Archiv für 24. März 2012
Nürnberg: Mit der VAG zur Flughafenparty
Nürnberg, 24.03.2012 (BA/gm)
Wer zur Flughafenparty am Sonntag, 25. März 2012 möchte, ist mit Bus und Bahn gut beraten. Denn zur Party bietet die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg mehr Fahrten Richtung Flughafen an.
Die U-Bahnen der Linie U2 (Röthenbach – Flughafen) sind wie jeden Sonntag im Zehn-Minuten-Takt unterwegs. Während der Flughafenparty verkehren auf der gesamten Linie ausschließlich Langzüge. Die Buslinie 32 (Thon – Flughafen) wird zwischen 10.00 und 17.00 Uhr durch Zusatzbusse verstärkt. Der 32er fährt in jedem Fall im 20-Minuten-Takt, von 14.00 bis 18.00 Uhr sogar häufiger – teilweise alle zehn Minuten. Mit der Buslinie 33 (Buch Süd – Flughafen) gelangen Besucher wie gewohnt ebenso zum Flughafen.
AIDA Cruises wird Hauptsponsor des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG
Rostock, 24.03.2012 (BA/gm)
Das Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises wird neuer Hauptsponsor für den HAFENGEBURTSTAG HAMBURG. Das teilten die Reederei und die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Hamburg am heutigen Samstag (24. März 2012) mit.
Zum 823. Hafengeburtstag vom 11. bis 13. Mai 2012 werden mehr als 1,5 Millionen Menschen erwartet, er gilt als das größte maritime Fest der Welt. “Wir werden den Gästen mit gleich vier AIDA Schwesterschiffen eine weltweit einzigartige Kussmund-Parade zur Schiffstaufe bieten”, sagte Michael Ungerer, Vizepräsident von AIDA Cruises. Als Höhepunkt des Hafenfestes ist die Taufe des neuen AIDA Schiffes AIDAmar am 12. Mai 2012 vorgesehen. Diesen Beitrag weiterlesen »
WAZ: Eon droht Ärger mit der Deutschen Bahn
Essen, 24.03.2012 (BA/gm)
Dem Energiekonzern Eon droht nach der gerichtlich durchgesetzten Abschaltung alter Kraftwerke in Datteln und Herne Ende 2012 Ärger mit der Deutschen Bahn. Das Unternehmen fürchtet Stromengpässe im Zugbetrieb und pocht auf die Einhaltung der Lieferverträge mit Eon: “Man kann die Bahn nicht einfach ans öffentliche Netz anschließen, als würde man den Stecker eines zusätzlichen Elektrogerätes in die Steckdose stecken”, sagte ein Bahnsprecher den Zeitungen der WAZ Mediengruppe. “Wenn das Szenario eintritt, dass die alten Kraftwerke abgeschaltet werden, Datteln 4 aber nicht ans Netz geht, dann haben wir ein Problem. Wir werden im Berufsverkehr zu wenig Strom haben.” Die Bahn bezieht laut Eon 20 Prozent ihres Stroms aus Datteln. Diesen Beitrag weiterlesen »
Unstrutbahn: Verkehrsminister nimmt neue Station Roßbach symbolisch in Betrieb
„Frühlingserwachen“ bei der Burgenlandbahn und zahlreichen touristischen Partnern der Region
Leipzig/Naumburg, 24.03.2012 (BA/kmn/gm)
Nach einer insgesamt rund sechs Monate langen Bauphase sind die Arbeiten auf der Unstrutbahn zwischen Naumburg Ost und Wangen jetzt weitgehend abgeschlossen. Mit der Sonderfahrt in einem Triebzug der Burgenlandbahn haben am heutigen Samstag Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, der Landrat für den Burgenlandkreis, Harri Reiche, und der Oberbürgermeister von Naumburg (Saale), Bernward Küper, sowie Vertreter der Deutschen Bahn AG vor Ort über die modernisierte Gleisinfrastruktur informiert und symbolisch den neuen Haltepunkt Roßbach in Betrieb genommen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Infrastrukturkonsens - nur mit starken Kommunen
Berlin, 24.03.2012 (BA/gm)
Zur Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik der SPD-Bundestagsfraktion am 22. März 2012 zum Thema “Nachhaltige Daseinsvorsorge, Stadt- und Raumentwicklung und kommunale Verkehrsinfrastruktur” erklärt der kommunalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Bernd Scheelen: Die SPD-Fraktion strebt einen breiten gesellschaftlichen Konsens für Daseinsvorsorge und Infrastruktur an. Eine verlässliche Politik in diesen Bereichen und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist nur mit starken und finanziell gut ausgestatteten Städten und Gemeinden möglich. Diesen Beitrag weiterlesen »
Trierer Oberbürgermeister ehrt zwei Mitarbeiter von DB Regio Südwest
Eisenbahner werden für vorbildliches Verhalten in einer Konfliktsituation ausgezeichnet • DB Regio Südwest schult Mitarbeiter in Deeskalation
Frankfurt am Main, 24.03.2012 (BA/kmn)
Mit Heinz Diegler und Nikolaus Meyer erhalten zwei Mitarbeiter von DB Regio Südwest den erstmals verliehenen Preis für Zivilcourage der Stadt Trier. Oberbürgermeister Klaus Jensen ehrt heute die Preisträger, die sich durch besonnenes und entschlossenes Handeln und Helfen ausgezeichnet haben, im Rahmen eines Bürgerempfanges in Trier. Die Auszeichnung wird dem Triebfahrzeugführer Diegler und dem Kundenbetreuer Meyer für ihr deeskalierendes Eingreifen in eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen im Bahnhof Koblenz zuteil.
