Archiv für 16. März 2011
Einschränkungen auf der Linie RB 21 am 20. März 2011
Berlin, 16.03.2011 (BA)
Wegen Bauarbeiten fallen die Züge der Linie RB 21 zwischen Priort und Wustermark am 20. März von 9 bis 15 Uhr aus und werden durch Busse ersetzt. Reisende beachten die längeren Fahrzeiten des Ersatzverkehrs.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.
Sperrung des Erfurter Hauptbahnhofes vom 19. März bis 20. März 2011
Einbindung der Neubaustrecke VDE 8 in den Bahnknoten Erfurt nimmt wichtigen Meilenstein - Softwarewechsel im Elektronischen Stellwerk erfordert 32-stündige Streckensperrung - Bauarbeiten auch zwischen Erfurt und Weimar
Leipzig, 16.03.2011 (BA)
Im Rahmen einer 32-stündigen Totalsperrung des Erfurter Hauptbahnhofs vom 19. März, 1.30 Uhr, bis 20. März 2011, 9.30 Uhr schließt die Deutsche Bahn AG zahlreiche neue Anlagen an das Elektronische Stellwerk (ESTW) an, was einen umfassende Softwarewechsel erforderlich macht. Damit nimmt die eisenbahn-technische Einbindung der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt–Halle/Leipzig ( VDE 8 ) in den Knoten Erfurt einen wichtigen Meilenstein. Zeitgleich wird die Streckensperrung auch für Bauarbeiten zwischen Erfurt und Weimar genutzt.
Ab heute ausschliesslich neue Fahrzeuge zwischen Halle und Uelzen
Stendal, 16.03.2011 (BA)
Seit heute (16. März 2011) ist die Strecke Halle (Saale)-Köthen- Magdeburg-Stendal-Salzwedel-Uelzen komplett mit neuen Doppelstockzügen ausgerüstet. Aus diesem Anlass tauften in Stendal Dr. Karl-Heinz Daehre, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, und Stephan Georg Wigger, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio Südost, einen neuen Doppelstockzug auf den Namen „Johann Joachim Winckelmann“.
„Mit den neuen Fahrzeugen wird der Nahverkehr attraktiver und wir setzen ein wichtiges Zeichen für einen umweltfreundlichen und modernen Schienenverkehr in der Region. Der neue Zug wird als würdiger Botschafter von Sachsen-Anhalt auch über die Landesgrenzen hinweg unterwegs sein“, betont Daehre.
Wigger ergänzt: „Wir setzen das Modernisierungsprogramm unserer Fahrzeugflotte in Sachsen-Anhalt konsequent fort und investieren insgesamt mehr als 40 Millionen Euro in neue Doppelstockwagen. 21 neue Fahrzeuge sind bereits im Einsatz und bieten unseren Kunden ein angenehmes und komfortables Fahrgefühl.“ Mit „Johann Joachim Winckelmann“ erhielt heute der zweite neue Doppelstockzug einen Namen. Seit Dezember 2010 sind die ersten ausgelieferten Doppelstockwagen als Interregio-Express (IRE) 25 unter dem Namen „Kaiser Otto der Große“ zwischen Magdeburg und Berlin unterwegs.
GDL: Keine Streiks in den nächsten Tagen
Frankfurt am Main, 16.03.2011 (BA)
„So geht das, wenn man die Augen nicht vor den Tatsachen verschließt“, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Claus Weselsky zum Abschluss des Rahmentarifvertrags für Lokomotivführer (BuRa-LfTV) im privaten Schienengüterverkehr heute in Königswinter/Thomasberg. Ohne einen einzigen Streik hat die GDL mit diesen Unternehmen in konstruktiven Tarifverhandlungen den BuRa-LfTV abgeschlossen. Das Entgeltniveau liegt um zwei Prozent höher als bei der Deutschen Bahn. Die Arbeitszeit beträgt nun 39 statt bisher 40 Stunden pro Woche. Damit bekommt ein Lokomotivführer ein Einstiegsgehalt von 2 341 Euro. Berufserfahrene Lokomotivführer erhalten 2 831 Euro. Hinzu kommen die vier entscheidenden Zulagen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Fahrentschädigung in gleicher Höhe wie bei der DB. Damit konnte die GDL alle sechs geforderten Kernelemente im BuRa-LfTV umsetzen.
