Archiv für die Kategorie „Archiv Nachrichten“
VRR bewilligt rund 1 Millionen Euro
Bau der Fußgängerrampe in Hochdahl startet im Juni 2014
Gelsenkirchen 29.03.2014 (BA/gm)
Am gestrigen Freitag hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 1 Millionen Euro für den Bau der Fußgängerrampe am Haltepunkt Hochdahl an die DB Station & Service AG überstellt. An der Südseite des S-Bahnhofs Hochdahl wird eine Rampe errichtet, die einen barrierefreien Zugang zum Personentunnel am S-Bahnhof ermöglicht. Nach Fertigstellung der Rampe kann der Bahnübergang Hildener Straße auch für den Radfahrer- und Fußgängerverkehr geschlossen werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
München: Zehn Fragen an die OB-Kandidaten
München, 28.03.2014 (BA/gm)
Am Sonntag, 30. März 2014 wird in München ein neuer Oberbürgermeister in einer Stichwahl bestimmt. Die Aktion Münchner Fahrgäste hat den beiden Kandidaten zehn Fragen vorgelegt. Bei der Beantwortung werden unterschiedliche Standpunkte deutlich. Diesen Beitrag weiterlesen »
Darmstadt mobil – die Mobilitätsausstellung
Darmstadt, 28.03.2014 (BA/gm)
Carsharing, ÖPNV-Ausbau, E-Bike, Hybrid- und Elektroautos: Darmstadt positioniert sich immer mehr als Stadt mit nachhaltigem Verkehrskonzept. „Darmstadt mobil – die Mobilitätsausstellung“ macht diese Entwicklung anschaulich: am Samstag, den 29. März, und Sonntag, den 30. März 2014, zwischen 11 und 19 Uhr in der Darmstädter Innenstadt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Aufzug im Bahnhof Tamm wegen mutwilliger Beschädigung außer Betrieb
Aufzug bis voraussichtlich Ende April 2014 außer Betrieb
Stuttgart, 28.03.2014 (BA/gm)
Der Aufzug zu den Gleisen 2 und 3 im Bahnhof Tamm ist wegen mutwilliger Beschädigung bis voraussichtlich Ende April 2014 außer Betrieb. Erst am 28. Februar 2014 war der Aufzug nach einer aufwendigen Reparatur wieder in Betrieb gegangen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bürgerbeteiligung bei Großprojekten
Baden-Württemberg, VDI und Bauwirtschaft ziehen an einem Strang
Düsseldorf, 28.03.2014 (BA/gm)
Wie wird in Zukunft die Bürgerbeteiligung bei großen Bau- und Infrastrukturprojekten gestaltet? Mit dieser Frage befassten sich am gestrigen Donnerstag Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatsrätin Gisela Erler sowie Experten aus den Ingenieurwissenschaften und der Bauwirtschaft beim “Forum Bürgerbeteiligung” des VDI Landesverbands Baden-Württemberg in Stuttgart. Die Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung und der neue Planungsleitfaden sowie die Richtlinien VDI 7000 und VDI 7001 schaffen einen neuen Rahmen für Bürgerbeteiligung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Beginn der Sommerzeit: Tickets gelten länger
Hannover, 28.03.2014 (BA/gm)
Der Frühling steht bereits vor der Tür und damit auch wieder das alljährliche Umstellen der Uhren auf die Sommerzeit. Am letzten März-Wochenende werden am Sonntag, 30. März 2014, die Uhren um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Für die Fahrgäste der üstra ergeben sich dadurch keine Nachteile. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zusammenarbeit bei Energie und Verkehr zwischen Liechtenstein und der Schweiz
Vaduz, 28.03.2014 (BA/gm)
Bundesrätin Doris Leuthard referierte am 27. März 2014 am 9. Unternehmertag in Vaduz. Vor dem Anlass traf sie sich zu einem Arbeitsgespräch mit Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer und Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer. Diesen Beitrag weiterlesen »
Rheinische Post: Siemens wirbt für Putin
Düsseldorf, 28.03.2014 (BA/gm)
Im Umgang mit der Ukraine-Krise zeigt die deutsche Wirtschaft ihr hässliches Gesicht. Gerne betont sie, sie akzeptiere den Primat der Politik, zugleich macht sie aggressive Lobbyarbeit, um die Bundesregierung von Sanktionen abzuhalten. Natürlich kann man über deren Sinn streiten und auf deren Konsequenzen hinzuweisen. Siemens aber hat die Grenze zwischen berechtigtem Interesse und Liebedienerei überschritten. Der Dax-Konzern ließ zu, dass Präsident Putin den Besuch von Siemens-Chef Joe Kaeser erfolgreich zum öffentlichen Propagandafilm umfunktionierte. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖBB-Jugendvertrauensratswahl: FSG vida fährt 100-Prozent-Sieg ein
FSG-vida-Jugendvorsitzender Della-Pietra und Konzernbetriebsrat gratulieren den Jugendvertretern zum Riesenerfolg
