Archiv für 8. Juli 2011
Bauarbeiten auf der Gräfenbergbahn
Schienenersatzverkehr an zwei Wochenenden
Gräfenberg, 08.07.2011 (BA/kmn)
Wegen Asphaltarbeiten an den Bahnübergängen in Forth und Eschenau werden von Freitag, 15. Juli, 14.45 Uhr bis Sonntag, 17. Juli 2011, Betriebsschluss und von Freitag, 5. August, 14.45 Uhr bis Sonntag, 7. August 2011, Betriebsschluss alle Regionalzüge zwischen Eschenau und Gräfenberg durch Busse ersetzt. Die Reisenden werden gebeten, die frühere Abfahrt und spätere Ankunft der Busse in Gräfenberg um etwa fünf Minuten zu beachten. In den Bussen können keine Fahrräder befördert werden.
Gleiserneuerung in Halle-Nietleben
Halle (Saale), 08.07.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn erneuert im Bereich Halle-Nietleben vom 11. Juli bis 12. August 2011 die Infrastruktur. Dabei werden einige Kilometer Gleis und zwei Weichen erneuert. Auf Grund dieser Bauarbeiten muss der Streckenabschnitt Halle-Nietleben–Halle-Neustadt an folgenden Terminen gesperrt werden:
Vom 11 . Juli (9.00 Uhr) bis 18. Juli 2011 (4.00 Uhr) wird dieser Abschnitt durchgehend gesperrt. Vom 18. Juli bis 12. August 2011 wird dieser Abschnitt jeweils von Montag bis Freitag (von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) gesperrt.
- Die S-Bahnen der Linie S 7 Halle-Nietleben–Halle (S) Hbf–Halle-Trotha fallen zwischen Halle-Nietleben und Halle-Neustadt aus. Als Ersatz fahren Reisende auf diesem Abschnitt mit den Buslinien 21, 306 und 308 der Stadt Halle.
Oberleitungsarbeiten zwischen Brieske und Ruhland
Leipzig, 08.07.2011 (BA/kmn)
Auf Grund von Oberleitungsarbeiten zwischen Brieske und Ruhland kann am 11. Juli 2011 (von 8.45 Uhr bis 13.00 Uhr) auf diesem Streckenabschnitt nur ein Gleis befahren werden. Dadurch kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen:
- Die Regional-Express Züge der Linie RE 18 (Dresden/Falkenberg–Ruhland–Cottbus) aus Richtung Cottbus kommen bis zu 11 Minuten später in Ruhland an. Die Anschlusszüge in Richtung Hoyerswerda können nicht mehr erreicht werden.
Bitte beachten Sie diese Änderungen bei Ihrer Reiseplanung und nutzen Sie gegebenenfalls frühere Verbindungen, um Anschlusszüge zu erreichen.
Die Deutsche Bahn bittet die Reisenden um Entschuldigung für die entstehenden Unannehmlichkeiten.
Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen, bei der Service-Nummer der Bahn: 0180 5 99 66 33 sowie im mdr auf Texttafel 738 und im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten.
Bauarbeiten zwischen Nürnberg und Nürnberg Ost
Nürnberg, 08.07.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn erneuert im Juli die Gleise zwischen Nürnberg Hauptbahnhof und Nürnberg Ost. Durch den eingleisigen Betrieb kommt es von Freitag, 8. bis Sonntag, 24. Juli 2011 zu Fahrplanänderungen.
Fast alle Regionalexpresszüge aus bzw. in Richtung Schwandorf beginnen und enden in Hersbruck (r. Pegnitz). Reisende werden gebeten, ab bzw. bis Hartmannshof die S-Bahn zu benutzen. Auch die meisten Regionalbahnen fallen zwischen Nürnberg Hauptbahnhof und Nürnberg Ost aus. Die Reisenden haben die Möglichkeit auf die Straßenbahn auszuweichen.
Bahnübergänge in Ofenerdiek zeitweise gesperrt
Hannover, 08.07.2011 (BA/kmn)
Im Zuge des Ausbaus der Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven führt die Deutsche Bahn AG zurzeit Kabeltiefbauarbeiten aus. Für diese Arbeiten werden die Bahnübergänge „Bürgerbuschweg“ und „Am Strehl“ in Ofenerdiek von Montag, 11. Juli bis Samstag, 16. Juli 2011 in Abstimmung mit den Verkehrsbehörden für den Straßenverkehr vorübergehend komplett gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert.
