Archiv für die Kategorie „Nachhaltige Mobilität“
Der erste Auftrag aus Aschaffenburg über gelenkige Solaris-Wasserstoffbusse
Bolechowo, 19.02.2023 (BA/gm)
Das deutsche Verkehrsunternehmen Stadtwerke Aschaffenburg Verkehrs GmbH entschied sich für die Anschaffung von 12 Wasserstoffbussen, die von Solaris hergestellt werden. Eine der größeren Städte in Unterfranken bekommt 10 Urbino 12 hydrogen und 2 Urbino 18 hydrogen. Es ist der erste Auftrag für Solaris über 18-Meter-Wasserstoffbusse, die ihre Premiere letzten Herbst gefeiert haben.
Das Verkehrsunternehmen aus Aschaffenburg unterschrieb diesem Februar den Vertrag über die Anschaffung von insgesamt 12 Solaris-Wasserstoffbussen. Die bestellten 10 Urbino 12 hydrogen und 2 18-Meter-Fahrzeugen kommen auf die Straßen dieser deutschen Stadt bereits 2024. Der Vertrag mit Aschaffenburg ist zugleich auch der erste Auftrag für den Hersteller über gelenkige wasserstoffbetriebene Busse. Diesen Beitrag weiterlesen »
Strom ab: Elektrisches Busdepot in Schwerin in Betrieb genommen
Landesminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer nimmt elektrisches Busdepot in Schwerin in Betrieb • Ganzheitliche Projektbetreuung von den Tiefbauarbeiten bis hin zur Installation einer Photovoltaikanlage und der Ladestationen • E-Busse können nun an über 40 Ladepunkten laden
Schwerin, 06.11.2022 (BA/gm)
Mit der Inbetriebnahme des Schweriner Busdepots am 04. November 2022 hat Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Ampel für einen emissionsfreien Nahverkehr in Schwerin auf „Grün“ gestellt. Bis 2035 möchte die Stadt CO2-neutral sein. Eine zentrale Stellschraube ist hier auch das knapp 200 Kilometer umfassende Bus- und Straßenbahnnetz.
„Die Stadt Schwerin geht mit der Inbetriebnahme des elektrischen Busdepots einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr klimafreundlicher Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern. Durch Schnellladestationen am Hauptbahnhof und am Betriebshof können die Busse in kurzer Zeit für den nächsten Einsatz auftanken“, sagte Verkehrsminister Meyer. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zweiter Hessischer Bürgerbus-Tag in Marburg
Ab jetzt vollelektrisch in Hessen unterwegs
Wiesbaden, 09.10.2022 (BA/gm)
In Hessen rollen nun 25 vollelektrische Bürgerbusse: Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir übergab zusammen mit dem Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, die Fahrzeuge offiziell an die Bürgerbusinitiativen auf dem Bürgerbus-Tag in Marburg. Die neuen Fahrzeuge verbessern die Mobilität im ländlichen Raum und schonen dabei Klima und Umwelt.
„Bürgerbusse sind eine wichtige Ergänzung zum regulären Nahverkehrsangebot. Der Kleinbus ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Vehikel zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, des lokalen Zusammenhalts und zur Verbesserung des Mobilitätsangebotes. Vor allem ältere Menschen können damit ihre Grundversorgung vor Ort sicherstellen und weiter mobil sein“, sagte Tarek Al-Wazir. „Die neuen Bürgerbusse, die das Land mit 1,1 Mio. Euro finanziert hat, werden vollelektrisch angetrieben, das schont angesichts der momentanen Dieselpreise die Kasse, das Klima und die Umwelt. Ein Gewinn für alle“, so Verkehrsminister Al-Wazir. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Cargo will Wasserstoff auf der Schiene transportieren
DB Cargo entwickelt wirtschaftliche Transportlösung für große Mengen Wasserstoff • Kooperation und Innovation gemeinsam mit Industrie führt zu praktischer Lösung • Schienennetz kann für Wasserstoff-transporte genutzt werden
Berlin, 12.09.2022 (BA/gm)
DB Cargo will zukünftig dringend benötigen Wasserstoff per Güterzug transportieren. Dieses Konzept stellt eine effiziente Alternative zu Pipelines für Wasserstoff dar. Denn die gibt es noch nicht.
