Archive
Juni 2023
M D M D F S S
« Mai    
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Archiv für die Kategorie „Bahnnachrichten“

Bahnhof Gößnitz: City-Bahn fährt ab Sonnabend Schienenersatzverkehr

Deutsche Bahn modernisiert Bahnknoten Gößnitz • Totalsperrung Gößnitz-Glauchau vom 27. Mai bis Ende August 2023 • Schienenersatzverkehr eingerichtet – neue Fahrzeiten beachten!

Glauchau/Gößnitz, 25.05.2023 (BA/gm)
Umfangreiche Streckennetzmodernisierungen der Deutschen Bahn bremsen jetzt die City-Bahn aus. Weil der Bahnknoten Gößnitz ausgebaut wird, fährt die RB 37 nach Glauchau ein Vierteljahr lang im Schienenersatzverkehr.

Der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs Gößnitz mit Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks soll laut Deutscher Bahn bis 25. August 2023 andauert und bedeutet eine Totalsperrung der Strecke ab Sonnabend. City-Bahn-Geschäftsführer Friedbert Straube. „Wir wurden rechtzeitig informiert und haben ab Sonnabend Schienenersatzverkehr organisiert. Ich bitte alle Fahrgäste, die geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten zu beachten.“

Limettenwerfer in ICE hat es auf Smartphone abgesehen

Bremen, 25.05.2023 (BA/gm)
Ein 19jähriger Mann soll einem 53jährigen Fahrgast mehrmals Limetten an den Kopf geworfen haben. Dann habe er versucht, dessen Smartphone wegzunehmen. Bundespolzisten nahmen den Mann nach Ankunft des ICE aus Hamburg in Lüneburg fest.

Der junge Mann hatte zuvor im Zug herumgeschrien. Den 53Jährigen habe er dann fortgesetzt beleidigt und sei diesem durch den Zug gefolgt, bis es zu den Limettenwürfen und dem Griff zum Smartphone kam. Warum er sich so aggressiv verhalten haben soll, ist unklar.

Die Zugbegleiterin verwies den ivorischen Staatsangehörigen beim Halt in Lüneburg aus dem Zug. Mit Strafanzeigen wegen versuchten Raubes, Körperverletzung und Beleidigung wurde er von der Bundespolizeiwache entlassen.

Eine lebenswerte Stadt braucht guten Nahverkehr

Fahrgastbeirat der MVB widerspricht der Polemik der IG Innenstadt

Magdeburg, 25.05.2023 (BA/gm)
Der Fahrgastbeirat der Magdeburger Verkehrsbetriebe vertritt die Interessen der Fahrgäste gegenüber dem Nahverkehrsunternehmen. Er ist zutiefst entsetzt, dass die IG Innenstadt die Interessen von fast einem Viertel der täglichen Verkehrsteilnehmenden der Landeshauptstadt Magdeburg für Ideologie hält. 137.000 Menschen nutzen täglich Busse und Bahnen und wollen schnell, zuverlässig, günstig und sicher zu ihren Zielen und in die Innenstadt kommen. Bisher sind die MVB und deren Fahrgäste gegenüber dem Autoverkehr in der Stadt jedoch systematisch benachteiligt.

Die Fahrgäste im ÖPNV haben sich längst daran gewöhnt, dass jedes Jahr die Ticketpreise erhöht werden. Die Preise sind deutschlandweit von 2000 bis 2018 um fast 79 Prozent gestiegen. Anders sieht es bei den Parkgebühren der Stadt aus. Diese sind über 10 Jahre konstant geblieben. „Als Fahrgäste beteiligen wir uns an gestiegenen Kosten, die Autofahrer hingegen nicht. Das ist ungerecht“, meint dazu Rudolf Schöll, Vertreter des Seniorenbeirats im Fahrgastbeirat.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Langsamverkehrsprojekte um Vierspurausbau Liestal auf der Zielgeraden

Bern, 25.05.2023 (BA/gm)
Die Projekte für den Fuss- und Veloverkehr um den Vierspurausbau Liestal machen 2023 wichtige Schritte vorwärts. Über Pfingsten wird die neue Passerelle Schwieri eingehoben. Im Herbst gehen die verbleibenden Abschnitte der beiden neuen Bahnhofunterführungen in Betrieb, bis Ende 2023 die Orisstege.

