Archiv für die Kategorie „Extras“
InnoTrans 2016: Karriereantrieb für den Nachwuchs
Eigener Themenbereich für den Nachwuchs • Personalverantwortliche vor Ort • Mehrmals täglich geführte Career Tours • Immer up to date mit Online-Jobbörse, Facebook und Co.
Berlin, 24.08.2016 (BA/gm)
Studenten, Auszubildende und Jobanfänger können sich auf der kommenden InnoTrans über ihre berufliche Zukunft in der globalen Verkehrsbranche informieren. Zahlreiche Aussteller, darunter internationale Global Player und mittelständische Firmen, locken vom 20. bis 23. September 2016 mit vielfältigen Berufsbildern und Aufstiegschancen. Als internationale Leitmesse für Verkehrstechnik liefert die InnoTrans den weltweit besten Einblick in die Innovationskraft der Branche. Gleichzeitig gibt sie den Studenten vor und während der Messe zahlreiche Services an die Hand, um in den 41 Messehallen den Traumjob zu finden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Innovative Tunnelbautechnik und fachlicher Wissenstransfer auf der InnoTrans 2016
Berlin, 19.08.2016 (BA/gm)
Die Fehmarnbeltquerung, der Brenner-Basistunnel und das Verkehrsprojekt Crossrail sind Beispiele für die Arbeit, die in den nächsten Jahren vor den Tunnelbauern aus aller Welt liegt. Welche Leistungskraft hinter solchen Tunnelvorhaben steckt, zeigt die globale Tunnelbranche mit mehr als 450 Produkten auf der InnoTrans 2016. Das Segment Tunnel Construction bündelt vom 20. bis 23. September 2016 ein breites Portfolio für den Neubau und die Instandhaltung von Tunneln: von Baumaterialien, Brandschutz- und Belüftungssystemen über Tunnelbohrmaschinen und -techniken bis hin zu Kommunikations- und Sicherheitstechniken sowie Reinigungssystemen und Elektroinstallationen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Erster Zug fährt durch den Neuen Burgbergtunnel
VDE 8: Weitere Etappe beim Bahnausbau zwischen Nürnberg und Ebensfeld abgeschlossen
München, 15.08.2016 (BA/gm)
Am heutigen Montagmorgen (15. August 2016) ging der 307 Meter lange Neue Burgbergtunnel bei Erlangen in Betrieb. Gegen 4.40 Uhr fuhr der erste planmäßige Zug – eine S-Bahn der Linie S1 von Bamberg nach Hartmannshof - durch die neue zweigleisige Röhre. Damit endet zugleich eine weitere Etappe beim viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Ebensfeld und Nürnberg im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8).
Der Neue Burgbertunnel entstand parallel zu Bayerns ältestem Bahntunnel. Die zwei Gleise in der 1844 eingeweihten Röhre werden ab dem heutigen Montag erneuert. Damit stehen künftig vier Gleise zur Verfügung. Zwei in Nord-Süd-Richtung durch den alten und zwei in Süd-Nord-Richtung durch den neuen Tunnel. Diesen Beitrag weiterlesen »
Innovativ und international: Railway Technology auf der InnoTrans 2016
Berlin, 10.08.2016 (BA/gm)
„Railway Technology“ wird sich vom 20. bis 23. September 2016 auf 28 Hallen des Berliner Messegeländes erstrecken. Das Kernsegment der InnoTrans räumt 1.660 Ausstellern viel Platz ein, damit sie Fachbesuchern aus aller Welt mit ihren Weltpremieren und Innovationen auf den neuesten Stand der Bahntechnik bringen. So international wie das Publikum sind auch dieses Mal wieder die Aussteller. Über 60 Prozent kommen aus Ländern wie Brasilien, Indien, China und den USA. Diesen Beitrag weiterlesen »
Ein Crash für mehr Sicherheit
DLR testet neues Crashkonzept für Hochgeschwindigkeitszüge der Zukunft
Stuttgart, 10.08.2016 (BA/gm)
Zusammenstöße im Zugbereich können schon bei geringen Geschwindigkeiten verheerende Folgen haben: Oft kollidieren hunderte Tonnen bewegter Masse. Die Zugwagen schieben sich aufeinander oder entgleisen. Um Fahrgäste wie Zugpersonal besser zu schützen und Unfallfolgen zu reduzieren, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Crashkonzept entwickelt. Es arbeitet mit speziellen Deformationszonen, die außerhalb des Fahrgastbereichs liegen. Bei einem Zusammenstoß verformen sie sich kontrolliert und nehmen dabei einen Großteil der Energie aus dem Aufprall auf. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stuttgarter Nachrichten: Elektromobilität