Schweiz: Auf dem Weg zum nachhaltigen Stadtverkehr
Erste Mitgliederversammlung der Städtekonferenz Mobilität
Bern, 24.03.2012 (BA/gm)
Die grössten Herausforderungen bei der Mobilität stellen sich heute in Städten und Agglomerationen. 16 Schweizer Städte aus allen Landesteilen haben sich deshalb zur Städtekonferenz Mobilität (SKM) zusammengeschlossen, um gemeinsam Lösungen für einen funktionierenden Stadtverkehr zu erarbeiten. Die erste Mitgliederversammlung der SKM thematisierte am gestrigen Freitag unter anderem eine Studie zum Potenzial von Roadpricing in der Region Bern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Planungssystem RailOpt erfolgreich bei Keolis Deutschland im Einsatz
Erstes deutsches EVU mit hochmodernem integriertem Planungstool unterwegs
Hägendorf, 24.03.2012 (BA/gm)
Nach einer Vorbereitungszeit von 8 Monaten ist am 1. März 2012 das Planungssystem RailOpt des Schweizer Herstellers Qnamic erstmals in Deutschland in einem Eisenbahnverkehrsunternehmen in den Einsatz gegangen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Nächte werden kürzer – Beginn der Sommerzeit
Bochum, 24.03.2012 (BA/gm)
Aufgrund der Zeitumstellung von Winter- auf die Sommerzeit wird die Uhr in der Nacht vom 24. März 2012 auf den 25. März 2012 von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr umgestellt.
PKW stürzt auf Bahngleise
Mücke, 24.03.2012 (BA/gm)
Glück im Unglück hatte am vergangenen Donnerstagvormittag, gegen 10.45 Uhr, ein 76-jähriger Rentner aus Grünberg. Da er offensichtlich Vorwärts- und Rückwärtsgang verwechselt hatte, landete er mit seinem PKW auf den Gleisen. Verletzt wurde niemand. Der Mann stand mit seinem Wagen auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Bahnhofstraße in Mücke, unmittelbar an den der Bahnstrecke Gießen - Alsfeld. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neuer Doppelstock-TGV bietet mehr Sitzplätze auf der Strecke Frankfurt—Paris
Frankfurt am Main, 24.03.2012 (BA/kmn)
Von der Aufnahme der Direktverbindung Frankfurt—Marseille mit dem neuen TGV Euroduplex am gestrigen Freitag profitiert auch der Hochgeschwindigkeitsverkehr ins Saarland. Da die TGV Euroduplex auch zwischen Paris und Marseille verkehren, wurde es möglich, den Fahrzeugumlauf auch auf die Strecke Frankfurt—Saarbrücken—Paris auszudehnen. Die Doppelstock-TGV-Züge werden in den Zeitlagen eingesetzt, in denen auch bereits jetzt schon ein TGV verkehrt. Dabei handelt es sich um die stark nachgefragten Züge mit den Abfahrten um 9.10 Uhr in Paris (10.56 Uhr Ankunft in Saarbrücken, 12.58 Uhr in Frankfurt (Main) Hbf) und um 16.56 Uhr in Frankfurt am Main (19.01 Uhr Ankunft in Saarbrücken, 20.54 Uhr in Paris Est).
Berlin: Frühlingsfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide
14./15. April 2012: Volldampf im Historischen Bahnbetriebswerk Schöneweide – Lokomotiven und Wagen aller Epochen – Große Modelleisenbahn-Schau
Berlin, 24.03.2012 (BA/kmn)
Am Sonnabend, 14. April, und Sonntag, 15. April 2012, öffnet das historische Bahnbetriebswerk Schöneweide seine Tore und lädt große und kleine Fans der Eisenbahn zum Frühlingsfest. Die Vereine Traditionszug Berlin und Dampflok-freunde Berlin präsentieren mehr als 20 Lokomotiven und Wagen aus allen Epochen. Historische und moderne Eisenbahn zum Anfassen! Im Mittelpunkt steht „Else“, die in Schöneweide beheimatete Dampflok der Baureihe 52. Sie ist die letzte betriebsfähige Dampflok in Berlin und präsentiert sich an beiden Tagen „unter Dampf“ zum Fototermin auf der Drehscheibe. In der Werkstatt dürfen die Besucher in den Wartungskanal klettern, um die Dampflok von unten zu inspizieren. Mit dabei sind auch historische und moderne Elektro- und Dieselfahrzeuge.