Archiv für April 2013
HKX weitet Fahrplan aus
Seit dem 29. April 2013 drei Fahrten je Richtung täglich: Morgens, mittags und abends günstig reisen zwischen Hamburg und Köln
Köln, 30.04.2013 (BA/gm)
Am gestrigen Montag (29. April 2013) weitete der Hamburg-Köln-Express (HKX) nun seinen Fahrplan aus. Seit diesem Datum bietet das noch junge Eisenbahnunternehmen nicht nur freitags und samstags, sondern an allen Werktagen Reisenden, die günstig mit dem Zug fahren wollen, je drei Verbindungen in jede Richtung an: Jeweils morgens, mittags und abends von Köln nach Hamburg und umgekehrt von Hamburg nach Köln. Einzige Ausnahme bleiben die Sonntage und Feiertage. An ihnen werden die frühen Züge kaum nachgefragt.
„Damit bieten wir unseren Kunden seit dem 29. April 2013 nun den vollen Fahrplan an, so wie ursprünglich geplant“, sagt die Geschäftsführerin des HKX, Eva Kreienkamp. „Dass wir dies nur neun Monate nach unserer Betriebsaufnahme tun können, ist ein großer Erfolg.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Netzzustandsbericht 2012: Guter Zustand der SBB Anlagen bestätigt
Bern, 30.04.2013 (BA/gm)
Die SBB schafft erneut Transparenz über ihre Infrastrukturanlagen, welche 2012 einen geschätzten Wiederbeschaffungswert von CHF 84, 1 Mrd. aufweisen. Gemäss dem am heutigen Dienstag publizierten, jährlich erscheinenden Netzzustandsbericht befindet sich das Netz der SBB insgesamt in einem guten Zustand. Die Sicherheit und Verfügbarkeit konnte 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Der Netzzustandsbericht zeigt zudem, dass der Nachholbedarf stabil ist. Der grösste Handlungsbedarf besteht weiterhin beim Bahnzugang. Um den benötigten Mittelbedarf in diesem Bereich zu erheben, hat die SBB ein externes Gutachten in Auftrag gegeben. Ein weiteres Gutachten wird für den Nachholbedarf bei der Fahrbahn eingeholt. Die Ergebnisse werden im Netzzustandsbericht 2013 berücksichtigt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wuppertal: NachtExpress-Busse warten S-Bahn-Züge ab
Wuppertal, 30.04.2013 (BA/gm)
In den Nächten auf die kommenden Feiertage am 1. Mai, 9. Mai (Christi Himmelfahrt), 20. Mai (Pfingstmontag) und 30. Mai 2013 (Fronleichnam) warten die NachtExpress-Busse der WSW das Eintreffen der S-Bahnen am Hauptbahnhof ab.
Die regulären Abfahrten der Busse am Döppersberg zwischen 1.13 Uhr und 4.13 Uhr können sich dadurch um einige Minuten nach hinten verschieben. Wegen Bauarbeiten auf der Strecke von Düsseldorf nach Wuppertal ist mit Verspätung der S-Bahn zu rechnen. Die Kunden erreichen so noch wie gewohnt ihren NachtExpress zur Fahrt nach Hause.
