Archiv für Juni 2013
Neue Öffnungszeiten im DB Reisezentrum Schleswig
Hamburg, 30.06.2013 (BA/gm)
Das DB Reisezentrum in Schleswig passt ab Montag, 1. Juli 2013 die Öffnungszeiten der Nachfrage an. Diesen Beitrag weiterlesen »
Thameslink-Vertrag unterzeichnet: Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro
Department for Transport in London vergibt Auftrag zur Lieferung von 1.140 Wagen an Siemens - Größter Auftrag von Siemens in Großbritannien - Neu entwickelter Regionalzug soll ab 2016 in London fahren
Berlin, 30.06.2013 (BA/gm)
Der Thameslink-Auftrag zur Lieferung von neuen 1.140 Regionalzugwagen ist unter Dach und Fach. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die Züge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat und einer der größten Aufträge für die Bahnsparte von Siemens. Das Unternehmen kooperierte hier mit Cross London trains (XLT). XLT ist ein Konsortium, bestehend aus Siemens Project Ventures GmbH, Innisfree Limited und 3i Infrastructure plc, und zeichnet für die Finanzierung des Geschäfts verantwortlich. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bures: Verbesserte Bahn-Fahrgastrechte treten am 1. Juli 2013 in Kraft
Entschädigung für Jahreskartenbesitzer, wenn Pünktlichkeit unter 95 Prozent liegt - Mehr Kompetenzen für Schlichtungsstelle Schienen-Control
Wien, 30.06.2013 (BA/gm)
Ab 1. Juli 2013 gelten die neuen Fahrgastrechte für Fahrgäste im Eisenbahnverkehr. Dreieinhalb Jahre nach Inkrafttreten der EU-Fahrgastrechteverordnung und drei Jahre nach der erstmaligen nationalen Umsetzung per Bundesgesetz wurden diese Rechte auf Initiative von Verkehrsministerin Doris Bures stark erweitert und noch genauer geregelt. Das neue Fahrgastrechtegesetz umfasst nun auch die Verkehrsverbünde. Sie haben künftig, wie bisher schon die Eisenbahnunternehmen, Fahrgastrechte wahrzunehmen. Und: Die Pünktlichkeitsvorgaben für die Bahnen werden gesetzlich fixiert mit 95 Prozent (bisher rund 90 Prozent). Wird dieser Wert nicht erreicht, haben die Fahrgäste mit Jahreskarte einen Anspruch auf Entschädigung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Im Juli 2013 werden in Sachsen-Anhalt 1.600 Probefahrer gesucht
Kostenlose Fahrten zwischen Halle (Saale) und Wernigerode sowie Magdeburg und Leipzig • Probefahrer können Erfahrungen bewerten und Service verbessern helfen
Leipzig, 30.06.2013 (BA/gm)
Vom 8. bis 19. Juli 2013 lädt DB Regio Südost zum siebten Mal zu kostenlosen Probefahrten ein. Diesmal können Regionalzüge zwischen Halle (Saale) und Wernigerode sowie zwischen Magdeburg und Leipzig getestet werden. Hierfür liegen jeweils 800 Fahrkarten für die Testfahrer bereit. Ab 1 . Juli 2013, 7 Uhr, ist die Anmeldung unter www.bahn.de/probefahren möglich. „Unsere Probefahrt-Aktion ist ein erfolgreiches Konzept, das wir auch in der zweiten Jahreshälfte fortführen werden. Uns ist es wichtig, gerade Neukunden den Ersteinstieg in die Bahn zu erleichtern. Sie sollen sich persönlich von unseren Leistungen überzeugen und uns ihre Meinung dazu sagen“, erklärt Jost Beckmann, Leiter Fahrgastmarketing bei DB Regio Südost. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mehr Kundenfreundlichkeit bei den SBB: SBB führt Perronbillett ein
Bern, 30.06.2013 (BA/gm)
