Berlin: Bunte Schatten und eine virtuelle Zeitreise mit der Eisenbahn
Lange Nacht der Museen in der Ladestraße des Deutschen Technikmuseums und im Science Center Spectrum • 31. August 2019, 18 bis 2 Uhr
Berlin, 20.08.2019 (BA/gm)
Fernschreiber rattern, der LED-Laufsteg leuchtet und das Universal-Druckluftorchester macht ordentlich Dampf: Zur Langen Nacht der Museen am 31. August 2019 bieten das Deutsche Technikmuseum und das Science Center Spectrum in Berlin von 18 Uhr bis 2 Uhr ein spannendes Programm in der Ladestraße des Museums (Zugang über Möckernstraße 26). Große und kleine Besucherinnen und Besucher können dabei aus über 30 Programmpunkten auswählen. Die Bandbreite der Aktionen reicht von analog bis digital, von alter Technik bis Hightech. So können die Lange-Nacht-Schwärmer etwa geheime Botschaften aus Morsezeichen in Form von Holzperlen auf eine Kette auffädeln, mit verrückten Dingen Computer steuern oder zuschauen, wie fantastische Objekte aus dem 3D-Drucker entstehen. Im Spectrum warten über 150 Experimente aus den Bereichen Physik und Wahrnehmung auf die Gäste. Das Geheimnis bunter Schatten wird erkundet, und Expertinnen und Experten unterstützen beim spielerischen Erforschen und Experimentieren.
Besonderes Highlight: „Nächster Halt: 1900!“, eine virtuelle Zeitreise mit der Eisenbahn
Ein besonderes Highlight ist der Programmpunkt „Nächster Halt: 1900!“, eine virtuelle Zeitreise mit der Eisenbahn. Das Museum verfügt über eine einzigartige Sammlung historischer Eisenbahnmodelle im Maßstab 1:5. Jedes Türschloss, jede Niete, jedes Waschbecken ist originalgetreu nachgebildet. Die Innenräume wurden in Kooperation mit Google Arts & Culture mit 360-Grad-Kameras digitalisiert. Mithilfe von Virtual Reality Touren tauchen die Gäste der Langen Nacht in die Innenräume der Modelle ein und erleben die Welt der Eisenbahn um die Jahrhundertwende – inklusive literarischer Tonspur auf Deutsch und Englisch, gelesen von Katharina Thalbach und Robin Merrill.
Roboter zeigen ihr Können – Kuratorinnen und Kuratoren bieten Express-Führungen!
Das Museum bietet nonstop spannende Aktionen im Spectrum, in den Ausstellungen „Das Netz“ und „Mensch in Fahrt“, im Bildungsraum Ladestraße und unter freiem Himmel. Der Roboter NAO zeigt, wie gut er tanzen kann, und Roboter TIM gibt kenntnisreich Auskunft über die Exponate in der Ausstellung „Das Netz“ – auf Deutsch und Englisch.
Können Roboter kreativ sein? Im Bildungsraum in der Ladestraße gehen die Besucherinnen und Besucher dieser Frage auf den Grund: Ab 22 Uhr können sie mit Motoren, Stiften und Pappbechern mechanische „Künstler“ konstruieren. Von 18 Uhr bis 22 Uhr werden im Bildungsraum kleine, flitzende Zahnbürsten-roboter, sogenannte „Bristlebots“, gebastelt (bitte eine eigene Zahnbürste mitbringen!), außerdem gibt es dort von 20 Uhr bis 1 Uhr die Möglichkeit, Computer mit verrückten Sachen wie Bananen zu steuern.
Kuratorinnen und Kuratoren des Museums führen auch selbst durch die Ausstellungen „Das Netz“ und „Mensch in Fahrt“, es gibt sogar Express-Führungen für ganz Eilige. Zusammen mit dem Team des Junior Campus im Deutschen Technikmuseum werden in der „Mensch in Fahrt“ Ausstellung aerodynamische Flitzer gebaut und gleich im Windkanal getestet.
Forschen im Spectrum und Aktionen im Außenbereich der Ladestraße
Im Science Center Spectrum können die Gäste zur Langen Nacht nach Herzenslust experimentieren – Expertinnen und Experten aus dem Haus stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Neben dem die Sinne verwirrenden Hexenhaus, dem Schattentheater zum Selbstbauen und verblüffenden Vorführungen rund um das Thema Schatten bietet das Spectrum einen spannenden Einblick in das Schülerlabor Meilensteine: Hier lassen von 22 Uhr bis 1 Uhr die Nachbauten berühmter Forscher Wissenschaftsgeschichte lebendig werden.
Im Außenbereich der Ladestraße können die Besucherinnen und Besucher das Wasser in einer Wasser-springschale in Schwingungen versetzen und zusehen, wie Erinnerungskarten an einer alten Boston-Tiegel-Handpresse hergestellt werden. Um 22 Uhr führen Lichtexperten der TU Berlin über den LED-Laufsteg in der Ladestraße. Zwischen 20 Uhr und 22 Uhr gibt zudem das Berliner Ensemble einen Einblick in die Theatertechnik seiner Probenbühne, die sich ganz am Ende der Ladestraße befindet. Mit dem Universal-Druckluftorchester bietet das Museum einen außergewöhnlichen Programmpunkt aus der Reihe „Musik auf Rädern“: Mechanische Musikapparaturen und ein Musikmaschinist präsentieren im Freien flotte Rhythmen.
Abwechslungsreiches kulinarisches Angebot
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Im „TorEins“, dem Museumsrestaurant und Café mit großer Terrasse und wunderbarem Blick auf den Park am Gleisdreieck, gibt es – parallel zum radioeins Sommerfest im Park – ausreichend Stärkung für die Lange-Nacht-Schwärmer. Kulinarische Leckereien von der Bratwurst bis zu vegetarischen Köstlichkeiten werden direkt vorne am Eingang der Ladestraße unter freiem Himmel angeboten – hier kommen auch Fans von frisch gepresstem Zuckerrohrsaft und Caipirinha auf ihre Kosten. Das Bistro „Tor25“ in der Ladestraße bietet zur Unterstützung der Langen Nacht starken Kaffee, verführerischen Kuchen und andere Snacks.
Anreise
- Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!
- Das Deutsche Technikmuseum ist über die Lange-Nacht-Buslinie R4 angebunden.
- Außerdem lassen sich für die An- und Abreise natürlich U-Bahn (Gleisdreieck, Möckernbrücke) und S-Bahn (Anhalter Bahnhof) nutzen.
Mehr zum allgemeinen Programm gibt es online auf der Website der Langen Nacht der Museen: www.lange-nacht-der-museen.de