Planänderungsverfahren zum Grundwassermanagement bei Stuttgart 21
Die Deutsche Bahn antwortet auf Einwendungen - Grundwasser-Hebung gefährdet Standfestigkeit von Häusern und Hängen im Stuttgarter Talkessel nicht - Bäume im Schlossgarten weiter gut versorgt
Stuttgart, 30.04.2013 (BA/gm)
Neue Erkenntnisse aus Bodenerkundungen und tiefer gehende Planungen bei den Baustellen von Stuttgart 21 führen zu erhöhten Grundwassermengen und erfordern eine Anpassung des Grundwassermanagements. Im Ergebnis zeigt das neue Rechenmodell, dass über die gesamte Bauzeit in der Stuttgarter Innenstadt mehr Grundwasser umgewälzt werden muss. Diese Einschätzung wurde durch ein zweites unabhängiges Modell des Landes Baden-Württemberg bestätigt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Am 1. Mai Schaugüterverkehr und Beginn der Cabrio-Saison auf der OBS
Kulinarische Fahrten beim „Kochen im Cabrio“ • Güterwagen Huckepack als Schauvorführung auf der Bergbahn
Leipzig/ Mellenbach-Glasbach, 30.04.2013 (BA/gm)
Am morgigen Mittwoch (1. Mai 2013) lädt die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) traditionell zum Nostalgietag ein und eröffnet zudem die diesjährige Cabrio-Saison auf der historischen Bergbahn. Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren heißt es diesmal ab 14.30 Uhr bereits zum dritten Mal „Kochen im Cabrio“. Küchenmeister Ralf Kiesewetter aus dem Cursdorfer Hotel „Kräutergarten“ bereitet während der Fahrt direkt vor den Augen der Fahrgäste im Bergbahn-Cabrio leckere Crêpes-Spezialitäten zu.
Zuvor kommen alle Eisenbahn- und Technikfreude besonders auf ihre Kosten. In einer Schauvorführung wird der Güterverkehr auf der historischen Standseilbahn zwischen Obstfelderschmiede und Lichtenhain wieder lebendig. In der Zeit von 13 Uhr bis 14.30 Uhr kann man dabei nicht nur den Huckepack- Transport eines Güterwagens erleben, sondern gleichzeitig an der Bergstation in Lichtenhain, umrahmt von fachkundiger Moderation, das Absetzen des Personenwagens von der sogenannten Fahrbühne sowie das Auf- und Absetzen des Güterwagens verfolgen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Internationale Bahnkonferenz „Zukunft der Schiene“ in München
Ramsauer: Wachsende Märkte für deutsche Hersteller
Berlin, 30.04.2013 (BA/gm)
Viele Länder investieren derzeit in den Ausbau des Schienenverkehrs und liberalisieren den Bahnbetrieb. Nicht nur in Europa, auch in Asien und Südamerika. Hier entstehen interessante Märkte für die deutsche Bau- und Bahnindustrie. Diese zu untersuchen ist Ziel einer Konferenz im Rahmen der Außenwirtschaftsstrategie des BMVBS.
Die Chancen und Voraussetzungen der Kooperation zwischen Deutschland und der Welt im Bahnsektor wurden am gestrigen Montag mit hochrangigen internationalen Partnern in München diskutiert. Unter anderen nahmen Verkehrsminister, Bahnchefs und Wirtschaftsvertreter aus Spanien, Italien, Peru, den Golfstaaten und der Türkei teil. Am Rande der Konferenz wurde u. a. ein Kooperationsabkommen zwischen der deutschen DB Schenker Rail und der spanischen RENFE unterzeichnet. Diesen Beitrag weiterlesen »
Erfolg für die Deutsche Bahn beim Schienenkartell
Einigung mit Voestalpine auf Schadensersatz
Berlin, 30.04.2013 (BA/gm)
Die DB hat sich mit Voestalpine auf die Zahlung von Schadensersatz für das Schienenkartell geeinigt. Damit ist Voestalpine das erste Unternehmen aus dem Kreis der Kartellbeteiligten, mit dem eine Einigung über Schadensersatz geglückt ist.
