News vom Donnerstag, 09.05.2002
News Bergbahnen Transrapid Archiv Netradio Umfrage Impressum

Übersicht

Montag

Dienstag

Mittwoch

Freitag

Samstag

Sonntag


ÖBB: Mit der Bahn nach Paris
Komfortable Reise und günstiger Preis
Wien, 09.05.2002 (BA)
Mit der ÖBB steht eine sichere, bequeme und kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung, um in die französische Hauptstadt zu gelangen. Ohne Umsteigen verbinden je ein Abend- und ein Morgenzug Wien und Paris. Die Kosten hin und retour in der 2. Klasse betragen dafür 310,80 Euro.
Noch günstiger läßt sich die Strecke mit dem CityStarTicket bewältigen, das sich besonders für den Wochenend-Kurztrip empfiehlt. Für eine Person beträgt der Preis hier nur 206,40 Euro. Für die zweite bis fünfte Person, die auf der Reise dabei sein kann, reduziert sich der Fahrpreis hin und retour sogar auf 129,60 Euro.
Die einzige Bedingung, die an das CityStarTicket gekoppelt ist, lautet, daß ein Samstag zwischen der Hin- und Rückfahrt liegen muß.
Diese Züge stehen für eine direkte Verbindung in die Seine-Metropole zur Verfügung:
ab Wien-West: 08:46 / an Paris-Est: 22:20 (EC 64)
ab Wien-West: 20:20 / an Paris-Est: 10:23 (EN 262)
ab Paris-Est: 07:49 / an Wien-West: 21:20 (EC 65)
ab Paris-Est: 17:49 / an Wien-West: 08:42 (EN 263)

Nähere Informationen zum Zugangebot und für Reservierungen erhalten Sie an allen Bahnhöfen, in den Reisebüros am Bahnhof oder unter der Servicenummer 05-1717 (aus ganz Österreich zum Ortstarif).
Pauschalangebote finden Sie bei Rail Tours Austria (http://www.railtours.at), dem heimischen Spezia- listen für Städtereisen oder im Reisebüro Ihrer Wahl.

  Zur Wochen-Übersicht

Neufestsetzung der Mittel für den Schienenpersonennahverkehr
Berlin, 09.05.2002 (BA)
Die Bundesregierung hat ihre Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Bundesrates über eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf wird jetzt an den Deutschen Bundes- tag weitergeleitet.
Danach erhalten die Länder, die für den Schienenpersonennahverkehr verantwortlich sind, von 2002 bis 2007 jährlich 6,745 Milliarden Euro aus dem Mineralölsteueraufkommen des Bundes, um damit Nahver- kehre zu bestellen. Ab dem Jahr 2003 steigt dieser Betrag jährlich um 1,5 Prozent. Die Länder können damit auch den Erhalt, die Weiterentwicklung oder den Ersatz interregionaler Verkehre gewährleisten.

Für das Jahr 2008 ist eine Revision des Gesetzes geplant, in der die Höhe der Mittel und ihre Verteilung auf die einzelnen Länder überprüft werden sollen. Der Bund verzichtet auf die Rückforderung zuviel ge- zahlter Mittel in den Jahren 1998 bis 2001 in einer Höhe von 744 Millionen Euro.
Diese Übereinkunft stellt einen fairen Kompromiß zwischen dem Bund und den Ländern dar. Sie ermög- licht es den Ländern, auch zukünftig ein bedarfsgerechtes und qualitätsvolles Angebot im Schienenper- sonennahverkehr in der Fläche sicher zu stellen.
Mit der Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs haben die Länder seit 1996 die Verant- wortung für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr einschließlich des Schienenpersonennah- verkehrs übernommen.

  Zur Wochen-Übersicht

Muttertagsaktion in Regionalzügen der DB in Südbayern
München, 09.05.2002 (BA)
Viele Familien werden am kommenden Sonntag, 12.05.02, zum Muttertag einen Ausflug mit der Bahn unternehmen. Mit einer besonderen Aktion wollen die Kundenbetreuer von DB Regio in Südbayern die- sen Ausflug etwas versüßen.
Rund um den Muttertag werden 30.000 einzeln verpackte Pralinen in den Nahverkehrszügen der Deut- schen Bahn in Südbayern an die Mütter verteilt. Mit der Aktion “Süße Grüße” möchte die Bahn einen kleinen Beitrag zu einem schönen Muttertagsausflug leisten und damit Reisende erreichen, die vor al- lem am Wochenende unterwegs sind.

< Freitag, 10.05.2002

Mittwoch, 08.05.2002 >

< Archiv-Übersicht 2002

Zur Wochen-Übersicht

Aktuelle News >

© 1999-2002 Bahnaktuell - Alle Rechte vorbehalten.
Links auf externe Seiten spiegeln nicht die Meinung des Verantwortlichen dieser Website wieder.