Stuttgart, 08.08.2016 (BA/gm)
Ein kapitaler Widerspruch beim Thema E-Mobilität bleibt bestehen. Bei der Zahl der E-Autos auf die Tube zu drücken und im gleichen Zug bei der Produktion von Ökostrom mehrere Gänge herunterzuschalten ist paradox. Genau das passiert aber gerade. Diesen Beitrag weiterlesen »
Elektrisch aufs Vorfeld: Flughafen Stuttgart und DLR testen Batteriefahrzeuge
Stuttgart, 07.08.2016 (BA/gm)
Noch bevor ein Flugzeug überhaupt startet, herrscht auf dem Vorfeld schon reger Verkehr: Gepäckschlepper, Passagierbusse oder Pushback-Fahrzeuge müssen Fluggäste und Fracht zuverlässig und pünktlich an den richtigen Ort bringen und Flugzeuge aus ihrer Parkposition schieben. Die meisten dieser Fahrzeuge verfügen bisher über einen Dieselantrieb. Gemeinsam mit dem Flughafen Stuttgart hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt efleet untersucht, inwieweit diese Aufgaben auch durch Elektrofahrzeuge mit Batterie übernommen werden können. Diese sind geräuschärmer, fahren effizienter und lokal emissionsfrei – bieten also die Möglichkeit, den Flughafenbetrieb wesentlich nachhaltiger zu gestalten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Travel Catering & Comfort Services auf der InnoTrans 2016
LSG Group, Newrest und Kaelis mit dabei • TCCS Route als Service für Fachbesucher • Comfort Services immer wichtiger
Berlin, 06.08.2016 (BA/gm)
Beim Reisen von heute geht es längst nicht mehr nur darum, von einem Ort zum nächsten zu kommen. Es geht auch darum, die Reise zu genießen. Verständlich also, dass der Bereich Travel Catering & Comfort Services (TCCS) auf der InnoTrans stetig wächst und neue Aussteller und Fachbesucher anzieht. Als Bestandteil des Segments Interiors bietet dieser nationalen und internationalen Unternehmen Raum, um ihre Produkte und Services aus dem Bereich Gastronomieeinrichtungen, -services und Komfortartikel einem globalen Publikum vorzustellen. Eine eigene TCCS-Themenroute wird interessierte Fachbesucher vom 20. bis 23. September 2016 an den entsprechenden Messeständen entlang führen. Diesen Beitrag weiterlesen »
E-Mobilität wird weiter forciert
Minister Rupprechter und Landesrat Schwärzler: Partnerschaft intensivieren, um Energie- und Mobilitäts- wende zu schaffen
Bregenz, 21.07.2016 (BA/gm)
Die Elektromobilität zählt zu jenen Bereichen, die auf dem Weg in Richtung Energieautonomie Vorarlberg neue vielversprechende Möglichkeiten offenbaren. Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Vorarlberg in in etwa gleich viele Elektroautos zugelassen wie in den vergangenen zwei Jahren insgesamt. In dieser Entwicklung ist aber immer noch viel Luft nach oben, betonten Bundesminister Andrä Rupprechter und Landesrat Erich Schwärzler sowie die illwerke vkw-Vorstände Christof Germann und Helmut Mennel vor Journalisten am gestrigen Mittwoch. Die gemeinsamen Bemühungen sollen daher weiter intensiviert werden. „Mit dem Ausbau der Elektromobilität in Vorarlberg wollen wir einen wichtigen Beitrag leisten, um unsere Mobilität nachhaltiger, klimafreundlicher und effizienter zu gestalten“, betonte Landesrat Schwärzler. Bis 2020 sollen bis zu 10.000 Elektroautos, 20 Elektrobusse und 500 elektrische Nutzfahrzeuge auf die Straße gebracht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Public Transport: InnoTrans 2016 zeigt die Zukunft des Öffentlichen Nahverkehrs
Große Nachfrage nach Bus Display • Ericsson feiert Ausstellerpremiere • Internationale Verkehrsunter-nehmen im CityCube • Wissenstransfer im Public Transport und PTI-Forum
Berlin, 19.07.2016 (BA/gm)
Der Öffentliche Nahverkehr ist vor allem in Städten und urbanen Räumen das Transportmittel schlechthin. Steigende Urbanisierung, Bevölkerungszunahme und ein wachsendes Umweltbewusstsein werden den Stellenwert künftig noch erhöhen und erfordern zugleich innovative Lösungen. Einen kompletten Marktüberblick über die neuesten Trends, Entwicklungen und Services im Bereich Public Transport wird die InnoTrans 2016 vom 20. bis 23. September liefern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Das Elektroauto - Extravaganz für wenige oder automobile Normalität der Zukunft?
