Archive

Archiv für August 2013

Zweigleisiger Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Weimar und Gera

Fehlender Planfeststellungsbeschluss für offenen Bauabschnitt liegt jetzt vor • Zweigleisiger Ausbau wird Anfang 2014 starten

Leipzig/Erfurt, 31.08.2013 (BA/gm)
Die Signale für den zweigleisigen Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Weimar und Gera stehen auf Grün: Bei der Deutschen Bahn AG ist am gestrigen Freitag der letzte noch ausstehende Planfeststellungsbeschluss für den offenen Bauabschnitt Weimar–Mellingen eingegangen. Vorbehaltlich der gesetzlich vorgegebenen Einspruchsfrist kann die Deutsche Bahn Anfang 2014 mit dem geplanten Streckenausbau beginnen. Der Abschluss des Streckenausbaus ist für Ende 2016 geplant. Diesen Beitrag weiterlesen »

U6-Station Burggasse in Wien: Ab Montag wieder beide Bahnsteige in Betrieb

Bahnsteig Richtung Siebenhirten ab 2. September 2013 offen

Wien, 31.08.2013 (BA/gm)
Wie geplant kann der Bahnsteig Richtung Siebenhirten in der U6-Station Burggasse mit Schulbeginn am 2. September 2013 wieder geöffnet werden. Die Sanierungsarbeiten am Bahnsteig werden am morgigen Sonntag abgeschlossen. Mit Betriebsbeginn Montagfrüh stehen damit beide Bahnsteige den Fahrgästen in der U6-Station Burggasse wieder wie gewohnt zum Ein- und Ausstieg zur Verfügung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnstromversorgung in Lehrte wird 50 Jahre alt

Festakt am zentralen Bahnenergie-Stützpunkt für Norddeutschland

Frankfurt a.M., 31.08.2013 (BA/gm)
50 Jahre Bahnstrom aus Lehrte – dieses Jubiläum feierten am gestrigen Freitag Klaus Sidortschuk, Bürgermeister der Stadt Lehrte, Dr. Hans-Jürgen Witschke, Vorsitzender der Geschäftsführung DB Energie, zusammen mit Gästen, Mitarbeitern und Ehemalige des Energiedienstleisters der Deutschen Bahn. Diesen Beitrag weiterlesen »

Vorschnelle Ausweitung der Videoüberwachung an Bahnhöfen höchst fragwürdig

Berlin, 31.08.2013 (BA/gm)
Zum Ausbau der Videoüberwachung durch Bundespolizei und DB AG erklärt Dr. Konstantin von Notz, Sprecher für Innen- und Netzpolitik: Videoüberwachungen von Bahnhöfen sind erhebliche Eingriffe in die Grundrechte aller Bürgerinnen und Bürger. Denn selbstverständlich sind auch Bahnhöfe Freiheits- und Kommunikationsräume. Sie deshalb allein zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls auszuweiten, ist rechtlich ausgeschlossen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Behinderungen im Zugverkehr wegen einer Bombenentschärfung

Streckenabschnitte Landau – Winden und Landau – Godramstein für voraussichtlich eine Stunde gesperrt • Schienenersatzverkehr ist eingerichtet

Frankfurt a. M., 31.08.2013 (BA/gm)
Aufgrund eines Bombenfundes im Bereich des Baugeländes zur Landesgartenschau muss am Sonntag, 1. September 2013, gegen 12.50 Uhr die Entschärfung vorgenommen werden. Dafür werden für voraussichtlich eine Stunde die Streckenabschnitte Landau Hauptbahnhof – Winden und Landau Hauptbahnhof – Godramstein für den Regionalverkehr gesperrt werden.