Die SBB hat entschieden, weitere Verbesserungen für die Kundinnen und Kunden zu realisieren. Kurzfristig führt die SBB das Perronbillett ein. Neu können Reisende bereits ab 1. Juli 2013 in den begleiteten Zügen des Fernverkehrs der SBB noch kurz vor der Abfahrt ein sogenanntes Perronbillett lösen. Dieses erhalten sie gegen einen Aufpreis von 10 Franken beim Zugpersonal, wenn sie kurz vor Abfahrt auf dem Perron aktiv auf dieses zugehen. Die weiteren bereits im Mai 2013 beschlossenen Sofortmassnahmen der SBB wirken sich positiv aus. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neue Öffnungszeiten im DB Reisezentrum Bremerhaven
Hamburg, 29.06.2013 (BA/gm)
Das DB Reisezentrum in Bremerhaven Hauptbahnhof passt ab Montag, 1. Juli 2013 die Öffnungszeiten der Nachfrage an. Diesen Beitrag weiterlesen »
Im Juli 2013 werden in Thüringen 800 Probefahrer gesucht
Kostenlose Fahrten zwischen Erfurt und Würzburg • Probefahrer können Erfahrungen bewerten und Service verbessern helfen
Leipzig, 29.06.2013 (BA/gm)
Vom 8. bis 19. Juli 2013 lädt DB Regio Südost zum siebten Mal zu kostenlosen Probefahrten ein. Diesmal können Regionalzüge zwischen Erfurt und Würzburg getestet werden. Hierfür liegen insgesamt 800 Fahrkarten für die Testfahrer bereit. Ab 1 . Juli 2013, 7 Uhr, ist die Anmeldung unter www.bahn.de/probefahren möglich. „Unsere Probefahrt-Aktion ist ein erfolgreiches Konzept, das wir auch in der zweiten Jahreshälfte fortführen werden. Uns ist es wichtig, gerade Neukunden den Ersteinstieg in die Bahn zu erleichtern. Sie sollen sich persönlich von unseren Leistungen überzeugen und uns ihre Meinung dazu sagen“, erklärt Jost Beckmann, Leiter Fahrgastmarketing bei DB Regio Südost. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stuttgart 21: Anhörung muss verschoben werden
Der BUND zur geplanten Verschiebung des Erörterungstermins GWM
Stuttgart, 29.06.2013 (BA/gm)
Scharf kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg die Entscheidung des Stuttgarter Regierungspräsidiums, den Erörterungstermin zum Planänderungsverfahren für das Grundwassermanagement beim Projekt „Stuttgart 21“ trotz fehlender fachlicher Stellungnahmen des Landesamts für Geologie und Bergbau sowie der Stadt Stuttgart noch im Juli 2013 durchzuführen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Strecke Halle - Bitterfeld nach Gleiserneuerung wieder für den Zugverkehr freigegeben
Nach Bauarbeiten „Rund-um –die-Uhr“ Termin gehalten • Dank an Fahrgäste und Anwohner
Leipzig, 29.06.2013 (BA/gm)
Seit dem heutigen Sonnabend, 16 Uhr, ist die zweigleisige Strecke zwischen Halle und Bitterfeld wieder mit bis zu 160 km/h für den Zugverkehr freigegeben. Die am 1. August 2012 gesperrte Verbindung wurde auf 15 Kilometern Länge mit neuen Gleisen ausgerüstet, weil sich eine vor 16 Jahren verlegte experimentelle Bauart der Fahrbahn nicht bewährt hatte. Während der Sperrung rollte ein umfangreicher Schienenersatzverkehr. Diesen Beitrag weiterlesen »
S-Bahn Hamburg bekommt Zuschlag für den Verkehrsvertrag
Laufzeit von 2018 bis 2033 • Kosteneinsparung für die Aufgabenträger • DB investiert 327 Millionen Euro in 60 neue S-Bahn-Fahrzeuge
Hamburg, 29.06.2013 (BA/gm)
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragt die S-Bahn Hamburg GmbH, ab dem 9. Dezember 2018 für weitere fünfzehn Jahre die S-Bahn-Verkehrsleistung zu erbringen. Das bestätigten am gestrigen Freitag Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, und Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, im Hamburger Rathaus.