„Diese Vereinbarung zeigt, dass sich Voestalpine seiner Verantwortung stellt und Versprechungen Taten folgen lässt. Andere Unternehmen sind hiervon noch weit entfernt. Das ist nicht nur bedauerlich, sondern wegen des hohen öffentlichen Interesses an den möglichen Ansprüchen des Bundes und mehrerer Bundesländer, die wir mit vertreten, dem Bürger und Steuerzahler kaum noch vermittelbar“, sagt Gerd Becht, Vorstand Compliance, Datenschutz, Recht und Konzernsicherheit. Diesen Beitrag weiterlesen »
Jetzt wird auch an Rhein und Ruhr „gemoovelt“
Mit dem VRR integriert moovel den größten Verkehrsverbund Europas • moovel bündelt Angebote unterschiedlicher Mobilitätsanbieter für den optimalen Weg von A nach B • In Düsseldorf mit einer App Bus, Bahn, car2go, Taxi oder Mitfahrgelegenheit buchen
Stuttgart/Gelsenkirchen, 30.04.2013 (BA/gm)
Nach dem erfolgreichen Start in Stuttgart und Berlin erobert die Mobilitätsplattform moovel nun das Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR). Die Integration zusätzlicher Mobilitätsanbieter schreitet weiter voran: Nutzer können mit der moovel App ab sofort die Angebote des VRR, von myTaxi und mitfahrgelegenheit.de und in Düsseldorf darüber hinaus auch mit dem Daimler Mobilitätsdienst car2go vergleichen. Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr werden jährlich mehr als eine Milliarden Fahrten mit Bus und Bahn absolviert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadtarchiv Bocholt präsentiert Foto des Monats Mai 2013
Der Güterschuppen am Bahnhof
Bocholt, 29.04.2013 (BA/gm)
Das im Mai 1951 entstandene Foto zeigt den Neubau des Güterbahnhofes am Ende der Hindenburgstraße. Im Hintergrund erkennt man rechts die Bahnanlagen mit Personen- und Güterwagen, davor die kärglichen Überreste des früheren Güterschuppens. Dieser war beim Bombenangriff auf die Stadt Bocholt im März 1945 völlig zerstört worden.
Im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt erholte sich das Handels- und Wirtschaftsleben rasch, was bald auch zu einer Zunahme des Frachtgüterverkehrs führte. Allerdings sah sich die Reichsbahndirektion Essen angesichts unzureichender Finanzen zunächst nicht in der Lage, auf die Wünsche der Stadtverwaltung sowie der Industrie- und Handelskammer auf Verbesserungen am Bocholter Bahnhof einzugehen. So diente vorerst eine ehemalige Wehrmachtsbaracke als Ersatz für den noch fehlenden Güterschuppen. Erst als diese am 1. Oktober 1948 durch ein Feuer vernichtet wurde und die statt ihrer als Umschlagsplatz bereitgestellten Waggons nicht mehr ausreichten, kam es im darauffolgenden Jahr zum Neubau. Diesen Beitrag weiterlesen »
Katzenbergtunnel kann in Süd-Nord-Richtung nicht befahren werden
Bis voraussichtlich 1. Mai 2013 Umleitung von Zügen über die alte Rheintaltrasse zwischen Haltingen und Schliengen
Stuttgart, 29.04.2013 (BA/gm)
Wegen Gleisarbeiten im Bereich des Bahnhofs Schliengen kann der Katzenbergtunnel derzeit in Süd-Nord-Richtung nicht befahren werden. Deshalb kommt es zu Umleitungen von Fernverkehrs- und Güterzügen über die alte Rheintaltrasse bis voraussichtlich Mittwochabend, 1. Mai 2013.