Ein Weckruf für die Elektromobilität
Berlin, 06.06.2016 (BA/gm)
Die Bundesregierung hat für den heutigen Montag und den morgigen Dienstag nach Berlin zu einer Fach- und Ideenkonferenz „Das Elektroauto - Extravaganz für wenige oder automobile Normalität der Zukunft?“ eingeladen.
Nach der Ankündigung der Kaufprämie und einer Verbesserung der Ladeinfrastruktur durch die Bundesregierung sollen bei der Konferenz Vorschläge erarbeitet werden, wie die Elektromobilität künftig besser im Alltag ankommen kann. Dies soll der Politik Anhaltspunkte für das künftige Regierungshandeln geben. Rund 700 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden dafür zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern im bcc (Berlin Congress Center) diskutieren. Dabei wird nicht nur das private Elektroauto betrachtet - auch Ideen für den Einsatz von anderen Elektrofahrzeugen wie Bussen, Car-Sharing-Angeboten und weiteren Diensten stehen zur Debatte. Diesen Beitrag weiterlesen »
Elektromobilität: SWM/MVG beschaffen 5 weitere Strom-Autos
München, 15.05.2016 (BA/gm)
Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bauen ihr Engagement in Sachen Elektromobilität weiter aus: Voraussichtlich ab Sommer 2016 werden fünf weitere Verbrenner-Pkw im Fuhrpark von SWM/MVG durch Elektroautos ersetzt. Es handelt sich dabei um fünf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge in der Golf-Klasse, die künftig für den SWM Netzservice im Einsatz sein werden. Dort eignen sich Elektroautos besonders, da die täglichen Fahrten bis zu 80 km leicht mit der elektrischen Reichweite abgedeckt werden können. Gleichzeitig erreichen die Autos Jahresfahrleistungen von rund 15.000 km und sparen damit viele Emissionen ein. Die Fahrzeuge werden mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Förderprogramms für kommunale Elektromobilität beschafft. Die Förderung erfolgt anteilig. Bei der Beschaffung von Fahrzeugen werden 40 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen finanziert. Diesen Beitrag weiterlesen »
InnoTrans 2016: Vorhang auf mit Kanada
Eröffnung mit Yves Desjardins-Siciliano von VIA Rail • Kanadische Ausstellerbeteiligung auf Höchststand
Berlin, 28.04.2016 (BA/gm)
Fulminant und hochkarätig wird die kommende InnoTrans in vier spannende und informative Messetage starten. Den Auftakt macht am 20. September 2016 die Eröffnung im Palais am Funkturm, für die sich auch bedeutender Besuch aus Kanada angekündigt hat. Yves Desjardins-Siciliano, Präsident und CEO des staatseigenen kanadischen Verkehrsunternehmens VIA Rail Canada Inc., wird im Rahmen der Veranstaltung unter anderem an die gemeinsame Verantwortung des Bahnsektors in Hinblick auf den Klimawandel appellieren. Diesen Beitrag weiterlesen »
Glänzender Auftritt: Innovative Reinigungstechnik auf der InnoTrans 2016
Berlin, 11.02.2016 (BA/gm)
‚Bequem Reisen‘. Egal, ob in der Bahn, im Bus oder an der Haltestelle: Die Erfüllung dieses Kundenanspruchs geht nur Hand in Hand mit dem Faktor Sauberkeit. Im Kundenwettbewerb spielt das Thema Reinigung für Verkehrsunternehmen daher eine maßgebliche Rolle.
