Archive
August 2020
M D M D F S S
« Jul    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archiv für die Kategorie „Themen-Seiten“

Aufgabenträger bitten Land NRW um Rettungsschirm für ÖPNV und SPNV

NVR, VRR und NWL verabschieden gemeinsame Resolution an Ministerpräsident Laschet

Köln/Gelsenkirchen/Unna, 14.06.2020 (BA/gm)
Dem Öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen (NRW) drohen aufgrund der Corona-Pandemie allein in diesem Jahr dramatische Einnahmeverluste in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Aus diesem Grund bitten die politischen Gremien der drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) das Land NRW in einer gemeinsamen Resolution um die Bildung eines Rettungsschirms für ÖPNV und SPNV. Denn ohne die dringend benötigte finanzielle Unterstützung von Bund und Land drohen Leistungsreduzierungen im Bus-, Bahn- und Schienennetz, heißt es in der Resolution, die von allen Verbandsvorstehern und Fraktionsvorsitzenden der drei Aufgabenträger in Vertretung für die gesamte Verbandspolitik unterschrieben wurde. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wien: Öffi-Fahrgäste tragen weiterhin Mund-Nasenschutz

Wien, 13.06.2020 (BA/gm)
Seit Anfang Mai 2020 ist eine Verordnung der Bundesregierung in Kraft, der zufolge beim Betreten öffentlicher Orte in geschlossenen Räumen ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss. Auch nach den Lockerungen, die für Supermärkte und andere öffentliche Orte am 15. Juni 2020 in Kraft treten, bleibt die Maskenpflicht zum Schutz der Fahrgäste in den Öffis aufrecht.

Für Öffi-Fahrgäste bedeutet das: Sie müssen in den Fahrzeugen und im gesamten Bereich der U-Bahn-Stationen weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Ausgenommen sind nur Kinder unter 6 Jahren und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen den Mund-Nasen-Schutz nicht tragen können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Herr: „Mit Bus & Bahn klimaschonend in den Sommerurlaub!“

Unterstützt Forderung nach Öffi-Gutscheinen für ÖBB und alle Verkehrsverbünde für Reisen in Österreich

Wien, 08.06.2020 (BA/gm)
Mit dem Zug zum Ossiacher See oder nach Puchberg am Schneeberg. Egal ob Erholung am Wasser oder Wandern in den Bergen: „Endlich steht der Sommer vor der Tür! Damit stellt sich für viele die Frage: Wohin im Urlaub und wie komme ich günstig dorthin?“, so Julia Herr, SPÖ-Umweltsprecherin. Bus und Bahn stellen die klimaschonende Alternative zu Auto und Flugzeug dar und gerade in Österreich sind viele Urlaubsziele mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. „Öffis nutzen, Klima schützen! Eine klimaschonende Fahrt in den Sommerurlaub gehört gefördert!“, erklärt Herr und unterstützt die Forderung nach Öffi-Gutscheinen für ÖBB und alle Verkehrsverbünde für Reisen in Österreich. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wiener Linien zeigen Flagge für Vielfalt und Toleranz

Beflaggte Bims setzen ein Zeichen für Solidarität

Beflaggte Bims setzen ein Zeichen für Solidarität

Wien, 07.06.2020 (BA/gm)
Die Wiener Linien stehen für Diversität und Toleranz. Getreu ihrem Leitspruch „Die Stadt gehört Dir“ bringen sie täglich 2,6 Millionen Menschen schnell und sicher durch die Stadt. Auch als Arbeitgeber sind die Wiener Linien „bunt“: Ihre rund 8.600 Mitarbeiter stammen aus rund 30 Nationen und bilden die gesamte Vielfalt der Bevölkerung ab. Hautfarbe, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder andere persönliche Vorlieben spielen da keine Rolle.

