Archive
März 2024
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Tag der Daseinsvorsorge: Gut versorgt mit den WSW

Wuppertal, 23.06.2018 (BA/gm)
Die Wuppertaler Stadtwerke ziehen zum Tag der Daseinsvorsorge, dem 23. Juni 2018, Bilanz. Die WSW stellen nicht nur die Energie- und Trinkwasserversorgung, sondern auch die Stadtentwässerung und den ÖPNV in Wuppertal sicher. Für die Modernisierung und Erhalt der Infrastruktur in Wuppertal zahlt jeder Bürger rechnerisch knapp 80 Cent am Tag. 

3.671 Kilometer Stromkabel liegen in Wuppertal im Boden, außerdem 952 Kilometer Gas- und 1.110 Kilometer Wasserrohre. Hinzu kommen 128 Kilometer Fernwärmeleitungen und 1.537 Kilometer Abwasserkanäle. Zu den Versorgungsnetzen gehören aber nicht nur die Leitungen, sondern auch unterschiedliche Betriebsanlagen wie Wassertürme, Pumpstationen und Speicher für die Trinkwasserversorgung, Übernahmestationen sowie Behälter für die Gasversorgung, Umspannwerke, Netzstationen und Verteilerschränke für die Stromversorgung sowie Stau-, Regenklärbecken und Verzweigungsbauwerke für die Stadtentwässerung.

Im ÖPNV sind täglich rund 300 Busse auf 65 Linien unterwegs, die 1.830 Haltestellen anfahren. Wichtigstes Nahverkehrsmittel für die Wuppertalerinnen und Wuppertaler ist die Schwebebahn mit rund 24 Millionen Fahrgästen jährlich.

Um die Leistungen in Versorgung, Entsorgung und Nahverkehr für die Menschen und Unternehmen in Wuppertal zu erbringen, arbeiten 3.247 Menschen bei den WSW. Rund 40 junge Menschen beginnen jedes Jahr bei den Stadtwerken ihre Ausbildung in unterschiedlichen Berufen, um später für Tätigkeiten in Ver- und Entsorgung sowie im Nahverkehr qualifiziert zu sein.

„Daseinsvorsorge ist unser Kerngeschäft“, sagt WSW-Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht, „Das hat sich auch 70 Jahre nach Unternehmensgründung nicht geändert. Die Art und Weise, wie wir diesem Auftrag nachkommen, hingegen schon“, so der Stadtwerke-Chef: „Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung sind die jüngsten Entwicklungen, von denen auch gewaltige Impulse für unsere Geschäftsfelder ausgehen.“ So beteiligen sich die Wuppertaler Stadtwerke aktiv an der verstärkten Integration der regenerativen Energien in den Energiemarkt. 2012 beteiligten sich die WSW erstmals an einem Windpark. Ein zweites Projekt folgte 2017.

Lokal fördern die Stadtwerke klimaschonende Energieerzeugung und Nutzung mit dem Programm „WSW Klimafonds“. 120.000 Euro wurden im vergangenen Jahr ausgeschüttet. Die Förderung richtet sich an Kunden der WSW, die Klimaschutzmaßnahmen umsetzen möchten. Das kann beispielsweise die Installation einer Erdwärmeheizung sein oder die Anschaffung eines Elektroautos. Auch die Digitalisierung bietet den WSW Chancen bei der Daseinsvorsorge im Zeichen der Energiewende. So betreiben die Stadtwerke die weltweite erste digitale Handelsplattform für lokalen Ökostrom, den „Tal.Markt“.

Die Sicherung der Daseinsvorsorge erfordert immer wieder große Investitionen in die Infrastruktur. Zu den größten Projekten der letzten Jahrzehnte gehörten der Bau des Entlastungssammlers Wupper, der Schwebebahnausbau und aktuell die Einführung einer neuen Wagengeneration sowie der Ausbau des Fernwärmenetzes.

Über 100 Millionen Euro haben die WSW im letzten Jahr für den Ausbau und die Instandhaltung der Infrastruktur für Strom-, Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserversorgung, Stadtentwässerung, ÖPNV und Energiedienstleistungen aufgewendet. Wasserwerke, Trinkwassernetz und Kanalsystem betreiben die WSW als Dienstleister für die Stadt Wuppertal. Rein rechnerisch entfielen 2017 auf jeden Einwohner Wuppertals 289,08 Euro, oder 79,2 Cent pro Tag für die Daseinsvorsorge in Energie, Trinkwasser, Stadtentwässerung und Nahverkehr.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.