An einer Medienkonferenz in Liestal erläuterten Rolf Schwarb, SBB Gesamtprojektleiter Vierspuraubau, und Ronny Reuther, SBB Gesamtprojektleiter Bahnhofareal Liestal, den aktuellen Stand des Bahninfrastruktur- und des Arealentwicklungsprojekts. Stadtpräsident Daniel Spinnler präsentierte die städtischen Langsamverkehrsprojekte Orisstege, Velostation und Bahnhofplatz Süd.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Deutsche Bahn rüstet Strecke Leipzig–Dresden mit moderner Technik aus

Vorbereitende Arbeiten für Ausrüstung mit europäischem Zugbeeinflussungssystem ETCS in Wurzen vom 25. Mai bis 23. Juni 2023 • Einschränkungen in Nahverkehr

Leipzig, 24.05.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Digitalisierung des Eisenbahnbetriebs zwischen Leipzig und Dresden weiter voran. In der Zeit vom 25. Mai bis 23. Juni 2023 finden vorbereitende Arbeiten zur Ausrüstung der Strecke mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) statt. Hierfür müssen die Stellwerke und die Anlagen für die Zugsicherung in einem ersten Schritt technisch ertüchtigt und angepasst werden.  Diesen Beitrag weiterlesen »

DB packt für mehr als drei Millionen Euro Gleise, Signale und Kabel im Ruhrgebiet an

Während der Baumaßnahmen fahren Busse statt Bahnen auf den S-Bahn-Linien S 1, S 3 und S 9

Düsseldorf, 24.05.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) bündelt verschiedene Baumaßnahmen gleichzeitig zwischen Hattingen, Essen, Bochum und Dortmund. In der Zeit von Freitag, 26. Mai (21 Uhr) bis Montag, 5. Juni 2023 (5 Uhr) stellen die Fachexperten im Bahnhof Bochum Dahlhausen Signale neu auf und verlegen Kabel in neu errichtete Kabelkanäle. In Essen Steele werden Gleise auf einer Länge von 400 Metern erneuert und hierbei rund 1.500 Tonnen Schotter und 615 Schwellen ausgetauscht. Außerdem wird in Dortmund am Uni Tunnel und in Dorstfeld gearbeitet. Hier tauscht die DB u.a. für rund drei Millionen Euro 16.000 Meter Schienen und 1.000 Tonnen Schotter aus und wechselt 50 Betonschwellen.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Basel: Einschränkungen für schwere Fahrzeuge auf der Margarethenbrücke

Bern, 24.05.2023 (BA/gm)
Ab 25. Mai 2023 ist die Margarethenbrücke in Basel für schwere Fahrzeuge nur eingeschränkt befahrbar. Es gilt eine Lastbeschränkung von 3,5 Tonnen. Trams können sich auf der Hauptbrücke nicht mehr kreuzen. Ziel ist, die Einschränkungen im Herbst 2023 wieder aufzuheben, dank zusätzlicher Stützen.

Um die heutige Nutzung der Margarethenbrücke in Basel weiterführen zu können, sind Sicherungs-massnahmen nötig. Grund ist der bauliche Zustand der Brücke. Das hat Ende April 2023 eine vertiefte Substanzerhaltungsstudie ergeben. Die SBB hatte diese Studie hinsichtlich einem Neubau der Brücke in Auftrag gegeben. Die Mängel betreffen die sogenannte Hauptbrücke zwischen Perron Gleis 14/15 und Gleis 35 des Bahnhofs SNCF. Diese will die SBB mit zusätzlichen, provisorischen Stützenreihen absichern. Diese stützen den Brückenüberbau, falls er sich unerwartet absenken würde. Wo und wie viele Stützenreihen platziert werden, ist noch in Ausarbeitung. Der genaue Ausführungstermin ist Teil der aktuellen Planung. Frühestmöglicher Beginn ist im Sommer 2023. Ziel der SBB ist, die Arbeiten bis im Herbst 2023 abzuschliessen.  Diesen Beitrag weiterlesen »

