Archiv für 25. März 2011
Tag der Logistik - DB Schenker macht Logistik vor Ort hautnah erlebbar
Frankfurt am Main, 25.03.2011 (BA)
Am 14. April 2011 lädt DB Schenker an 25 Standorten in ganz Deutschland zum „Tag der Logistik“ ein und beteiligt sich damit bereits zum dritten Mal am bundesweiten Aktions¬tag der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Schüler haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen eines internationalen Transport- und Logistikdienstleisters zu werfen. Der interessierte Nachwuchs kann sich dabei umfassend über die verschiedenen Ausbildungsberufe informieren und bekommt wertvolle Tipps für den Berufseinstieg bei DB Schenker.
Berlin: Fehlender Fahrschein wurde flüchtigem Häftling zum Verhängnis
Berlin, 25.03.2011 (BA)
Als ein 32-jähriger Mann heute Mittag (25. März 2011) ohne Fahrschein in der S75 erwischt wird, schlägt er den Kontrolleur nieder und versucht zu flüchten, denn eigentlich sollte er in der Justizvollzugsanstalt sitzen.
Gegen 13:15 Uhr eilten Beamte der Bundespolizei am Berliner Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem S-Bahnsteig. Ein couragierter Bürger hinderte den Mann aus der Niederlausitz daran, unerkannt zu entkommen.
Im Rahmen der anschließend durchgeführten polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der Schwarzfahrer mit Haftbefehl gesucht wird, weil er der Justizvollzugsanstalt entwichen ist.
Die Berliner Polizei kümmert sich nun um den Transport zur JVA Plötzensee. Der Kontrolleur blieb bei der Attacke weitgehend unverletzt.
Bahnstrecke St. Margrethen - Lauterach: Erster Spatenstich in Lustenau
Vaduz, 25.03.2011 (BA)
Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer, Bundesverkehrsministerin Doris Bures und Bundesrätin Doris Leuthard trafen sich gestern, am 24. März 2011 anlässlich des Spatenstichs für den Ausbau der Bahnstrecke St. Margrethen-Lauterach in Lustenau. Die eingleisige ÖBB-Eisenbahnstrecke von St. Margrethen im Schweizer Kanton St. Gallen bis nach Lauterach in Vorarlberg liegt auf der internationalen Achse Zürich - München. In den nächsten Jahren erfolgt die Neuerrichtung der Rheinbrücke (Grenze Österreich - Schweiz) in einer um zwölf Meter südlich verschobenen Lage.
Ab Sonntag (27. März 2011) wieder beide Bahnsteige in Ammendorf in Betrieb
Halle (Saale), 25.03.2011 (BA)
Ab Sonntag, 27. März 2011, 7.00 Uhr sind nach einer siebenstündigen Sperrung der Südeinfahrt von Halle zum Softwarewechsel der Sicherungstechnik wieder beide Bahnsteige des neuen Haltepunktes Halle-Ammendorf in Betrieb. Die bauliche Einbindung der Neubaustrecke Erfurt-Halle in das Stadtgebiet geht damit in die letzte Etappe. Bis zum Jahresende sind alle Bauwerke des Abzweiges auf die Saale-Elster-Talbrücke einschließlich der Brücke Regensburger Straße mit Gleisen und Schallschutzwänden fertig gestellt. In den Bahnbetrieb muss nicht mehr eingegriffen werden.
