Archiv für Juni 2009
DB informiert über Lärmsanierung in Mainz-Kastel, -Kostheim und Wiesbaden
Veranstaltung für Anwohner im Bürgerhaus Kostheim am 2. Juli 2009
Frankfurt a. M., 30.06.2009 (BA)
Im Rahmen des Programms “Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes” führt die Bahn ab Herbst 2009 Maßnahmen des aktiven und passiven Schallschutzes in Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim sowie Wiesbaden-Pfandloch durch. Dabei werden entlang der Strecke Frankfurt (Main) Hbf-Wiesbaden Hbf Lärmschutzwände errichtet oder aber schalldämmende Bauteile wie Lärmschutzfenster oder spezielle Lüfter in Wohngebäude eingebaut. Die Deutsche Bahn AG und die Stadt laden die Anwohner aus diesem Anlass zu einer Informationsveranstaltung ins Bürgerhaus in 55246 Mainz-Kostheim, Winterstraße 20 ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 2. Juli 2009, um 18 Uhr statt. Die zuständigen Ingenieure der Bahn präsentieren die Ergebnisse des schalltechnischen Gutachtens sowie die Planungen für die vorgesehenen Schallschutzmaßnahmen. Im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit, ihre Fragen an die Projektleitung zu richten. Die Ortsbeiräte Kastel und Kostheim sowie eine Vertretung der Ortsverwaltung werden ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stellungnahme: Zugunglück Viareggio
Wien, 30.06.2009 (BA)
Als Vermieterin der in Viareggio verunglückten Gaskesselwaggons ist die GATX Rail Austria von dem tragischen Unglück schwer betroffen und in höchstem Maße interessiert, jeden notwendigen Beitrag zur Aufklärung zu leisten. Wir haben zu diesem Zweck bereits einen unserer Mitarbeiter nach Italien entsandt, der die Behörden bei den Untersuchungen unterstützen soll.
Noch sehen wir keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen der auslösenden Unfall-Ursache und unseren Waggons. Wir sind derzeit am Sammeln von Fakten und Informationen - auch am Unglücksort – und verfügen noch über keine zuverlässlichen Details über die Ursache des Unfalls. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖBB-Tariferhöhung für 200.000 Pendler ist gerade jetzt das falsche Signal
Tumpel: Mehr Service auf dem Weg zur Arbeit statt Preiserhöhungen
Wien, 30.06.2009 (BA)
“Die ÖBB-Tariferhöhung, die ab 1. Juli in Kraft tritt, ist ein falsches Signal gerade jetzt, wo die Pendlerinnen und Pendler mit der Krise zu kämpfen haben”, sagt AK Präsident Herbert Tumpel. Die Tariferhöhung bedeutet für 200.000 Pendler in der Ostregion im Schnitt bis zu 4 Prozent Mehrkosten für den Weg zur Arbeit. Etwa 100.000 Pendler, die vor allem in den Außenzonen unterwegs sind, müssen sogar fast 6 Prozent mehr zahlen. “Diese zusätzliche Belastung der Pendler ist gerade jetzt in der Krise, wo immer mehr Familien von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit betroffen sind, genau der falsche Weg”, kritisiert Tumpel. Diesen Beitrag weiterlesen »
Gefahrguttransporte auf der Schiene
Bern, 30.06.2009 (BA)
Im Zusammenhang mit dem Gefahrgutunfall in Viareggio (Italien) und zahlreichen Medienanfragen hält das Bundesamt für Verkehr (BAV) folgendes fest:
Mit verschiedenen Massnahmen werden in der Schweiz die Risiken von Gefahrguttransporten auf der Schiene minimiert. Dazu gehören Massnahmen bei der Infrastruktur, am Rollmaterial und bei den Betriebsabläufen.
Namentlich weist das Schweizer Eisenbahnnetz in regelmässigen Abständen sogenannte Heissläuferortsungsanlagen auf. Diese Detektoren können rechtzeitig überhitzte Räder und Bremsen orten. So können problematische Räder und Achsen entdeckt werden, und eine Entgleisung kann verhindert werden.