„Jugend musiziert“: Teilnehmerausweis als ÖPNV-Kombiticket nutzbar

Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ vom 25. Mai bis 2. Juni 2023 in Zwickau, Werdau, Meerane und Reichenbach (Vogtl.) • VMS ist Partner – Teilnehmerausweis gilt im gesamten Zeitraum als Ticket für öffentlichen Linienverkehr • Gültig im VMS-Verbundraum + Linien RE3 und RB2 zwischen Zwickau, Werdau und Reichenbach (Vogtl.)

Chemnitz, 23.05.2023 (BA/gm)
Für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ vom 25. Mai bis 2. Juni 2023 in der Region Zwickau gilt der Teilnehmerausweis als Kombiticket für den öffentlichen Linienverkehr. Der VMS ist „Partner 2023“ des Wettbewerbs.

Für den Bundeswettbewerb haben sich 2.250 junge Musiker als Teilnehmer registriert. Dazu kommen rund 1.500 Klavierbegleiter und Lehrer. Der Teilnehmerausweis berechtigt im gesamten Veranstaltungszeitraum zur Nutzung des öffentlichen Liniennahverkehrs im VMS sowie der Nahverkehrszüge der Linien RE3 und RB2 zwischen Zwickau, Werdau und Reichenbach (Vogtl.).

Sachsen-Franken-Magistrale

Nächste Bauetappe bei der Modernisierung des Bahnknotens Gößnitz • Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr vom 26. Mai bis 25. August 2023

Leipzig, 23.05.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert bis in die zweite Hälfte des Jahres 2026 für rund 330 Millionen Euro die Eisenbahninfrastruktur im Eisenbahnknoten Gößnitz im Rahmen des Ausbaus der Sachsen-Franken-Magistrale. Es werden neue Gleise und Bahnsteige, Ingenieurbauwerke, Oberleitungsanlagen sowie Anlagen der Signal- und Sicherungstechnik, der Elektrotechnik und der Telekommunikation errichtet und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Damit schafft die DB die Voraussetzungen für höhere Geschwindigkeiten und kürzere Reisezeiten.

Die DB führt im Bahnknoten Gößnitz und in den angrenzenden Streckenabschnitten der Sachsen-Franken-Magistrale umfangreiche Bauarbeiten durch, die vom 26. Mai bis 25. August 2023 zwischen Regis-Breitingen und Werdau sowie zwischen Schmölln und Glauchau eine Vollsperrung für den Zugverkehr erforderlich machen.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Verband der Bahnindustrie begrüßt 19 neue Mitglieder

Berlin, 22.05.2023 (BA/gm)
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. begrüßt seit Anfang 2022 19 neue Mitgliedsunternehmen in seinen Reihen. Damit repräsentiert der Verband aktuell 219 Unternehmen sowie ihre 56.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allein in Deutschland.

„Die Bahnindustrie in Deutschland ist ein komplexes Ökosystem aus großen Systemhäusern, global erfolgreichen Mittelständlern und jungen Start-Ups. Wir sind stolz darauf, dass die Mitgliederlandschaft des VDB diese vielschichtige Wertschöpfungskette abbildet. Moderne Mobilität in und aus Europa braucht eine innovative einheimische Industrie mit starken deutschen Standorten“, sagt VDB-Hauptgeschäftsführerin Sarah Stark.  Diesen Beitrag weiterlesen »

3D-Druck bringt Züge schneller aufs Gleis

Die Deutsche Bahn erreicht die Marke von 100.000 3D-gedruckten Ersatzteilen • Aufbau des digitalen Warenlagers in vollem Gange • DB-Vorständin Gerd tom Markotten: „Diese Technik transformiert die Instandhaltung“

