Archiv für 15. September 2011
ÖBB: Vorstandsbeschlüsse mit Politikernamen existieren nicht
Wien, 15.09.2011 (BA/kmn)
Die, in diversen Medien genannten, Vorstandsbeschlüsse über Inseratenvergaben seitens der ÖBB sind offensichtliche Falschmeldungen. Solche Vorstandsbeschlüsse existieren nicht. Die ÖBB stellen auf Anfrage den tatsächlichen Vorstandsantrag gerne zur Verfügung. Den Vorwurf, dass aus Vorstandsbeschlüssen Inhalte herausreklamiert werden können, weisen die ÖBB auf das Schärfste zurück. Darüber hinaus entscheiden über die Werbebudgets der ÖBB ausschließlich die verantwortlichen Organe.
Potsdam: Einbrecher stehlen Baumaschinen der DB AG
Potsdam, 15.09.2011 (BA/kmn)
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Donnerstag am Bahnhof Griebnitzsee Baumaschinen der Deutschen Bahn gestohlen. Die Gesamthöhe des Schadens beträgt etwa 6.000 Euro.
Ein Bahnmitarbeiter bemerkte den Diebstahl heute Morgen gegen 7 Uhr. Ersten Ermittlungen zufolge hatten die Täter eine Fensterscheibe des Werkstattgebäudes eingeschlagen und sich somit den Zutritt verschafft. Die Diebe entwendeten einen Schienenschlagschrauber und einen Schienentrennschleifer. Ein abgestellter Firmenwagen wurde offensichtlich ebenfalls durchsucht.
Die Bundespolizei sicherte Spuren am Tatort und leitete ein Strafverfahren wegen des Besonders schweren Falls des Diebstahls ein.
Die Ermittlungen dauern an.
Bauarbeiten an Signalanlagen zwischen Reichenbach (Vogtl) und Zwickau (Sachs)
Leipzig, 15.09.2011 (BA/kmn)
Auf Grund von Bauarbeiten an Signalanlagen zwischen Reichenbach (Vogtl) und Zwickau (Sachs) kommt es in der Nacht am 17./18. September (von 21.15 Uhr bis 4.15 Uhr) auf den Streckenabschnitten Zwickau (Sachs)–Gößnitz, Gößnitz–Adorf (Vogtl), Reichenbach (Vogtl)–Zwickau (Sachs) zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV).
- Der IRE 3097 von Nürnberg (ab 18.42 Uhr) nach Dresden der Linie IRE 1 Nürnberg−Hof−Dresden wird von Reichenbach (Vogtl) ob Bf bis Zwickau (Sachs) durch einen Bus ersetzt.
- Einige Züge der Linien RE 1 TH Chemnitz/Zwickau–Gera–Erfurt–Göttingen, RE 8 Leipzig−Zwickau und RB 130 Zwickau − Leipzig werden zwischen Gößnitz und Zwickau (Sachs) durch Busse ersetzt.
- Der RE 3713 von Leipzig Hbf (ab 21.03 Uhr) nach Adorf (Vogtl) der Linie RE 16 Leipzig−Plauen−Adorf/Hof wird von Gößnitz bis Adorf (Vogtl) durch einen Bus ersetzt.
- Die Regionalbahn RB 17339 von Zwickau (ab 21.32 Uhr) nach Dresden der Linie RB 30 Zwickau−Dresden fährt ab Freiberg mit 10 Minuten Verspätung weiter nach Dresden Hbf.
Softwarewechsel in den Unterzentralen des elektronischen Stellwerks Leipzig
Leipzig, 15.09.2011 (BA/kmn)
Auf Grund von Softwarewechsel in den Unterzentralen (Leipzig Hauptbahnhof und Leipzig Ost) des elektronischen Stellwerks (ESTW) Leipzig kommt es in der Nacht am 17./18. September 2011, im Zeitraum von 23.30 Uhr bis 3.30 Uhr, zu Streckensperrungen im Raum Leipzig.
Auf den Streckenabschnitten Leipzig Hbf–Gaschwitz, Leipzig Hbf–Leipzig-Plagwitz, Leipzig Hbf–Borsdorf, Leipzig Hbf–Schkeuditz, Leipzig Hbf–Leipzig-Liebertwolkwitz, Leipzig Hbf–Engelsdorf, Leipzig Hbf–Leipzig Thekla, Leipzig Hbf–Leipzig Messe und Halle (Saale)–Leipzig kommt es für Züge der Deutsche Bahn und der Mitteldeutsche Regiobahn zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV).