„Mit diesem Vertrag werden Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zukünftig zu deutlich verbesserten Konditionen mehr Leistung erhalten. Vor allem mit der Beschaffung von 60 neuen Fahrzeugen wird die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg weiter gesteigert“, sagte Bürgermeister Olaf Scholz. „Außerdem schaffen wir die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau des S-Bahn-Systems, weil die Bahn auf Wunsch der Länder zu definierten Konditionen weitere Fahrzeuge beschaffen wird“, so Scholz weiter. Diesen Beitrag weiterlesen »
Staatssekretärin Splett: Lärmkonzept für eine ruhigere Umwelt
Lärmsanierung muss verkehrsträger-übergreifend gedacht werden
Stuttgart, 29.06.2013 (BA/gm)
„Unser Konzept beinhaltet neue Ansätze für eine gesetzlich verbindliche Lärmsanierung und geht das Problem verkehrsträgerübergreifend an“, betonte Gisela Splett, Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg, anlässlich der Ergebnispräsentation des Projekts „Konzept für eine ruhigere Umwelt“ am gestrigen Freitag (21.06.2013) in Stuttgart. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnreisende am Berliner Hauptbahnhof nicht im Regen stehen lassen
Berlin, 29.06.2013 (BA/gm)
In dieser Woche hat der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages über die Dachverlängerung des Berliner Hauptbahnhofs beraten. Dazu erklärt der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer: „Dass das Dach des Berliner Hauptbahnhofs bis heute nicht vollständig ausgebaut ist, hat negative Konsequenzen. Der nachträgliche Ausbau kann nur mit erheblichen Mehrkosten und unter Einschränkungen im Betriebsablauf durchgeführt werden. Es ist eine Blamage, den Hauptbahnhof der Bundeshauptstadt auf Dauer in diesem Zustand zu belassen. Für Bahnreisende ist es eine Zumutung, bei Wind und Wetter buchstäblich im Regen stehen gelassen zu werden. Sie wünschen sich mehr Komfort beim Ein- und Aussteigen und das zu Recht. Diesen Beitrag weiterlesen »
1250 Jahre Pasing: Infocontainer zur Tram-Verlängerung am Samstag geöffnet
München, 29.06.2013 (BA/gm)
Zum Festwochenende „1250 Jahre Pasing“ informiert die MVG vor Ort über die im Bau befindliche Tram-Verlängerung zum Pasinger Bahnhof. Im Infocontainer am Pasinger Rathaus steht ein Fachmann der MVG am heutigen Samstag von 13 bis 15 Uhr Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Projekt. Auch Pläne können eingesehen werden. Regulär hat der Infocontainer immer dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Diesen Beitrag weiterlesen »
Einschränkungen im Zugverkehr von und nach Emden und Norddeich
Reparaturarbeiten am Gleis dauern bis zum Abend an
Berlin, 29.06.2013 (BA/gm)
Wegen beschädigter Gleise ist der Zugverkehr zwischen Oldenburg und Bad Zwischenahn unterbrochen. Der Regionalverkehr aus Richtung Bremen endet in Oldenburg. Die Regionalzüge von Norddeich und Emden in Richtung Bremen fahren nur bis Bad Zwischenahn. Diesen Beitrag weiterlesen »
114 neuwertige Züge rollen durch die Schweiz
Mehr Komfort, bessere Kundeninformation
Bern, 29.06.2013 (BA/gm)
Vollklimatisiert, ausgestattet mit modernem Kundeninformationssystem und behindertengerecht: Seit 2007 hat die SBB für rund 500 Millionen Franken 230 Trieb- und Steuerwagen der Nahverkehrspendelzüge (NPZ) modernisiert und 140 neue Zwischenwagen beschafft. Mittlerweile ist die komplette Domino-Flotte auf den Schienen unterwegs. Diesen Beitrag weiterlesen »
Aus Düsseldorf oder Duisburg mit dem Zug nach Essen fahren
Nahverkehr als Option zur gesperrten A52
Gelsenkirchen, 28.06.2013 (BA/gm)
Vom kommenden Sonntagabend an wird die A52 zwischen dem Kreuz Breitscheid und Essen-Kettwig saniert. Drei Monate lang ist die Autobahn dann in Fahrtrichtung Ruhrgebiet gesperrt. Reisende können als Option auf das SPNV-Angebot im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zurückgreifen.
