Archive

Archiv für Januar 2011

Zugunglück in Hordorf - Die Veolia-Gruppe trauert mit den Betroffenen

Paris / Berlin, 31.01.2011 (BA)
Nach dem schrecklichen Zugunglück von Samstagnacht bei der Veolia-Tochter HarzElbeExpress (HEX) äußert sich gestern Abend in Paris Antoine Frérot, der Präsident und Generaldirektor von Veolia Environnement, tief betroffen: „Wir sind sehr schockiert und bewegt von dieser Tragödie. Im Namen der ge-samten Veolia-Gruppe möchte ich allen Angehörigen der Opfer und Verletzten und auch allen betroffenen Kolleginnen und Kollegen unserer tiefstes Mitgefühl aussprechen.“

Diesen Beitrag weiterlesen »

Einschränkungen auf der HEX Strecke Magdeburg - Halberstadt

Leipzig, 31.01.2011 (BA)
aufgrund eines Zugunfalls ist der Zugverkehr zwischen Oschersleben und Halberstadt vorübergehend eingestellt. Ein Busnotverkehr ist eingerichtet. Die Haltestelle Hordorf kann derzeit nicht bedient werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Rufnummern:
Service-Telefon des Harz-Elbe-Express: 03941-678333
Hotline der Polizei: 0391-5461412

Fahrplanauskünfte erhalten Sie auch bei der Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33* (*14 ct/Min. aus dem Festnetz. Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.), weiter per Sprache über Schlüsselwort oder Telefontaste ,,Kundendialog“/Taste 3 weiter mit ,,Nahverkehr“/Taste 1

Neue OZ: Kommentar zu Bahnunfall bei Hordorf

Mehr Sicherheit

Osnabrück, 31.01.2011 (BA)
Ganz egal, zu welchem Schluss die Ermittlungsbehörden jetzt kommen werden, das Unglück bei Magdeburg wird als eine der größten Zugkatastrophen Deutschlands die Frage nach der Sicherheit auf der Schiene anheizen. Unabhängig von der Schuldfrage bleibt für die Bahn die betrübliche Einsicht, dass dieser Unfall mit einer magnetischen Abbremssperre vermeidbar gewesen wäre. Eine bessere Sicherheitstechnik, wie bereits für die betroffene Strecke geplant, hätte in Magdeburg Menschenleben retten können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Berlin: Randale in der S-Bahn

Berlin, 31.01.2011 (BA)
Mehrere Jugendliche randalierten gestern Abend in zwei S-Bahnen und zerstörten dabei einige Fensterscheiben.

Beamte der Bundespolizei nahmen zunächst fünf Jugendliche am S-Bahnhof Strausberg Nord in Gewahrsam. Sie hatten gegen 18.15 Uhr in einer S-Bahn der Linie 5 randaliert und dabei eine Fahrgastfensterscheibe zerstört. Außerdem beschädigten die Jungen zwischen 14 und 16 Jahren aus Strausberg den Hebel einer Nottüröffnung.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Deutsche Bahn: Verhalten der GDL unangemessen und willkürlich

Berlin, 31.01.2011 (BA)
Die Deutsche Bahn hat keinerlei Verständnis dafür, dass die Gewerkschaft Deutscher Lokführer die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt hat. DB-Personalvorstand Ulrich Weber: „Das Verhalten der GDL ist unangemessen und willkürlich. Es entspricht absolut nicht den Verhandlungsfortschritten, die wir in den letzten Monaten erzielt haben. Zum Beispiel:

  • Wir unterstützen – anders als die GDL es darstellt – von Beginn an einen Bundes-Rahmentarifvertrag für alle Lokführer.
  • Wir haben 5 Prozent Gesamtvolumen inkl. einer zweistufigen Einkommenserhöhung plus diverser anderer Verbesserungen angeboten.
  • Wir haben zugesagt, dass die Lokführer unserer Regio-Töchter künftig unter den DB-Tarifvertrag fallen. Das war eine Kernforderung der GDL.
  • Wir wollen einen runden Tisch mit allen Beteiligten, die GDL lehnt das ab.

Diesen Beitrag weiterlesen »

GDL erklärt Tarifverhandlungen mit der Bahn für gescheitert

Berlin, 31.01.2011 (BA)
Die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn zum Flächentarifvertrag für Lokomotivführer (BuRa-LfTV) und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Haustarifvertrag (LfTV) sind heute in Berlin gescheitert. „Die DB hat das völlig unzureichende Angebot, das wir schon im Dezember vergangenen Jahres abgelehnt haben, nicht wesentlich verbessert“, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Claus Weselsky. Das Angebot beinhaltet eine 1,8-prozentige Lohnerhöhung zum 1. März 2011 und zwei Prozent Plus zum 1. Januar 2012 bei einer ellenlangen Laufzeit von 29 Monaten. Dieses Angebot stellt nichts anderes dar als den Versuch, die GDL in den Abschluss der DB mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zu zwingen. „Das hat schon 2007 nicht funktioniert und das funktioniert auch 2011 nicht“, so Weselsky.