TaxiBus im Kreis Viersen: neue Rufnummer
Service der Verkehrsgesellschaft wird verbessert
Viersen, 29.04.2013 (BA/gm)
Der TaxiBus im Kreis Viersen bekommt eine neue Rufnummer. Ab 6. Mai 2013 wählen Nutzer des seit 2005 bestehenden ÖPNV-Angebotes die Rufnummer 02162/8184488. „Der Vorteil gegenüber der bisherigen Sonderrufnummer ist, dass diese neue Rufnummer eine Festnetznummer ist, die zum günstigen Ortstarif angerufen werden kann“, sagt Hans-Willi Schrievers, Prokurist bei der Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen (VKV). Diesen Beitrag weiterlesen »
Autofreier Sonntag in Hannover: Programmheft liegt aus
Hannover, 29.04.2013 (BA/gm)
Das Programmheft für den „Autofreien Sonntag - Hannovers Klimafest“ am 26. Mai 2013 ist da: Auf 52 Seiten präsentiert die Landeshauptstadt Hannover das bunte und vielfältige Programm der zwölf ThemenMeilen und der insgesamt fünf Bühnen. Die 40.000 Programmhefte liegen ab Montag (29. April 2013) in den städtischen Bürgerämtern, in den Gemeinden der Region Hannover sowie in Cafés, Kneipen, Restaurants und Ladengschäften in Stadt und Region Hannover aus. Darüber hinaus kann das Programmheft im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Langensalzastraße 17, 30169 Hannover, und bei „polymorphing“ im Ladengeschäft in der Ungerstraße 22, 30451 Hannover, abgeholt. Ein PDF zum Download aus dem Internet steht unter www.hannover-autofrei.de bereit. Diesen Beitrag weiterlesen »
Infrastrukturminister Schlotmann in Moskau: Gespräche erfolgreich verlaufen
Schwerin, 29.04.2013 (BA/gm)
Energieminister Volker Schlotmann war mit Vertretern der umsatzstärksten Häfen aus Mecklenburg-Vorpommern in Russland. Die Belange der gesamten Logistikbranche des Landes kamen bei den Gesprächen rund um die Messe „TransRussia“ zur Sprache.
Bei einem Gespräch bei der russischen Staatsbahn (RZD) bestätigte der stellvertretende Vorsitzende Salman Babajew, dass eine zweite Fähre für die Verbindung von Sassnitz nach Ust-Luga zum Einsatz kommen wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hamburg-Köln-Express: An allen Werktagen nun 3 x täglich
Mitmachaktion auf facebook und erweitertes Angebot - Aktionen entlang der Strecke
Köln, 28.04.2013 (BA/gm)
Ab dem morgigen Montag (29.04.2013) bietet der Hamburg-Köln-Express (HKX) allen Reisenden auf der Strecke Köln-Hamburg ein um mehr als 50 Prozent erweitertes Angebot. Ab dann fahren die HKX-Züge an allen Werktagen in jede Richtung drei Mal täglich. „Immer morgens, mittags und abends“, sagt die Geschäftsführerin des HKX; Eva Kreienkamp. „Damit sind Tagestouren zum Einkaufen in Köln oder Hamburg möglich. Zu einem Preise, der so günstig bleibt, wie gewohnt.“ X-Tickets gibt es im Internet bereits ab 18 Euro für die gesamte Strecke und die einfache Fahrt.
An Sonn- und Feiertagen starten die HKX-Züge wie bisher zwei Mal täglich in jede Richtung – abends und um die Mittagszeit. Diesen Beitrag weiterlesen »
Frei Fahrt für ÖBB!
Wirtschaftskammer soll Blockadepolitik einstellen
Wien, 28.04.2013 (BA/gm)
„Auch wenn sich die ÖBB mittlerweile als pünktlichste Bahn der EU rühmt, hat sie doch Eines noch nicht geschafft: Dem allmächtigen System von Kammern und Sozialpartnern davonzufahren“, stellt der Klubobmann und Wirtschaftssprecher des Team Stronach, Robert Lugar, in Reaktion auf das Interview von ÖBB-Chef Christian Kern in der Ö1-Reihe „Journal zu Gast“ fest. Diesen Beitrag weiterlesen »
Fahrendes Kunstprojekt ab Montag in Magdeburg
Fahrendes MVB-Kunstprojekt wirbt ab Montag, den 29.04.2013 für das neue Kunst- und Kulturprojekt des Kulturankers e.V. auf den Linien 51 und 55 der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH Co. KG
Magdeburg, 28.04.2013 (BA/gm)
Der Kulturanker e.V. will nach dem großen Erfolg des letzten Jahres mit dem Kulturprojekt im Altstadtkrankenhaus auch in diesem Jahr Kunstgeschichte in Magdeburg schreiben.