Den Bedarf an Wasserstoff schätzt die Bundesregierung bis ins Jahr 2030 auf rund 100 Terawattstunden jährlich ein. Zum Vergleich: der Gesamt-Stromverbrauch in Deutschland lag zuletzt bei rund 580 Terawattstunden pro Jahr. „Wasserstoff wird eine gewichtige Rolle im künftigen Energiemix spielen. Es gibt derzeit viele neue Initiativen, wie grüner Wasserstoff auf dem Seeweg nach Deutschland kommt“, sagt Dr. Sigrid Nikutta, Chefin der DB Cargo AG und Vorstand Güterverkehr des DB-Konzerns. „Wir haben dafür eine Lösung entwickelt, die den Wasserstoff einfach und effizient von den Häfen zu den Verbrauchern im Hinterland bringt, vor allem zu unseren Industriekunden. So schaffen wir für die deutsche Wirtschaft eine sichere und leistungsfähige Lieferkette.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Premierenfahrt: Siemens und Deutsche Bahn testen erstmals Wasserstoffzug
Nächster Meilenstein im Projekt „H2goesRail“ • Siemens CEO Roland Busch, DB-Chef Richard Lutz und Staatssekretär Hartmut Höppner starten erste Testfahrt mit dem Mireo Plus H und erproben Betankungsvorgang • Innovatives Wasserstoff-Gesamtsystem wird ab 2024 im regulären Fahrgasteinsatz eingesetzt und löst Dieseltriebwagen ab • Zug und mobile Tankstelle können auf der InnoTrans2022 besichtigt werden
Wegberg-Wildenrath, 12.09.2022 (BA/gm)
Premierenfahrt im neuen Wasserstoffzug: Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn und Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, starten am vergangenen Freitag eine erste Fahrt mit dem Wasserstoffzug Mireo Plus H und demonstrieren im Anschluss den Betankungsvorgang mit der mobilen Wasserstofftankstelle im Siemens-Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath (NRW). Die Wasserstoff-Technologie soll künftig Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen und somit einen wesentlichen Beitrag zum Dieselausstieg leisten. Wasserstoffzüge sind eine besonders klimafreundliche Antriebstechnologie, denn mit grünem Wasserstoff fahren sie emissionsfrei – ausgestoßen wird nur Wasserdampf. Diesen Beitrag weiterlesen »
Für die Verkehrswende: VAG investiert in 26 Avenios von Siemens Mobility
Vier Straßenbahnen in der Inbetriebnahme • Erster Zug voraussichtlich bis Weihnachten im Fahrgast-betrieb
Nürnberg, 11.09.2022 (BA/gm)
In den nächsten Monaten wird die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft 26 neue Straßenbahnzüge des Typs Avenio von Siemens Mobility in Betrieb nehmen. Vier neue Bahnen sind bereits in Nürnberg und schon regelmäßig bei Inbetriebnahme- und Fahrschulfahrten in der Stadt zu sehen. Vor Weihnachten soll das erste Fahrzeug Fahrgäste mitnehmen.
