Archive
März 2012
M D M D F S S
« Feb    
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Archiv für 2. März 2012

Erster Desiro RUS im Fährhafen Sassnitz-Mukran verschifft

Desiro RUS im Fährhafen SassnitzSassnitz, 02.03.2012 (BA/kmn)
126,5 Meter Länge, Breite 3,5 Meter, Spurweite 1.520 Millimeter und ein Fahrzeug-Gewicht von insgesamt 270 Tonnen - das sind nur einige Eckpunkt des Desiro RUS, welcher zu den olympischen Spielen 2014 in und um Sotschi zum Einsatz kommen soll. Der erste von insgesamt 38 Triebzügen wurde am 2. März 2012 im Fährhafen Sassnitz Mukran auf der Insel Rügen auf die Reise nach Ust Luga geschickt. Von dort wird er auf dem Schienenweg St. Petersburg erreichen. Insgesamt legen die 38 Züge auf der Reise vom Herstellerwerk in Krefeld bis zum Depot in St. Petersburg 2.700 Kilometer zurück. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB Carsharing ab sofort auch in Österreich möglich

Bahntochter DB Rent kooperiert mit „EMIL“ dem Carsharingangebot in Salzburg • bis 2016 rund 40 Stationen ausschließlich mit Elektroautos geplant • Angebot steht auch den Flinkster-Kunden zur Verfügung

Frankfurt am Main, 02.03.2012 (BA/kmn)
Seit gestern startet in Salzburg „EMIL“, ein Carsharing-Angebot, das komplett auf Elektroautos setzt. In der Startphase können die Kunden an fünf Stationen 10 Elektroautos mieten. Bis 2016 sind 40 Stationen im gesamten Stadtgebiet geplant. „EMIL“, ein Tochter-unternehmen der REWE International AG und des Energieversorgers Salzburg AG wird Kooperationspartner der DB Rent GmbH und hat für die Logistik das Ausleihsystem Flinkster gewählt.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Unbekannte demolieren Bagger auf Bahngebiet

Oberhausen, 02.03.2012 (BA/kmn)
Auf einer Baustelle der Deutschen Bahn AG - postalisch: Duisburger Straße 64-80 / 46049 Oberhausen - brachen vorgestern Nachmittag (29. Februar 2012) Unbekannte einen Bagger auf, fuhren mit dem Baufahrzeug auf dem Gelände herum und ließen es anschließend stark beschädigt zurück.

Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen hohen 5-stelligen Betrag beziffert. Der Bagger wurde durch den unbefugten Gebrauch stark beschädigt. Ferner schlugen die Täter die Scheiben des Fahrzeugs ein und zerschnitten die Hydraulikschläuche. Die Dieselpumpe des Baggers wurde sachgerecht ausgebaut und entwendet.

Diesen Beitrag weiterlesen »

40 Jahre U-Bahn in Nürnberg

Nürnberg, 02.03.2012 (BA/kmn)
Vor 40 Jahren, am 1. März 1972 um 10.00 Uhr war es soweit: In Nürnberg wurde das U-Bahn-Zeitalter offiziell eingeläutet. Auf dem ersten 3,7 Kilometer langen Streckenabschnitt der U1 zwischen Langwasser Süd und Bauernfeindstraße startete damals der Siegeszug der U-Bahn durch die Frankenmetropole. Denn: Nürnberg ohne U-Bahn – das ist heute nicht mehr vorstellbar.

Wie die U-Bahn nach Nürnberg kam
Dem Beschluss, in Nürnberg eine klassische U-Bahn zu bauen, waren in den 1950er- und 1960er-Jahren spannende Auseinandersetzungen über die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs in der Noris vorangegangen. Die U-Bahn hatte damals nicht nur Befürworter, sondern auch Gegner. Es gab einige renommierte Gutachter, die für eine unterirdische Straßenbahn, eine sogenannte U-Strab, in Nürnberg plädierten. Und so beschloss der Stadtrat im April 1963 auch den Bau einer Unterpflaster-Straßenbahn, die später bei Bedarf auf einen U-Bahn-Betrieb umgestellt werden könne. Erst zwei Jahre später kam man zu der Einsicht, dass eine spätere Umrüstung zur U-Bahn zu aufwändig wäre. Ausschlaggebend für dieses Umdenken waren die schwerwiegenden Bedenken, die der Leiter der Abteilung Generalplanung im Stadtplanungsamt, Hans von Hanffstengel, gegen die U-Strab mit der Option auf Umrüstung hegte. Der Stadtplaner plädierte angesichts der sehr dichten Bebauung Nürnbergs für das leistungsfähigere Verkehrsmittel U-Bahn. Nur damit könne die Gesamtstadt einschließlich der Randbereiche – wie zum Beispiel das damals für 60.000 Einwohner geplante Langwasser – erschlossen werden. Nur eine U-Bahn könne ungestört von allen anderen Verkehrssystemen fahren. Diese Argumente überzeugten schließlich den Stadtrat, zumal die bayerische Staatsregierung die Gleichstellung Nürnbergs mit München und damit die Förderung der U-Bahn zugesagt hatte. Am 24. November 1965 sprachen sich die Stadträte gegen eine Übergangslösung und für den Bau einer klassischen U-Bahn aus.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Nächtliche Softwareanpassungen in Neuwiederitzsch