Der Bahnübergang „Am Stadtrand“ wird von Montag, 11. Juli bis Samstag, 16. Juli 2011 halbseitig gesperrt und der Bahnübergang „Alexanderstraße“ wird von Montag, 18. Juli bis Samstag, 23. Juli 2011 ebenfalls halbseitig gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können die Bahnübergänge passieren.
Die im Gleisbereich tätigen Arbeiter werden mit einer automatischen Rottenwarnanlage mit Typhonen beim Herannahen von Zügen gewarnt. Für die Lärmbelästigung bittet die Deutsche Bahn die Anwohner um Verständnis.
SEV zwischen Güstrow und Teterow
Berlin, 08.07.2001 (BA/kmn)
Wegen Bauarbeiten fallen die Züge der Linie RE 6 und der OLA zwischen Lalendorf und Teterow vom Samstag, 9. Juli, bis Sonntag, 24. Juli 2011, aus.
Zwischen Güstrow und Teterow fahren Ersatzbusse. In Teterow erreichen die Reisenden die Anschlusszüge der RE 6 beziehungsweise die Ersatzbusse Richtung Teterow.
Magdeburg: SEV zwischen Hohenwarther Straße und Betriebshof Nord
Magdeburg, 08.07.2011 (BA/kmn)
Wegen Gleisbauarbeiten am August-Bebel-Damm kommt es vom Montag, 18. Juli 2011 bis Sonnabend, 23. Juli 2011 in den Nächten jeweils zwischen 23:00 Uhr bis 4:00 Uhr zur Sperrung für den Straßenbahnverkehr in beiden Richtungen.
Von dieser Sperrung ist im Anschlussverkehr die Linie 94 der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH (MVB) betroffen. Zwischen der Schleife Neue Neustadt (R.-Mayer-Straße) und Barleber See wird Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Die MVB bittet ihre Fahrgäste für die auftretenden Erschwernisse um Verständnis.
Ab 10.7.2011 mit dem Schönberger Strand-Express zum Museumsbahnhof
Kiel, 08.07.2011 (BA/kmn)
Ab Sonntag, 10. Juli bis zum 4. September 2011 bieten die Regionalbahn Schleswig-Holstein (RB SH) und die Museumsbahnen Schönberger Strand (MSS) wieder Züge von Kiel Hbf zum Museumsbahnhof Schönberger Strand an.
Die Fahrten finden immer sonntags statt. Die Züge fahren in Kiel Hbf um 10.16 Uhr und 14.08 Uhr ab und in der Gegenrichtung um 08.06 Uhr, 12.09 Uhr und 18.06 Uhr. Die Fahrzeit beträgt knapp 60 Minuten.
„Einige unserer Mitarbeiter sind seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Museumsbahn tätig z.B. als Lokführer oder Zugbegleiter. Daher freuen wir uns über die Kooperation zu diesem schönen Ausflugsziel, “so Torsten Reh, Sprecher der RB SH.
Oberleitungsarbeiten in Sechtem und Brühl führen zu IC-Umleitungen
Düsseldorf, 08.07.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG erneuert in den Nächten 11/12.7. bis 14./15.7.2011, jeweils zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr, die Oberleitung (Fahrdrahtwechsel) in den Bahnhöfen Sechtem und Brühl. Gleichzeitig finden Schleifarbeiten an den Gleisen zwischen Hürth-Kalscheuren - Brühl und Sechtem statt.
- Wegen der Bauarbeiten halten der IC 2020 (Frankfurt – Hamburg) am 14. und 15.07.2011 nicht in Bonn Hbf (1.35 Uhr) und der IC 2021 (Hamburg – Frankfurt), am 12., 14. und 15.07.2011 nicht in Bonn Hbf (4.16 Uhr). Ersatzhalt für diese Züge ist jeweils der Bahnhof Bonn-Bad Godesberg.
Bei den Schleifarbeiten zwischen Hürth-Kalscheuren, Brühl und Sechtem kommt ein moderner Schienenschleifzug zum Einsatz. Lärmbelästigungen sowie auffällig starker Funkenflug, jedoch ohne Brandgefährdung, lassen sich dabei leider nicht vermeiden. Die Arbeiten sind notwendig, um Lärmimmissionen, die besonders durch Unebenheiten auf den Schienenoberflächen entstehen, erheblich zu reduzieren.
Durch diese Maßnahmen lassen sich Lärmbelästigungen nicht immer vermeiden. Die Deutsche Bahn AG bittet die Anwohner in der Nähe der Baustelle hierfür um Verständnis.
Instandhaltungsarbeiten auf der Strecke Weimar – Kranichfeld
Leipzig, 08.07.2011 (BA/kmn)
Auf Grund von Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen und an zwei Bahnübergängen kommt es vom 12. Juli (21.00 Uhr) bis 16. Juli 2011 (7.00 Uhr) auf dem Strecken Weimar–Kranichfeld zu Fahrplanänderungen, Schienenersatzverkehr (SEV) und Bahnübergangssperrungen.
