Hamm: Online-Bürgerbeteiligung zum Nahverkehrsplan wird verlängert
Hamm, 08.08.2019 (BA/gm)
Mit vier neuen Durchmesserlinien und zahlreichen Taktverdichtungen soll der Hammer Busverkehr erheblich besser werden. Seit dem 15. Juli 2019 können sich die Bürgerinnen und Bürger erstmals online unter www.hamm.de/verkehr umfassend über die geplanten Änderungen informieren und ihre Wünsche einbringen. Die Resonanz war bislang weit größer als erwartet. In über 300 Meldungen wurden zum Teil sehr konkrete und innovative Anregungen zum Hammer Nahverkehr gemacht. Die Stadt hat sich daher entschlossen, die Online-Beteiligung nicht wie geplant am Freitag (9. August 2019) enden zu lassen, sondern bis zum 23. August 2019 fortzuführen.
Die Planung von Stadt und Stadtwerken zur Schaffung neuer Direktverbindungen wird überwiegend positiv bewertet. So wurde zum Beispiel die neue Anbindung Bockum-Hövels an die Freibäder in Berge und im Selbachpark sowie der geplante Ringverkehr im Bezirk mehrfach gelobt. Die Anbindung der ländlichen Gebiete an den Bus ist ein Schwerpunkt der noch offenen Bürgerwünsche. Die ‚Ideenkarte‘ zeigt hierzu besonders viele Einträge in den Bereichen Uentrop und Braam-Ostwennemar. Auffällig sind auch die vielen Hinweise auf die fehlende direkte Busverbindung zwischen Selmigerheide und Pelkum. Häufig wurde auch eine bessere Abstimmung zwischen Bus und Bahn gewünscht. Aus dem Kreis der Studenten wurde angeregt, die Nachtbusse häufiger und auch an Wochentagen einzusetzen. Es sind auch viele kreative Ideen dabei, zum Beispiel die Einführung eines künstlerisch gestalteten Kombi-Tickets für Bus und Tierpark.
Neben der Online-Beteiligung nimmt die Stadt selbstverständlich auch Anregungen per Post Stadtplanungs-amt, Herr Wiedemeier, Gustav-Heinemann-Straße 10, 59065 Hamm) und Mail (wiedemeier@stadt.hamm.de) entgegen. Bis Dezember 2019 werden alle Anregungen ausgewertet, damit der Rat abschließend über den neuen Nahverkehrsplan entscheiden kann.