Sicherheitsbescheinigung für Eisenbahnverkehrsunternehmen
EBA führt Beratung über die Neuerungen fort
Bonn, 25.03.2011 (BA)
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) informierte am 25. März 2011 erneut zum Thema „Sicherheits-bescheinigung“. Eisenbahnverkehrsunternehmen benötigen für die Teilnahme am öffentlichen Eisenbahnbetrieb eine Sicherheitsbescheinigung nach neuen europäischen Regeln. Der Rahmen für die Information durch das EBA war diesmal eine Veranstaltung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Köln. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnhof Wien Mitte: Provisorischer Betrieb bleibt vorerst aufrecht
Der provisorische Zugbetrieb bleibt nach derzeitigem Stand bis Sonntag Betriebsschluss aufrecht - Die ÖBB informieren Kunden laufend über betriebliche Auswirkungen
Wien, 25.03.2011 (BA)
Im Zuge von Betonierarbeiten am Projekt ÜBERBAUUNG WIEN MITTE durch die Wien Mitte Immobilien GmbH kam es am Freitagnachmittag zu einer Senkung einer Deckenschalung und dadurch zu einer Veränderung des statischen Tragsystems. Daher wurden aus Sicherheitsgründen die unmittelbar darunter-liegenden Gleise der ÖBB gesperrt. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Regio Lokomotive unterstützt Olympische und Paralympische Bewerbung
Wirtschaftsminister Zeil, OB Ude und Norbert Klimt, DB Regio Bayern, präsentierten „München 2018-Lok“
München, 25.03.2011 (BA)
DB Regio Bayern unterstützt die Stadt München bei der Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018. Dazu wurde am Freitag, 25.3.2011, eine „München 2018-Lok“ der Baureihe 11 durch Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil, Oberbürgermeister Christian Ude und Norbert Klimt, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Bayern, der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie ist mit Bergpanorama- und Heißluftballonmotiven beklebt und wird bis zur Entscheidung am 6. Juli 2011 als Botschafter für die Bewerbung in ganz Bayern, vorzugsweise auf den Strecken München – Garmisch-Partenkirchen und München – Salzburg unterwegs sein. Diesen Beitrag weiterlesen »
City Airport Train: Ungehinderter Fahrbetrieb wieder aufgenommen
Zusätzliches Personal vor Ort und im Zug unterstützt Passagiere
Wien, 25.03.2011 (BA)
Der City Airport Train hat den fahrplanmäßigen Zugverkehr seit den Morgenstunden wieder aufgenommen. Aufgrund der anhaltenden Expertenprüfung der Baustelle Wien-Mitte bleibt der CAT-Bahnsteig weiterhin geschlossen. Die Abfahrt des CAT erfolgt derzeit vom Schnellbahnsteig 2 (auf Seite Landstraße Hauptstraße). Zum momentanen Zeitpunkt sind der City Check-In sowie der Gepäckstranksport nicht möglich. Der Ticketverkauf erfolgt direkt im Zug - ohne Aufschlag. Das Personal vor Ort wurde verstärkt und informiert bzw. unterstützt die Passgiere. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vorschlag für einen Zusammenschluss der Bahnnetze Deutschlands und Frankreichs
mofair begrüßt SNCF-Vorschlag für einen Zusammenschluss der Bahnnetze Deutschlands und Frankreichs
Berlin, 25.03.2011 (BA)
Mit einer revolutionären Idee hat sich der Chef der französischen Staatsbahn SNCF, Guillaume Pepy, in der Auseinandersetzung um die Trennung des Schienennetzes von den Transportunternehmen der Staatsbahnen Deutschlands und Frankreichs zur Wort gemeldet. Er schlägt vor, die Schienennetze beider Länder zu fusionieren und durch einen unabhängigen staatlich kontrollierten Betreiber bewirtschaften zu lassen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mit Tallink Silja die Kulturhauptstädte Tallinn und Turku entdecken
Ob musikalische Uraufführungen, Saunen auf dem Wasser oder Cirque du Soleil-Varietékunst die beiden nordischen Metropolen Tallinn und Turku schöpfen bei ihrem gemeinsamen Kulturjahr aus einem breit gefächerten Repertoire. Dass die beiden Hafenstädte sich den Titel partnerschaftlich teilen, freut die Fährreederei Tallink Silja besonders. Schließlich hat das estnisch-finnische Unternehmen nicht nur eine persönliche Verbindung zu Tallinn und Turku. Sondern täglich bringen schwimmende Entertainmentcenter Baltikum- und Finnlandliebhaber in die beiden Trend-Städte.