#weridewithpride: Solidarität mit LGBTIQ-Community
Daher unterstützen die Wiener Linien die Pride schon seit vielen Jahren als Kooperationspartner und aktiver Teilnehmer. Auch heuer flattern die bunten Pride-Flaggen an den Wiener Bims: Einen Monat lang setzen sie ein klares Zeichen für Vielfalt und Solidarität in unserer lebenswerten Stadt. Auch auf ihren Social Media Kanälen begleiten die Wiener Linien die Pride mit dem Hashtag #weridewithpride. Diesen Beitrag weiterlesen »

WSW machen die Schwebebahn wieder leiser

Die Radreifen der Fahrzeuge werden erneuert • Das hat Auswirkungen auf den Fahrplan

Wuppertal, 04.06.2020 (BA/gm)
Es wird derzeit manchmal lauter auf der Strecke, je nachdem welches Schwebebahnfahrzeug gerade vorbei fährt. Die Ursache sind die Radreifen. Sie verursachen bei hohen Laufleistungen einen erhöhten Geräuschpegel. Ein Umstand, der auch vielen Fahrgästen und Anwohnern an der Schwebebahnstrecke aufgefallen ist.

Grund zur Sorge ist das nicht, die Betriebssicherheit ist jederzeit gewährleistet. Aber die Fahrgeräusche sind ein Ärgernis, das die WSW schnellstmöglich abstellen wollen. Die WSW werden daher die Erneuerung der Radreifen vorziehen und schicken dafür besonders laute Bahnen in die Schwebebahnwerkstatt. Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG solidarisch mit friedlichen Protesten gegen Rassismus und Unterdrückung

Frankfurt a. M., 03.06.2020 (BA/gm)
„Als demokratische und weltoffene Gewerkschaft solidarisieren wir uns als EVG mit allen friedlichen Protesten gegen Rassismus und Unterdrückung“. Das hat der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus-Dieter, angesichts zahlreicher „Black-Lives-Matter-Demonstrationen“ auch in Deutschland deutlich gemacht.

Gleichzeitig erklärte der EVG-Vize: „Bei allem Verständnis für das geschehene Unrecht, darf Protest doch nie in Gewalt umschlagen oder zu Angriffen gegen persönliches Eigentum. Als Gewerkschaft treten auch wir für gesellschaftliche Veränderungen ein. Diese müssen aber stets friedlich erfolgen“.

Die inakzeptablen Ausschreitungen einiger Weniger dürften nicht dazu führen, dass die berechtigte Forderung der friedlichen Mehrheit nach einem Ende von Unterdrückung und Rassismus diskreditiert würden. „Die berechtigten Ziele, für die viele tausend Menschen auf die Straße gehen, müssen auch weiterhin im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. Nur darum geht es jetzt“, stellte Klaus-Dieter Hommel fest.

Investitionsoffensive für den Öffentlichen Verkehr

Mit mehr Kapazitäten können die Bahnen Corona-Einschränkungen ausgleichen

Berlin, 02.06.2020 (BA/gm)
Die Allianz pro Schiene hat vor dem heutigen Koalitionsausschuss eine „Investitionsoffensive für den Öffentlichen Verkehr“ vorgeschlagen. „Ziel muss sein, mit mehr Kapazitäten die coronabedingten Einschränkungen so schnell wie möglich auszugleichen“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, am heutigen Dienstag in Berlin. „Dann können die Menschen trotz Corona-Krise bald Bus und Bahn wieder nutzen wie vorher“, so Flege. Mittelfristig müsse sich das Angebot deutlich verbessern.