Vom 01.06. bis 28.07.2013 wird es ein neues Großprojekt des Kulturankers e.V. geben. Dieses Mal hat sich der Verein das Gelände der Alten Neustadt in der Sieverstorstraße als besonderen Ort ausgesucht. Das Projekt steht unter dem Motto „Mystique“. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bartenstein: ÖBB-Gewinne durch Milliardenzuschüsse geschönt
5 Milliarden Zuschüsse und 2 Milliarden Haftungen stehen 66 Millionen Gewinn gegenüber
Wien, 28.04.2013 (BA/gm)
„Die aktuellen Geschäftsergebnisse der ÖBB sind natürlich erfreulich, aber kein Grund, in Jubel auszubrechen. Aufgrund der Milliardensubventionen des Steuerzahlers kann man dabei nicht von einem echten Gewinn sprechen“, kommentiert ÖVP-Verkehrssprecher Martin Bartenstein die Aussagen von ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Christian Kern im ORF-Mittagsjournal.
Der österreichische Steuerzahler stehe nämlich mit sieben Milliarden Euro pro Jahr für die ÖBB gerade, davon fünf Milliarden Euro an Zuschüssen und zwei Milliarden Euro an Haftungen. „Es ist unseriös, auf der Basis der staatlichen Förderungen zu kalkulieren, sie der Öffentlichkeit aber zu verschweigen. Aus der Sicht des Steuerzahlers schreiben die ÖBB daher weiter rote Zahlen“, so Bartenstein abschließend.
Erste Münchner U-Bahn verlässt das Wiener Werk
Wien, 28.04.2013 (BA/gm)
Der erste Zug der neuen Münchner U-Bahn hat das Produktionswerk in Wien, Österreich, im Beisein von Herbert König, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), verlassen. Der Zug wird ins Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath, Deutschland, gebracht, wo er ein umfangreiches Testprogramm absolvieren wird. Die Auslieferung der ersten Züge an die MVG ist noch für dieses Jahr vorgesehen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mobilotse.at - die besten Apps für Mobilitätsdienste auf einem Blick
Die Web-Plattform auf Initiative des Verkehrsministeriums macht die Nutzung von Verkehrsmitteln attraktiver
Wien, 28.04.2013 (BA/gm)
Der kürzeste Weg von A nach B ist nicht immer der schnellste. Und der schnellste ist nicht immer der bequemste oder der umweltfreundlichste. Um den individuell besten Weg zum Ziel zu finden, gibt die Web-Plattform www.mobilotse.at einen einfachen Zugang zu den besten Apps und Webanwendungen für Mobilitätsdienste. Außerdem ermöglicht mobilotse.at interessierten Testnutzern auch, noch in Entwicklung befindliche Apps zu testen und bereits in der Entwicklungsphase Feedback und Verbesserungsvorschläge zu geben. So bekommen die Entwickler wertvolle Inputs und die Testnutzer können unmittelbar die Nutzerfreundlichkeit erhöhen. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Kiss & Ride“ südlich des Bahnhofs von Lippstadt
Neuer Kurzzeitparkplatz für Verkehr freigegeben
Lippstadt, 28.04.2013 (BA/gm)
Für den öffentlichen Verkehr freigegeben worden ist jetzt der Parkplatz am südlichen Ausgang des Bahnhofstunnels in Lippstadt. Ab sofort ist auf dem sogenannten „Kiss & Ride“ Parkplatz bis zu einer halben Stunde kostenloses Parken möglich. Die 16 Stellplätze sind insbesondere für Autofahrer aus dem Lippstädter Süden interessant, die einen Zugreisenden absetzen oder abholen möchten.
In Kürze werden auf dem Parkplatz auch Fahrradständer montiert werden. Außerdem bietet der Parkplatz Wartefläche für bis zu sieben Taxen. Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt unter der Auffahrt zum Parkdeck des Südertor-Carrées hindurch.