Lübeck, 25.03.2011 (BA)
Die nördliche Ostsee gehört dank ihrer vielfältigen Hafenstädte und der malerischen Schärenlandschaft zu den schönsten Routen Nordeuropas. Auf modernen Passagierschiffen befördert Tallink Silja Kulturfans direkt in die beiden europäischen Kulturhauptstädte 2011. Ob mit Start in Helsinki oder Stockholm, ob Tallinn und Turku kombiniert. Soll das Auto mit? Steht ein romantischer Kurztrip an oder geht es mit Kind und Kegel auf Tour? Tallink Silja bietet flexible Routen für jeden Anspruch und jeden Anlass.
Auf allen Strecken steht den Gästen ein vielseitiges Entertainmentangebot zur Verfügung von Live-Musik über Disko bis zur Night-Show. Den Nachwuchs betreuen geschulte Animateure im eigenen Kinderparadies. Zwölf unterschiedliche Restaurants von à la carte über Buffet bis zur Snackbar servieren zur Einstimmung skandinavische Spezialitäten und das Casino verlockt, die eigene Urlaubskasse aufzustocken. In der bordeigenen Shopping-Mall lässt sich der Gewinn direkt wieder in Schönes, Einzigartiges oder Leckeres investieren.
MVB: Sperrung des Straßenbahnverkehrs zwischen Hasselbachplatz und Buckau
Magdeburg, 25.03.2011 (BA)
Aufgrund eines Schadens an einem Abwasserkanal muss die Sternstraße ab Freitag, 25. März 2011, 15:00 Uhr bis voraussichtlich Dienstag, 29. März 2011 für den Straßenbahnverkehr gesperrt werden. Aus diesem Grund gibt es folgende Änderungen im Linienverkehr: Diesen Beitrag weiterlesen »
Wer dreht an 3.500 ÖBB-Uhren?
Wien, 25.03.2011 (BA)
Die ÖBB haben österreichweit rund 650 Uhrenzentralen. Jede dieser Zentralen steuert eine Vielzahl an Nebenuhren, insgesamt sind dies rund 3.500 Uhren. Kommenden Sonntag, den 27. März 2011, werden um 2 Uhr sämtliche Uhren binnen wenigen Minuten um eine Stunde vorgestellt.
Was passiert mit den Zügen?
Bei der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit am kommenden Sonntag sind insgesamt 15 Personenverkehrszüge am österreichischen Streckennetz unterwegs. Diese werden mit bis zu einer Stunde verspätet ankommen - je länger die Strecke, desto eher besteht die Möglichkeit, Zeit aufzuholen. Bei der Umstellung im Herbst warten die Züge in so genannten Wartebahnhöfen (nicht auf der freien Strecke) die Stunde ab. Reisende in den Nachtzügen genießen in diesem Fall eine Stunde mehr Schlaf.
Magdeburg: Keine MVB - Linie durch die Beimssiedlung
Magdeburg, 25.03.2011 (BA)
Entgegen anderslautender Meldungen, die nicht aus dem Hause MVB stammen, hält die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH (MVB) an ihren bisherigen Aussagen zu einer Bushaltestelle in der Beimssiedlung in Magdeburg fest.
Das Heranführen einer Buslinie an diesen Bereich mit Errichtung einer Haltestelle in der Beimssiedlung ist in den Linienkonzeptionen der MVB nicht vorgesehen und würde für die MVB erhebliche Mehrkosten verursachen, die durch die erwarteten Fahrgeldeinnahmen nicht gedeckt werden können.
Im Nahverkehrsplan, der im Januar 2010 im Stadtrat beschlossen wurde, ist eine zusätzliche Erschließung nicht vorgesehen. Die vorhandene Erschließung durch Bus und Straßenbahn entspricht den Anforderungen des Nahverkehrsplans.
