Mit der Unterzeichnung eines Vertriebs- und Kooperationsvertrages durch die IGA Rostock 2003 GmbH und die Deutsche Bahn wurde der bundesweite Ver-
kauf von Eintrittskarten für die Internationale Gartenbauausstellung in Rostock vom 25. April 2003 bis zum 12. Oktober 2003 in den DB ReiseZentren und den Reisebüros mit DB Lizenz vereinbart. Der Vorverkauf beginnt am 1. November
2002.
“Wir haben gemeinsam mit der Deutschen Bahn einen wesentlichen Meilenstein gelegt, damit nationale und internationale Besucher unserer Einladung ‚Komm ans Meer zu den Gärten der Welt’ nachkommen können.
Rund 1/3 der erwarteten Besucher werden zur ‚IGA der schnellen Wege’ per Bahn anreisen. Daraus er- gibt sich, daß zusammen mit diesem neuen starken Partner auch ein strategisch wichtiger Eckpfeiler
der Grünen Weltausstellung am Meer gesetzt wird. Gleichzeitig wird das umfangreiche Reiseprogramm der Bahn für 2003 um ein weiteres attraktives Reiseziel erweitert,” kommentierte IGA-Geschäftsführer
Jörn Rüsch den Vertragsabschluß.
Deutschlandweit können an den 750 DB ReiseZentren und 3.800 Reisebüros mit DB-Lizenz können die
IGA-Eintrittskarten als Voucher erworben werden. An separaten Countern am IGA-Eingang sind sie ge- gen die Originalkarten einzutauschen.
Zusätzlich werden in den DB ReiseZentren der Bahnhöfe Güstrow, Ribnitz-Damgarten, Rostock Haupt- bahnhof, Rostock Warnemünde, Schwerin und Stralsund die Eintrittskarten direkt verkauft.
“Die DB verfügt über ein bundesweit vernetztes Verkaufssystem, ein neues, attraktiveres Preissystem ab Dezember diesen Jahres und ein leistungsfähiges Zugangebot nach Rostock. Damit haben wir die
besten Voraussetzungen, das Event IGA 2003 überregional bekannt zu machen, zu verkaufen und viele Besucher nach Rostock zu bringen,” erklärt Joachim Kießling, Leiter Vertrieb und Marketing Ost beim
Fernverkehr der Deutschen Bahn.
Aus fast allen Bundesländern ist eine direkte Anreise mit der Deutschen Bahn nach Rostock möglich.
Hier sind besonders die InterCity-Verbindungen aus Karlsruhe – Frankfurt(M) – Kassel - Hannover - Hamburg und aus Köln – Dortmund – Münster – Hamburg, die InterRegio-Verbindung aus Leipzig –
Halle - Magdeburg sowie die Züge der RegionalExpress-Züge aus Berlin und Hamburg zu empfehlen. Ein entspanntes Reisen über Nacht zur IGA Rostock 2003 bieten die Züge der DB NachtZug aus Düs-
seldorf, Köln und Dortmund wie auch aus Stuttgart, München und Frankfurt(M).
In Mecklenburg-Vorpommern fahren aus allen Richtungen Züge des Fern- und Regionalverkehrs direkt in
die Hansestadt Rostock. Insgesamt bietet die Deutsche Bahn damit täglich eine Kapazität von über 14.000 Plätzen in den Zügen nach Rostock an.
"Mit der IGA 2003 findet ein internationales Ereignis dieser Art erstmalig in Mecklenburg-Vorpommern statt. Damit wird der Tourismusstandort Mecklenburg-Vorpommern weiter aufgewertet. Rostock bietet
mit seinem Überseehafen und Flughafen Rostock/Laage hervorragende Anbindungen für internationale Gäste.
Mit der jetzt dokumentierten Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Bahn AG und IGA Rostock 2003
GmbH wird auch eine erstklassige Vermarktung über die Schiene möglich," so Ministerialrat Walter Mews, Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Referat Tourismus.
Eine Bewerbung der IGA Rostock 2003 bundesweit in den Zügen der Deutschen Bahn und auf den Bahnhöfen wird in enger Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommerns vor- bereitet.
“In Abstimmung mit unseren Partnern widmen wir den Schwerpunkt der Marketingaktivitäten 2003 der IGA und dem Thema "Gärten und Parks". Die über 1.000 Parkanlagen und Gärten im Land werden zu
einem zentralen Thema der Tourismuswerbung. Die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) 2003 in Rostock ist Aufhänger und Initialzündung zugleich, um Schloßparks und Gärten in Mecklenburg-Vor-
pommern zu kultivieren und in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken,” sagte Bernd Fischer, Geschäfts- führer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Rechtzeitig zur Eröffnung der IGA Rostock 2003 wird sich der Rostocker Hauptbahnhof als moderne Verkehrsstation präsentieren. Ein Neubau und die Sanierung der insgesamt drei Empfangsgebäude, die
Errichtung von neuen Bahnsteigen inklusive der Bahnsteigdächer, Möblierung und Informationssysteme sowie die Schaffung behindertengerechter Zugänge zu den Bahnsteigen sind dann fertiggestellt.
Der Fernverkehr, Regionalverkehr und S-Bahnverkehr im Rostocker Hauptbahnhof werden übersichtlich geordnet. Auch der Haltepunkt Lütten Klein direkt am Messegelände wird erneuert. Die Arbeiten zum
Umbau der Bahnsteige und des Servicegebäudes werden zum Jahresende 2002 abgeschlossen.