- Der ICE 1500 von München (ab 19.16 Uhr) nach Leipzig Hbf und IC 2059 von Frankfurt (Main) Hbf (ab 20.22 Uhr) nach Leipzig Hbf werden umgeleitet und enden in Halle (Saale) Hbf. Zwischen Halle (Saale) Hbf und Leipzig Hbf fährt ein Bus.
- Einige Züge der Linien RE 8 Leipzig–Zwickau, RE 16 Leipzig–Werdau–Plauen–Hof/Adorf, RB 130 Leipzig–Gaschwitz–Altenburg–Zwickau sowie MRB 2 und MRB 70 Leipzig Hbf–Borna–Geithain werden zwischen Leipzig Hbf und Gaschwitz durch Busse ersetzt.
- Einige Regionalbahnen der Linie RB 51 Leipzig–Gera werden zwischen Leipzig Hbf und Leipzig-Plagwitz durch Busse ersetzt.
- Einige Züge der Linien RE 50 Dresden–Riesa–Leipzig, RB 110 Leipzig–Großbothen–Döbeln–Meißen und S 11 Leipzig–Borsdorf–Wurzen werden zwischen Leipzig Hbf und Borsdorf durch Busse ersetzt.
- Einige S-Bahnen der Linie S 10 Leipzig–Halle werden zwischen Leipzig Hbf und Schkeuditz durch Busse ersetzt.
- Die Züge der Linien RE 6 Leipzig–Bad Lausick–Chemnitz und MRB 113 Leipzig Hbf–Bad Lausick–Geithain werden zwischen Leipzig Hbf und Leipzig-Liebertwolkwitz durch Busse ersetzt.
- Einige Züge der Linie RE 5 Leipzig–Halle, RB 54 Dessau–Leipzig, RB 57 Lutherstadt Wittenberg–Leipzig und MRB 54 Leipzig Hbf–Delitzsch–Bitterfeld werden zwischen Leipzig Hbf und Leipzig Messe durch Busse ersetzt.
- Einige Züge der Mitteldeutschen Regiobahn Linie MRB 11 Leipzig Hbf–Wurzen werden zwischen Leipzig Hbf und Engelsdorf durch Busse ersetzt.
- Der Zug MRB 80363 von Leipzig Hbf (ab 1.31 Uhr) nach Torgau der Linie MRB 115 Leipzig Hbf–Eilenburg Ost–Torgau wird zwischen Leipzig Hbf und Leipzig-Thekla durch einen Bus ersetzt.
Fahrplanänderungen auf der Rheintalbahn am 17. September 2011
Stuttgart, 15.09.2011 (BA/kmn)
Nach umfangreichen Vorbereitungen wird ab September 2011 die Neubaustrecke durch den Katzenbergtunnel im südlichen Bereich bei Eimeldingen an die viel befahrende Rheintalbahn angeschlossen. Durch die Bauarbeiten kommt es am Samstag, 17. September 2011, zu folgenden Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Freiburg und Basel:
Mehrere Regionalzüge fallen in beiden Richtungen im Abschnitt Efringen-Kirchen–Basel Bad Bf aus. Diese Züge werden zwischen Efringen-Kirchen und Weil am Rhein durch Busse ersetzt, zwischen Weil am Rhein und Basel Bad Bf verkehren auf den Busverkehr abgestimmte Ersatzzüge.
SEV zwischen Wittstock (Dosse) und Neuruppin Rheinsberger Tor
Berlin, 15.09.2011 (BA/kmn)
Wegen Gleisarbeiten auf der Linie RE 6 fallen von Sonntag, 18. September, bis Mittwoch, 21. September 2011, jeweils von 18.40 Uhr bis 22 Uhr, zwischen Neuruppin Rheinsberger Tor und Wittstock die Züge aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeit fahren die Busse früher ab als die Züge.
In Neuruppin Rheinsberger Tor haben die Reisenden Anschluss an die Züge der RE 6 in Richtung Berlin und in Wittstock nach Wittenberge.
Informationen zu den Fahrplanänderungen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, in der Online-Reiseauskunft unter www.bahn.de, auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882.
Weichenarbeiten im Bereich Basel Badischer Bahnhof
Stuttgart, 15.09.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG wechselt von Samstag, 17. September, 18 Uhr, bis Sonntag, 18. September 2011, 6 Uhr, Weichengroßteile im Bereich des Badischen Bahnhofs Basel (Weiche 032 - Höhe Parkplatz Bereich Eilgut, Weiche 179 - Gleis zwischen Bahnsteig und Empfangsgebäude, und Weiche 186 - nördliche Rheinseite Höhe Eisenbahnweg) aus.