Berlin: S-Bahnen überfahren Kühlschränke
Berlin, 16.03.2011 (BA)
Heute Morgen um kurz vor 05:00 Uhr überfuhren zwei S-Bahnen ca. 100 Meter nach Ausfahrt aus dem Bahnhof Ostkreuz in Richtung Warschauer Straße zwei in den Gleisen befindliche Kühlschränke. Beide S-Bahnen wurden beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt ein. Ein politisch motivierter Hintergrund wird nach bisherigen Ermittlungsstand ausgeschlossen. Der S-Bahnverkehr zwischen den Bahnhöfen Ostkreuz und Ostbahnhof war zeitweise eingeschränkt.
Teilweise SEV zwischen Arnsberg und Freienohl
Düsseldorf, 16.03.2011 (BA)
Die Deutsche Bahn AG führt vom 18.3.2011, um 17 Uhr bis 28.3.2011, um 16 Uhr Gleisbauarbeiten zwischen Arnsberg und Freienohl durch.
Wegen der Arbeiten wird am Samstagabend, 19.3.2011 zwischen Arnsberg und Freienohl für die folgenden Züge ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet:
- RE 17 (Hagen–Schwerte–Bestwig–Brilon Wald–Warburg/Kassel)
- 10789 ab Arnsberg (Westf)21.01 Uhr Richtung Freienohl
- 3925 ab Arnsberg (Westf)22.01 Uhr Richtung Freienohl
- 10791 ab Arnsberg (Westf)23.01 Uhr Richtung Freienohl
- 10486 ab Freienohl 21.55 Uhr Richtung Arnsberg
- 10488 ab Freienohl 23.15 Uhr Richtung Arnsberg
- RE 57 (Dortmund–Arnsberg–Bestwig–Winterberg)
- 10979 ab Arnsberg (Westf)0.25 Uhr Richtung Bestwig
HEAG mobilo ermittelt Kundenzufriedenheit
Darmstadt, 16.03.2011 (BA)
Mit Hilfe einer telefonischen Umfrage will die HEAG mobilo auch in diesem Jahr die Zufriedenheit ihrer Fahrgäste ermitteln. Die Befragung der Kunden übernimmt ein externes Dienstleistungsunternehmen und beginnt in den kommenden Tagen. Die Auswertung der Daten erfolgt anonym.
DB begrüßt Zusage über zusätzliche Mittel für Ausbau der Schiene
Eine Milliarde extra bis 2015 - Fertigstellung wichtiger Infrastrukturprojekte wird beschleunigt
Berlin, 16.03.2011 (BA)
Die DB begrüßt die Zusage von Bundesverkehrsminister Ramsauer, von 2012 bis 2015 rund eine Milliarde Euro zusätzlich für den Aus- und Neubau von Schienenstrecken bereit zu stellen. Ein Teil des Geldes stammt aus der Dividende, die der DB-Konzern ab 2011 an seinen Eigentümer, den Bund, ausschüttet. Weitere Mittel kommen aus Bundesdarlehen, die von der DB vorzeitig getilgt und vom Eigentümer wieder eingesetzt werden.
Einschränkungen zwischen Pasewalk und Szczecin Glowny
Berlin, 16.03.2011 (BA)
Am Donnerstag, 17. März 2011, wird in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Ortslage Löcknitz eine Bombe entschärft. Der Sperrkreis umfasst auch den Bahnhof Löcknitz, wodurch es zu nachfolgenden Einschränkungen im Reiseverkehr kommen wird.
In der Zeit von 8 Uhr bis voraussichtlich 13.30 Uhr fallen die Züge der RE 6 (Lübeck-Neubrandenburg-Szczecin Glowny) zwischen Pasewalk und Szczecin Glowny aus.
WM-Countdown-Uhr nun auch im Berliner Hauptbahnhof
Berlin, 16.03.2011 (BA)
Eine überdimensionale WM-Countdown-Uhr zeigt ab heute im Berliner Hauptbahnhof die verbleibenden Tage bis zum Anpfiff der ersten FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland am 26. Juni an.