Wien, 27.03.2014 (BA/gm)
“Der Einsatz für die Schaffung von Lehrplätzen, den Erhalt der hohen Qualität in der Lehrlingsausbildung sowie die Initiative für neue Eisenbahnlehrberufen bei den ÖBB hat sich ausgezahlt”, gratulieren der Vorsitzende der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter in der Jugendabteilung der Gewerkschaft vida (FSG vida-Jugend), Markus Della-Pietra, und der stellvertretende FSG-vida-Vorsitzende, ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender Roman Hebenstreit, den frisch gewählten Jugendvertretern zum überwältigenden Sieg bei der Jugendvertrauensratswahl im ÖBB-Konzern. Die FSG vida-Jugend hat bei den am 25. und 26. März 2014 durchgeführten Wahlen 100 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erzielt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Trend zur Schiene ungebrochen: Fahrgastrekord bei der Deutschen Bahn
42 Millionen mehr Reisende in den Zügen der DB • Umsatz, Investitionen und Schulden stabil • Rückgang beim EBIT • 35 Prozent beim Einsatz erneuerbarer Energien vorzeitig erreicht • 11.000 Neueinstellungen in Deutschland plus 4.000 neue Auszubildende
Frankfurt a. M./Berlin, 27.03.2014 (BA/gm)
Erneut mehr Fahrgäste in den Zügen der Deutschen Bahn: Im Jahr 2013 erhöhte sich die Zahl der Reisenden nochmals gegenüber dem Vorjahr. Im Jahresverlauf beförderte die DB im deutschen Schienenpersonenverkehr 2,016 Milliarden Fahrgäste. Das bedeutet einen Zuwachs von 42 Millionen. Getragen war diese positive Entwicklung vor allem von einem anhaltenden Wachstum im Nahverkehr. „Dieser Aufwärtstrend ist eine gute Nachricht im 20. Jubiläumsjahr der Bahnreform“, erklärte Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2013 in Frankfurt am Main. Er wies darauf hin, dass die Zahlen bei den PKW-Neuzulassungen wie auch beim innerdeutschen Fluggastaufkommen rückläufig seien und folgerte: „Die allgemeinen Mobilitätstrends sprechen eindeutig für die Bahn.“
Zugleich wies Grube aber darauf hin, dass das vergangene Jahr für die DB mit enormen Herausforderungen verbunden war: „Die Konjunktur verlief vielerorts schlechter als erwartet – das hat sich in unserem Transport- und Logistikgeschäft bemerkbar gemacht.“ Der Umsatz im Geschäftsjahr 2013 blieb mit 39,1 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau (39,3 Milliarden Euro). Zusätzliche erhebliche Belastungen resultierten aus gestiegenen Faktorkosten, vor allem für Personal und Energie, sowie den Folgen des Hochwassers und zweier Sturmtiefs. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT bereinigt) ging um 472 Millionen Euro (-17,4 Prozent) auf 2,2 Milliarden Euro zurück. Kaum verändert waren die Nettoinvestitionen, die im Jahr 2013 mit 3,4 Milliarden Euro um 75 Millionen Euro unter dem Wert des Vorjahres lagen. Die Netto-Finanzschulden blieben mit 16,4 Milliarden Euro konstant. Finanzvorstand Dr. Richard Lutz: „Keine Frage, die Zahlen sind nicht zufriedenstellend. Aktuelle Trends machen aber Hoffnung, dass es im Laufe dieses Jahres langsam wieder aufwärts geht.“
Auch wenn die DB ihre wirtschaftlichen Ziele im Jahr 2013 nur teilweise erreichen konnte, gab es im Rahmen der Strategie DB2020 erfreuliche Fortschritte in den Feldern Top-Arbeitgeber und Umwelt-Vorreiter. Mehr als 11.000 Mitarbeiter wurden im abgelaufenen Jahr in Deutschland neu eingestellt, dazu kamen noch 4.000 neue Auszubildende und dual Studierende. Dr. Grube wertete diese Zahlen als Zeichen dafür, dass die DB inzwischen weithin als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werde. In Sachen Ökologie konnte Grube ebenfalls erfreuliche Fortschritte vermelden: „Wir hatten uns für 2020 vorgenommen, den Erneuerbare-Energien-Anteil im Bahnstrommix auf 35 Prozent zu steigern. Diese Zielmarke haben wir jetzt bereits Ende 2013 erreicht.“
Zuwachs im Personenverkehr
Im Fernverkehr der DB ging die Zahl der Reisenden nach einem deutlichen Plus im ersten Halbjahr 2013 in Folge mehrmonatiger Sperrungen und Fahrtzeitverlängerungen wegen des Hochwassers im zweiten Halbjahr deutlich zurück, so dass im Jahresverlauf mit 131 Millionen Fahrgästen die Zahl der Kunden des Vorjahres konstant blieb. Im deutschen Nah- und Regionalverkehr war der Trend zur Schiene ungebrochen. Hier lag somit der entscheidende Treiber für den neuerlichen Anstieg der Fahrgastzahlen in Deutschland.
