Archiv
März 2009
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archiv für März 2009

VDV-Landesgruppenversammlung Baden-Württemberg in Wiesloch

Mannheim, 31.03.09 (BA)
Am 1. und 2. April 2009 findet die Landesgruppenversammlung Baden-Württemberg des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Kongresshotel Palatin in Wiesloch statt. Die Landesgruppe Baden-Württemberg ist eine von 9 Landesverbänden des bundesweit aktiven VDV, der die Interessen der Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde und Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs mit Bussen, Stadtbahnen und Eisenbahnen vertritt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Hofreiter: Mehdorns Rücktritt - eine Chance für eine neue Bahnpolitik

Berlin, 31.03.09 (BA)
Der Rücktritt von Hartmut Mehdorn war lange überfällig. Spätestens seit der Vorlage des von Mehdorn selbst unterzeichneten Zwischenberichts zur Datenaffäre am 10. Februar war klar, dass der Bahnchef nicht zu halten sein würde. Die Regierung hätte also sechs Wochen Zeit gehabt, um sich diskret nach einem Nachfolger für Mehdorn umzusehen. Das ist offensichtlich unterblieben. Stattdessen gab es Treueschwüre für Mehdorn von Kanzlerin und SPD-Granden wie Steinmeier und Steinbrück bis zum Schluss. Die Bahnpolitik der großen Koalition wurde durch Mehdorn gesteuert. Merkel und Tiefensee haben viel zu lange an ihm festgehalten, weil sie den Privatisierungskurs von Mehdorn vorbehaltlos unterstützt haben. Mit Mehdorns Rücktritt wird auch deutlich, dass die Bundesregierung kein eigenes Konzept in der Bahnpolitik hatte. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fahrplanänderungen anlässlich des NATO-Gipfels

Stuttgart, 31.03.09 (BA)
Während des NATO-Gipfeltreffens gilt von Freitag, 3., bis Sonntag, 5. April 2009, ein besonderer Fahrplan. Zwischen Strasbourg und Karlsruhe sowie umgekehrt wird für Fahrgäste des internationalen Fernverkehrs ein Bustransfer eingerichtet. In den Bussen können Fahrräder nicht mitgenommen werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Alstom und Transmashholding unterzeichnen Partnerschaftsvertrag

Salzgitter, 31.03.09 (BA)
Alstom und Transmashholding (TMH), der größte Schienenfahrzeughersteller in Russland, unterzeichneten am 31. März 2009 eine technologische, industrielle und finanzielle strategische Vereinbarung. Gemäß dieser Vereinbarung, die an eine Absichtserklärung von Oktober 2008 anschließt, wird Alstom Transport die Modernisierung der Fertigungsstandorte von TMH und die Entwicklung einer neuen, an den russischen Markt angepassten Schienenfahrzeug-Generation unterstützen. Außerdem wird Alstom 25% (+ 1 Anteil) des Kapitals der TMH-Holdinggesellschaft zu einem Preis kaufen, der nach dem Finanzergebnis der TMH über den Zeitraum 2008-2011 festgelegt wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

SBB investiert zusätzliche 150 Mio. Franken

Bern, 31.03.09 (BA)
Die SBB setzt den Entscheid des Parlaments für ein zweites Konjunkturförderungsprogramm rasch um. Mit dem Anteil von 150 Mio. Franken kann die SBB baureife Projekte der Infrastruktur in der ganzen Schweiz beschleunigt im Jahr 2009 realisieren. Damit lassen sich im dicht genutzten SBB Netz kleinere Engpässe beseitigen, die Substanzerhaltung forcieren sowie die Anlagenverfügbarkeit und der Komfort für die Bahnkundinnen und -kunden verbessern. Das am 20. März 2009 in der Schlussabstimmung vom Parlament verabschiedete zweite Konjunkturförderungsprogramm des Bundes umfasst unter anderem einen zusätzlichen Beitrag im Umfang von 150 Mio. CHF an die SBB Infrastruktur. Die SBB kann damit ausführungsbereite Projekte, deren Realisierung zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen war, noch im laufenden Jahr realisieren. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neue OZ: Kommentar zu Deutsche Bahn

Wer macht den Mehdorn?
Osnabrück, 31.03.2009 (BA)
Er geht - aber nicht aus Einsicht in eigene Fehler. Er geht, weil er sich als Opfer einer Kampagne sieht. Bahnchef Hartmut Mehdorn ist an seiner Selbstherrlichkeit gescheitert. Ein Guter hat sich demontiert, weil er sich von Feinden umzingelt wähnte, zu deren Abwehr er offenbar auch Methoden jenseits der Legalität akzeptierte. Eine Umdrehung zu viel war das Ausspähen von Privat-Mails der Mitarbeiter, mit dem er wohl Kritiker stellen wollte. Die Kanzlerin zauderte lange, nun muss sie den Kandidaten suchen für den zweitverrücktesten Posten der Republik. Das System Mehdorn drohte ihr zu schaden.

