|
Bahn zeigt Flagge:
Von der Fahrzeuginstandhaltung bis zur Leit- und Sicherungstechnik von morgen Berlin, 24.09.2002 (BA) Heute beginnt in Berlin die InnoTrans 2002. Die Deutsche Bahn AG nutzt in diesem Jahr wieder die Plattform der InnoTrans, Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik in Berlin, um ihr
technisches Know-how zu präsentieren. Das größte deutsche Verkehrsunternehmen informiert noch bis zum 27. September 2002 gemeinsam mit mehr als 1.000 Ausstellern aus 31 Ländern über die neuesten Entwicklungen sowie innovative
Pro- dukte und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Schienenverkehrstechnik.
Bahn beteiligt sich mit Messestand und 100 Metern Gleis auf dem Freigelände Experten aus technischen Bereichen der Bahn stellen sich in
Halle 1.2b, Stand 20 den Fragen des internationalen Fachpublikums. Am Messestand der Bahn sind die Bereiche DB Systemtechnik, Fahr- zeuginstandhaltung, DB Netz, DB Telematik, DB Energie, DB Bahnbau sowie DB Bauprojektbau ver-
treten. Ein Stab aus Fachingenieuren stellt am Messestand anhand von Grafikwänden, Produktportfolios, Fil- men sowie verschiedenen Anschauungsobjekten ihre Unternehmensbereiche vor und treten auf diese Weise mit Vertretern der
Bahnindustrie, mit Hochschulen und Forschungsinstituten in den Dialog. Um die Präsentationen abzurunden, finden darüber hinaus täglich bis zu acht Kurzvorträge am Messestand statt.
Auf 100 Metern Gleis stellt vor allem der Bereich Fahrzeuginstandhaltung sein Leistungsspektrum zur Schau. Das Werk Cottbus
präsentiert hier die Gleichstrom-Industrielokomotive EL 2, die für die Lausitzer Braunkohle AG in Serie modernisiert und Instand gehalten wird. Aus dem Fahrzeuginstandhaltungswerk Zwickau
sind zwei neuen Güterwagen und aus dem Werk Neumünster ein modernisierter Reisezugwagen und ein Drehgestell für Diesellokomotiven der Baureihe 118 vor Ort. Ferner hat die DB Telematik
auf dem Freigelände einen Sendemast zur Veranschaulichung von GSM- Rail installiert. Der Bereich DB Energie demonstriert an einer eigens für die InnoTrans aufgebauten Tankstelle die offene und geschlossene Betankung. Für
alle Liebhaber historischer Dampflokomotiven bietet die Bahn auf der Innotrans eine kleine Sensa- tion. Zum zweiten Mal wird in Berlin ab dem 26. September der originalgetreue Nachbau der Dampflok Saxonia zu bestaunen sein.
Zahlreiche Messe-Events und Presseaktivitäten der Bahn auf der InnoTrans Unter Federführung der Deutschen Bahn AG, dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungs- wesen, dem Verband der Deutschen Bahnindustrie
(VDB), der Messe Berlin und des Regierenden Bür- germeisters von Berlin findet im Rahmen der InnoTrans am 24. September, von 14 bis 18 Uhr, der Fachkongreß East European and Asian Rail Summit (EEARS)
statt, an dem Fachleute der Eisen- bahntechnik und der osteuropäischen Bahnen teilnehmen. Angelehnt an die Thematik “Kooperation - Für die Zukunft des europäisch-asiatischen Bahnverkehrs" äußert sich unter anderem der Vorstands- vorsitzende der DB AG, Hartmut Mehdorn. Schwerpunkte liegen neben den künftigen Anforderungen an das Transportsystem Eisenbahn vor allem auf den Auswirkungen der EU-Osterweiterung, auf den Eisen- bahnverkehr in den mittel- und osteuropäischen Ländern und im asiatischen Raum sowie der Entwick- lung der mittel- und osteuropäischen Staatsbahnen zu marktorientierten Dienstleistern.
Die DB Netz AG nimmt am 24. September offiziell die 1000. GSM-R Basisstation in Betrieb. Als bahnspezifische Form des Mobilfunks ist GSM-R die Basis der künftigen europäischen Leit- und Sicherungstechnik. Auf
Hochgeschwindigkeitsstrecken wird GSM-R schon heute mit extrem hoher Qualität installiert, um den Sicherheitsanforderungen lückenlos zu genügen. Aus diesem Anlaß lädt DB Netz zwischen 15:00 und 16:30 Uhr zu einer kleinen Feier im
Foyer von Halle 1.2 ein. Ebenfalls am 24. September unterzeichnen Schienennetzbetreiber fast aller EU-Länder sowie Norwe- gen, Ungarn und der Schweiz den Vertrag RailNetEurope
über den gemeinsamen Vertrieb von Fahr- plantrassen. RailNetEurope ist eine europaweite Kooperation zur Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur, die eine Verbesserung des grenzüberschreitenden Verkehrs zum Ziel hat. Im Rahmen
einer Pressekonferenz informiert die Bahn AG über Inhalte und Ziele der Kooperation. Als Gesprächspartner sind zwischen 16 und 18 Uhr im Pressebereich von Halle 6.3 unter anderem
Hartmut Mehdorn
, Vorstandsvorsitzender DB AG,
- Roland Heinisch, Vorsitzender des Vorstandes DB Netz AG,
- Dagmar Haase, Vorstand Marketing, Vertrieb DB Netz AG,
- sowie weitere Vertragspartner von RailNetEurope anwesend.
Am 25. September, 10:00 bis 11:30 Uhr findet auf dem Siemens-Freigelände die offizielle Übergabe einer neuen Mehrsystemlokomotive der Baureihe 189
vom Hersteller Siemens AG an DB Cargo statt. Die für den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr in 15 europäischen Ländern einsetzbare Lokomotive ist die erste von 100 Europaloks dieser Baureihe, die bis Ende 2005 ausgeliefert werden.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG lädt die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesell- schaft (DVWG) e.V. auf der InnoTrans am 26. September von 10 bis 16 Uhr zum 1. Bahnforum
ein. Dabei handelt es sich um einen eintägigen Fachkongress. Unter dem Leitmotiv “Die Zukunft des Schie- nenverkehrs” wird auf dem Bahnforum die Thematik der zukunftsorientierten Leit- und Sicherungstechnik diskutiert. Ab 10 Uhr nehmen an diesem Tag Fachleute aus Wissenschaft und Industrie in Vorträgen und Diskussionen Stellung zu Technologien, Realisierungschancen und Perspektiven eines kundenge- rechten und wirtschaftlichen Schienenverkehrs der Zukunft.
Die Dampflokomotive Saxonia, die zum zweiten Mal in Berlin ausgestellt ist, wird am 26. Septem- ber auf dem Freigelände der Bahn aufgebaut. Aus diesem Anlaß gibt es an diesem Tag um 13 Uhr ei- nen Fototermin.
Am 28. und 29. September finden traditionsgemäß die Publikumstage
statt, wo sich die DB unter anderem mit Podiumsdiskussionen und Ausstellungen präsentiert. Für Kinder wird die größte LEGO- Bahn in Berlin/Brandenburg aufgebaut.
|
|