Transport und Logistik
Die konjunkturbedingt rückläufige Transportnachfrage wirkte sich negativ auf die Entwicklung der Schienengüterverkehrssparte aus. So ging die Verkehrsleistung um 1,5 Prozent auf 104,3 Milliarden Tonnenkilometer zurück. Weiterhin uneinheitlich verlief die Entwicklung bei DB Schenker Logistics. Zwar erhöhte sich das Sendungsvolumen im europäischen Landverkehr um 0,2 Prozent, doch das Luftfrachtvolumen sank geringfügig um 0,3 Prozent. Auch die Seefracht verzeichnete einen Rückgang um 0,7 Prozent. Dagegen meldete die Kontraktlogistik ein kräftiges Umsatzplus von 5,2 Prozent.
Infrastruktur
Die Trassennachfrage im Jahr 2013 war geringfügig rückläufig und lag bei 1,0 Milliarden Trassenkilometer. Die konzernexternen Bahnen konnten ihren Anteil um 2 Prozentpunkte auf nunmehr 24 Prozent steigern.
Baden-Württemberg: Weiterer Zeitplan für ÖPNV-Finanzierungsreform festgelegt
Stuttgart, 27.03.2014 (BA/gm)
Am vergangenen Montag hat Verkehrsminister Winfried Hermann mit den Spitzen der Kommunalen Landesverbände, der Verbände der Verkehrsunternehmen, der Verkehrsverbünde und der Fahrgastverbände das weitere Vorgehen bei der geplanten Neuordnung der ÖPNV-Finanzierung erörtert. Diesen Beitrag weiterlesen »
VRR-App ermöglicht Ticketkauf
Mobile Online-Anwendung erhält neue Funktionalität
Gelsenkirchen, 27.03.2014 (BA/gm)
Seit März 2011 wachsen die Zugriffszahlen der Auskunfts-App des VRR für iOS und Android stetig. Über eine direkte Anbindung zur App des HandyTicket Deutschland wird eine von vielen Kunden gewünschte Erweiterung möglich: Der direkte Kauf einer passenden Fahrkarte zu einer Fahrtauskunft. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadler revidiert TEE
Bussnang, 27.03.2014 (BA/gm)
Stadler Rail hat am legendären TEE-Triebzug RAe II 1053 im Auftrag von SBB Historic wichtige Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Dabei wurden der elektrische Schleuder- und Gleitschutz ersetzt und die Mehrsystemfähigkeit des Antriebs wieder hergestellt. Damit kann der Zug wieder in allen vier Stromsystemen der grossen europäischen Bahnen verkehren. Auch die entsprechenden Testarbeiten wurden von Stadler in Bussnang auf dem 4-System-Gleis durchgeführt. Die Arbeiten am TEE stellen einen weiteren Meilenstein im Geschäftsfeld Service dar, in welchem Stadler neben der Schweiz auch in Deutschland, Ungarn, Algerien, Österreich, Italien, Polen, Norwegen, Schweden und den Niederlanden tätig ist. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren auf Sommerzeit um
Berlin, 27.03.2014 (BA/gm)
An diesem Wochenende, in der Nacht vom 29. auf den 30. März 2014, beginnt in Deutschland die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2 Uhr eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt.