Berlin, 22.05.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) erreicht die Marke von 100.000 Ersatzteilen, die mit 3D-Druck-Technik produziert wurden. Das 100.000ste Teil ist ein Getriebegehäuse für Rangierlokomotiven. Mit knapp einem Kubikmeter Volumen und einem Gewicht von 570 Kilogramm ist es das größte und zugleich schwerste 3D-Druck-Teil, das der Konzern nutzt. Das Ersatzteil ist für den Betrieb der Rangierlok unverzichtbar – ohne das Getriebegehäuse steht das Fahrzeug still. So profitieren perspektivisch rund 370 Loks von der Geschwindigkeit des neuen Verfahrens, können schneller repariert und wieder im Rangierbetrieb eingesetzt werden.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Erneut Kinder im Gleis

Chemnitz, 22.05.2023 (BA/gm)
Am 18.05.2023 gegen 19:41 Uhr informierte ein Triebfahrzeugführer der Mitteldeutschen Regiobahn die Bundespolizeiinspektion Chemnitz über spielende Kinder im Gleis auf der Strecke Dresden-Werdau, zwischen Chemnitz Süd und Chemnitz Mitte.

Eine Streife der Bundespolizeiinspektion Chemnitz begab sich unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten zum Einsatzort. Eine Streckensperrung wurde veranlasst.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Modernisierung der Strecke Düsseldorf-Gerresheim startet im Sommer

Aufwändige Kabelverlegung ist abgeschlossen Modernisierung der Infrastruktur während der kommenden Sommerferien • Schienenersatzverkehr zwischen Düsseldorf und Wuppertal in Planung

Düsseldorf, 22.05.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) setzt die Arbeiten an der Eisenbahninfrastruktur rund um Düsseldorf-Gerresheim in diesem Sommer fort. Ab Donnerstag, 22. Juni 2023, startet die DB mit dem umfangreichen Baupaket auf der Strecke zwischen Düsseldorf und Wuppertal.

So erneuern die Baufachleute rund 4.000 Meter Schiene und bewegen insgesamt 22.000 Tonnen Schotter. Zehn neue Weichen werden eingesetzt und weitere neun zurückgebaut. Auch Oberleitungsarbeiten stehen auf dem Plan: Auf einer Länge von mehr als fünf Kilometern demontieren Techniker die Oberleitung und setzen neue Masten inklusive Kettenwerk.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Wildbienenhotels für Wuppertaler Schulen und Kindergärten

Wuppertal, 21.05.2023 (BA/gm)
Ein bewusster Umgang mit unserer Natur beginnt schon früh – deshalb schenken die WSW auch in diesem Jahr wieder Schulen und Kindergärten in Wuppertal 50 Wildbienenhotels. Mit den handgefertigten Bausätzen werden damit im gesamten Stadtgebiet sinnvolle Bruthilfen für die kleinen Hautflügler zur Verfügung stehen. Die WSW unterstützen bereits seit fünf Jahren mit insgesamt über 300 Wildbienenhotels den Erhalt der Artenvielfalt in unserer Stadt.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Mann mit 2,6 Promille im Gleis

Regionalbahn muss Gefahrenbremsung einleiten

Magdeburg, 21.05.2023 (BA/gm)
Mehr Glück als Verstand und gleich mehrere Schutzengel hatte ein 25-jähriger Mann zu Himmelfahrt: Dieser befand sich gegen 21:20 Uhr auf der Strecke Halberstadt – Magdeburg, zwischen Langen- und Osterweddingen im Gleisbereich. Der Triebfahrzeugführer einer Regionalbahn nahm den Mann zeitgerecht wahr, leitete sofort eine Gefahrenbremsung ein und kam glücklicherweise noch vor ihm zum Stehen. Dabei wurde weder der Mann, noch die sich im Zug befindlichen Reisenden verletzt.  Diesen Beitrag weiterlesen »

