Archiv

Archiv für Dezember 2008

Planfeststellung für Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar kann beginnen

Frankfurt am Main, 31.12.08 (BA)
Die Deutsche Bahn AG hat beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in Frankfurt die Unterlagen für den ersten Planfeststellungsabschnitt zwischen dem Bahnhof Frankfurt Stadion und Darmstadt der Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar eingereicht. Nach eingehender Prüfung wird das EBA die umfangreichen Dokumente an das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt übergeben. Nach heutigem Stand wird das RP die Unterlagen noch im ersten Quartal des neuen Jahres offenlegen, d.h. alle von der Planung Betroffenen wie Gemeinden, Behörden oder auch Privatpersonen können sich informieren und innerhalb gesetzlich vorgeschriebener Fristen Stellungnahmen abgeben. „Mit der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für den ersten Abschnitt setzen wir einen ersten wichtigen Meilenstein bei der Realisierung der Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar”, so Oliver Kraft, Vorstand Produktion bei der DB Netz AG. „Wir brauchen die neue Strecke dringend, um auf dem schon heute stark ausgelasteten Korridor zwischen Mannheim und Frankfurt neue Kapazitäten und attraktive Reisezeiten für unsere Kunden zu schaffen.”

LNVG Niedersachsen investiert weitere 200 Millionen

Hannover, 30.12.08 (BA)
Niedersachsen bekommt ein eigenes Investitionsprogramm für den Nahverkehr. 200 Millionen Euro fließen in den nächsten Jahren in den Kauf von neuen Zügen sowie unter anderem in den Ausbau von Bahnstationen, Haltestellen und P+R-Plätzen. Der niedersächsische Verkehrsminister Walter Hirche dazu: „Von diesem Investitionsprogramm profitieren Nahverkehrskunden, heimische Industrie und Bauwirtschaft gleichermaßen. Anstelle von kurzfristigem Aktionismus stellen wir die Weichen in Richtung eines nachhaltigen Wachstums.” “Mit dieser Investition reagieren wir auf die enorm gestiegene Nachfrage. Das Fahrgastaufkommen hat sich auf einigen Linien in den letzen Jahren teilweise verdreifacht”, sagte Dr. Wolf Gorka, Geschäftsführer der LNVG. Die LNVG, eine Tochtergesellschaft des Landes Niedersachsen, ist zuständig für die Planung und Finanzierung des Nahverkehrs auf der Schiene. Diesen Beitrag weiterlesen »

Cisalpino zahlt betroffenen Kunden Geld zurück nach Panne am Lötschberg

Bern, 30.12.08 (BA)
Die Cisalpino AG zahlt den Kunden, die gestern Montag im Lötschberg- Basistunnel wegen einer Panne auf einen Ersatzzug umsteigen mussten und grosse Verspätung erlitten, den vollen Billettpreis zurück. Die SBB ihrerseits bemüht sich, die unbefriedigende Wartung der Fahrzeuge des Typs ETR 470 in Italien vermehrt in der Schweiz durchzuführen. Vertragliche Hindernisse mit dem italienischen Partner stehen einer raschen Verlagerung des Cisalpino-Unterhalts in die Schweiz indes im Wege. Die SBB bedauert die neuerliche Panne einer Cisalpino-Komposition von gestern Montag, als ein ETR-470-Neigezug von Cisalpino mitten im Lötschberg-Basistunnel stehen blieb. Die Panne hatte für die rund 200 betroffenen Passagiere grosse Unannehmlichkeiten zur Folge: Sie mussten im Tunnel auf einen Ersatzzug umsteigen und erlitten grosse Verspätungen. Die Cisalpino AG beschloss noch am Montag umgehend, den betroffenen Kunden den vollen Billettpreis zurückzuerstatten. (1.) Damit geht Cisalpino weit über die internationalen Bestimmungen hinaus, die im vorliegenden Fall eine Rückerstattung von 20 Prozent des Fahrpreises vorsehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