„Unsere neuen Straßenbahnen sind ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende in Nürnberg. Wir werden bereits im nächsten Jahr die Straßenbahnlinien 10 (Dutzendteich – Plärrer – Am Wegfeld) und 11 (Gibitzenhof – Hauptbahnhof – Mögeldorf) auf bestehenden Trassen in Betrieb nehmen. Wir schaffen so neue und schnelle Direktverbindungen und bieten zudem auf stark nachgefragten Abschnitten durch die Überlagerung der Linien mindestens einen Fünf-Minuten-Takt. Dafür brauchen wir einen Teil der neuen Flotte“, erläutert Tim Dahlmann-Resing, VAG-Vorstand Technik und Marketing. Geplant seien aber auch Streckenverlängerungen durch Neubau, wofür weitere Fahrzeuge benötigt werden. Ziel sei es, so Dahlmann-Resing, dass der ÖPNV in Nürnberg bis zum Jahr 2030 rund 200 Millionen Fahrgäste pro Jahr befördert. Das entspricht einer Steigerung um 30 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019. Trotz der Einbrüche der Fahrgastzahlen während der Corona-Pandemie hält die VAG an diesem Ziel fest. Diesen Beitrag weiterlesen »
Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr
Im Kreis Viersen sind erstmals Elektro-Busse im Einsatz
Viersen, 27.08.2022 (BA/gm)
Das Unternehmen Kraftverkehr Schwalmtal (KVS) setzt im Auftrag der Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen (VKV) auf der Linie 074 erstmals E-Busse anstelle von Dieselbussen ein. Die Linie 074 verläuft zwischen Viersen-Süchteln und Nettetal-Kaldenkirchen über Dülken, Waldniel, Brüggen und Bracht. Sie stellt mit insgesamt 36 Kilometern eine der längsten Linien im Kreis Viersen dar und verbindet die Städte Viersen und Nettetal miteinander. Auf dem Linienweg passiert sie auch die Gemeinden Schwalmtal und Brüggen. Damit stellt die Linie aufgrund ihrer Länge eine besondere Herausforderung für den Einsatz eines E-Busses dar. Die KVS bewältigt diese Aufgabe mit der Neuanschaffung von insgesamt vier E-Bussen neuester Technologie, die über eine Ladekapazität von etwa 520 Kilowattstunden verfügen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vergabeverfahren für Zugleistungen RE6 startet
Verbünde suchen Bahnunternehmen für Strecke Chemnitz – Leipzig ab Dez.2023 • Vertragslaufzeit zehn Jahre • Neue batterieelektrische Züge kommen zum Einsatz
Chemnitz, 24.08.2022 (BA/gm)
Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) und Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) starten das Vergabeverfahren für Zugleistungen auf der Bahnstrecke Chemnitz – Leipzig. Ende 2023 läuft der aktuelle Vertrag mit der Mitteldeutschen Regiobahn aus.
Das Vergabeverfahren ist nun europaweit im EU-Amtsblatt ausgeschrieben. Der Vertrag läuft über zehn Jahre – von Dezember 2023 bis Dezember 2033.
Der Leistungsumfang beträgt 1,1 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Davon entfallen 680.000 Kilometer auf das Gebiet des ZVNL und 424.000 Kilometer auf das Gebiet des ZVMS.
Interessenten können bis 11. November 2022 ihre Angebote einreichen. Im 1. Quartal 2023 erfolgt der Zuschlag. Dieses Vergabeverfahren weist zwei Besonderheiten auf. Diesen Beitrag weiterlesen »
VOR: Klimafreundliche E-Busse im südlichen Weinviertel
Vorzeigekooperation von Postbus und EVN im Auftrag des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) bringt hochmoderne E-Busse auf Niederösterreichs Straßen
Wien, 19.08.2022 (BA/gm)
Mit dem Einsatz von insgesamt 11 modernen E-Bussen im südlichen Weinviertel geht ein innovatives Vorzeigeprojekt an den Start: Insgesamt 1,3 Mio. Kilometer pro Jahr werden die von 27 speziell geschulten Postbus-Lenkern gesteuerten Regionalbusse der Marke Mercedes-Benz erbringen. Damit wird ein dichter Regionalbusverkehr der Linien 530 und 535 in der Region Gänserndorf – Mistelbach – Wolkersdorf – Groß Schweinbarth für die aktuell rund 1.200 täglichen Fahrgäste emissionsfrei betrieben. Herzstück des von VOR beauftragten E-Bussystems sind die von der EVN errichteten und betriebenen Ladestationen in Gänserndorf, Wolkersdorf und Mistelbach. Diesen Beitrag weiterlesen »
MVG bekommt 21 neue E-Busse
München, 07.08.2022 (BA/gm)
Die Stadtwerke München (SWM) haben 21 neue Elektro-Gelenkbusse für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bestellt. Mitte 2023 sollen die elektrisch angetriebenen Gelenkbusse des Herstellers MAN Truck & Bus SE nach und nach in Betrieb gehen.
