Archiv für November 2008
S-Bahn Rostock ruft Kindergärten zum Malwettbewerb auf
Rostock, 30.11.08 (BA)
Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern - unsere S-Bahn Rostock im Jahr 2018″ ruft die DB Regio Nordost zum großen Malwettbewerb auf. Die Kindergärten der Hansestadt sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Gesucht werden kreative Visionen zum Thema S-Bahn Rostock. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. „Wir freuen uns über viele kreative Einsendungen der Rostocker Kindergartenkinder. Kinder lernen so schon früh, wie wichtig gegenseitiges Helfen ist und wie viel Freude soziales Engagement bringen kann”, sagt Peter Buchner, Regionalleiter Marketing, Vertrieb und Finanzen der DB Regio Nordost. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVAG Essen startet Umbau Südseite Hauptbahnhof
Essen, 30.11.08 (BA)
Bis Ende 2009 wird der Südplatz des Essener Hbf in neuem Glanz erstrahlen. Die EVAG errichtet dort - neben einem neuen Vordach - zwei neue Pavillons, die zukünftig das EVAG-KundenCenter und das DB ReiseCenter beherbergen. Außerdem wird ein zusätzlicher neuer Aufzug zukünftig die U-Bahn Verteiler Ebene komfortabel und barrierefrei mit der Oberfläche verbinden. Das neue Vordach ist als Stahlkonstruktion angelegt und wird mit 2.300 qm beinahe doppelt so groß sein wie das alte Dach und dadurch eine wesentlich größere Fläche des Südplatzes überdecken. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kurhessenbahn-Lokfuehrer auf Weihnachtsmarkt
Kassel, 29.11.08 (BA)
Die Triebfahrzeugführer der Kurhessenbahn, Einsatzstelle Bad Laasphe, werden am kommenden Wochenende mit einem eigenen Stand auf dem Weihnachtsmarkt Bad Laasphe auf dem Wilhelmsplatz vertreten sein. Dort grillen die Mitarbeiter der Kurhessenbahn „Original Lokführerwürstchen” und Steaks auf dem Holzkohlengrill. Im Ausschank gibt es neben Glühwein auch Kaffee, Tee und Kakao-Variationen. Den Nettoerlös spenden die Kurhessenbahn-Lokführer dem Evangelischen Kindergarten Feldstraße in Bad Laasphe. „Wir unterstützen das soziale Engagement unserer Lokführer”, erklärt der Leiter der Kurhessenbahn Joachim Kuhn, „ wir stellen für die Tombola Reisegutscheine, Poloshirts, Basecaps und andere beliebte Kurhessenbahn-Accessoires zur Verfügung”. Der Weihnachtsmarkt in Bad Laasphe hat am Samstag und Sonntag, jeweils von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
VRR-Zusatzfahrten an den Advent-Samstagen
Gelsenkirchen 29.11.08 (BA)
An den verkaufsoffenen Samstagen im Advent stehen allen Fahrgästen, die im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) unterwegs sind, zusätzliche Fahrten auf der RegionalExpress-Linie 1 (RE 1) und der RegionalBahn-Linie 51 (RB 51)zur Verfügung. Wie auch in den vergangenen Jahren werden sich auf Grund der verlängerten Ladenöffnungszeiten die Verstärkungsmaßnahmen auf die verkaufsoffenen Samstage beziehen. Mit der Aufstockung des Taktes wird dem erhöhten Fahrgastaufkommen in der Adventszeit entsprochen und den Kunden ein bequemes und schnelles Fortkommen beschert. Am 29.11. sowie am 06. und 13.12. 2008 wird der RE 1 von Düsseldorf Hauptbahnhof nach Dortmund Hauptbahnhof und zurück zwischen 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr einmal mehr pro Stunde verkehren. Zudem fährt an diesen Tagen auch die RB 51 von Dortmund Hauptbahnhof nach Lünen Hauptbahnhof und zurück pro Stunde einmal zusätzlich, und zwar in der Zeit zwischen 09:30 Uhr und 20:30 Uhr.