Tag der Logistik NRW 2011: in Duisburg und Wuppertal noch Plätze frei
DB Schenker macht Logistik vor Ort hautnah erlebbar: Branche präsentiert sich dem Nachwuchs - Blick hinter die Kulissen des KundenServiceZentrums Duisburg und der Geschäftsstellen Bielefeld, Duisburg, Köln und Wuppertal
Düsseldorf, 25.03.2011 (BA)
Am 14. April 2011 lädt DB Schenker an 25 Standorten in ganz Deutschland zum „Tag der Logistik“ ein und beteiligt sich damit bereits zum dritten Mal am bundesweiten Aktionstag der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Schüler haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen eines internationalen Transport- und Logistikdienstleisters zu werfen. Der interessierte Nachwuchs kann sich dabei umfassend über die verschiedenen Ausbildungsberufe informieren und bekommt wertvolle Tipps für den Berufseinstieg bei DB Schenker.
Uhren werden umgestellt: NightLiner in Nürnberg fahren einmal weniger
Nürnberg, 25.03.2011 (BA)
In der Nacht von Samstag, 26. auf Sonntag, 27. März 2011 beginnt die Sommerzeit. Sonntagmorgen um 2.00 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Deshalb verkehren alle NightLiner einmal weniger als üblich: Anstatt der beiden Fahrten, die normalerweise um 2.00 Uhr und um 3.00 Uhr am Hauptbahnhof starten, gibt es nur eine Fahrt.
Also: Rechtzeitig die Uhren vorstellen, damit die letzte Fahrt nicht verpasst wird!
Arbeiten an der Bahnstrecke Braunschweig - Hildesheim sorgen für Zugausfälle
Hannover, 25.03.2011 (BA)
Die Deutsche Bahn AG führt vom 2. bis 5. April für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Groß Gleidingen–Hildesheim Arbeiten aus, für die eine Streckensperrung notwendig ist. Es ergeben sich folgende Auswirkungen für Fern- und Nahverkehrszügen zwischen Braunschweig und Hildesheim:
- Von Samstag, 2. April 2011, bis Dienstag, 5. April 2011, fallen alle Regionalbahnen zwischen Braunschweig Hbf und Hildesheim Hbf aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren gegenüber den ausfallenden Zügen 23 bis 29 Minuten früher in Hildesheim Hbf bzw. 37 bis 40 Minuten früher von Braunschweig Hbf ab.
Die Zu- und Ausstiegsstationen der Busse sind in Braunschweig die Haltestelle am Bahnhofsvorplatz, in Lengede-Broistedt die Haltestelle neben der P&R-Anlage vor dem Zugang Gleis 1, in Woltwiesche die Haltestelle „Woltwiesche Bahnhof“, in Hoheneggelsen die Haltestelle „Hoheneggelsen Ort“ sowie in Hildesheim Hbf die Haltestelle am ZOB.
- Am Samstag, 2. April 2011, zwischen 6.45 Uhr und 20.15 Uhr, verspäten sich einige Züge ab Hildesheim Hbf in Richtung Bad Harzburg—Halle aufgrund der Baumaßnahmen um 10 bis 19 Minuten.
- Die Züge des Fernverkehrs (ICE) werden vom 2. bis 5. April 2011 zwischen Braunschweig Hbf und Göttingen umgeleitet und halten nicht in Hildesheim Hbf, dafür zusätzlich in Hannover Messe/Laatzen.
Freie Fahrt für HANNOVER-MESSE-Besucher
Messeticket ist kostenloser Fahrschein im Großraum Hannover
Hannover, 25.03.2011 (BA)
Der Besuch der HANNOVER MESSE 2011 ist zugleich eine Einladung, die öffentlichen Verkehrsmittel der Region zu nutzen. Jede Eintrittskarte zur HANNOVER MESSE 2011 ist auch ein Freifahrtschein für den GVH Großraum-Verkehr Hannover. Die Karte gilt in Stadtbahnen, Bussen und Nahverkehrszügen (2. Klasse) sowie in Regionalzügen der Deutschen Bahn und im Metronom.