VDV-Positionspapier: Straßenverkehrsrecht modernisieren

ÖPNV-Belange stärker berücksichtigen, Bus und Bahn ins Zentrum

Köln, 21.05.2023 (BA/gm)
Der VDV, Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs mit über 640 Mitgliedsunternehmen, legt zur aktuellen Diskussion über die Modernisierung des Straßenverkehrs das Positionspapier „Änderungsvorschläge zum Straßenverkehrsrecht – für eine gute Mobilitätswende“ vor. VDV-Vizepräsident Dahlmann-Resing: „Wir wollen, dass auch das Recht im Straßenverkehr auf die Belange der Menschen und der Klimaneutralität ausgerichtet wird. Deshalb sollte der ÖPNV im Straßenverkehr priorisiert werden und Vorfahrt haben.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Handydiebe gestoppt

Berlin-Marzahn, 20.05.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Mittwochabend versuchten zwei Männer in einer S-Bahn am S-Bahnhof Mehrower Allee die Mobiltelefone von zwei Frauen zu stehlen. Die geschlossenen Türen der S 7 verhinderten jedoch, dass die Männer flüchten konnten.

Gegen 22 Uhr befand sich eine 31-jährige Brasilianerin in der S-Bahn der Linie 7, als ihr ein 23-jähriger Moldauer das Mobiltelefon aus der Hand riss und anschließend versuchte, aus der S-Bahn zu fliehen. Da zu diesem Zeitpunkt die Türen der S-Bahn bereits verschlossen waren, misslang der Fluchtversuch und der Mann warf das Handy in Richtung der Geschädigten zurück. Neben diesem Fall versuchte ein 20-jähriger Moldauer einer 32 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen das Mobiltelefon aus den Händen zu reißen. Jedoch blieb er erfolglos. Auch ihn hinderten die bereits geschlossenen Türen am Fluchtversuch.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Alles Gute kommt von oben

Helikopter setzen Signale entlang des Streckenabschnitts Sinzheim–Ottersweier • Rund 50 neue Signale für moderne Stellwerkstechnik in Bühl • Minimale Auswirkungen auf den Zugverkehr dank effizienten Lufteinsatzes

Stuttgart, 20.05.2023 BA/gm)
Wenn an den Tagen 20./21. und 28./29. Mai 2023 Signalmasten durch die Luft schweben und Rotorblätter rattern, ist das kein Trugbild, sondern Teil eines wichtigen Infrastrukturprojektes der Deutschen Bahn (DB). Für die Umrüstung des bestehenden Relaisstellwerks in Bühl zu einem modernen Elektronischen Stellwerk (ESTW) werden im Rahmen der Digitalen Schiene Deutschland zwischen Sinzheim und Ottersweier rund 50 neue Signale gesetzt. Damit der Zugverkehr dabei möglichst ungestört weiterlaufen kann, kommt ein Helikopter zum Einsatz.  Diesen Beitrag weiterlesen »

JobDating mit der VAG

Der einfachste Weg zum klimaschonenden und zukunftssicheren Job

Nürnberg, 19.05.2023 (BA/gm)
Alle sprechen von Klimaschutz und Verkehrswende. Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg treibt sie in der Frankenmetropole voran. Ein besonders wichtiger Faktor da-bei ist das Personal. Vor allem im Fahrdienst benötigt die VAG immer wieder neue Mitarbeitende, um die Herausforderungen der kommenden Jahre meistern zu können. Daher bietet sie am Mittwoch, 24. Mai und Donnerstag, 25. Mai 2023, jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr in einem Bewerberbus an unterschiedlichen Orten in Nürnberg ein JobDating an.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Zug kollidiert in Kamen mit Einkaufswagen

Bundespolizei ermittelt und sucht nach Zeugen

Kamen, 19.05.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Mittwochmorgen (17. Mai 2023) prallte ein Zug kurz vor dem Kamener Bahnhof mit einem auf der Strecke abgestellten Einkaufswagen zusammen. Das Triebfahrzeug wurde dadurch stark beschädigt.

Gegen 4:30 Uhr alarmierte der Triebfahrzeugführer der RRX 26802 die Bundespolizei, dass er soeben einen Gegenstand überfahren habe. Er habe sofort eine Schnellbremsung eingeleitet. Dennoch verklemmte sich das Objekt unter dem Zug.  Diesen Beitrag weiterlesen »