„Die Branche macht große Fortschritte bei der Entwicklung elektrischer Busse. Bei der Leistungsfähigkeit der Batterien, der Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen und beim Fahrzeuggewicht hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Wir brauchen zuverlässige und reichweitenstarke E-Busse. Nur so können wir unser Ziel erreichen und weg vom Öl und hin zu Null Emissionen im Betrieb kommen. Bis 2035 wollen wir unseren Busverkehr komplett elektrisch betreiben. So gestalten wir die Verkehrswende in München aktiv mit und machen die Stadt leiser, sauberer und lebenswerter“, sagt Ingo Wortmann, MVG-Chef und SWM-Geschäftsführer Mobilität. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wissing: Bis 2030 jeder zweite Stadtbus elektrisch
BMDV startet 2. Förderrunde für saubere Busse
Berlin, 24.05.2022 (BA/gm)
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die zweite Runde der Förderung zur Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben und der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur. Nach dem ersten Förderaufruf im vergangenen Jahr können ab sofort wieder Skizzen für die Beschaffung von sauberen Bussen eingereicht werden.
Bundesminister Dr. Volker Wissing: Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, brauchen wir CO2-neutrale Technologien im Verkehr. Daher unterstützen wir die Nahverkehrsunternehmen bei der Umstellung auf alternative Antriebe und bei der Versorgung mit entsprechender Infrastruktur. Dafür haben wir bis 2024 insgesamt 1,25 Milliarden Euro eingeplant. Unser Ziel: bis 2030 soll jeder zweite Stadtbus elektrisch fahren. Dem wollen wir mit dem zweiten Förderaufruf ein weiteres Stück näherkommen und haben dieses Mal bewusst die mittelständischen Unternehmen im Blick. Diesen Beitrag weiterlesen »
Premiere: Deutsche Bahn und Siemens Mobility präsentieren neuen Wasserstoffzug
Gemeinschaftsprojekt H2goesRail entwickelt ein völlig neues Wasserstoff-Gesamtsystem für die Schiene • Erster Rollout des Mireo Plus H Wasserstoffzuges von Siemens Mobility und des Wasserstoff-Speichertrailers für mobile Wasserstoffbetankung der Deutschen Bahn • Wichtiger Schritt für den Dieselausstieg und die klimafreundliche Verkehrswende
Krefeld, 08.05.2022 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die klimafreundliche Verkehrswende auf der Schiene weiter voran. Erstmalig präsentierten beide Partner am Siemens-Fertigungsstandort in Krefeld Elemente des innovativen Wasserstoff-Gesamtsystems: den neu entwickelten Mireo Plus H, die neueste Generation eines Wasserstoffzugs, und einen neu konzipierten, mobilen Wasserstoff-Speichertrailer. Das Fahrzeug und die passende Infrastruktur sollen Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen und die CO₂-Emissionen auf der Schiene auf null reduzieren.
Das Projekt H2goesRail wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 13,74 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neuer Antrieb im Südwesten: Deutsche Bahn zieht Zwischenbilanz für den Batteriezug
Batteriezug seit 24. Januar 2022 auf der Gäubahn unterwegs • 20.000 Kilometer zurückgelegt • Großer Schritt für eine umwelt- und klimafreundliche Antriebstechnologie im Nahverkehr
Stuttgart, 15.04.2022 (BA/gm)
„Unterwegs mit Batterie“: Seit 24. Januar 2022 fährt die Deutsche Bahn (DB) den ersten voll zugelassenen Batteriezug von Alstom testweise auf der Gäubahn zwischen Herrenberg und Eutingen im Gäu – ein großer Schritt für eine umwelt- und klimafreundliche Antriebstechnologie im Nahverkehr. Über zwei Monate Praxis-Erfahrungen und 20.000 Kilometer zurückgelegte Strecke hat der Zug bereits im Gepäck. Erste Erkenntnisse zeigen: Der Zug ist zuverlässig, die Batterie stabil und das elektrische Fahrgefühl überzeugt sowohl Lokführer als auch die Fahrgäste.