LNVG Niedersachsen bestellt weitere 34 Doppelstockwagen bei Bombardier

Berlin, 29.12.08 (BA)
Bombardier Transportation baut für die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen GmbH (LNVG) weitere 34
Doppelstockwagen. Der Auftrag hat ein Volumen von 46 Millionen Euro und ergänzt die bereits seit 2003 über die LNVG eingesetzte Flotte von 186 Bombardier-Doppelstock-Fahrzeugen. Die aktuell bestellten Fahrzeuge sind als Doppelstock-Mittelwagen mit Hocheinstieg ausgelegt und verfügen über komfortable 2. Klasse-Bereiche im Ober- und Unterstock. Sie werden funktionsgleich und kompatibel zu der bereits eingesetzten Flotte ausgeführt. Dr. Wolf Gorka, Geschäftsführer der LNVG sagte: „Die Doppelstockwagen haben sich sehr bewährt und werden von unseren Fahrgästen hervorragend angenommen. Wir planen, die neuen Fahrzeuge insbesondere auf den Strecken südlich von Hamburg einzusetzen. Damit reagieren wir auf eine steigende Nachfrage und verstärken vorhandene Zuggarnituren.” Stephan Krenz, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Deutschland und Skandinavien von Bombardier Transportation sagte: „Dieser Folgeauftrag beweist erneut unsere weltweit führende Kompetenz auf dem Gebiet moderner Doppelstockzüge. Hohe Zuverlässigkeit, Flexibilität, Komfort sowie schnelle Lieferzeiten zeichnen die Fahrzeuge aus und führen zu hoher Akzeptanz bei Betreibern und Fahrgästen.”

VRS passt Fahrpreise ab Januar 2009 an

Köln, 29.12.2008 (BA)
Zum ersten Januar 2009 passt der Verkehrsverbund Rhein-Sieg die Preise für die Benutzung von Bus und Bahn der Verkehrsunternehmen in der Region an, und zwar um durchschnittlich 2,9 Prozent. Die Preisanpassung verteilt sich unterschiedlich auf die einzelnen Ticketsegmente. Die Preise für KinderTickets bleiben unverändert.So kostet ein EinzelTicket Erwachsene für die Preisstufe 1b (Stadtgebiet Köln oder Bonn) ab 2009 statt bisher 2,30 Euro nun 2,40 Euro. Die EinzelTickets für Kinder in der Preisstufe 1b (Stadtgebiet Köln oder Bonn) bleiben stabil bei 1,20 Euro. Die 4erTickets Erwachsene derselben Preisstufe sind ab 2009 statt für 8,10 Euro nun für 8,30 Euro erhältlich. Der Preis für die Kurzstrecke für Erwachsene wird um 10 Cent auf 1,60 Euro angehoben - für Kinder bleibt er bei 90 Cent. Die Zeittickets für Erwachsene (zum Beispiel Wochen- und MonatsTickets) kosten ab Januar 2009 insgesamt durchschnittlich 2,7 Prozent mehr. Diesen Beitrag weiterlesen »

LNVG Niedersachsen bestellt 10 Coradia Lint bei Alstom

Salzgitter, 28.12.08 (BA)
Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat bei Alstom 10 Regionaltriebzüge vom Typ CORADIA LINT 41 im Wert von rund 28 Mio. Euro inklusive eines Ersatzteil- und Servicepaketes bestellt. Die Regionaltriebzüge werden den bestehenden Fahrzeugpool der LNVG ergänzen und bis Juni 2010 ausgeliefert. Dies ist in diesem Jahr bereits der zweite Auftrag aus Niedersachsen für Alstom in Salzgitter, der zur Verbesserung der Attraktivität des SPNV in Niedersachsen beiträgt. „Die bewähre Regionalzugfamilie Coradia Lint ist unser Bestseller. Mit dieser Bestellung haben wir nun 437 Fahrzeuge verkauft, von denen mehr als 300 bereits erfolgreich im Einsatz sind”, sagt Dr. Martin Lange, Vorsitzender der Geschäftsführung von Alstom in Salzgitter. Die LNVG-Fahrzeuge erhalten eine sehr kundenorientierte Ausstattung und werden „erstmalig” nach den neuesten Bedingungen zur Barrierefreiheit (TSI PRM), die das Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität deutlich verbessern, ausgeführt. Auch auf die Umweltfreundlichkeit wurde bei der Bestellung der Fahrzeuge großen Wert gelegt. Insbesondere die Ausrüstung dieser Dieseltriebzüge mit einem innovativen Rußpartikelfilter stellt einen Beitrag zur nachhaltigen Schonung der Natur dar.