- Die Regionalbahnen der Linie RB 54 Weimar – Kranichfeld werden auf den Abschnitten Weimar–Weimar Berkaer Bf (nur am 12. Juli) und Weimar–Kranichfeld durch Busse, mit geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten, ersetzt.
- Wegen Instandsetzen des Bahnübergangbelages werden die Bahnübergänge in Holzdorf (km 9,280) und Hetschburg (km 13,695) für den Straßenverkehr gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Wuppertal: Mehr Busse zum Familienfest
Wuppertal, 08.07.2011 (BA/kmn)
Am Sonntag, 10. Juli 2011, findet auf der Hardt wieder ein buntes Programm für die ganze Familie statt. Die WSW verstärken dazu das Busangebot. Die Linie 643 fährt vom Hauptbahnhof zusätzlich alle 30 Minuten ab 11.23 Uhr. Rückfahrt ab der Kirchlichen Hochschule von 12.38 bis 18.08 Uhr ebenfalls als Ergänzung des planmäßigen Angebotes. Zusätzlich wird auf die Linien 612, 622 und 623 verwiesen, die vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Neuenteich verkehren, von wo aus das Familien- und Kinderfest auf der Hardt schnell zu erreichen ist.
Kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen im ICE-/TGV-Verkehr
Fünfmillionster Fahrgast im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr nach Paris
Frankfurt am Main, 08.07.2011 (BA/kmn)
Sabine Hügel aus Mannheim ist der fünfmillionste Fahrgast im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Sie bekam heute (8. Juli 2011) auf dem Mannheimer Hauptbahnhof von Frank Hoffmann, Geschäftsführer von Alleo, der gemeinsamen Vermarktungsgesellschaft von DB und SNCF, Blumen und einen Gutschein für ein Essen im Pariser Spitzenrestaurant „Train Bleu“ überreicht. Im Juni 2007 wurde der ICE- und TGV-Verkehr nach Paris aufgenommen – mit stetig wachsendem Erfolg. 2010 konnten zehn Prozent mehr internationale Fahrgäste im Vergleich zum Vorjahr begrüßt werden. Besonders stark war mit 24 Prozent der Zuwachs in der 1. Klasse.
Minister Hermann begrüßt Ergebnis der S21-Gespräche
Stuttgart, 08.07.2011 (BA/gm)
Unter der Leitung des Stuttgart-21-Schlichters Dr. Heiner Geißler haben sich am heutigen Freitag die Deutsche Bahn, die Schweizer Gutachterfirma sma, Land, Stadt und Region Stuttgart und das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 auf den weiteren Umgang mit dem Stresstest für den geplanten Tiefbahnhof verständigt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Volle Fahrt voraus – 175 Jahre Sächsische Dampfschiffahrt
Dresden, 08.07.2011 (BA/gm)
Am 8. Juli 1836 hat die „Sächsische Elbdampfschiffahrtsgesellschaft“ das königliche Privileg zur „Dampfschiffahrt auf der Elbe von einem inländischen Orte zum anderen“ erhalten. Heute feiert die Sächsische Dampfschiffahrt ihr 175-jähriges Bestehen.
