Archiv für 25. August 2019
Neue U-Bahn-Züge für Wien: erster X-Wagen nimmt Form an
Seit Jahresbeginn 2019 läuft die X-Wagen-Produktion im Siemens Werk Simmering
Wien, 25.08.2019 (BA/gm)
Die Produktion des X-Wagen, der neuen vollautomatischen U-Bahn-Züge für Wien, schreitet voran. Öffi-Stadträtin Ulli Sima präsentierte am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit den Wiener Linien und Siemens den Fertigungsfortschritt im Siemens Werk Simmering. Zu sehen gab es den ersten „lackierten Wagenkasten“ der neuen U-Bahn-Züge, bereit für den Innenausbau. Die Auslieferung des ersten fertiggestellten Zugs erfolgt mit der zweiten Jahreshälfte 2020. Mit der Betriebsbewilligung für den regulären Fahrgastbetrieb ist mit voraussichtlich 2022 zu rechnen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mit Bussen und Bahnen der VAG sicher zur Schule
Nürnberg, 25.08.2019 (BA/gm)
Die Ferien sind fast vorbei: Am Dienstag, 10. September 2019 beginnt für alle bayerischen Schüler ein neues Schuljahr. Vor allem für Erstklässler ist es eine völlig neue Erfahrung. Sie müssen erstmals ihren Schulweg meistern. Aber auch Schulwechsler müssen sich neu orientieren, neue Bus- und Bahnlinien nutzen oder überhaupt das erste Mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln ihren Schulweg bestreiten. Gerade bei Erstklässlern ergeht deshalb der Appell an alle Eltern, den Schulweg vorab mindestens einmal mit dem Kind abzulaufen. Das gibt den jungen Schülern Vertrauen und Routine, um sich im öffentlichen Raum sicher bewegen zu können. Diesen Beitrag weiterlesen »
Für eine starke Schiene: DB baut ICE-Werk Berlin Rummelsburg massiv aus
Spatenstich zur Erweiterung der Werkshalle • Investitionen: 260 Millionen Euro • DB Fernverkehrsvorstand Peterson: „Wir sorgen für zuverlässigere und komfortablere Züge.“ • Bürgermeisterin Ramona Pop: „Stärkt Standort Berlin.“
Berlin, 25.08.2019 (BA/gm)
Deutsche Bahn (DB) baut das ICE-Werk in Rummelsburg aus und investiert dafür rund 260 Millionen Euro. Der Ausbau umfasst die Vergrößerung der Werkshalle, größere Materiallager und zusätzliche Behandlungs- und Abstellanlagen für ICE- und Intercity-Züge. Mit den Investitionen erhöht die DB die Kapazitäten des Werkes deutlich: Künftig gehen rund 30 Prozent mehr Züge zuverlässig gewartet und frisch gereinigt von Rummelsburg auf ihre Fahrt. Außerdem verstärken 120 zusätzliche Mitarbeiter die Leistungsfähigkeit des Werkes.
Mit einem symbolischen Spatenstich von Ramona Pop, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, Michael Peterson, Vorstandsvorsitzender DB Fernverkehr, Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin und Brandenburg, sowie Werkleiter Peter Pöhlmann starteten am vergangenen Mittwoch die Bauarbeiten, die 2023 abgeschlossen sein sollen. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖBB: Wien Hauptbahnhof – schönster Bahnhof Österreichs
Im Rahmen des VCÖ-Bahntests wurde der Wiener Hauptbahnhof bereits zum dritten Mal in Serie zum schönsten Bahnhof des Landes gekürt
Wien, 25.08.2019 (BA/gm)
Der Wiener Hauptbahnhof hat den Hattrick geschafft – er wurde zum dritten Mal in Serie Testsieger beim VCÖ-Bahntest. Eine stolze Auszeichnung im Jubiläumsjahr. Denn heuer feiert der Hauptbahnhof Wien am 10. Oktober 2019 auch seinen 5. Geburtstag. Auf dem Podium der TOP3 Bahnhöfe des Landes steht außerdem der Salzburger Hauptbahnhof, dicht gefolgt vom Hauptbahnhof in Klagenfurt. Der in der VCÖ-Liste „Landeshauptstadt Bahnhöfe“ am letzten Platz liegende Hauptbahnhof in Bregenz wird zudem in den nächsten Jahren um 77 Millionen neu errichtet – der Baustart erfolgt demnächst. Diesen Beitrag weiterlesen »
Trassenentgelte 2021: Moderate Anpassung von durchschnittlich 2,4 Prozent geplant
Mehr Mittel für die Instandhaltung • Zusätzliche Belastungen beim Infrastrukturbetreiber werden nicht eins zu eins an die Kunden weitergeleitet
Frankfurt a. M., 25.08.2019 (BA/gm)
Die DB Netz AG plant eine Entgeltanpassung von je ca. 2,4 Prozent für den Schienengüterverkehr (SGV) und Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) sowie 1,8 Prozent für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu beantragen. Die DB Netz AG hält damit auch in diesem Jahr an der Vorgehensweise fest, Preissteigerungen für Vorhaltung, Modernisierung und Erweiterung des Schienennetzes nicht eins zu eins an die Kunden weiter zu verrechnen.
Die geplante Trassenpreisanpassung wird heute bekannt gegeben. Somit startet der Beteiligungsprozess der Branche. Die Genehmigung der Trassenpreisanpassungen für 2021 werden im Oktober bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) beantragt. Mit einer Entscheidung zu den Entgelten 2021 wird nicht vor Ende November 2019 gerechnet. Diesen Beitrag weiterlesen »