Leipzig, 02.03.2012 (BA/kmn)
Auf Grund von Softwareanpassungen in der Unterzentrale Neuwiederitzsch kommt es in der Nacht am 3./4. März (von 20.30 Uhr bis 4.45 Uhr) auf den Streckenabschnitten Leipzig Hauptbahnhof–Rackwitz (Leipzig) und Leipzig Hbf–Halle (Saale) Hbf zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV).

  • Einige Züge der Linien RE 13 Magdeburg–Dessau–Leipzig, RB 54 Dessau–Leipzig und RB 57 Lutherstadt Wittenberg–Leipzig werden zwischen Leipzig Hbf und Rackwitz (Leipzig) durch Busse ersetzt.
  • Die S-Bahnen der Linie S 10 Leipzig–Halle werden auf der gesamten Strecke Leipzig Hbf–Halle (Saale) Hbf durch Busse ersetzt.
  • Zwei Züge der Mitteldeutschen Regiobahn der Linie MRB 54 Leipzig–Delitzsch–Bitterfeld werden zwischen Leipzig Hbf und Rackwitz (Leipzig) durch Busse ersetzt.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Zwei Ausstellungen im Stuttgarter Hauptbahnhof

Stuttgart, 02.03.2012 (BA/kmn)
Im März werden zwei Ausstellungen im Stuttgarter Hauptbahnhof für Aufmerksamkeit sorgen.

Wertvolle Exponate aus dem All:

Ausstellung „Götterboten – Feuer vom Himmel“
Sie kommen aus den Tiefen des Weltraums und stürzen in feurigem Flug auf unsere Erde herab: Meteorite! Von antiken Kulturen wurden sie ehrfurchtsvoll als Sendboten der Götter betrachtet und häufig genossen sie religiöse Verehrung. Wir Menschen des 21. Jahrhunderts sehen diese Himmelssteine etwas nüchterner, aber ihre unbeschreibliche Faszination haben sich die Meteorite über alle Zeiten bewahrt. Eine wertvolle Meteoritenausstellung unter dem Titel „Götterboten – Feuer vom Himmel“ ist vom 16. bis 30. März 2012 in der Bahnsteighalle im Hauptbahnhof in Stuttgart zu sehen.

Diesen Beitrag weiterlesen »

InterRail-Pässe - 40 Jahre auf den Gleisen

40-jähriges Jubiläum der InterRail-Pässe

Utrecht, 02.03.2012 (BA/gm)
Der InterRail-Pass, der bei Reisenden in ganz Europa als der Fahrschein zu “Spass, Freiheit und Abenteuer” bekannt ist, ermöglicht nun schon seit 40 Jahren unbegrenztes Reisen per Zug.

Zur Feier dieses Meilensteins hat die Eurail Group G.I.E. die dritte Ausgabe von “Europa per InterRail” veröffentlicht; sie enthält eine spezielle Zusammenstellung von InterRail-Routen und wurde von drei Zugbegeisterten speziell für die Inhaber von InterRail-Pässen verfasst. Der Verkauf von InterRail-Pässen trägt seit nun neunzehn Jahren auch dazu bei, die Mobilität von benachteiligten Jugendlichen zu finanzieren, und die Eurail Group wird diese Jugendlichen in der Zukunft weiterhin unterstützen. Die beteiligten Eisenbahngesellschaften werden sich zudem während des ganzen Jahres verschiedenen Aktivitäten widmen, um das 40-jährige Jubiläum von InterRail bekannt zu machen. Diesen Beitrag weiterlesen »

This site is protected by WP-CopyRightPro