Die Deutsche Bahn und die beteiligten Unternehmen bemühen sich, die entstehenden Belastungen so gering wie möglich zu halten und bitten die Anwohner um Verständnis.
Weichenarbeiten in Mannheim-Friedrichsfeld
Stuttgart, 15.09.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG erneuert in Mannheim-Friedrichsfeld Weichen. Dadurch kommt es von Freitag, 16. September 2011, 21.30 Uhr, bis Montag, 19. September 2011, 11.40 Uhr, zu folgenden Änderungen im Fahrplan:
- Die meisten Regionalzüge der Linie RB 44 Mannheim-Friedrichsfeld–Mannheim Hbf–Mainz Hbf in Fahrtrichtung Mainz halten nicht in Mannheim-Friedrichsfeld.
Es besteht folgendes Ersatzkonzept:
- Die Regionalzüge der Linie RB 44 werden in beiden Richtungen nach Ladenburg verlängert. Dort wird der Anschluss von/zu den Zügen der Linie Frankfurt (Main) Hbf–Heidelberg Hbf hergestellt.
- Reisende von Mannheim-Friedrichsfeld nach Mannheim Hbf fahren mit den Zügen der Linie Frankfurt (Main) Hbf–Heidelberg Hbf bis zur Station Heidelberg-Pfaffengrund/Wieblingen, dort besteht Weiterreisemöglichkeit mit der S-Bahn nach Mannheim Hbf.
Erneut Kupferkabel an der Eisenbahnbrücke in Hagenwerder gestohlen
Görlitz, 15.09.2011 (BA/kmn)
Unbekannte Täter haben zum wiederholten Mal an der Neisse-Eisenbahnbrücke bei Hagenwerder Kupferkabel gestohlen. Bereits am 07.07.2011 wurde so genanntes Signalkabel, welches dem Betrieb der Eisenbahn auf der Strecke Zittau - Görlitz dient, aus dem Boden gerissen. Gestern entfernten die Diebe zusätzlich einen Schutz, der das Zerschneiden verhindern bzw. erschweren sollte, bevor sie an das 5-adrige, 30 Meter lange, Kabel gelangten. Wenngleich Störungen im Netz der DB AG auftauchten, kam es zu keinen Zugverspätungen. Die Bundespolizei sicherte Spuren und nahm auch in diesem Fall die Ermittlungen auf.
Halle: Zusätzliche Trams zur Eröffnung Erdgas Arena
Halle (Saale), 15.09.2011 (BA/kmn)
Zum Tag des offenen Stadions im Erdgas Sportpark am Samstag, dem 17. September 2011, werden in der Zeit von 15 bis 21 Uhr auf der Straßenbahnlinie 6 (Reileck – Am Steintor – Marktplatz – Rannischer Platz – Böllberg - Südstadt) zusätzliche Straßenbahnen eingesetzt.
Die Fahrpläne können unter www.havag.com im Bereich Fahrplan > Sonderfahrpläne heruntergeladen werden.
Zum Tag des offenen Stadions erwarten den Besucher zahlreiche Veranstaltungen, die mit einem Konzert der Band „Horizont“ am Abend enden.
Nach dem Ende des Konzerts gegen 22.30 Uhr fahren zusätzliche Straßenbahnen ab den Haltestellen Kantstraße und Böllberg.
Am Dienstag, dem 20. September 2011, bringen Einsatzwagen die Besucher aus den Stadtteilen Neustadt, Giebichenstein/Kröllwitz, Beesen und aus Merseburg zum Eröffnungsspiel im Erdgas Sportpark, welches 19.25 Uhr beginnt.
Diese Fahrpläne können ebenfalls unter www.havag.com im Bereich Fahrplan > Sonderfahrpläne heruntergeladen werden.
Nach dem Ende des Spiels fahren zusätzliche Straßenbahnen ab den Haltestellen Kantstraße und Böllberg.
Deutsche Bahn informiert über Lärmsanierung in Dortmund
Köln, 15.09.2011 (BA/kmn)
Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes“ erstellt die Bahn ab Januar 2012 Schallschutzwände in Dortmund-Aplerbeck, -Mengede und –Lindenhorst und ab 2013 in -Hörde und -Kurl. Dabei sollen in den o.g. Stadtgebieten als sogenannter aktiver Schallschutz Lärmschutzwände mit einer Gesamtlänge von 6.430 m erstellt werden.