Infrastruktur für Schienengüterverkehr weiter ausbauen
Stuttgart, 28.11.08 (BA)
Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage haben die bisherige positive Entwicklung im Welthandel sowie eine intensive Arbeitsteilung bei der Produktion von Gütern in Europa und Deutschland zu einer starken Nachfrage nach Transportleistungen geführt. Für eine leistungsstarke Logistik hat der umwelt-freundliche Verkehrsträger Schiene Schlüsselfunktion. Der Schienengüterverkehr ist in Deutschland im Zeitraum 2003 bis 2007 von rund 85 auf über 114 Milliarden Tonnenkilometer gewachsen. Dieser Zuwachs hat Konsequenzen für die Schieneninfrastruktur in Deutschland und insbesondere für den süddeutschen Raum. Dies betonten heute Otto Wiesheu, Vorstand der Deutschen Bahn AG für Wirtschaft und Politik, sowie Volker Kefer, Chef der DB Netz AG, vor der IHK in Stuttgart im Rahmen der Veranstaltung: Schienengüterverkehr - Perspektiven für Baden- Württemberg, Deutschland und Europa. Diesen Beitrag weiterlesen »
St. Lorenz Brücke in Lübeck wieder freigegeben
Lübeck, 28.11.08 (BA)
Heute wurde in Lübeck die neugebaute St. Lorenz-Brücke - im Volksmund auch Meierbrücke genannt- für den Straßenverkehr freigegeben. Innerhalb von nur elf Monaten wurde der Neubau dieser Brücke realisiert. Das moderne Bauwerk fügt sich perfekt in das Stadtbild von Lübeck ein. Die wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen St. Lorenz Nord und Süd ist wieder hergestellt. Seit dem 2. Januar erneuerte die Deutsche Bahn AG die 1907 erbaute St. Lorenz-Brücke im Zuge der Meierstraße in Lübeck. Die Arbeiten standen auch im Zusammen hang mit der Elektrifizierung der Strecke Hamburg-Lübeck-Travemünde. Ein Neubau war unter anderem notwendig, um eine ausreichende Höhe für den Fahrdraht zu ermöglichen. Die neue Brücke hat eine Gesamtlänge von rund 220 Metern und überspannt 20 Bahngleise sowie die Straße „Am Güterbahnhof”.
Deutsche Bahn weist Vorwürfe der GdP Kreisgruppe Bundespolizei Saarland zurück
Berlin, 28.11.08 (BA)
Die DB weist die Vorwürfe der Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bundespolizei Saarland als unhaltbar zurück. „Es ist unsinnig zu behaupten, dass die Bahn die Wahrnehmung der bahnpolizeilichen Aufgaben der Bundespolizei am Saarbrücker Hauptbahnhof beeinträchtigt”, erklärt der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für das Saarland und Rheinland-Pfalz, Gerhard Schinner. Bereits 1996 hat die Deutsche Bahn für den damaligen Bundesgrenzschutz (BGS), später Bundespolizei, auf ihre Kosten Pläne für neue Diensträume im Gebäude des Hauptbahnhofs entwickeln lassen und vorgelegt, ohne dass es seitens des BGS Interesse an einer Umsetzung gab. Diesen Beitrag weiterlesen »
Magdeburger Strombrücke wird wieder für den Straßenbahnverkehr freigegeben
Magdeburg, 28.11.08 (BA)
Nach mehr als viermonatiger Bauzeit (seit 10.07.2008) verkehren ab Sonnabend, 29.11.2008, 9.00 Uhr wieder Straßenbahnen über die Strombrücke. Die Straßenbahnlinie 5 und die Buslinie 73 verkehren damit am 29.11.2008 ab Betriebsbeginn wieder planmäßig. Die Straßenbahnlinien 4 und 6 verkehren am 29.11.2008 ab 9.00 Uhr wieder planmäßig. Die Strombrücke bleibt für den stadteinwärts führenden IV bis zum 06.12.2008 weiterhin gesperrt. Davon betroffen sind ebenfalls die Buslinien 51und 96. Diese verkehren in Richtung Osten planmäßig und stadteinwärts über den Nordbrückenzug. Die Linie 93 verkehrt ab 29.11.2008 wieder planmäßig über die Haltestelle Allee-Center. Auch nach dem 06.12.2008 sind auf der Strombrücke noch Restarbeiten (z.B. Arbeiten, die während der Phase der Zeltstellung nicht durchgeführt werden konnten, weil das Zelt genau auf der zu bearbeitenden Stelle stand) notwendig, die jedoch den Verkehr nicht mehr beeinflussen, da sie auf der planmäßig gesperrten Spur stattfinden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Reisezugwagen rollt führerlos nach Ohlstadt
München, 28.11.08 (BA)
Heute Morgen gegen 6.20 Uhr verselbständigte sich ein leerer Reisezugwagen eines Regionalzuges bei Rangierarbeiten im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. Er rollte auf der eingleisigen Strecke, die ein leichtes Gefälle aufweist, rund 20 Kilometer bis nach Ohlstadt. Die DB sperrte umgehend die Strecke für den gesamten Zugverkehr. DB-Mitarbeiter entlang der Strecke reagierten schnell, schlossen Schranken und tätigten Warndurchsagen an den Bahnsteigen zum Schutz der Straßenverkehrsteilnehmer und Reisenden an den Bahnhöfen. Wie es zu diesem Vorfall kommen konnte, wird von der DB und der Bundespolizei derzeit untersucht. Auf der Strecke befand sich kein anderer Zug. An zwei Weichen entstand ein geringer Sachschaden. Die Fahrgäste mussten ersatzweise auf Busse umsteigen. Um 9.05 Uhr war die Untersuchung der Strecke beendet und der Regionalzugverkehr konnte wieder aufgenommen werden.
MAV kauft 25 Traxx-Lokomotiven bei Bombardier
Berlin, 28.11.08 (BA/mb)
Die Mav hat bei Bombardier 25 TRAXX-Lokomotiven bestellt. Diese sind für den Einsatz vor Güter- und InterCityzüge gedacht. Dabei erreichen sie eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h. Sie sind für die Stromsysteme 15 kv/16,7 Hz und 25 kv/50 Hz ausgelegt.