Batteriezug von DB Regio und Alstom ist werktags in Baden-Württemberg unterwegs. An den Wochenenden fährt er im Fränkischen Seenland von Gunzenhausen nach Pleinfeld. Dafür wurden 30 Lokführer speziell auf diesen Batteriezug geschult. Der Probebetrieb läuft noch bis Anfang Mai 2022. Diesen Beitrag weiterlesen »
Licht und Schatten bei E-Bus-Förderung des Bundes
BMDV fördert 1.700 E-Busse von derzeit 5.000 beantragten
Köln, 09.04.2022 (BA/gm)
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Branchenverband für über 600 Verkehrsunternehmen des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs reagiert auf die angekündigten Förderbescheide für 1.700 E Busse seitens des Bundes mit einer gemischten Bewertung: „Wir teilen die Einschätzung des Bundesverkehrsministers, dass klimafreundliche Antriebe dazu beitragen, den CO2-Ausstoß, den Schadstoffausstoß und den Lärm im öffentlichen Verkehr nochmals zu reduzieren – und damit die Lebensqualität in den Kommunen zu erhöhen“, so VDV-Vizepräsident Werner Overkamp. „Gleichwohl muss man diese Zahl vor dem Hintergrund von derzeit rund 5.000 beantragten E-Bussen sehen und auch mit Blick auf die geplanten Haushaltskürzungen genau in diesem Bereich. Wenn sich hier nichts ändert, werden viele, vor allem mittlere und kleine Verkehrsunternehmen, von der Bestellung von E-Bussen absehen müssen. Das passt nicht zum Koalitionsvertrag.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Wissing: Wir bringen 1.700 klimafreundliche Busse auf die Straße
Bundesverkehrsminister übergibt Förderbescheide an Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland
Berlin, 08.04.2022 (BA/gm)
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen. Rund 1.700 Busse werden mit der neuen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ von den Verkehrsunternehmen beschafft, davon rund 1.400 Batterie-, 150 Brennstoffzellen-, 50 Oberleitungs- und 100 Gas-Busse. Gefördert wird auch die dazugehörige Wartungs- und Ladeinfrastruktur. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vertragsunterzeichnung zwischen VRR und NWL
VRR und NWL besiegeln die Beschaffung von 63 Zügen mit alternativem Antrieb
Gelsenkirchen, 05.04.2022 (BA/gm)
Am gestrigen Montag ist im Konferenzloft in Kempen der Vertrag für die Produktion, Lieferung und die langfristige Instandhaltung von 63 lokal emissionsfreien Triebfahrzeugen unterzeichnet worden. Vertragspartner sind der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der spanische Fahrzeughersteller Contrucciones y Auxiliar de Ferrocarriles, S.A. (CAF).
Vorab hatten VRR und NWL nach einem europaweiten Vergabeverfahren dem Unternehmen den Zuschlag erteilt und setzen damit auf innovative Antriebstechnologien im Regionalverkehr. Ab 2025 stellen die SPNV-Aufgabenträger den Dieselbetrieb im Niederrhein-Münsterland-Netz (NMN) auf lokal emissionsfreie Fahrzeuge um und bieten den Fahrgästen zusätzliche Sitzplatzkapazitäten. Ein wichtiger Schritt, um bis zum Jahr 2030 90 Prozent der SPNV-Leistungen im Verbundgebiet elektrisch erbringen und die Emissionen von CO2, Feinstaub und Lärm weiter reduzieren zu können. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wissing: 472 weitere Hamburger Stadtbusse fahren künftig elektrisch
Hamburg, 04.04.2022 (BA/gm)
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat heute Förderscheide in Höhe von rund 160 Millionen Euro für die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und im Umland überreicht. Die Empfänger der Förderung sind die Hamburger Hochbahn AG und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH). Es sind die ersten Förderbescheide, die im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von alternativen Antrieben bei Bussen im Personenverkehr an Verkehrsunternehmen vergeben werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
87 Solaris-Wasserstoffbusse für die Metropolregion Barcelona
Bolechowo, 04.04.2022 (BA/gm)
Solaris sicherte sich einen Auftrag über 87 Wasserstoffbusse, die in der Metropolregion Barcelona eingesetzt werden. Die Wasserstoffflotte wird von AMB (Area Metropolitana de Barcelona) betrieben, einer Körperschaft, die für den ÖPNV in der Stadt und in den benachbarten Gemeinden zuständig ist. Die Lieferungen der emissionsarmen Urbino starten im November 2023.
