Gigantisch ihre Ausmaße: 2,30 Meter messen die Treibräder im Durchmesser, 172 Tonnen beträgt ihr Dienstge-
wicht. Mit über 25 Metern Länge ist sie eine der Größten ihrer Art in Deutschland, und ihre Höchstgeschwindig- keit von 180 km/h macht sie heute zur schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt!
Diese Geschwindigkeit wird sie zwar bei den Konzertfahrten nicht erreichen, aber ein einmaliges Erlebnis ist die Fahrt mit 18 201 auf jeden Fall. Sie wurde als Einzelstück im Jahre 1961 in Dienst gestellt, radikal umgebaut aus
der Schnellfahr-Tenderlokomotive 61 002 des Baujahres 1939 in der thüringischen Dampflokschmiede Meinigen der Deutschen Reichsbahn der DDR.
Im normalen Zugdienst war sie nur selten zu sehen. Ihre Domäne waren Hochgeschwindigkeits-Testfahrten mit neuen Reisezugwagen, die die DDR in den ganzen Ostblock lieferte. 1972 erreichte sie während einer solchen
Probefahrt eine Geschwindigkeit von 182,4 km/h - den höchsten offiziell gemessenen Wert.
Solche Leistungen verlangen viel Energie. Die 18 201 bezieht diese aus einer Schwerölfeuerung, die im Jahre
1967 eingebaut wurde und ihre frühere Kohlefeuerung ablöste. Seit den 80er Jahren ist sie im Versuchsdienst durch neue Diesel- und Elektroloks verdrängt worden und ist seitdem die prominenteste Traditions-Dampflok aus
der ehemaligen DDR.
Ein herausragendes Ereignis in ihrem "Lok-Leben" war die Vereinigungsfeier von Deutscher Bundesbahn (West)
und Deutscher Reichsbahn (Ost) zur Deutschen Bahn AG im Jahre 1994. Die 18 201 als Repräsentantin der DR und ein ICE als Repräsentant der DB fuhren symbolisch aufeinander zu, um die Vereinigung beider Bahnen zu besiegeln.
Danach wurde es stiller um die Maschine, bis sie von der DB AG 1997 aus dem Betrieb genommen und kalt ab- gestellt wurde - wie es schien, für immer.
Das ließ Axel Zwingenberger und Christian Goldschagg
, beide Gründer der Dampf-Plus GmbH, nicht ruhen. Mit dem damaligen Eigentümer der Lok, dem DB Museum, wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen, der es
Dampf-Plus ermöglichte, die Lok auf eigene Kosten restaurieren zu lassen und im Jahr 2002 wieder in Betrieb zu nehmen. Seitdem fasziniert die 18 201 Tausende von Eisenbahnfans, die sogar aus den USA angereist kommen,
um die Super-Schnellzuglok zu bestaunen.
Seit 2004 steht die 18 201 im Eigentum von Dampf-Plus. Wie eh und je wird sie von ihren Stammlokführern aus
Halle/Saale gefahren, von denen einige die Maschine seit ihrer Indienststellung im Jahr 1961 bedienen! Dampf-Plus will so dazu beitragen, das Know-how dieser Meister auch für kommende Lokführer-Generationen zu
erhalten, damit auch in Zukunft eine Lokomotive dieses Kalibers unter Volldampf erlebt werden kann.
Mit dem Konzertexpress wird die 18 201 einen exklusiven Zug ziehen, der sich gut in die Reihe prominenter Züge
einreiht, die von ihr befördert wurden - vom "Rheingold" bis zum "Orient-Express". Weltpremiere mit einem Star der Schiene!