„Dresden ohne Dampfer ist wie Hamburg ohne Hafen, München ohne Hofbräuhaus, Leipzig ohne Thomaner oder Berlin ohne Brandenburger Tor“, sagte Ministerpräsident Stanislaw Tillich während des Festaktes. „Die Sächsische Dampfschiffahrt ist nicht nur ein sichtbares Zeichen für das große Traditionsbewusstsein in unserer Landeshauptstadt. Sie ist zugleich eine hervorragende Botschafterin für Dresden, den Freistaat Sachsen und den sächsischen Tourismus.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Stuttgart 21: Weitere Teilerfolge des Aktionsbündnisses beim Stresstest-Verfahren
Bahn vergibt nicht am 15. Juli 2011 - Am 19. Juli 2011 weiteres Vorbereitungsgespräch
Stuttgart, 08.07.2011 (BA/gm)
Mit einem weiteren Teilerfolg für das Aktionsbündnis endete das am heutigen Freitag geführte Vorbereitungsgespräch zwischen Vertretern des Verkehrsministeriums, der Deutschen Bahn, der Firma SMA und des Aktionsbündnisses zum Stresstest für Stuttgart 21. Diesen Beitrag weiterlesen »
Rheinische Post: Die Bahn hat zu wenig Reserven
Düsseldorf, 08.07.2011 (BA/gm)
Nein, NRW ist nicht Lummerland, nur weil zehn Wochen lang in den wichtigsten S-Bahn-Zügen heftig improvisiert werden musste. Die Begeisterung des Regio-Chefs der Deutschen Bahn über die Einsatzbereitschaft der Eisenbahner ist mehr als berechtigt. Die aus den Büros, aus dem Ruhestand oder gar aus den Familien von Bahn-Beschäftigten geholten Freiwilligen haben sich mit dem Unternehmen identifiziert und Züge am Laufen gehalten, die sonst nicht hätten bewegt werden dürfen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Metronom weiter für vorbehaltlose Schlichtung
GDL hält sturr an ihren Forderungen fest
Uelzen, 08.07.2011 (BA/gm)
Die Metronom-Geschäftsführung hat am 04.07.2011 einen erneuten Vorstoß zu einer ordentlichen Schlichtung unternommen. Ziel ist, ohne Vorbedingungen zu schlichten und den Konflikt zu lösen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat darauf inzwischen geantwortet: Erneut beharrt sie sturr auf ihren Vorbedingungen – einer ergebnisoffenen Schlichtung hat sie damit eine Absage erteilt. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖBB-Infrastruktur AG: Anleihe erfolgreich am internationalen Kapitalmarkt platziert
Anleihe in der Höhe von 1 Mrd. Euro begeben - Erlöse tragen zur Sicherstellung der langfristigen Finanzierung der österreichischen Schieneninfrastruktur bei
Wien, 08.07.2011 (BA/gm)
Die ÖBB-Infrastruktur AG hat am gestrigen Donnerstag eine fix verzinste Anleihe in der Höhe von 1 Mrd. Euro mit einer Laufzeit von zehn Jahren erfolgreich am internationalen Kapitalmarkt platziert. Als Joint Bookrunner agierten BNP Paribas, JP Morgan, Raiffeisen Bank International und Royal Bank of Scotland. Der Koupon wurde bei 3,625% festgelegt. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB gibt Gutachterbüro SMA mehr Zeit
Stresstestsitzungen mit Aktionsbündnis verschieben Zeitplan für SMA • Übergabe von SMA-Gutachten am 21. Juli 2011 geplant • Vergabeprozess ab 15. Juli 2011eingeleitet
Berlin, 08.07.2011 (BA/gm)
Die mit der Bewertung des Stresstests beauftragte SMA hat darum gebeten, den Termin für die Übergabe ihres Gutachtens auf den 21. Juli 2011 zu verschieben. Hintergrund sind die kurzfristig anberaumten Fachsitzungen zum Stresstest mit dem Aktionsbündnis unter Moderation von Dr. Heiner Geißler und die dafür erforderlichen zeitaufwendigen Vorbereitungen.
„Wir kommen dem Wunsch von SMA nach und akzeptieren die Verschiebung für die Übergabe des Gutachtens zum Stresstest. Die Stresstestsitzungen mit dem Aktionsbündnis haben den Zeitplan verändert. Es ist für uns selbstverständlich, dass alle Beteiligten die neue Terminlage berücksichtigen und SMA die notwendige Zeit bekommt. Hier geht Qualität klar vor Geschwindigkeit“, macht Dr. Volker Kefer, Technik- und Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn AG, deutlich.
Ebenso stellt Dr. Kefer klar, dass die Deutsche Bahn an ihren Planungen zur Vergabe unverändert festhält. „Als Unternehmen sind wir an verbindliche Fristen einer europaweiten Ausschreibung fest gebunden und können diese nicht nach Belieben variieren. Deshalb werden wir am 15. Juli 2011 den Vergabeprozess einleiten.“ Das heißt: Am 15. Juli 2011 erhalten die Firmen, die keinen Zuschlag bekommen, eine Absage. Die formale Vergabe an das zu beauftragende Unternehmen erfolgt etwas später und damit nach der offiziellen Präsentation des Stresstests.“
Beeinträchtigungen auf der Zollern-Alb-Bahn und Donaubahn
Verspätungen von Interregio-Express (IRE)- und Regional-Express (RE)-Zügen
Stuttgart, 08.07.2011 (BA/gm)
Am Samstag, 2. Juli 2011 kollidierte auf einem Bahnübergang bei Sigmaringendorf ein Zug mit einem Pkw, der auf den Gleisen liegengeblieben war. Bei dem Unfall wurden die Gleisanlagen beschädigt, so dass alle Züge die Unfallstelle derzeit nur mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometer pro Stunde passieren dürfen. Diesen Beitrag weiterlesen »