Die geplanten Lärmschutzwände in Dortmund-Hörde liegen in den Bereichen Hochofenstr., Piepenstock- und Schildplatz, Schildstr., Eckardtstr., Hörder Bahnhofstr., Gotenstr., Am Geenseel, Auf der Bicke, II. Bickestr., Berghoferstr., Hermannstr.
In Dortmund-Aplerbeck / - Sölde befinden sich die Wände im Bereich Schlagbaumstr., Fresienstr. - Azaleenweg, Rosenstr., Jasminstr., Am Kapellenufer, Gießereistr., Strickerstr., Postkutschenstr.
Die Wände in Dortmund-Kurl liegen im Bereich Plaßstr., Husenerstr. (zwischen Kühlkamp und Westickerstr.), Westickerstr.
“Close to” - ÖBB unterstützen Unfallprävention
Junge Fahrer, die selbst Unfälle verursacht haben oder einen Unfall erleben mussten, klären 18-Jährige Lehrlinge auf
Wien, 15.09.2011 (BA/gm)
Ein Verkehrsunfall stellt in der Altersgruppe der 18-26 Jährigen die Todesursache Nr. 1 dar. Das Projekt “Close to” konfrontiert Führerscheinneulinge mit etwa Gleichaltrigen, die unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht haben. Auch die ÖBB wollen ihre Lehrlinge auf derartige Gefahren aufmerksam machen und präventiv unterstützen. Diesen Beitrag weiterlesen »
S-Bahn Frankfurt - Hanau vor dem Aus?
GRÜNE: Opfer falscher Prioritätensetzung durch Posch
Wiesbaden, 15.09.2011 (BA/gm)
Die Landtagsfraktion in Hessen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wirft Verkehrsminister Posch (FDP) vor, dass wegen falscher Prioritätensetzung das wichtige Projekt der nordmainischen S-Bahn von Frankfurt nach Hanau vor dem Aus steht. Am heutigen Freitag wird darüber berichtet, dass diese S-Bahn-Linie wegen Kostensteigerungen auf der Kippe stünde. Eigentlich sollte der Spatenstich 2012 erfolgen. Diesen Beitrag weiterlesen »
VAG Nürnberg: Straßenbahnen rollen wieder am Bahhofsvorplatz
Nürnberg, 15.09.2011 (BA/kmn)
Seit Dienstag, 13. September 2011 können pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres die Straßenbahnlinien der VAG Verkehrs- Aktiengesellschaft Nürnberg wieder wie gewohnt über den Bahnhofsvorplatz fahren. Die Gleisbau-, Elektro- und Fahrleitungsarbeiten sind abgeschlossen, so dass ab Betriebsbeginn am Dienstag die Haltestellen der Linien 5 (Hauptbahnhof – Tiergarten), 7 (Hauptbahnhof – Tristanstraße), 8 (Erlenstegen – Worzeldorfer Straße) und 9 (Thon – Doku-Zentrum) wieder vom Nordportal des Allersberger Tunnels zurück auf die Haltestelleninsel verlegt werden können. Der Abschnitt vom Hauptbahnhof zum Rathenauplatz wird wieder mit Straßenbahnen bedient. Die Bahnen fahren nach Jahresfahrplan.
Die Sperrung des Platzes für die Buslinien bleibt auch weiterhin bestehen, voraussichtlich bis Freitag, 23. September 2011. Alle Buslinien fahren bis dahin weiter von ihren Ersatzhaltestellen vor der Hauptpost, im Königstorgraben und in der Gleißbühlstraße ab. Grund hierfür ist, dass die von den Bussen befahrenen Flächen – auch wenn sie bereits fertig aus- sehen – erst noch die nötige Festigkeit erreichen müssen, um möglichst lange zu halten. Die Witterungsbedingungen während der Bauzeit und ein optimiertes Bauverfahren ermöglichen es der VAG, diese Flächen vier Wochen früher als geplant wieder mit Bussen zu befahren.
Ab 19. September kein Zugverkehr mehr an den Bahnstationen Kargow und Klockow
Stationen werden künftig mit Bussen bedient
Schwerin/Neubrandenburg/Berlin, 15.09.2011 (BA/gm)
Im Zusammenhang mit dem Streckenausbau Rostock - Berlin werden die Stationen Kargow und Klockow geschlossen. Die Schließung erfolgt zum Betriebsschluss am 18. September 2011.