Die InnoTrans 2016 wird für den Bereich Reinigungstechnik in Halle 7.2c ausreichend Raum schaffen. Vom 20. bis 23. September 2016 informieren führende Aussteller in der „Reinigungshalle“ über die neuesten Entwicklungen im Bereich Reinigungsprodukte und -services. Der Fokus liegt dabei auf der fach- und sachgerechten Innen- und Außenreinigung von Zügen, Waschanlagen sowie Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmitteln. Diesen Beitrag weiterlesen »
Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn mit neuen Angeboten in 2016
Bahnhöfe des Jahres 2015 • Neuer Wagen und schulische Angebote 2016
Leipzig, 25.01.2016 (BA/gm)
Mit rund 354.000 Zugkilometern, 99 Prozent Pünktlichkeit, 160.000 Fahrgästen auf der Bergbahn und 92 Prozent Weiterempfehlungsquote blickt die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Walderlebnispfad „Fröbelwald“ wurde als Lehrpfad für Schüler weiter ausgebaut und das Bahnhofsduo Obstfelderschmiede und Lichtenhain erhielt die Auszeichnung als Tourismusbahnhof des Jahres. In diesem Jahr fließen die größten Investitionen in die Hauptuntersuchung der vorhandenen Wagen und die Neuanschaffung eines besonderen Fahrzeuges. Diesen Beitrag weiterlesen »
MVB: Straßenbahnen fahren mit 100 Prozent Ökostrom
Magdeburg, 14.01.2016 (BA/gm)
Die Straßenbahnen der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) fahren seit dem 1. Januar 2016 komplett mit Ökostrom. Der Strombedarf von jährlich rund 25,7 Gigawattstunden wird von den Städtischen Werken Magdeburg (SWM) bezogen.
Die von den Straßenbahnen verursachten Schadstoffemissionen werden damit vollständig neutralisiert, die Bahnen fahren also klimaneutral. Durch die Umstellung auf Ökostrom werden jährlich zusätzlich rund 9.800 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 eingespart. Diesen Beitrag weiterlesen »
InnoTrans 2016: Premiere für portugiesischen Verband PFP
Berlin, 07.01.2016 (BA/gm)
Gemeinsam erreicht man mehr. Aus dieser Überzeugung heraus schlossen sich im Juli vergangenen Jahres acht portugiesische Bahnunternehmen zur ‚Plataforma Ferroviária Portuguesa‘, kurz: PFP, zusammen. Über 30 weitere Firmen sowie Institutionen aus den Bereichen Forschung und Bildung traten dem neu gegründeten Verband als außerordentliche Mitglieder bei. Die aus der Verbindung entstehenden Synergien sollen genutzt werden, um die Innovationskraft des portugiesischen Bahnsektors zu stärken und dessen Produkte letztlich auf dem Weltmarkt besser zu positionieren. Diesen Beitrag weiterlesen »
Eröffnung der Neubaustrecke VDE 8.2 Erfurt - Leipzig/Halle
Halle(Saale)/Leipzig/Erfurt, 09.12.2015 (BA/gm)
Am heutigen Mittwoch (9. Dezember 2015) wird die 123 Kilometer lange neue zweigleisige Bahnstrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle feierlich in Betrieb genommen. Sie ist Teil des größten Schienenverkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE8), der künftigen Hochgeschwindigkeitsachse von München nach Berlin. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn lädt zu „Bergbahn und Bratwurst“
Cabrio-Wagen unterwegs ● Abgrillen in Obstfelderschmiede und Lichtenhain ● Jährliche Revision ab 2. November 2015
Leipzig, 24.10.2015 (BA/gm)
Auch in diesem Jahr lädt die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) am 31. Oktober wieder kurz vor ihrer alljährlichen Revisionspause zu „Bergbahn und Bratwurst“ ins Schwarzatal ein.
Ab 14 Uhr gibt es beim „Abgrillen“ in den Stationen Obstfelderschmiede und Lichtenhain mit Bratwurst und Rostbrätl thüringische Spezialitäten vom Grill. Mit Limonade, Wasser, Bier, Glühwein, Kaffee oder Tee stehen selbstverständlich auch ausreichend Kalt- und Heißgetränke zur Verfügung. Musikalisch werden Sie auch verwöhnt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Bahn als „Lokomotive“ zur Deutschen Einheit
25 Jahre Deutsche Einheit am 3. Oktober 2015
Berlin, 03.10.2015 (BA/gm)
Mit den Feiern zum Jubiläum 25 Jahre Deutsche Einheit am 3. Oktober 2015 rückt auch die Bedeutung der Eisenbahn für das Zusammenwachsen Deutschlands ins Bewusstsein.
Die Wiedervereinigung Deutschlands war für die Deutsche Bahn eine besondere Herausforderung, bei der sie und ihre Mitarbeiter sich als „Lokomotive“ zur Deutschen Einheit erwiesen: von den Sonderzügen für die Prager Botschaftsflüchtlinge über die unbürokratische Zusammenarbeit von Bundes- und Reichsbahn direkt nach dem Mauerfall und im Zuge der Bahnreform 1994 bis hin zum Aus- und Neubau des Streckennetzes zwischen Ost und West. Diesen Beitrag weiterlesen »