Dr. Ehrhart Körting, Senator für Inneres und Sport, sagte anlässlich der heute stattfindenden Enthüllung: „Die Countdown-Uhr wird bei den Berlinerinnen und Berlinern und ihren Gästen die Vorfreude auf die FIFA Frauen-WM noch steigern. Berlin wird sich, ebenso wie 2006, auch diesmal wieder als weltoffene und sportbegeisterte Metropole erweisen, und dankt der Deutschen Bahn für ihr Engagement - besonders hier in der Hauptstadt.“ Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, sagte: „Wie auch schon bei den Spielen der WM 2006 werden unsere Mitarbeiter die Gäste aus aller Welt mit Begeisterung betreuen – in unseren Zügen und hier im Hauptbahnhof. Auch DB Schenker wird in Berlin zu einer optimalen WM-Logistik beitragen.“
4 neue Niederflurbusse bei der EVB im Einsatz
Zeven, 16.03.2011 (BA)
Seit einigen Wochen sind sie bereits unterwegs: Zwei neue Mercedes-Benz Citaro- und zwei neue VOLVO 12 m- Niederflurbusse der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB).
Die zwei Volvo- Überlandbusse vom Typ 8700 RLE sind mittelfristig für den Einsatz auf der neu konzipierten Line 640 vorgesehen. Ab Mai plant die EVB zwischen Bremervörde, Gnarrenburg, Worpswede und Osterholz-Scharmbeck auf dieser Linie ein vertaktetes Busangebot mit optimierten Anschlüssen an die Bahn an den jeweiligen Endpunkten. Ein Prospekt über die Vorzüge der Linie wird rechtzeitig an alle Haushalte entlang der Strecke verteilt.
Darüber hinaus haben zwei 290 PS starke Niederflurbusse von Mercedes-Benz den Fuhrpark der EVB bereichert. Die klimatisierten 12-Liter Busse vom Typ O530 LE kommen auf dem OsteSprinter (Linie 3860) zum Einsatz. Der OsteSprinter verkehrt zwischen Zeven, Sittensen und Tostedt. Die Buslinie bietet in Tostedt gute Anschlüssen an den metronom und sorgt damit für schnelle Verbindungen in / aus Richtung Hamburg.
Sachsen-Anhalt und DB Regio verbessern Service und Qualität im Nahverkehr
Land Sachsen-Anhalt und DB Regio verbessern Service und Qualität im Nahverkehr Sachsen-Anhalts
Serviceoffensive mit Land Sachsen-Anhalt wird im Bereich Kundenbetreuung fortgesetzt - Qualität, Service und Kundenzufriedenheit erhöhen
Magdeburg, 16.03.2011 (BA)
In Sachsen-Anhalt wird die im September 2008 zwischen DB und Land begründete Serviceoffensive fortgesetzt. Seitdem sind insgesamt 109 zusätzliche Kundenbetreuer im Nahverkehr (KiN) in den Zügen von DB Regio unterwegs. Diese Maßnahme wurde vom Land Sachsen-Anhalt mit 7,5 Millionen Euro gefördert. „Damit wurde das richtige Signal zur Verbesserung der Serviceleistungen im Nahverkehr gesetzt, um künftig noch mehr Menschen zum Umstieg auf die Bahn zu bewegen“, betont Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre. „Im Interesse der Fahrgäste setzen wir deshalb die „KiN-Offensive Sachsen-Anhalt“ bis Dezember 2013 fort“, so Daehre weiter.
Public Transport & Interiors auf Juni 2013 verschoben
Berlin, 16.03.2011 (BA)
Die Premiere der Internationalen Fachmesse für Öffentlichen Personenverkehr und Innenausstattung findet vom 19. bis 21. Juni 2013 in Berlin statt. Die Verschiebung um zwei Jahre wurde notwendig, nachdem in den vergangenen Tagen mehrere internationale Aussteller ihre Teilnahme an der für Juni dieses Jahres geplanten ersten Public Transport & Interiors (PTI) abgesagt hatten.
“Wir bedauern die Entscheidung dieser Aussteller sehr, haben angesichts der aktuellen Entwicklungen aber Verständnis dafür”, so Matthias Steckmann, Direktor der Messe Berlin. “Mit Ausstellern aus insgesamt 18 Ländern und einem hochkarätigen Rahmenprogramm war die neue Fachmesse bereits in diesem Jahr auf einem guten Weg. Daran werden wir bei den Vorbereitungen auf die Public Transport & Interiors 2013 anknüpfen.”
Dringende Reparaturarbeiten an der Schleibrücke Lindaunis erfordern SEV
Hamburg, 16.03.2011 (BA)
Die Deutsche Bahn beseitigt an drei Wochenenden im Frühjahr umfangreiche Schäden an der Schleibrücke Lindaunis.
