Quereinstiegsklassen werden ausgeweitet und erstmals Stellen mit englischsprachigen IT-Experten besetzt. Und in engerer Verzahnung mit der Bundesagentur für Arbeit identifiziert die DB mit einem „Matching“ Schwerpunktregionen mit erhöhtem Einstellungsbedarf und dazu passende Bewerber. Diesen Beitrag weiterlesen »
Dortmund: Starkes Angebot in der Vorweihnachtszeit
Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB ˖ Einschränkungen wochentags auf den Linien U45 und U46
Dortmund, 21.11.2023 (BA/gm)
Am Donnerstag (23. November 2023) öffnet die »Dortmunder Weihnachtsstadt«, einer der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auch der »Phantastische Lichter-Weihnachtsmarkt« im Fredenbaumpark startet an diesem Tag. Mehrere Heimspiele und das Weihnachtssingen des BVB kommen hinzu. Wie in den vergangenen Jahren ist in der Vorweihnachtszeit wieder mit vielen zigtausend Besucherinnen und Besuchern zu rechnen, die in die Stadt strömen. Darauf stellt sich DSW21 ein.
Stadtbahn-Linien: Höhere Kapazitäten
Alle Stadtbahnlinien fahren montags bis samstags bis gegen 20.00 Uhr im 10-Minuten-Takt (die U41 zwischen Brechten und Lünen-Brambauer ausgenommen). Außerdem fahren die Linien U45 und U46 montags bis freitags tagsüber im 20-Minuten-Takt.
Auf der Linie U43 wird montags bis samstags bis gegen 20 Uhr zwischen Stadtmitte und Brackel in der Regel ein 5-Minuten Takt angeboten.
Auf vielen Stadtbahnlinien werden zudem bis in die späten Abendstunden durch Zwei-Wagen-Züge oder längere Stadtbahnen die Kapazitäten erhöht. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neubaustrecke Dresden–Prag: Mit dem Zug im Tunnel durch das Erzgebirge
Starke Schiene für Europa • Deutsche Bahn spricht sich für einen durchgängigen Tunnel bei der neuen Strecke durch das Erzgebirge aus • Vergleich objektiver Kriterien zeigt deutliches Ergebnis • Parlamentarische Befassung startet 2024 • Projekt schafft Voraussetzung für mehr europäischen Personen- und Güterverkehr auf der Schiene und bietet verkehrliche Alternative zum Elbtal
Dresden, 21.11.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn hat in Heidenau bei Dresden ihre Vorzugsvariante für den Bau der neuen Strecke zwischen Dresden und Prag vorgestellt. Nach den Ergebnissen der Vorplanung liefert ein rund 30 Kilometer langer Tunnel durch das Erzgebirge zwischen Heidenau und dem tschechischen Verkehrsknoten Ústí nad Labem die für die Region bestmögliche Streckenführung. Um die geeignetste Trasse für den Bau von Deutschlands längstem Eisenbahntunnel zu finden, haben Fachexperten in den vergangenen zweieinhalb Jahren eine Teil- und eine Volltunnelvariante geplant. Beide Varianten haben sie anhand festgelegter Kriterien, die im Vorfeld mit Umweltplanern und Vertretern der Region entwickelt wurden, gleichberechtigt verglichen. Das Ergebnis zeigt: Die Volltunnelvariante ist sowohl für die Umwelt als auch verkehrlich, technisch und wirtschaftlich die beste Lösung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Veröffentlichung des Lärmaktionsplan-Entwurfs des Eisenbahn-Bundesamtes
Bonn, 21.11.2023 (BA/gm)
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat den Entwurf zum Lärmaktionsplan an Schienenwegen des Bundes der Runde 4 veröffentlicht. Der Lärmaktionsplan ist ein umweltpolitisches Planungsinstrument mit dem Ziel, unter Beteiligung der Öffentlichkeit sowie auf Grundlage der Umgebungslärmkartierung eine aktuelle Bestandsaufnahme der Lärmbelastung zu erstellen und so dazu beizutragen, die Belastung durch Umgebungslärm langfristig zu senken. Er bietet somit eine Informationsquelle für Bürgerinnen und Bürger und eine Planungsgrundlage für Städte, Gemeinden und weitere Entscheidungstragende. Der Entwurf des Lärmaktionsplans steht auf der Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de zum Download bereit. Über diese Beteiligungsplattform können ab sofort Rückmeldungen zu dem Entwurf und zum Verfahren an das Eisenbahn-Bundesamt gegeben werden. Über 11.000 Bürgerinnen und Bürger haben an der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung des EBA teilgenommen. Diesen Beitrag weiterlesen »
20 Jahre Ordnungspartnerschaft St. Wendel: Bewährte Zusammenarbeit wird fortgeführt
Kooperationspartner ziehen durchweg positive Bilanz • Effizientes Handeln dank hoher Präsenz und kurzer Dienstwege • Zugewinn an Sicherheit und Sauberkeit auf dem Bahnhofsgelände
Frankfurt a- M., 20.11.2023 (BA/gm)
Nach zwanzig Jahren wird die bestehende Ordnungspartnerschaft für den Bahnhof St. Wendel zwischen Kreisstadt, Bundespolizeiinspektion Saarbrücken, Landespolizei St. Wendel und Deutscher Bahn fortgeführt. Bereits seit 2003 sorgen der permanente, intensive Informationsaustausch zwischen den Vertragspartnern, kurze Abstimmungswege, fest verteilte Aufgaben und konkrete Ansprechpartner sowie eine größtmögliche Präsenz für einen Zugewinn an Sicherheit und Sauberkeit auf dem Bahnhofsgelände. Diesen Beitrag weiterlesen »
Alstom feierte Eröffnung Rohbaukathedrale im Wiener Werk
Straßenbahnhersteller investiert 1 Mio. Euro in Standort
Wien, 20.11.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Donnerstag trafen sich Vertreter von Politik und Medien zur feierlichen Eröffnung der Rohbaukathedrale im Alstom Werk in Wien Donaustadt. Der Ausbau und die Weiterentwicklung der Schweißerei wurde durch eine Investition von rund 1 Mio. Euro. möglich gemacht.