Wer macht jetzt den Mehdorn? Formal liegt die Entscheidung beim Aufsichtsrat. In Wirklichkeit bestimmen es die Kanzlerin auf der Unionsseite und ihr Konterpart von der SPD, Frank-Walter Steinmeier. Sie sind in großer Gefahr, Parteipolitik vor Können anzusiedeln und durch endloses Gezerre den Staatskonzern Bahn weiter zu belasten. Genauso fatal, wenn auch die einfachste Lösung, wäre die vorläufige Benennung eines Bahn-Vorstandsmitgliedes. In der Führung wird sich kaum ein Unbelasteter finden. Also eine Besetzung von außen. Aspiranten gibt es genug, zum Beispiel den Chef der schweizerischen Bundesbahnen. Spannend bleibt diese Frage: Hat sich mit dem Ende der Ära Mehdorn der Börsengang der Bahn erledigt?

Erzgebirgsbahn will Erfolgsgeschichte auch in 2009 fortschreiben

Seit Gründung der Bahntochter Anfang 2002 rund 170 Millionen Euro investiert • Mit Fahrzeitverkürzungen und hoher Qualität deutlich mehr Fahrgäste gewonnen
Leipzig/Chemnitz, 31.03.2009 (BA)
EGBDie Erzgebirgsbahn (EGB) ist in der Region als Wirtschaftsfaktor und Touristenmagnet nicht wegzudenken. Seit Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten im Dezember 2007 hat sie sich zu einer modernen Bahn und zu einer attraktiven Alternative zum Individualverkehr entwickelt. Bedient werden vier Linien im westsächsischen Raum: Chemnitz–Aue, Zwickau–Johanngeorgenstadt, Chemnitz–Flöha–Olbernhau-Grünthal und Chemnitz–Flöha–Annaberg-Buchholz–Bärenstein. Eine gänzlich neue Herausforderung stellte für die EGB der Betrieb der Drahtseilbahn zwischen Erdmannsdorf und Augustusburg dar. Nach grundlegender Sanierung der historischen Bahn aus dem Jahr 1911 übernahm die EGB im Auftrag des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) im Juni 2006 die Betreiberschaft für dieses touristische Kleinod. Diesen Beitrag weiterlesen »

Knorr-Bremse schließt Geschäftsjahr 2008 gut ab

München, 31.03.09 (BA)
Der Knorr-Bremse Konzern hat das Geschäftsjahr 2008 erneut mit einem deutlichen Umsatzanstieg abgeschlossen. Damit setzt das Unternehmen den Wachstumskurs der vergangenen Jahre auch in schwierigem Umfeld fort. Auch der Jahresüberschuss konnte 2008 trotz Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen auf hohem Niveau gehalten werden. Der konsolidierte Konzernumsatz stieg um 4,1 % auf 3,38 Mrd. € (Vorjahr: 3,25 Mrd. €). Das operative Wachstum liegt unter Annahme konstanter Wechselkurse bei 6,0 %. Der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge trug mit 1,43 Mrd. € (Vorjahr: 1,30 Mrd. €) rund 42 % zum Umsatz des Konzerns bei, der Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge mit 1,97 Mrd. € (Vorjahr: 1.97 Mrd. €) rund 58 %. Diesen Beitrag weiterlesen »

Weltweiter Absatz von Güterwagen bricht um 35% ein

Hannover, 31.03.09 (BA)
Die Krise hat nun auch den Schienengüterverkehr erreicht: Im laufenden Jahr 2009 zeichnet sich weltweit gegenüber dem Vorjahr ein drastischer Rückgang im Neufahrzeuggeschäft bei Güterwagen ab. In den einzelnen Weltmarktregionen zeigt sich allerdings ein sehr heterogenes Bild: Für Westeuropa war 2008 mit einem Marktvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro bei der Beschaffung neuer Güterwagen das absolute Spitzenjahr, in 2009 werden hier allerdings nur noch 800 Mio. Euro Umsatz erwartet. Damit kehrt sich die Dynamik der letzten Jahre in ihr Gegenteil. Diesen Beitrag weiterlesen »

Berliner Schulklasse gewinnt Preis von DB Regio

Berlin, 31.03.09 (BA)
Die 11. Klasse der Katholischen Schule Sankt Franziskus in Schöneberg-Tempelhof hat beim bundesweiten Schülerwettbewerb der DB Regio AG einen Sonderpreis gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler überzeugten die Jury mit einer „Vision zu technischen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen im Jahr 2022″. „Ich bin beeindruckt, mit welcher Ernsthaftigkeit und Kreativität die Klasse an das Projekt gegangen ist, und bin gespannt, was von den heutigen Visionen im Jahr 2022 Wirklichkeit wird”, so Jörg Pöhle, Abteilungsleiter Marketing/Vertrieb DB Regio Nordost anlässlich der Preisverleihung. Insgesamt hatten sich 144 Teams in ganz Deutschland und davon fünf aus Berlin am Wettbewerb von DB Regio beteiligt. Gefragt waren Ideen zum Thema „Unsere mobile Welt 2022″. Die Klasse der Katholischen Schule Sankt Franziskus gehört bundesweit zu den zehn besten in der Altersstufe 10. - 12. Klasse. Sie hatte ein Konzept zu technologischen, ökologischen und ökonomischen Veränderungen im Jahr 2022 eingereicht. Als Gewinn erhält die Klasse einen eintägigen Ausflug mit der Bahn in die Region.