In folgenden Zeiten wird gearbeitet:
- Freitag, 18. März, 10 Uhr bis Sonntag, 20. März, 22.45 Uhr,
- Freitag, 25. März, 10 Uhr bis Sonntag, 27. März, 22.45 Uhr sowie
- Freitag, 1. April, 10 Uhr bis Sonntag, 3. April, 22.45 Uhr.
Während dieser Arbeiten ist die Brücke für den Schienen-, Straßen und Schiffsverkehr durchgehend gesperrt.
Für Fußgänger bleibt die Brücke weiterhin passierbar.
- Alle Regionalbahnen (RB) zwischen Süderbrarup und Eckernförde auf der Strecke Flensburg–Kiel fallen an den drei Wochenenden aus und werden durch Busse ersetzt.
- Fahrgäste von Flensburg in Richtung Kiel fahren mit den Regionalbahnen bis Süderbrarup. Dort besteht Anschluss an den Bus bis Eckernförde mit Halt in Rieseby. Ab Eckernförde besteht Anschluss an die RB in Richtung Kiel.
- Von Kiel in Richtung Flensburg fahren mit die RB bis Eckernförde und nutzen die Busse über Rieseby bis Süderbrarup. In Süderbrarup besteht Anschluss an die Regionalbahnen Richtung Flensburg.
Logistikzüge nutzen bald neue BBI-Ostanbindung
Die „Kerosinbahn“ entlang der Berliner Stadtgrenze wird stillgelegt - Landesstraße L 400 noch bis 13. Mai 2011 gesperrt - Fußgänger und Radfahrer können Baustelle passieren
Berlin, 16.03.2011 (BA)
Ab 31. März 2011, 18.00 Uhr, fahren die Logistikzüge zur Versorgung des Flughafens Berlin-Schönefeld und der BBI-Baustelle über die Gleise der neuen BBI-Ostanbindung. Die so genannte „Kerosinbahn“, die vier Kilometer lange, „alte“ Anschlussbahn von der „Görlitzer Bahn“ zum Tanklager des Flughafens Berlin-Schönefeld, wird stillgelegt.
Die Deutsche Bahn warnt im Zusammenhang mit der Aufnahme des Zugbetriebs vor dem Betreten der neuen Gleise.
Noch im Bau befindet sich die Straßenbrücke der L 400 zwischen Berlin-Bohnsdorf und Waltersdorf. Das Winterwetter hatte hier die Arbeiten behindert. Daher kann die Sperrung der L 400 nicht wie geplant Ende März aufgehoben werden. Noch bis zum 13. Mai wird der Autoverkehr über die Autobahn 117 umgeleitet. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich passieren.
Die ersten Züge auf der Ostanbindung markieren eine wichtige Zwischenetappe auf dem Weg zur Inbetriebnahme der kompletten BBI-Schienenanbindung am 30. Oktober. Vor gut einem Jahr, Ende Februar 2010, begannen die Arbeiten an der Ostanbindung. Rund acht Kilometer zweigleisiger, elektrifizierter Strecke wurden errichtet, drei Straßenbrücken sind fertig gestellt oder im Bau, es entstehen rund zwei Kilometer Lärmschutzwand neu. In den kommenden Wochen wird die bahntechnische Ausrüstung der Strecke komplettiert.
In den nächsten Wochen werden die vier Kilometer Gleis der alten Kerosinbahn zurückgebaut. Auf der Trasse der Anschlussbahn entstehen Biotopflächen, die Teil der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für den Streckenneubau sind.
Hinweis für den Straßenverkehr: Bis 13. Mai 2011 ist die L 400 zwischen der Waldstraße/Stadtgrenze in Bohnsdorf und der Einfahrt zur Firma Metro in Waltersdorf voll gesperrt. Die Umleitung des Kraftfahrzeugverkehrs erfolgt über die Bundesautobahn 117. Die Buslinie 263 wird über die Siedlung Waltersdorf und den Schwarzen Weg umgeleitet. Die Brücke Schwarzer Weg bleibt bis zum 13. Mai dem Bus vorbehalten und ist für den übrigen Verkehr weiterhin voraussichtlich bis zum 10.Juni gesperrt. Radfahrer und Fußgänger können die Baustellenbereiche passieren.