Rettungsschirm bildet die Grundlage für Angebotsausbau
Eine solche Investitionsoffensive geht über den notwendigen Ausgleich für Einnahmeausfälle in der Corona-Krise durch Rettungsschirme für den Öffentlichen Verkehr hinaus. „Wir wissen nicht, wie lange das Abstandgebot zum Schutz vor dem Virus im öffentlichen Raum noch erforderlich sein wird“, so Flege. „Daher muss der Öffentliche Verkehr seine Kapazitäten rasch ausweiten. Nur mit einer solchen Investitions- und Angebotsoffensive im Öffentlichen Verkehr kann Deutschland die Klimaziele im Verkehr erreichen und den Verkehrskollaps in den Innenstädten abwenden.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

WSW übernehmen Elefanten-Patenschaft

Wuppertal, 01.06.2020 (BA/gm)
Im Juli 2020 jährt sich Tuffis Sprung aus der Schwebebahn in die Wupper zum 70sten mal. Anlass für die WSW Wuppertaler Stadtwerke, die Patenschaft für das am 21. April 2020 im Grünen Zoo Wuppertal geborene Elefantenkalb „Kimana“ zu übernehmen. WSW-Chef Markus Hilkenbach und Zoo-Direktor Arne Lawrenz besiegelten die Patenschaft am vergangenen Mittwoch (27. Mai 2020) mit der Übergabe der Patenurkunde. Diesen Beitrag weiterlesen »

ÖPNV aus einem Guss

Einheitlicher Tarif für die Metropole Ruhr

Unna, 31.05.2020 (BA/gm)
Luftlinie sind es von Bönen bis ins niederrheinische Sonsbeck etwa 100 Kilometer, mit dem Auto etwas mehr, wer mit Bus und Bahn zwischen den beiden Außenposten der Metropole Ruhr reist, kommt streckenweise gut voran, braucht aber Durchblick im Tarifdickicht. Das muss anders werden, sagen die Oberbürgermeister und Landräte im Regionalverband Ruhr (RVR).

„1 Metropole – 11 Punkte – 12 Unternehmen“. So lautet die Überschrift eines 11-Punkte-Planes zur Stärkung des ÖPNV. Kernziele: ein einheitliches Tarifsystem und umweltfreundliche Mobilität. Erarbeitet und jetzt unterzeichnet haben das Konzept die elf OBs und vier Landräte im RVR-Gebiet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schauen Sie sich um! 360-Grad-Video zum Bahnknoten Halle (Saale)

Ab 28.05.2020, 13 Uhr online • Begleiten Sie uns beim Baustellenrundgang unter www.vde8.de (genauer Link folgt zum Termin)

Halle (Saale), 28.05.2020 (BA/gm)
Geplant war am 28. Mai 2020 ein traditioneller Tag der offenen (Baustellen-) Tür im Bahnknoten Halle (Saale). Wir befinden uns ja auf der Zielgeraden. Am 17. Januar 2021 werden u. a. auch die letzten 3 der 13 Bahnsteige neu gebaut wieder in Betrieb gehen.

Der Zuspruch in den vergangenen Jahren war immer enorm, Hunderte Interessierte kamen. Weil wir aber alle gesund bleiben wollen und auf der Baustelle strenge Anti-Pandemie-Vorschriften gelten, bieten wir den Rundblick auf der Baustelle elektronisch an. Auch die zu sehenden Akteure haben sich u. a. mit Abstand an die Regeln gehalten. Der Rundblick ist wörtlich zu nehmen:

Starten Sie das Video auf dem Endgerät und klicken Sie mit dem Cursor das Bild an und sie können sich 360 Grad frei bewegen. Empfehlenswert ist, auch mal das Video anzuhalten und sich in Ruhe umzuschauen. Wer nicht nur Videoschauen, sondern mit dabei sein möchte, suche sich einen festen Stand setzte sich eine VR-Brille auf und los geht´s.

Den genauen Link gibt es am 28.5.2020, 13 Uhr unter www.vde8.de

GDL: Keine Unterzeichnung des „Bündnis für unsere Bahn“

Frankfurt a. M., 27.05.2020 (BA/gm)
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) kämpft dafür, dass der Schienenverkehr in Deutschland – Corona hin oder her – aufs richtige Gleis gesetzt wird. „Die Schiene ist das Rückgrat eines klimagerechten Verkehrs. Nur mit ihr werden die Verkehrsverlagerungs- und Klimaziele erreicht“, so der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky.

