Archiv für 17. September 2011
ICE auf den Namen Schwerte (Ruhr) getauft
Bürgermeister Heinrich Böckelühr und Konzernbevollmächtigter Reiner Latsch nahmen Zugtaufe vor • Bahn benennt gesamte ICE-Flotte nach deutschen Städtenamen
Düsseldorf, 17.09.2011 (BA/gm)
Die Stadt Schwerte (Ruhr) hat am heutigen Samstag die Patenschaft für einen InterCityExpress der Deutschen Bahn übernommen. Bürgermeister Heinrich Böckelühr und der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Nordrhein-Westfalen, Reiner Latsch, tauften im Schwerter Bahnhof einen ICE auf den Namen der Stadt Schwerte (Ruhr). Diesen Beitrag weiterlesen »
Wiener Umland braucht Ausbau und Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs
Großraum um Wien ist dynamisch wachsende Region
St. Pölten, 17.09.2011 (BA/gm)
“Der Bedarf an nachhaltigen Verbesserungen bestehender Verkehrswege bzw. des Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln rund um Wien ist enorm. Auf diese Problematik machten die NÖ Sozialdemokraten in der jüngsten Vergangenheit bereits mehrfach aufmerksam. Der aktuelle Aufschrei von zehn entlang der Westbahn liegenden Gemeinden aus dem Wienerwald nach besseren öffentlichen Verkehrsanbindungen in Richtung Wien ist bloß ein weiterer Beweis dafür, dass das derzeitige Angebot auf keinem Fall ausreicht. Das Umland Wiens ist eine dynamisch wachsende Region, die um sich weiter erfolgreich entwickeln zu können und um weiterhin eine attraktive Wohn- und Wirtschaftsregion zu bleiben, ein bestens ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz braucht. Diese Aufgabe kann man nicht nur den Gemeinden, deren finanzielle Spielräume in den letzten Jahren ohnehin abgenommen haben, überlassen. Hier muss das Land zur Seite stehen, beispielsweise durch höhere Zahlungen für den öffentlichen Verkehr an die ÖBB oder den VOR”, betont SPNÖ-Verkehrssprecher LAbg. Gerhard Razbocan. Diesen Beitrag weiterlesen »
NVR weitet Zugkapazitäten deutlich aus
Während des Deutschlandfestes fährt alle zwölf Minuten ein Zug von Köln nach Bonn
Bonn, 17.09.2011 (BA/kmn)
Im Zeitraum vom 01.-03.10.2011 finden in Bonn das Deutschlandfest und der NRW-Tag statt. Aufgrund der erwarteten großen Besucherströme – Schätzungen gehen von mehreren Hunderttausend bis zu 500.000 Besuchern aus – wurde ein umfangreiches Sicherheits-, Service- und Verkehrskonzept für den gesamten Großraum Bonn erstellt. Um die Besucherströme gezielt und zuverlässig zu den Veranstaltungen hin- und wieder zurückzufahren, hat der Nahverkehr Rheinland zusammen mit seinen Partnerunternehmen DB Regio NRW und Trans Regio die Zugkapazitäten massiv ausgeweitet.
„Um den vielen Tausend Besuchern eine reibungslose An- und Abreise zu gewährleisten, hat die Nahverkehr Rheinland GmbH zusammen mit den auf dieser Strecke aktiven Unternehmen DB Regio NRW und Trans Regio einen umfangreichen Sonderfahrplan abgestimmt. Wir haben das reguläre Wochenendangebot für diese außergewöhnlichen Anforderungen bedarfsgerecht angepasst sowie die Bedienungsfrequenzen und Kapazitäten erheblich ausgeweitet”, so NVR-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober.
Rückschnitt von Büschen und Sträuchern zwischen Pinneberg und Elmshorn
Hamburg, 17.09.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn schneidet von Donnerstag, 22. September bis Montag, 26. September 2011 Büsche und Sträucher an den Gleisen zwischen Pinneberg und Elmshorn zurück. Gearbeitet wird jeweils nachts zwischen 23 Uhr und 4.30 Uhr. Während dieser Arbeiten werden einige Regionalbahnen (RB) von Pinneberg nach Elmshorn und von Hamburg-Altona nach Itzehoe sowie in der Gegenrichtung zwischen Elmshorn und Pinneberg durch Busse ersetzt. In den Bussen sind der Kauf von Fahrscheinen und die Mitnahme von Fahrrädern leider nicht möglich.
Gleisbauarbeiten zwischen Leipzig Hauptbahnhof und Leipzig Petzscher Mark
Leipzig, 17.09.2011 (BA/kmn)
Auf Grund von Weichenbauarbeiten zwischen Leipzig Hauptbahnhof und Leipzig Petzscher Mark kommt es ab heute, 17. September (23.30 Uhr), bis 24. September (6.00 Uhr) auf dem Streckenabschnitt Leipzig Hbf–Leipzig-Leutzsch zu Fahrplanänderungen, Umleitungen und Schienenersatzverkehr (SEV).