Lilian Meyer, neue Geschäftsführerin von Alstom Österreich, betont: „Das ist ein klares Commitment von Alstom zum Standort Wien. Als zuverlässiger Partner für Wien und die Welt fertigt Alstom als einziger Straßenbahnhersteller ausschließlich in Österreich. Das schafft nachhaltige Wertschöpfung vor Ort.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Vor dem nächsten Streik
Berlin, 20.11.2023 (BA/gm)
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ruft derzeit ihre Mitglieder zur Urabstimmung über einen unbefristeten Streik auf. Der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) erinnert in diesem Zusammenhang die Bundespolitik an seine seit 2015 erhobenen Forderungen, umgehend die Nachlässigkeiten der Bahnreform bezüglich der Daseinsvorsorge zu bereinigen. Es bedarf gesetzlicher Regelungen zur Aufrechterhaltung. Denn die Kunden der Eisenbahn sind auch immer mit betroffen, obwohl sie nicht am Verhandlungstisch sitzen und auf das Verhandlungsgeschehen keinen Einfluss haben. Ein Streik betrifft insbesondere die Gruppe der mobilitätseingeschränkten Menschen besonders hart, weil diese nur selten eine Möglichkeit zur Nutzung alternativer Mobilitätsangebote hat. Diesen Beitrag weiterlesen »
Für Barrierefreiheit und mehr Komfort: Verkehrsstation Heidesheim modernisiert
Neue Rampenanlagen für einen barrierefreien Zugang• Taktiles Leitsystem und energieeffiziente Beleuchtung zur besseren Orientierung • Neugestaltung der Personenunterführungen • Investitionen rund 14,1 Millionen Euro
Frankfurt a. M., 20.11.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) hat die Verkehrsstation Heidesheim für die Fahrgäste modernisiert und dafür gemeinsam mit ihren Partnern rund 14,1 Millionen Euro investiert. Nach Abschluss der im Februar 2022 gestarteten Arbeiten präsentiert sich die Station heute in neuem Glanz. Die Rampenanlagen zu den Bahnsteigen 1 und 2 ermöglichen Reisenden nun das ebenerdige Ein- und Aussteigen. Zu diesem Zweck haben die Bauteams die Bahnsteige auf einer Länge von 210 Metern auf 76 Zentimeter erhöht. Im Zugangsbereich zum Hausbahnsteig wurde das alte Bahnsteigdach durch ein modernes ersetzt. Erneuerte Fahrgastunterstände, Fahrplan- und Informationsvitrinen erhöhen zusätzlich die Aufenthaltsqualität. Für eine bessere Orientierung sorgt außerdem ein taktiles Wegeleitsystem für Blinde und Sehbehinderte sowie die energieeffiziente Beleuchtung. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Mehr, besser, schneller“ • Fahrplanwechsel in Niederösterreich
LH-Stv. Landbauer: Mehr Angebot, bessere Taktungen, schnellere Verbindungen und damit mehr Lebensqualität für unsere Landsleute
St. Pölten, 19.11.2023 (BA/gm)
In einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag in St. Pölten präsentierte LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Wolfgang Schroll, Geschäftsführer Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), und dem Regionalmanager Ostregion ÖBB Personenverkehr Christof Hermann Details zum Fahrplanwechsel in Niederösterreich ab 10. Dezember 2023.
„Mehr, besser, schneller – also mehr Angebot, bessere Taktungen und schnellere Verbindungen sorgen künftig für Verbesserungen für unsere Pendler, Schüler und Familien“, brachte Landbauer die Neuerungen gleich zu Beginn der Pressekonferenz auf den Punkt. Insgesamt werde das regionale Bahnangebot in der Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland) um über sechs Prozent auf mehr als 50 Millionen gefahrene Bahnkilometer jährlich erweitert, „eine echte Leistungsoffensive, mit der wir gezielt in die Lebensqualität unserer Landsleute investieren“, so der LH-Stellvertreter. Diesen Beitrag weiterlesen »