Strategiepapier nicht geeignet
Die GDL ist der Ansicht, dass dazu das Strategiepapier mit dem wohlklingenden Namen „Bündnis für unsere Bahn“ nicht geeignet ist, denn nicht der Global Player Deutsche Bahn ist systemrelevant. Systemrelevant ist das Schienennetz in Deutschland mit dem direkten Personal zum Transport von Menschen und Gütern. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB schließt Bündnis mit Bund, Gewerkschaft und Konzernbetriebsrat

Gemeinsam gegen Corona • DB lädt zu Tarifverhandlungen ein, um wirtschaftliche Folgen der Pandemie zu meistern • DB-Chef Richard Lutz: „Guter Tag für die DB und ihre Beschäftigten“ • Personalvorstand Martin Seiler: „Wir können die Krise bewältigen, wenn jeder Teil der Lösung ist.“

Berlin, 27.05.2020 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) hat am gestrigen Dienstag in Berlin mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), dem Konzernbetriebsrat und dem Arbeitgeberverband AGV MOVE das „Bündnis für unsere Bahn“ unterzeichnet. Darin werden Lösungen für die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise aufgezeigt.

DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz: „Das ist ein guter Tag für die Bahn und ihre Beschäftigten, die seit Wochen mit größtem Engagement den Bahnbetrieb in Deutschland aufrechterhalten. Wir alle wollen den Erfolg der Starken Schiene. Der Schienenverkehr bleibt das Rückgrat klimafreundlicher Mobilität und Logistik.“ Er dankte allen Beteiligten, insbesondere dem Bund, für die große Solidarität in einer der schwierigsten Lagen, die der Konzern bislang erlebt habe. Diesen Beitrag weiterlesen »

Umfrage: Wie verändert Corona die Mobilität im Bergischen Städtedreieck?

Wuppertal, 24.05.2020 (BA/gm)
Im Rahmen von „bergisch.smart“ kümmern sich die bergischen Großstädte mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft um die Mobilität von morgen. Jetzt startet eine Online-Befragung zur Mobilität in Zeiten von Corona.

Was hat sich seit der Corona-Krise geändert? Wie bewegen sich die Menschen durch die Region, zur Arbeit, zum Einkaufen? Welche Verkehrsmittel werden genutzt? Wieviel mehr Zeit haben die Menschen durchs Homeoffice gewonnen?

All diese Angaben und Einschätzungen werden gebraucht, um ein genaues Bild vom Mobilitätsverhalten der Menschen im Bergischen Städtedreieck zu bekommen. Die Erkenntnisse fließen in ein Projekt ein, das sich mit den Herausforderungen für eine neue Mobilität beschäftigt – eine Mobilität, zu der auch autonomes Fahren gehört, eine Mobilität, die die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt, die das Klima schont und die zudem in einer Stadt-/Landregion wie dem Städtedreieck für jeden möglichst viel individuellen Spielraum zulässt. Diesen Beitrag weiterlesen »

„Was uns bewegt - Mobilität in Mitteldeutschland“

Leipzig, 23.05.2020 (BA/gm)
Corona-Krise, Klimaschutzdiskussionen und wirtschaftliche Debatten haben den Blick auf Verkehrsmittel und das Reisen verändert. Der MDR nimmt dies zum Anlass und widmet unter dem Titel „Was uns bewegt - Mobilität in Mitteldeutschland“ der Mobilität eine Schwerpunktwoche - von Sonntag, 24. Mai, bis Freitag, 29. Mai 2020. Diesen Beitrag weiterlesen »