Um in den Genuss der Freifahrt zu kommen, muss lediglich auf der Rückseite des HANNOVER-MESSE-Tickets der entsprechende Besuchstag angekreuzt werden.
Die Kombifunktion für den Besuch der HANNOVER MESSE und die Nutzung des GVH ermöglicht Ausstellern, Besuchern, Journalisten und Servicekräften eine unkomplizierte und umweltschonende Anfahrt zum Messegelände.
Drahtseilbahn Augustusburg vorübergehend ausser Betrieb
Leipzig, 25.03.2011 (BA)
Die Drahtseilbahn Augustusburg, welche den Haltepunkt Erdmannsdorf mit der Stadt Augustusburg verbindet, unterbricht vom 28. März bis 30. März und vom 4. April bis 8. April ganztägig ihren Betrieb. Während dieser Zeit unterzieht sich die aus dem Jahre 1911 stammende historische Standseilbahn einer technischen Überprüfung (TÜV-Untersuchung). An diesen Tagen ist die Drahtseilbahn gesperrt sowie der Fahrkarten- und Souvenirverkauf an der Berg- und Talstation ist geschlossen.
Nähere Informationen zur Erzgebirgsbahn im Internet unter www.bahn.de/erzgebirgsbahn und zur Drahtseilbahn unter www.drahtseilbahn-augustusburg.de.
Deutsche Bahn lädt zum Bürgergespräch nach Biederitz ein
Leipzig, 25.03.2011 (BA)
Am 29. März 2011 lädt die Deutsche Bahn AG die Bürger von Biederitz zu einem Informationsgespräch ein. Mit diesem Format wollen wir aktiv über den aktuellen Projektstand, die geplanten Bauarbeiten, die einzelnen Bauabschnitte und die Auswirkungen des Baugeschehens informieren.
Als Ansprechpartner für Fragen stehen unter anderem Lothar Legler, Sprecher der Regionalbereichsleitung der DB ProjektBau GmbH, sowie Birgit Hartmann, Projektleiterin Umbau Knoten Magdeburg der DB Projektbau GmbH, zur Verfügung.
Zeitweise Sperrung der Strecken Mattstetten - Rothrist und Solothurn - Wanzwil
Bern, 25.03.2011 (BA)
Wegen geplanter Unterhaltsarbeiten auf den «Neubaustrecken» Mattstetten–Rothrist (NBS) und Solothurn–Wanzwil (ABS) müssen die Züge im 2011 in zwanzig Nächten über die Stammlinien via Burgdorf bzw. Oensingen umgeleitet werden. Die Nacht vom 27./28. März 2011 bildet den Auftakt zu den Unterhaltsarbeiten. Zwischen 22.30 und 6.00 Uhr können aus Sicherheitsgründen keine Züge über die beiden Strecken verkehren. Die Fahrzeit der am späten Abend betroffenen Züge verlängert sich wegen der Umleitungen bis zu zwölf Minuten.
Auch im sechsten Betriebsjahr stehen auf den Bahn-2000-«Neubaustrecken» Mattstetten–Rothrist und Wanzwil–Solothurn geplante Unterhaltsarbeiten an. Sie erlauben auch in Zukunft eine reibungslosen Betrieb und pünktliche Züge auf den stetig intensiver genutzten Strecken. Bis gegen hundert Mitarbeitende aus verschiedenen Sparten nehmen Routinekontrollen an technischen Komponenten vor und ersetzen Teile der Fahrleitung, der Gleise sowie der Telekom- und Sicherungsanlagen. Um die Auswirkungen für die Kundinnen und Kunden möglichst gering zu halten, werden die Arbeiten in der Nacht ausgeführt.