- Die ICE/IC-Züge der Linie 28 Berlin–Leipzig–München und Linie 50 Dresden–Leipzig–Erfurt–Frankfurt (M)–Wiesbaden werden über Leipzig Hbf–Leipzig-Mockau–Wiederitzsch–Leipzig-Leutzsch (Güterring) umgeleitet und verspäten sich dadurch um ca. 10 Minuten.
- Die Züge der Linien RE 12 Leipzig–Gera–Hof und RB 51 Leipzig–Gera werden über Wiederitzsch umgeleitet und halten nicht in Leipzig-Möckern. Durch die Umleitung verspäten sich diese Züge um bis zu 11 Minuten. Reisende von/nach Leipzig-Möckern nutzen bitte die Züge der Linie RB 125 Leipzig–Weißenfels bzw. die innerstädtischen Verkehrsmittel der Stadt Leipzig.
- Die Regionalbahn RB 26432 von Weißenfels (ab 20.26 Uhr) nach Leipzig Hbf der Linie RB 125 Leipzig–Weißenfels wird von Leipzig-Leutzsch bis Leipzig Hbf ohne Zwischenhalt umgeleitet und kommt ca. 16 Minuten später in Leipzig Hbf an. Als Ersatz von/zu den ausfallenden Halten fährt ein Bus von Leipzig-Leutzsch bis Leipzig Hbf.
„Autofreier Tag“: Gratis ÖBB-VORTEILScard testen
Gratis ÖBB-VORTEILScard für einmalige Bahnfahrt in Österreich soll Umsteigen auf die umweltfreund-liche Schiene schmackhaft machen
Wien, 17.09.2011 (BA/gm)
Am gestrigen Freitag startete die Europäische Mobilitätswoche, die traditionell mit dem “Autofreien Tag” am 22. September 2011 ihren Höhepunkt erreicht. Die ÖBB leisten in Kooperation mit dem Lebensministerium und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie einen wesentlichen Beitrag dazu. Im Rahmen der ÖBB Aktion “Autofreier Tag” haben potentielle Bahnkunden die Möglichkeit, für eine einmalige Fahrt innerhalb Österreichs die ÖBB-VORTEILScard kostenlos zu testen. “Mit der Gratis ÖBB-VORTEILScard setzen wir einen klaren Impuls und wollen noch mehr Menschen davon überzeugen vom Auto auf die umweltfreundliche Schiene umzusteigen”, so Birgit Wagner, Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG: Linien-Fernbusverkehr nicht ohne ausreichenden Schutz für Beschäftigte
Regierungspläne verändern
Berlin, 17.09.2011 (BA/gm)
Die EVG pocht auf einen ausreichenden Schutz der Beschäftigten bei der geplanten Freigabe des Linien-Fernbusverkehrs. Der zu erwartende Wettbewerb darf nicht auf dem Rücken der Busfahrer ausgetragen werden. Die Gewerkschaft hält deshalb auch einen Branchentarifvertrag für nötig. Außerdem drängt die EVG auf die Klärung weiterer Probleme: Dazu gehört die Mautpflicht, dazu gehören Verbraucherrechte. Diesen Beitrag weiterlesen »
Rekord: Siemens-Lok fährt mit 9.000 Tonnen über den Ural
Jekaterinburg, 17.09.2011 (BA/kmn)
Mit rund 200 Tonnen Gewicht, 8.800 Kilowatt Leistung und über 780 Kilo-Newton Anfahrzugkraft sind die elektrischen Doppellokomotiven 2ES10 alias „Granit“, die Siemens Mobility im Joint-Venture mit dem russischen Bahntechnikhersteller Sinara in Jekaterinburg fertigt, gewaltige Kraftpakete.
Im August hat eine aus drei Sektionen bestehende Güterzuglok dieses Typs eine weitere Feuertaufe bestanden und bei einer Testfahrt die Nutzlast von 9.000 Tonnen über das Uralgebirge gezogen – ein neuer Lasten-Rekord in der 1520-Eisenbahnregion. Die Fahrt ging von Jekaterinburg, wo die Loks im Werk des Joint-Ventures Ural Locomotives gebaut werden, über den Ural ins rund 500 Kilometer entfernte Balesino.
Den Auftrag über 221 Granit-Lokomotiven hatten die Russischen Eisenbahnen (RZD) im Mai 2010 an Ural Locomotives vergeben.
Siemens investiert jetzt mehr als 200 Millionen Euro zusätzlich in den Standort, um dort die Produktion von 1.200 Wagen für den Regionalzug Desiro RUS auszubauen, die die RZD jüngst im September bestellt haben.