Weitere Massnahmen sind am Rollmaterial ergriffen worden, das sich in Schweizer Besitz befindet. Dazu gehören Entgleisungsdetektoren an Kesselwagen, die bei einer Entgleisung automatisch eine Bremsung einleiten. Weiter wurden die Kesselwände von Wagen, mit denen besonders gefährliche Güter wie z.B. Chlor transportiert werden, verstärkt und spezielle Puffer eingeführt. Diesen Beitrag weiterlesen »
S-Bahn Zürich: Angepasste Bedienung für SBB-Billettautomaten
Bern, 30.06.2009 (BA)
Die SBB schaltet bei ihren neuen Billettautomaten im Zürcher S-Bahn-Netz eine angepasste Bedienung auf. Fortan werden die Kundinnen und Kunden auf dem Startbildschirm die wichtigsten Tickets des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) vorfinden. Dies gilt für die neuen, mit dem ZVV-Logo versehenen Automaten, welche fortlaufend die alten Billettautomaten mit Zifferntastatur ersetzen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Düsseldorf Hauptbahnhof wird modernisiert
Weiterer Bauabschnitt erfordert Schließung des Eingangs zur Markthalle
Düsseldorf, 30.06.2009 (BA)
Am und im Düsseldorfer Hauptbahnhof gehen die Einzelbaumaßnahmen in den nächsten Bauabschnitt. Diese Bauphase und die weiteren Brandschutzertüchtigungen erfordern folgende Maßnahmen:
- ab Mittwoch, 1. Juli, wird die Markthalle geschlossen und damit auch der Südeingang / Uhrenturm. Die Sperrung des Durchgangs ist auf Dauer, da der dort zukünftig vorhandene Buchladen eine Durchgangssituation nicht vorsieht.
- ab Montag, 6. Juli, wird das komplette Reisezentrum auf den Vorplatz, Konrad-Adenauer-Platz, gegenüber dem Haupteingang ausgelagert.
Das Bahnhofsmanagement und die Büros der DB Sicherheit bleiben durch den Südeingang am Uhrenturm erreichbar.
ÖBB: Bahnfahren verbindet
170 Jahre verkehren schon Züge zwischen Tschechien und Österreich
Wien, 30.06.2009 (BA)
Vor 170 Jahren fand die 1. Fahrt Wien - Břeclav - Brünn statt, die den Anfang des Bahnverkehrs zwischen den beiden Ländern bedeutete. Die Bahnverbindung zwischen Tschechien und Österreich hat nicht nur aufgrund der gemeinsamen Geschichte der Länder historische Bedeutung. Sie ist Teil einer der wichtigsten Eisenbahnmagistralen Europas, die die deutschen Metropolen Berlin und Hamburg mit Budapest und anderen Städten im Süden und Osten verbindet. 2008 fuhren rund eine Million Reisende im grenzüberschreitenden Verkehr über Břeclav. Mit immer wieder neuen Angeboten sollen auch weiterhin Akzente gesetzt und mehr Menschen von den Vorteilen der Bahn überzeugt werden. Mit dem Bau des Hauptbahnhofs kommt es zu noch einer stärkeren Integration Europas.
Gute Nachbarschaft
Die Nordbahn, ehemals Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, ist mit Sicherheit mitverantwortlich für das gute nachbarschaftliche Verhältnis zwischen Tschechien und Österreich. „Die schnelle und einfache Reise mit der Bahn erleichtert das Kennenlernen des Nachbarlandes erheblich und auch die wirtschaftlichen Beziehungen sind aufgrund des Schienengüterverkehrs hervorragend“, zeigt sich KR Gustav Poschalko, Mitglied des Vorstandes der ÖBB-Holding AG stolz. Im Fernverkehr gibt es täglich 11 Zugpaare auf der Nordbahn: 6 verkehren zwischen Wien und Prag, 2 weitere fahren über Prag nach Deutschland und mit 3 Zugpaaren gelangt man über Tschechien nach Polen. Zwischen Salzburg und Prag (Grenze Summerau) werden 4 Verbindungen pro Tag angeboten. Im Nahverkehr sind es auf vier Grenzübergängen mehr als 60 Züge jeden Tag. „Wir wollen das Angebot durch besseres Wagematerial, sowie durch weiteren Infrastrukturaufbau ständig attraktivieren. Wichtig ist, dass wir gemeinsam Aktivitäten setzen – und genau das findet statt“, so Poschalko.