Stellungnahme zum Abriss Starnberger Flügelbahnhof veröffentlicht

München, 23.05.2020 (BA/gm)
Der Fahrgastverband PRO BAHN hat seinen Widerspruch zum Abriss des Starnberger Flügelbahnhofs veröffentlicht. „Alle reden von ‚Verkehrswende‘ und ‚mehr Verkehr auf die Schiene‘, und hier soll Eisenbahn-Infrastruktur vernichtet und entwidmet werden, das passt nicht“ kritisiert Andreas Barth, Münchner Sprecher des bundesweiten Fahrgastverbandes PRO BAHN das Vorgehen der Deutschen Bahn. Zudem wird der Denkmalschutz des Gebäudes einfach ignoriert, obwohl die Deutsche Bahn nicht erfolgreich gegen den Eintrag in der Denkmalliste vorgegangen ist.

Konkret kritisiert der Verband, dass sich der Antrag der Deutschen Bahn rein auf eine Auslastungsoptimierung stützt. Hingegen wird das Allgemeinwohl, zu dem die DB sowohl durch das Grundgesetz direkt als auch durch die Widmung als Eisenbahn-Infrastruktur verpflichtet ist, nicht beachtet. So sind beispielsweise bereits heute deutlich zu wenig Fahrradabstellplätze vorhanden, aber alle vorhandenen Abstellplätze im Bereich des Starnberger Flügelbahnhofs sollen im Rahmen des Abrissantrags entfallen. Auch im Zugverkehr kann der heutige Bedarf aufgrund Kapazitätsmangels laut Aussagen der Deutschen Bahn nicht vollständig bedient werden, dennoch geht es nur um Rückbau. Diesen Beitrag weiterlesen »

186 Container gegen Corona: DB Schenker liefert Schutzausrüstung für die Lombardei

1.300 Tonnen Schutzanzüge und Brillen für das Gesundheitssystem • Komplette Lieferkette in einer Hand • Transport per Zug, Schiff und LKW in 15 Tagen von China nach Norditalien

186 Container gegen Corona

Berlin, 22.05.2020 (BA/gm)
Der Logistikdienstleister DB Schenker unterstützt die Menschen in Norditalien bei der Eindämmung des Coronavirus und liefert insgesamt 186 Container mit medizinischer Schutzausrüstung aus China an die Krankenhäuser in der besonders betroffenen Lombardei. Die Lieferung umfasst unter anderem Schutzanzüge und Brillen und wird in den kommenden Wochen per Zug nach Norditalien transportiert. Diesen Donnerstag erreichen 20 Container das Hangartner Terminal von DB Schenker in Verona.

„Es sind herausfordernde Zeiten für uns alle, aber wir haben es geschafft, den Service für unsere Kunden ohne Unterbrechung fortzuführen. Das ging nur durch den unermüdlichen Einsatz aller Kollegen bei DB Schenker und dank des soliden internationalen Netzwerks von DB Schenker“, sagt Federico Girgenti, CEO von DB Schenker in Italien. Diesen Beitrag weiterlesen »

COVID-19-Auswirkungen auf Stadler

Bussnang, 22.05.2020 (BA/gm)
Stadler ist bislang mit relativ geringen Auswirkungen durch die von COVID-19 ausgelöste Krise konfrontiert. Die zukünftigen Konsequenzen sind jedoch zum aktuellen Zeitpunkt schwer abschätzbar. Stadler ist von keinem Nachfrageausfall wie in anderen Branchen, beispielsweise in der Automobilindustrie, betroffen.

Stadler verfügt sowohl über eine sehr solide Liquidität als auch über einen weiterhin sehr hohen, mehrjährigen Auftragsbestand. Jedoch wurden kurzfristig einige Liefer- und Transportketten durch Komplikationen in der Zuliefererindustrie unterbrochen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Länder fordern Rettungsschirm für ÖPNV vom Bund

Althusmann: Müssen uns auch nach der Krise auf leistungsfähigen ÖPNV verlassen können

Hannover, 22.05.2020 (BA/gm)
Gemeinsam mit seinen Länderkollegen fordert Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann den Bund auf, für die durch die Corona-Pandemie entstandenen massiven Verluste im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf Straße und Schiene einen Rettungsschirm zu errichten.