Silvesterfahrplan der MVB Magdeburg

Magdeburg, 27.12.08 (BA)
Auch in der Silvesternacht bleiben die Magdeburger mit der MVB beweglich. Zwischen 21.00 Uhr und 5.00 Uhr besteht ein Sonderfahrplan der MVB. Die regelmäßige Anschlüsse am Damaschkeplatz für die Linien 91 bis 96 finden am Damaschkeplatz in der Zeit von 21.00 Uhr bis 23.30 Uhr und von 0.30 Uhr bis 3.00 Uhr halbstündlich statt. Die nächsten beiden Anschlüsse finden um 3.40 Uhr und um 4.45 Uhr statt. Anschließend verkehren die Busse und Bahnen nach dem Sonntagsfahrplan der MVB. Die Anschlusslinie 91 ist auf dem Abschnitt Damaschkeplatz - Hasselbachplatz - Sudenburg - Ottersleben nicht im Einsatz. Hier kann ersatzweise die Linie 96 über Westring genutzt werden. An der Braunlager Straße besteht dann Anschluss von und zur Linie 57 nach Reform und Ottersleben. Die Buslinien 51 (Berliner Chaussee - Heyrothsberge), 52 (Olvenstedter Platz - Am Stern) verkehren bis 3.00 Uhr. Die Buslinie 57 (Reform - Braunlager Straße -Birnengarten - Werner-von-Siemens-Ring) ist ebenfalls im Einsatz.

Bahnhof Tutzing wird barrierefrei Ausgebaut

München, 26.12.08 (BA)
Großer Fortschritt bei den Planungen zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Tutzing: Bayerische Eisenbahngesellschaft und Deutsche Bahn sind sich über die künftige Gleisbelegung und die notwendigen Baumaßnahmen einig. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil: „Mit der jetzt vorliegenden Planung können die Verkehre im Bahnhof Tutzing optimiert werden. Die Umsteigevorgänge zwischen S-Bahn und Regionalbahn werden zum Tei deutlich verkürzt. Den Hausbahnsteig und den Mittelbahnsteig werden wir über Aufzüge barrierefrei erschließen.” Der Bahnhof Tutzing ist Endbahnhof der Linie S 6 und zugleich wichtiger Regionalverkehrsbahnhof auf den Strecken Richtung Garmisch-Partenkirchen/Mittenwald und Penzberg/Kochel. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neue Fahrpreise im VRN

Mannheim, 25.12.08 (BA)
Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) gelten ab 1. Januar 2009 neue Fahrpreise für Fahrten mit den Bussen und Bahnen der 60 Verkehrsunternehmen im VRN. Von der Erhöhung der Fahrpreise im nächsten Jahr sind beispielweise die Karte ab 60, das MAXX-Ticket, das Job-Ticket und das RheinNeckar-Ticket betroffen. Ebenfalls angehoben über alle Preisstufen werden die Preise des Ticket 24, des Ticket 24 PLUS und der 3-Tages-Karte. Ein neues Angebot im Zeitkartensortiment des VRN ist das Freizeit-Ticket für € 300 im Jahr oder € 25 monatlich. Im Vorverkauf erworbene, nichtentwertete Fahrscheine können noch ein halbes Jahr nach Umsetzung der Tarifanpassung, d.h. bis zum 30. Juni 2009, genutzt werden, danach ist ein Umtausch gegen Aufzahlung möglich.

Deutsche Bahn stockt Lidl-Ticket auf

Berlin, 24.12.08 (BA)
Die aktuelle Ticket-Sonderaktion der Deutschen Bahn und Lidl ist auf ein großes Echo gestoßen. Bereits heute waren knapp 750.000 Tickethefte mit insgesamt 1,5 Millionen Fahrten verkauft. Damit möglichst viele Kunden in den Genuss der günstigen Bahntickets kommen, haben DB und Lidl das Fahrkartenkontingent kurzfristig auf 2 Millionen Fahrten aufgestockt. Das DB Lidl-Ticket wird verkauft, so lange der Vorrat reicht, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2008.