Diesen Beitrag weiterlesen »

DB weist Vorwürfe der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer als abwegig zurück

„Durchsichtiges Manöver während der Tarifverhandlungen“ • Streckennetz der DB entspricht den gesetzlichen Vorschriften • DB: „Statt wilder Spekulationen sollten besser die Ermittlungsergebnisse der Behörden abgewartet werden.“

Berlin, 31.01.2011 (BA)
Die DB weist die Behauptung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) scharf zurück, der Unfall von Hordorf stehe in Verbindung mit der Geschäfts- und Personalpolitik der Deutschen Bahn AG.

Die Behauptung der GDL, dass der Unfall hätte vermieden werden können, ist absolut unzulässig. „Das ist eine abwegige Spekulation zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Unkenntnis der Ermittlungsergebnisse der Behörden“, teilte die DB am heutigen Montag in Berlin mit und sprach von einem durchsichtigen Manöver während der laufenden Tarifverhandlungen. Offenbar scheue sich die GDL nicht, den schrecklichen Unfall von Hordorf für Ihre Ziele in der aktuellen Tarifrunde zu missbrauchen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zugunglück in Hordorf am vergangenen Samstag

Magdeburg/Pirna, 31.01.2011 (BA)
Nach dem schweren Zugunglück am vergangenen Samstagabend, wurden am gestrigen Abend die kriminaltechnischen Arbeiten der Polizei vor Ort an der Unglücksstelle abgeschlossen. Im Anschluss begannen in der vergangenen Nacht die Aufräumarbeiten am Unfallort. Diesen Beitrag weiterlesen »

„Beckmann“ am Montag, 31. Januar 2011, um 22.45 Uhr

München, 31.01.2011 (BA)
Nach der Zugkatastrophe bei Oschersleben in Sachsen-Anhalt Mindestens 10 Tote, mehr als zwanzig teils lebensgefährlich Verletzte - so die schlimme vorläufige Bilanz des Zugunglücks in Sachsen-Anhalt, wo am vergangenen Samstagabend eine Regionalbahn und ein Güterzug kollidierten. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, sprach den Angehörigen und Verletzten sein Mitgefühl aus. Beide Züge wurden von privaten Unternehmen betrieben, denen Grube die Hilfe der Deutschen Bahn anbot. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB-Verkaufsstelle Sörup wird geschlossen

Hamburg, 31.01.2011 (BA)
Heute wird die DB-Verkaufsstelle Sörup geschlossen. Zukünftig erhalten Kunden Fahrplanauskünfte, das gesamte DB Angebot sowie Fahrkarten des Schleswig-Holstein Tarifs direkt am modernen und einfach zu bedienenden DB Automat in der Bahnhofshalle.

Weitere Informationen über Bahnreisen und persönliche Beratung erhalten die Kunden im Reisezentrum Flensburg sowie unter www.bahn.de oder unter der Service-Nummer der Bahn: 0180 5 99 66 33*.

* (14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)

Eisenbahnunfall von Hordorf hätte wohl vermieden werden können

Frankfurt a. M., 31.01.2011 (BA)
„Wir sind tief betroffen. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und den Opfern des schweren Zugunglücks“, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Claus Weselsky heute in Berlin. Diesen Beitrag weiterlesen »

Hamburg: Ausstellung zum U4-Projekt in der Europa Passage

Tunnelbohren hautnah!

Hamburg, 31.01.2011 (BA)
Anfang Januar 2011 wurde das Schneidrad des U4-Tunnelbohrers V.E.R.A. (Von der Elbe Richtung Alster) nach zweieinhalb Jahren Schwerstarbeit im Hamburger Untergrund am Jungfernstieg geborgen und abtransportiert. Diesen Beitrag weiterlesen »

Strecke Halberstadt - Magdeburg entspricht gültigen Sicherheitsstandards

Lokführer müssen unabhängig von der technischen Ausstattung einer Strecke Signale beachten • Zusätzliche Sicherungssysteme erst bei Streckengeschwindigkeiten von mehr als 100 km/h

Leipzig, 31.01.2011 (BA)
Die zum Teil eingleisige Strecke Halberstadt - Magdeburg entspricht den gültigen Sicherheitsstandards, deren gesetzliche Grundlage dafür in Deutschland ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) ist und die vom Eisenbahn-Bundesamt überwacht wird. Eingleisige Strecken sind vollwertiger Bestandteil des Streckennetzes der DB. Ein eingleisiger Abschnitt darf abwechselnd nur in jeweils einer Richtung befahren werden. Entgegenkommende Züge müssen in einem zweigleisigen Abschnitt warten, bis das eingleisige Teilstück wieder frei ist. Dann bekommen sie ein Signal zur Weiterfahrt. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB beginnt mit dem Wiederaufbau der durch Hochwasser geschädigten Neißetalbahn

Strecke soll im Frühjahr wieder für Züge befahrbar sein • Reparatur kostet rund fünf Millionen Euro • Finanzierung nach wie vor nicht geklärt