Ab dem 19. September 2011 wird ein dauerhafter Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der von der Personenverkehr GmbH Müritz (PVM) in Abstimmung mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und dem Land Mecklenburg-Vorpommern realisiert wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
BAV genehmigt Rosshäuserntunnel und Doppelspurausbau
Bern, 15.09.2011 (BA/gm)
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der BLS Netz AG die Baubewilligung für den Doppelspurausbau Rosshäusern – Mauss mit dem neuen Rosshäuserntunnel erteilt. Das genehmigte Projekt umfasst erweiterte Lärmschutzmassnahmen. Es erhöht die Kapazität, ermöglicht eine erhöhte Fahrplanstabilität auf der Strecke Bern – Neuenburg und damit eine verbesserte Anbindung an den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Frankreich. Diesen Beitrag weiterlesen »
Personalpräsenz auf Berliner S-Bahnhöfen weiter gewährleistet
Flexibler Einsatz von Aufsichten ermöglicht mehr Kundennähe • Hoher Sicherheitsstandard im S-Bahn-Netz bleibt erhalten
Berlin, 15.09.2011 (BA/kmn)
Die S-Bahn Berlin wird im kommenden Jahr mit der Einführung eines zeitgemäßen technischen Abfertigungsverfahrens für die Züge der Berliner S-Bahn beginnen. Über einen Monitor im Führerstand wird der Triebfahrzeugführer auf Bahnhöfen mit unübersichtlichen Bahnsteigen künftig den Fahrgastwechsel entlang der gesamten Bahnsteigkante überwachen, um anschließend die Abfertigung vorzunehmen. Ähnliche Verfahren sind im übrigen Bundesgebiet und bei den Berliner Verkehrsbetrieben bereits länger Standard.
Ersatzbusse zwischen Oranienburg und Löwenberg
Berlin, 15.09.2011 (BA/kmn)
Am Samstag, 17. September, und Sonntag, 18. September 2011, werden die Züge der Linie RB 12 (Berlin-Lichtenberg – Templin Stadt) und der Prignitzer Eisenbahn (PEG) zwischen Oranienburg und Löwenberg durch Busse ersetzt. Grund für den Ausfall der Züge sind Bauarbeiten zwischen Löwenberg und Nassenheide.
Die Busse fahren in Löwenberg zirka 23 Minuten früher ab. In Oranienburg erreichen die Reisenden die Anschlusszüge der Linie RB 12 / PEG und der S-Bahn Richtung Berlin.
Alternativ stehen den Fahrgästen, die ab Löwenberg Richtung Stralsund/ Rostock oder Berlin reisen wollen, die Züge der Regionallinie RE 5 zur Verfügung, da diese zusätzlich in Löwenberg halten.
Informationen zu den Fahrplanänderungen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882.
Streckensperrung zwischen Langenfeld und Leverkusen wieder aufgehoben
Düsseldorf, 15.09.2011 (BA/kmn)
Die Streckensperrung zwischen Langenfeld und Leverkusen ist aufgehoben.
Wegen eines Notarzteinsatzes war der Streckenabschnitt zwischen Langenfeld und Leverkusen seit 9 Uhr für den gesamten Zugverkehr gesperrt.
Die Züge der S-Bahn-Linie S 6 endeten zeitweise in Leverkusen Mitte bzw. in Langenfeld. Zwischen Leverkusen Mitte und Langenfeld wurden Busse als Ersatz für den Schienenverkehr eingesetzt.
Alle übrigen Züge des Fern- und Nahverkehrs wurden zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf Hbf über Opladen umgeleitet. Dadurch kam es zu Fahrzeitverlängerungen.
HSB feiern den 20. Jahrestag der Wiederaufnahme des Zugverkehrs
Wernigerode, 15.09.2011 (BA/kmn)
Am 15. September 1991 erfüllte sich ein jahrzehntelang unerfüllbar zu scheinender Wunsch unzähliger Menschen: nach fast genau dreißig Jahren nahm die Brockenbahn mit zwei Sonderzügen feierlich wieder den Betrieb auf. 20 Jahre später werden am morgigen Donnerstag wieder zwei Sonderzüge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) von Wernigerode aus auf den Brocken fahren und gemeinsam mit Zeitzeugen und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung an diese historischen Ereignisse erinnern. Auf dem Gipfel wird außerdem der Eisenbahnkurier-Verlag seinen neuen Bildband „20 Jahre Harzer Schmalspurbahnen“ vorstellen und die Deutsche Post einen Sonderstempel anbieten.