Kooperation als Zeichen des Erfolges
Gemeinsame Aktionen machen Sinn. „Beste Beispiele dafür sind die zahlreichen Vermarktungsaktivitäten der ÖBB gemeinsam mit den Tschechischen Eisenbahnen (ČD), die allein 2007/08 ein Marktwachstum von 12% ermöglicht haben“, so Ing. Antonín Blažek, stellvertretender Direktor für den ČD Personenverkehr. Die Einführung des Online-Tickets wurde ebenso gut angenommen wie Kooperationen (Albertina, Linz 09) und Spezialangebote Sparschiene, eTicket, ČD-Tip, und „Route 19“.
Meilenstein Hauptbahnhof Wien
Mit der Errichtung des neuen Wiener Hauptbahnhofs wird auch hinsichtlich Infrastruktur ein Meilenstein erreicht. DI Rudi Schicker, Amtsführender Stadtrat: „Mit dem neuen Bahnhof wird Wien als Bahnknotenpunkt noch interessanter, wovon auch der Verkehr von und nach Tschechien profitieren wird. Schon 2013 werden die ersten Züge durch den Hauptbahnhof fahren, und Wien wird um eine Attraktion reicher sein.“ Der neue Bahnhof ermöglicht es erstmals Züge durch Wien „durchzubinden“, d.h. die Kopfbahnhöfe gehören der Vergangenheit an.
Mit der Sonderfahrt Prag – Wien – Prag und den vielen Veranstaltungen entlang der Strecke setzen ČD und ÖBB jedenfalls ein klares Signal für eine, auch zukünftig gute Zusammenarbeit.
Mit dem Schneekopf-Ticket auf den Gipfel
Ticket gilt in ganz Thüringen - Zusätzliche Züge am 5. Juli
Leipzig, 30.06.2009 (BA)
Wanderfreunde aus ganz Thüringen sind auch in diesem Jahr aufgerufen, den Schneekopf-Gipfel zu erklimmen. Zur Anreise nach Gehlberg hat die Bahn für den 5. Juli wieder das Schneekopf-Ticket aufgelegt: für 7 Euro können die Gipfelstürmer von jedem Thüringer Bahnhof aus starten und auch wieder nach Hause fahren. Kinder unter 15 Jahre reisen in Begleitung Erwachsener kostenlos.
Das Ticket gilt nur am 5. Juli für Nahverkehrszüge in Thüringen (nicht in den Zügen der Vogtland- und Cantusbahn) in der 2. Klasse zur Anreise nach Gehlberg oder Oberhof. In Gehlberg stehen Pendelbusse zur Fahrt auf den Schneekopf bereit. Alternativ kann man natürlich auch von Oberhof oder Gehlberg aus wandern. Verkauft werden die Schneekopf-Tickets in allen Pressehäusern und Geschäftsstellen der Zeitungsgruppe Thüringen (Thüringer Allgemeine, Thüringische Landeszeitung und Ostthüringer Zeitung) sowie in den angeschlossenen Touristinformationen. Diesen Beitrag weiterlesen »
50 Jahre Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
Luzern, 30.06.2009 (BA)
Das meistbesuchte Museum der Schweiz mit aktuell über 820.000 Besuchern pro Jahr feiert sein 50-jähriges Bestehen. Mit dem Investitionsprojekt “VHS 2009″ und einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Franken lancierten und realisierten die Verkehrshausverantwortlichen zum 50-Jahr-Jubiläum ein rekordverdächtiges Neubau- und Attraktivierungsprogramm mit nachhaltiger Wirkung, baulich wie inhaltlich. Diesen Beitrag weiterlesen »
Erneuerter ÖBB-Fahrplan bringt Verbesserungen
LR Heuras: Wünsche von rund 5.500 Pendlern erfüllt
St. Pölten, 30.06.2009 (BA)
“Es ist dem Land Niederösterreich ein besonderes Anliegen, für die Pendlerinnen und Pendler nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Im Zuge von Verhandlungen mit den Österreichischen Bundesbahnen konnten für über 5.500 Berufspendlern und Schülern die meisten Wünsche erfüllt werden”, sagte Landesrat Mag. Johann Heuras nach vor kurzem mit den Österreichischen Bundesbahnen geführten Verhandlungen. Er betonte weiter, sich auch nach Erreichen dieser ersten Verbesserungen für die “berechtigten Sorgen und Interessen” der Pendler einsetzen zu wollen. Diesen Beitrag weiterlesen »