So binden die Regional-Express-Linien 1,2 und 6 die Landeshauptstadt Düsseldorf über Duisburg mit einer Direktverbindung an Essen und das zentrale Ruhrgebiet an. Da diese Linien im Stundentakt verkehren, gibt es tagsüber pro Stunde drei direkte Verbindungen ins Ruhrgebiet. Aus der Region Ratingen fährt die S-Bahnlinie S6 im 20-Minuten Takt nach Essen. Diesen Beitrag weiterlesen »
U1-Tunnelanstich in Wien: Nächster Schritt für die U1 in den Süden
Tunnelpatin Brauner wünscht allen Beteiligten unfallfreien Tunnelbau und Glückauf!
Wien,28.06.2013 (BA/gm)
Die Arbeiten für die U1-Verlängerung nach Oberlaa laufen bereits seit Monaten. Am heutigen Freitag wurde bei der künftigen Station Alaudagasse der offizielle Start der Tunnel-Bauarbeiten mit dem Tunnelanstich von Vizebürgermeisterin und Tunnelpatin Renate Brauner, Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer und Bezirksvorsteherin Hermine Mospointer feierlich eingeläutet. Jetzt starten die Tunnelarbeiten für die beiden Tunnelröhren von der Alaudagasse in Richtung Altes Landgut, die jeweils rund 350 Meter lang sind. Diesen Beitrag weiterlesen »
Reparaturarbeiten an den Gleisen der rechten Rheinstrecke in vollem Gang
Schäden nach Güterzugunfall werden beseitigt • Akustische Warnsignale zum Schutz der Arbeiter
Frankfurt a. M., 28.06.2013 (BA/gm)
Die Entgleisung eines Güterzuges am 9. Juni 2013 auf der rechten Rheinstrecke bei Lorch führte zu erheblichen Schäden an Oberbau und signaltechnischen Einrichtungen. Die Beseitigung dieser Schäden erfordert umfangreiche Arbeiten im Gleisbereich.
Zum Schutz der im Gleisbereich tätigen Mitarbeiter müssen bei herannahenden Zügen akustische Warnsignale abgegeben werden, was teilweise mit erheblicher Lärmentwicklung verbunden ist. Aufgrund der Umleitung der meisten Güterzüge über die linke Rheinstrecke ist die Zahl der auf der rechten Rheinseite fahrenden Züge jedoch relativ gering.
Die Deutsche Bahn ist bemüht, die Auswirkungen für alle Betroffenen möglichst gering zu halten, bittet aber gleichzeitig um Verständnis, wenn es bis zum Abschluss der Bauarbeiten zu Unannehmlichkeiten für die Anwohner kommt.
Grenzüberschreitenden Schienenverkehr schneller ausbauen
Berlin, 28.06.2013 (BA/gm)
Am gestrigen Donnerstag hat der Deutsche Bundestag über den Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP zur Stärkung des Ausbaus von grenzüberschreitenden Schienenverkehrsachsen beraten. Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer, sowie der zuständige Berichterstatter, Ulrich Lange: „Verkehrsinfrastruktur ist ein zentraler Standortfaktor und entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Region. Besonders der Güterverkehr auf der Schiene hat in den vergangenen stark zugenommen - mit erfreulich positiven Effekten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Sechs von den zehn ausgewiesenen länderübergreifenden Korridoren im Transeuropäischen Verkehrsnetz führen durch Deutschland. Dennoch sind bisher wichtige Schienenverkehrsprojekte in den Grenzregionen nicht oder nur teilweise fertiggestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Killwangen-Spreitenbach: Baustart für das Lehnenviadukt
Bern, 28.06.2013 (BA/gm)
Die SBB erstellt ab 1. Juli 2013 das Lehnenviadukt entlang des Limmatufers. Mit dem Projekt werden die zwei Verkehrsachsen Bern– bzw. Basel–Zürich und Wettingen–Rangierbahnhof entflechtet. Die getrennte Streckenführung wird die Pünktlichkeit der Personenzüge im Raum Killwangen-Spreitenbach weiter erhöhen. Diesen Beitrag weiterlesen »