Leipzig, 31.01.2011 (BA)
Die Deutsche Bahn hat heute mit dem Wiederaufbau der durch das Hochwasser geschädigten Neißetalbahn begonnen. Bis zum Frühjahr 2011 will die Deutsche Bahn den Streckenabschnitt zwischen Görlitz und Zittau wieder für den Zugverkehr fit machen. Im August 2010 war die Strecke in den Bereichen Hagenwerder und Hirschfelde durch das Hochwasser der Neiße stark zerstört worden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schlotmann: Schwefelgrenzwerte für Schiffstreibstoffe überdenken

Schwerin, 31.01.2011 (BA)
Verkehrsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Volker Schlotmann, sprach sich heute dafür aus, die von der internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) beschlossene Absenkung des Schwefeldioxid-Ausstoßes für die Ost- und Nordsee auf 0,1 Prozent bis 2015 zu überdenken. Hintergrund ist eine Studie des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen, die der Zentralverband Deutscher Seehafenbetriebe und der Verband Deutscher Reeder in Auftrag gegeben hatten. „Die Studie zeigt dringenden Handlungsbedarf. Die neuen Grenzwerte würden zu hohen Mehrkosten führen und umweltfreundliche Seetransporte benachteiligen“, sagte Schlotmann. Die Studie sagt eine Verlagerung von rund 600.000 von insgesamt 2,7 Millionen über die Ostseehäfen transportierten Lkw bzw. Trailer auf den Landweg voraus. Im Ergebnis würden dadurch rund 60 Millionen zusätzliche Lkw-Kilometer zurückgelegt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zug der Erinnerung: Partnerschaftsvertrag unterzeichnet

Vom 10. bis 12. März 2011 hält die rollende Ausstellung zur Deportation von Kindern und Jugendlichen im „Dritten Reich“ in Mönchengladbach

Mönchengladbach/Aachen, 31.01.2011 (BA)
Einen Partnerschaftsvertrag zwischen dem Bistum Aachen und dem „Zug der Erinnerung“ unterzeichneten jetzt Pfarrer Rolf-Peter Cremer, Hauptabteilungsleiter im Bischöflichen Generalvikariat und Hans-Rüdiger Minow, Vorsitzender des Vereins „Zug der Erinnerung“. Damit hat die Aktion, deren Auftakt am 10. März 2011 in Mönchengladbach ist, die letzte formale Hürde genommen. Das Bistum Aachen ist federführend für den Aufenthalt des Ausstellungszuges in der Region. Diesen Beitrag weiterlesen »

30 Millionen Euro für Sanierung der Müngstener Brücke

Düsseldorf, 31.01.2011 (BA)
Die Deutsche Bahn AG wird in die Grundsanierung der Müngstener Brücke 30 Millionen Euro investieren. Das gaben heute Vertreter des Unternehmens bei einem Ortstermin mit der Oberbürgermeisterin von Remscheid, Beate Wilding, dem Oberbürgermeister von Solingen, Norbert Feith, sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft bekannt. Schwerpunkte der Arbeiten sind die Erneuerung der Brückenlager sowie ein umfassender Korrosionsschutz. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kapsch TrafficCom erhält Erstauftrag aus Russland

Wien, 31.01.2011 (BA)
Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG gibt bekannt, dass die russische Tochtergesellschaft Kapsch TrafficCom Russia ooo einen Auftrag von der Stadt Kazan über die Ausstattung von Kreuzungen erhalten hat. Dabei handelt es sich um den ersten Auftrag von Kapsch TrafficCom in Russland. Diesen Beitrag weiterlesen »

Semesterticket-Verkauf in Wien startet: Immer mehr kaufen online

Mobil in Wien ab 40 Cent pro Tag, Wien im Österreich-Vergleich sehr günstig

Wien, 31.01.2011 (BA)
Am 1. Februar 2011 startet der Vorverkauf für das kommende Sommersemester. Erneut bieten die Wiener Linien Studierenden eine bequeme und zeitsparende Möglichkeit, zu ihrem Semesterticket für das Sommersemester zu kommen: über den Internet-Shop auf http://shop.wienerlinien.at/. So kann das Ticket bequem von zu Hause aus ausgedruckt werden.

Bei den Studenten ist dieser Service sehr beliebt, der Online-Anteil steigt stetig. 13.000 Studierendentickets wurden im Wintersemester online gekauft, 3.000 mehr als im Semester davor. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit der RhB direkt ins Wintervergnügen

Dauerbrenner Schlittelwelt Preda Bergün

Chur, 31.01.2011 (BA)
Der Winter findet statt – auch in der Schlittelwelt Preda Bergün. Perfekte Schneebedingungen sorgen für ideale Verhältnisse im Schlitteledorado im oberen Albulatal. Anpassungen an die Bedürfnisse der Wintersportler wie beispielsweise ein zusätzlicher Zug der Rhätischen Bahn (RhB) vormittags ab Chur und nachmittags zurück ab Bergün sorgen für weniger Hektik und zusätzlichen Komfort. Auch die neue komfortable und sichere Perronanlage mit „Schlittelgleis“ am Bahnhof Bergün/Bravuogn wird von den Schlittelsportlern geschätzt. Tagesausflüger und Feriengäste profitieren dank Spezial-Kombiangeboten der RhB und SBB. Diesen Beitrag weiterlesen »