Für die Deutsche Bahn ist diese Zeitumstellung Routine. Insgesamt werden rund 120.000 Uhren bei der DB in Bahnhöfen, Diensträumen, Automaten und Informations- und Sicherungssystemen umgestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schmidt weist Kritik der GDL zurück – NVV nicht Verursacher der Ausschreibungen
Kassel, 27.03.2014 (BA/gm)
Als zu kurz gedacht, kritisiert Landrat Uwe Schmidt Äußerungen des Vorsitzenden der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Thomas Hupfeld, der die Verantwortung für die aktuellen Probleme auf den RegioTram-Linien beim Nordhessischen Verkehrsverbund und der Politik sieht. “Der NVV ist aufgrund der Vorgaben der Landesregierung zur Ausschreibung gezwungen”, informiert Schmidt, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des NVV ist. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB ist auf die angekündigten Warnstreiks an deutschen Flughäfen vorbereitet
Berlin, 26.03.2014 (BA/gm)
Aufgrund der angekündigten Warnstreiks an deutschen Flughäfen kann es am morgigen Donnerstag zu einem erhöhten Fahrgastaufkommen in den Zügen der Deutschen Bahn (DB) kommen. Die DB stellt alle zur Verfügung stehenden Züge bereit und setzt im Flughafen Fernbahnhof in Frankfurt/Main und gegebenenfalls in weiteren Bahnhöfen zusätzliche Mitarbeiter ein. Reisenden wird für Donnerstag eine Sitzplatzreservierung empfohlen. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖBB zäumen Railjet am Semmering von hinten auf
Kernige Patzer häufen sich
Wien, 26.03.2014 (BA/gm)
Das Konzernmanagement der ÖBB rund um Christian Kern trifft regelmäßig Entscheidungen, die seidig kommuniziert, aber dennoch schwierig nachzuvollziehen sind. So wird etwa das vermeintliche Flaggschiff der ÖBB - der Railjet - im Bereich des Semmering dazu verwendet, die Garnituren zu schieben anstatt sie zu ziehen. Gegen die Empfehlung des Herstellers Siemens. “Hier würde ich mir etwas mehr Detailkenntnisse seitens Christian Kern wünschen. Sein Stab hätte hier längst einschreiten müssen”, kritisiert der FPÖ-Nationalratsabgeordnete und Verkehrssprecher Gerhard Deimek. Diesen Beitrag weiterlesen »
Keine Einigung bei Tarifverhandlungen: Streik bei Weser-Ems-Bus
Hamburg, 26.03.2014 (BA/gm)
Am morgigen Donnerstag, 27. März 2014, kommt es bei Weser-Ems-Bus aufgrund eines Streiks der Busfahrer zu Verspätungen und Ausfällen. Folgende Landkreise sind betroffen: Ammerland, Diepholz, Rotenburg, Wesermarsch, Cloppenburg, Oldenburg, Osterholz und Verden sowie der Bereich Osnabrück. Die Beförderung der Schüler zur ersten Unterrichtsstunde ist bis auf den Landkreis Oldenburg sichergestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Grube zu Spekulationen über eine angebliche Erhöhung seines Grundgehaltes
Berlin, 26.03.2014 (BA/gm)
„Die Deutsche Bahn AG steht vor wichtigen Weichenstellungen. Als Beispiele seien nur unsere Bemühungen um einen besseren Kundenservice, die künftige Finanzierung der Infrastruktur oder die anstehende Rekrutierung zehntausender neuer Mitarbeiter genannt. Diesen Aufgaben widmen sich der Vorstand und ich mit voller Kraft. Auch wenn mir nach Ablauf meines ersten fünfjährigen Mandats an der Spitze der DB zum 1. Mai 2014 eine Gehaltsanpassung zugesagt worden war, möchte ich auf dieses Angebot verzichten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Das europäische Bahnprojekt MAINLINE ist im dritten und letzten Jahr
Paris, 26.03.2014 (BA/gm)
Das europäische Bahnprojekt MAINLINE, von der UIC mit Unterstützung von ARTTIC koordiniert und unter dem 7. Rahmenprogramm1 finanziert, ist jetzt im dritten und letzten Jahr.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Methoden und Instrumenten, die zur Verbesserung des Bahnsystems beitragen, unter Berücksichtigung der Lebensdauer von spezifischer Infrastruktur, wie Tunnel, Brücken, Gleis und Weichen, Erdbauten und Stützwände. Diesen Beitrag weiterlesen »