87 Solaris-Wasserstoffbusse werden auf die Straßen der sonnigen Metropole Barcelona und der 36 sie umgebenden Gemeinden rollen. Die 12 Meter langen Urbino 12 hybrid folgen den 30 gleichen Einheiten, die AMB (Area Metropolitana de Barcelona), die den ÖPNV in der Metropolregion Barcelona betreibt, beim Busbauer im März 2021 bestellt hat. Diese beeindruckende Investition steht im Einklang mit der Strategie der größten Stadt Kataloniens, ab 2021 nur noch emissionsarme und -freie Fahrzeuge anzuschaffen. Den Vertrag unterzeichnete Solaris mit dem lokalen Verkehrsunternehmen TMB (Teil der AMB), doch die Solaris-Wasserstoffbusse, ähnlich wie die letzten 30 Fahrzeuge, werden Teil der AMB-Flotte und somit werden sie auch in den Gemeinden rund um Barcelona eingesetzt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wuppertal: WSW Cabs jetzt auch in Barmen unterwegs
Wuppertal, 01.04.2022 (BA/gm)
Der On-Demand-Verkehr „Hol mich! App“ der Wuppertaler Stadtwerke geht in die nächste Runde. Seit dem Start 2020 haben die rund 19.000 registrierten Kunden über 300.000 km zurückgelegt. Der Service ist bei den Kunden gut angekommen. 4,8 von 5 Punkten haben die Nutzerinnen und Nutzer durchschnittlich gegeben. Bis zum Ende des Jahres 2024 werden die sechs himmelblauen London-Taxis zwei Fahrzeuge zur Verstärkung bekommen, denn ab dem 1. April gehört auch der Westen Barmens zum Bediengebiet. Dieses umfasst dann etwa 60 Quadratkilometer und bekommt 2000 neue, virtuelle Haltestellen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Digitalisierung des Stuttgarter Bahnknotens startet in Hennigsdorf
DB stellt erste S-Bahn aus Stuttgart zur Umrüstung in Hennigsdorf bereit • Die Ausrüstung von 215 S-Bahnen mit dem europäischen Zugsicherungssystem sowie der Technologie für den automatisierten Zugbetrieb liegt im Zeitplan
Berlin, 23.03.2022 (BA/gm)
Die erste S-Bahn der Baureihe 423 für die Ausrüstung mit neuester Signaltechnik ist planmäßig aus Stuttgart in Hennigsdorf eingetroffen. Die Übergabe des Fahrzeugs durch die Deutsche Bahn (DB) erfolgte am 21. März 2022. In diesem Prototyp wird Alstom für die S-Bahn Stuttgart das Fahrzeug-design für die Implementierung des Europäischen Zugsicherungssystems (ETCS) testen, validieren und zulassen. Am Standort Hennigsdorf wird die Umrüstung realisiert. Parallel dazu beginnt die Umrüstung eines Neubaufahrzeuges der Baureihe 430, das brandneu aus der Fertigung kommt.
Alstom hatte im Juni 2021 einen Vertrag mit der DB Regio AG (DB) zur Ausrüstung von 215 Stuttgarter S-Bahnen mit ETCS und dem automatisierten Zugbetrieb (Automatic Train Operation, ATO) unterzeichnet. Als Teil des wegweisenden Bahnprojekts Stuttgart 21 wird Alstom im Rahmen des Vertrags die Züge der BR 423 und BR 430 umrüsten, die auf den S-Bahn- und konventionellen Bahnstrecken im Großraum Stuttgart verkehren. Zusätzlich rüstet Alstom auch 118 Fahrzeuge der SFBW für den Regionalverkehr im Raum Stuttgart mit derselben Technik aus. Diesen Beitrag weiterlesen »