Althusmann: „Wir müssen uns auch nach der Corona-Krise auf einen leistungsfähigen ÖPNV verlassen können. Mit Bus oder Bahn fahren zu können, ist elementarer Teil der Daseinsvorsorge und außerdem entscheidend, wenn wir die Klimaschutzziele erreichen wollen. Aktuell brechen die Fahrgastzahlen allerdings förmlich ein - wir rechnen so mit einem Verlust von fünf Milliarden Euro bundesweit. Für Niedersachsen gehe ich von 380 bis 450 Millionen Euro aus. Das können die Verkehrsunternehmen unmöglich alleine stemmen. Niedersachsen hat seine Verkehrsunternehmen daher schon im März mit einer Vorausszahlung in Höhe von 67,5 Millionen Euro finanziell unterstützt. Auch mit den anstehenden möglichen Lockerungen können wir aktuell aber nicht von steigenden Fahrgastzahlen bis Ende des Jahres ausgehen. Damit der ÖPNV und damit die Mobilität in unserem Land weiter gesichert ist, muss jetzt der Bund tätig werden!“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Tipps für den Vatertagsausflug mit dem Zug

Regensburg, 21.05.2020 (BA/gm)
Am heutigen Donnerstag (21. Mai 2020) wird neben Christi Himmelfahrt auch der Vatertag gefeiert. Traditionell unternehmen viele Menschen einen Ausflug in die Natur oder nutzen die freie Zeit für einen Besuch in der nächsten Stadt. Die umweltfreundliche Hin- und Rückfahrt mit dem Zug bietet sich da natürlich an. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen agilis erinnert aus diesem Anlass daran, dass Fahrgäste mit dem Beachten von einigen Tipps aktiv zu einer angenehmen und sicheren Fahrt beitragen können.

Es gilt trotz diverser Lockerungen, z.B. im Bereich der Restaurants und Freizeiteinrichtungen, weiterhin aufeinander Rücksicht zu nehmen: Vatertagsausflügler müssen insbesondere beachten, dass im bayerischen ÖPNV – auch an Bahnhöfen und in Kundencentern – weiterhin die behördlich angeordnete Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase gilt. Es genügt eine selbstgenähte Alltagsmaske oder ein Schal. Auch die Hygieneregeln, z.B. Beachten der Hust- und Niesetikette, sollen zum Schutz anderer Fahrgäste und des Zugpersonals weiterhin eingehalten werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Ruhrbahn erhöht Sicherheit in der Corona-Krise

App ZÄPP: Radar und Haltewunsch auf Knopfdruck

Essen, 20.05.2020 (BA/gm)
Die Corona-Krise wirbelt das alltägliche Leben ganz schön durcheinander. Der effektivste Schutz gegen das Virus ist die Hygiene und das Abstandsgebot. Um jetzt allen Fahrgästen in unseren Fahrzeugen noch mehr Sicherheit zu bieten, kann jetzt mit der Ruhrbahn App „ZÄPP“ der Haltewunsch ausgelöst werden. Darüber hinaus kann der Kunde sich nähernde Fahrzeuge über die App anzeigen lassen.

Gemeinsames Projekt mit dem VRR
Hiermit zieht die Ruhrbahn eine Funktion vor, die Teil des Projektes Bluetooth-Leitsystem ist, ein Fahrtbegleitungs-Assistent, welches die Ruhrbahn gemeinsam mit dem VRR entwickelt. Dabei geht es beispielsweise um eine Indoor-Orientierung, welches den Fahrgast barrierefrei durch unsere U-Bahnhöfe und zu Bus und Bahn lotst. Der Fahrgast wird dann sozusagen von seiner Haustür bis zu seinem Zielort komplett von der ZÄPP begleitet. Diesen Beitrag weiterlesen »