|
In zwei Phasen wird der Zugverkehr zeitweise unterbrochen Fahrplanänderungen durch Verschwenkung der Stadtbahngleise in Berlin Berlin, 05.06.2002 (BA)
Ab Sonntag, 16.06.2002, führen die Bauarbeiten am neuen Lehrter Bahnhof
für rund drei Wochen zu ein- schneidenden Änderungen im Fahrplangefüge. Die Gleise werden von der alten Strecke auf die Brücken mit dem neuen Hallendach verschwenkt. Dies geschieht in zwei Phasen: Vom
16. Juni, 4 Uhr, bis zum 21. Juni, 4 Uhr, wird zunächst für fünf Tage der Fern- und Regionalver- kehr zwischen den Bahnhöfen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Ostbahnhof unterbrochen.
Fernverkehr:
- Die ICE-Züge Frankfurt(Main) – Berlin und Köln/Düsseldorf – Berlin beginnen/enden in Berlin Zoologischer Garten sowie die InterRegio-Züge Amsterdam – Berlin in Berlin Charlottenburg.
- Die IC/EC-Züge Prag – Dresden – Berlin – Hamburg und die ICE-Züge München – Leipzig – Berlin – Hamburg sowie die InterRegio-Züge Stralsund – Berlin – Frankfurt (Main) und Berlin – Chemnitz werden über Berlin-Lichtenberg
umgeleitet.
- Die EC-Züge Berlin/Warschau beginnen/enden in Berlin-Lichtenberg.
- Die InterRegio-Züge zwischen Berlin und Magdeburg fahren nicht.
- Bei den Nachtzügen ändern sich ebenfalls die Abfahrts- und Ankunftsbahnhöfe.
Regionalverkehr:
- Die RegionalExpress-Züge beginnen/enden im Westen in Berlin-Spandau (RE 2, RE 5),
- Berlin-Wannsee (RE 3)
- oder Berlin Zoologischer Garten (RE 1, RE 4)
- sowie im Osten in Berlin Ostbahnhof (RE 2, RE 3, RE 4, RE 5) bzw. Berlin Friedrichstraße (RE 1).
- Die RE 6 und alle RegionalBahn-Linien fahren planmäßig.
Die S-Bahn ist von den Bauarbeiten nicht betroffen, fährt planmäßig und verbindet die einzelnen Berliner Fernbahnhöfe miteinander. Hierbei ist zu beachten, daß sich durch das Umsteigen auf die S-Bahn die Fahrtzeit
verlängert.
Am 21. Juni 2002 wird der Betrieb auf den Fernbahngleisen wieder aufgenommen, der erste fahrplan- mäßige Zug durchfährt die Ost-West-Bahnsteighalle des Lehrter Bahnhofs.
In der 2. Phase vom
22. Juni, 4 Uhr, bis zum 4. Juli, 4 Uhr, wird der S-Bahnbetrieb für zwölf Tage un- terbrochen. Neben Umfahrungsmöglichkeiten über den am 16. Juni
geschlossenen S-Bahnring stehen auf der Stadt- bahn die RegionalExpress-Züge als Alternative
zur Verfügung. Zusätzlich fahren auf den Fernbahn- gleisen zwischen Spandau und Ostbahnhof drei zusätzliche Züge pro Stunde. Diese werden aus S- Bahnwagen aus dem Ruhrgebiet und dem Nürnberger Raum gebildet.
Fernverkehr:
Regionalverkehr:
- Die RegionalExpress-Linien RE 1, RE 3, Re 4, RE 5 und RE 6 fahren planmäßig.
- Die RE 2 wird zwischen den Bahnhöfen Spandau und Lichtenberg unterbrochen.
Die Bahn rät ihren Fahrgästen, sich rechtzeitig vor Fahrtantritt zu erkundigen, ob ihr Zug von den Bau- maßnahmen betroffen ist. Dazu steht ein vielfältiges Informationsangebot bereit:
- Servicemitarbeiter der Bahn in den ReiseZentren, auf den Bahnhöfen und in den Zügen
- BahnBauTelefon: (030) 29 71 29 73. Besetzung: Mo – Fr 6-22 Uhr und vom 14.6. bis 3.7. rund um die Uhr besetzt)
- Internet:
www.bahn.de/bauprojekte
Sonderfaltblätter auf allen größeren Bahnhöfen und in Zügen
E-Mail-Anfragen:
berlin@maxmaulwurf.de
< Zu den News |
|
Archiv-Übersicht 2002 > |
© 1999-2002 Bahnaktuell Alle Rechte vorbehalten.
Links auf externe Seiten spiegeln nicht die Meinung des Verantwortlichen dieser Website wieder. |
|
|