60 Jahre Bundespolizei in Deutschland
Berlin, 16.03.2011 (BA)
“Die Stärke der Bundespolizei liegt bei ihren Beschäftigten, die mit Herz und Verstand jeden Tag ihre Aufgaben erfüllen”: Mit diesen Worten würdigte Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich das Engagement der Polizisten, Verwaltungsbeamten, Tarifbeschäftigten und Anwärter bei der Bundespolizei anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Behörde. Der Bundesgrenzschutz, der Vorgänger der Bundespolizei, wurde am 16. März 1951 ins Leben gerufen. Am Vortag des Jubiläums fand in Berlin ein Festakt statt, an dem auch die Bundeskanzlerin teilnahm.
Tag der offenen Baustelle am Eppsteiner Tunnel
Fachleute von Bahn und Baufirma stehen der interessierten Bevölkerung als Ansprechpartner zur Verfügung
Frankfurt am Main, 16.03.2011 (BA)
Zu einem Tag der offenen Baustelle am neuen Eppsteiner Tunnel lädt die Bahn für den kommenden Samstag, 19. März, ein. Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr können Baustelle und Baufortschritt besichtigt werden. Schautafeln und Fachleute von Bahn und Baufirma informieren über das Projekt und technische Details. Die Bewirtung der Besucher übernehmen Feuerwehr und Sportverein.
Die Bahn baut in Eppstein einen neuen 339 Meter langen Tunnel als Ersatz für den 133 Jahre alten Tunnel. Rund 30 Millionen Euro werden bis Mitte 2012 investiert.
Profics DIVIS macht die Verbundabrechnung auf Knopfdruck
Zürich, 16.03.2011 (BA)
Eine massgeschneiderte Software für die komplexen Anforderungen automatisierter Abrechnungen und Auswertungen hat die Profics GmbH auf den Markt gebracht. Die neu entwickelte Software DIVIS basiert auf modernsten technologischen Standards und kommt sowohl bei Verbünden als auch bei Transportunternehmen zum Einsatz.
DIVIS verfügt über alle wichtigen Leistungsmerkmale, die von einer sicheren und flexibel zu Hand zu habenden Software erwartet werden. „Die Software deckt alle Bereiche der Abrechnung innerhalb eines Verbundes ab“, erläutert Frank Trolp, Geschäftsführer der Profics GmbH und spezifiziert: „Es ermittelt Verkaufsprovisionen, rechnet Einnahmen, Betriebskosten und Subventionen ab. Wertet Umsätze, Verteiler- und Abrechnungsergebnisse aus, erstellt Marketinganalysen und Kennzahlen und führt zudem die Stammdaten für Abrechnung und Auswertung. Und das alles absolut revisionssicher.“
‘Wanderexpress-Bohemica’ startet in die neue Saison
Leipzig, 16.03.2011 (BA)
Im letzten Jahr wurde die neue Verbindung Dresden - Litoměřice unter dem Titel ‘Wanderexpress Bohemica’ ins Leben gerufen. Da das Angebot eines an den Wochenenden verkehrenden Ausflugszuges sehr gut angenommen wurde, wird es in diesem Jahr sogar ausgeweitet. Mit Saisonstart am 2. April 2011 hält der Zug zusätzlich in Neštědice. Ferner fährt der ‘Wanderexpress Bohemica’ zukünftig bereits 7:51 Uhr ab Dresden Hbf, dafür aber erst 16:18 Uhr ab Litoměřice. Dadurch haben Ausflügler bis zu zwei Stunden mehr Zeit.
Bahn modernisiert Bahnübergang im Bereich Hemmingstedt
Hamburg, 16.03.2011 (BA)
Die Deutsche Bahn modernisiert im Zusammenhang mit dem Ausbau der elektronischen Stellwerke (ESTW) Itzehoe und Husum seit Mitte Februar zwei Bahnübergänge im Bereich Hemmingstedt.
Die zurzeit mit wärterbedienten mechanischen Schranken gesicherten Bahnübergänge Hemmingstedt (Bahnhofstraße/Dorfstraße) und Braaken (Dorfstraße) werden mit moderner Technik ausgerüstet. Die Bahnübergänge erhalten Lichtzeichenanlagen (gelb/rot) mit Halbschranken sowie zusätzliche Vollschranken im Rad- und Gehwegbereich. Die Fertigstellung ist für Ende April geplant.