Für die ausfallenden Züge wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Durch die längere Fahrtzeit der Busse können voraussichtlich nicht alle Anschlusszüge erreicht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fotoshooting im Gleisbett - 14-Jährige begab sich in Lebensgefahr

S-Bahn leitete Schnellbremsung ein – Bundespolizei weist eindringlich auf die Gefahren von Gleisanlagen hin

Hagen/Unna, 31.08.2013 (BA)
Am vergangenen Donnerstagabend (29. August 2013) begab sich eine 14-jährige Hagenerin für Fotoaufnahme in das Gleisbett des Bahnhof Hagen Wehringhausen. Der Triebfahrzeugführer einer herannahenden S-Bahn musste eine Schnellbremsung einleiten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Weniger Güter im Bahnverkehr im 1. Halbjahr 2013 transportiert

Wiesbaden, 31.08.2013 (BA/gm)
Im Eisenbahngüterverkehr in Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2013 insgesamt 181,1 Millionen Tonnen Güter befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm im Vergleich zum Vorjahreszeitraum das Transportaufkommen auf Schienen damit um 1,1 % ab.

Besonders stark gingen der Versand in das Ausland (– 3,3 % ) und der Binnenverkehr zurück (– 2,4 % ). Auch der Durchgangsverkehr musste Einbußen hinnehmen (– 1,3 % ). Der grenzüberschreitende Empfang legte dagegen zu (+ 6,3 % ). Diesen Beitrag weiterlesen »

Programm zum Ausbau der Videoüberwachung an Bahnhöfen

Bundesministerium des Innern und Deutsche Bahn vereinbaren 6-Jahres-Programm zum Ausbau der Videoüberwachung an Bahnhöfen • Dr. Hans-Peter Friedrich: „Die bewährte vertrauensvolle Zusammenarbeit wird fortgeführt.“ • Dr. Rüdiger Grube: „Wir machen unsere Bahnhöfe jetzt noch sicherer.“

Berlin, 31.08.2013 (BA/gm)
Das Bundesministerium des Innern und die Deutsche Bahn AG haben eine Grundsatzvereinbarung zu Ausbau und Modernisierung der Videoüberwachung und -aufzeichnung an Bahnhöfen abgeschlossen. In den kommenden sechs Jahren sollen rund 36 Millionen Euro in das gemeinsame Programm fließen. Darüber hinaus werden weitere Mittel von etwa 24 Millionen Euro von der Bahn in die Weiterentwicklung der 3-S-Zentralen, die für Sicherheit, Sauberkeit und Service stehen, und damit in die Sicherheit der Bahnhöfe investiert. Diesen Beitrag weiterlesen »

Erkenntnisse nach Kollision im waadtländischen Granges-Marnand

SBB ergreift Massnahmen

Bern, 31.08.2013 (BA/gm)
Nach dem Unfall in Granges-Marnand vom 29. Juli 2013 hat die SBB umfangreiche Untersuchungen eingeleitet, Sofortmassnahmen ergriffen und Überprüfungen von weiteren Massnahmen lanciert. Sicherheit ist ein zentrales Konzernziel und hat oberste Priorität. Als Sofortmassnahme wird in Granges-Marnand und sechs weiteren Bahnhöfen die Abfahrerlaubnis durch den Fahrdienstleiter wieder eingeführt. Zudem verstärkt die SBB bestehende interne Qualitätszirkel, die neu auch Mitarbeitende wie Lokführer, Zugbegleiter und Fahrdienstleiter miteinschliessen. Weitere mittel- und langfristige Massnahmen wie etwa die beschleunigte Ausrüstung von 1700 Signalen mit einer Geschwindigkeitsüberwachung oder die Überprüfung des Abfahrprozesses sind in Prüfung. An einer Medienkonferenz informierten CEO Andreas Meyer sowie Jeannine Pilloud, Leiterin Personenverkehr, und Philippe Gauderon, Leiter Infrastruktur, zudem über weitere Massnahmen im Interesse der Bahnsicherheit. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bayerns Verkehrsminister Zeil erhält Deutschen Schienenverkehrs-Preis 2013

Zeil: „Wertschätzung und Ansporn zugleich“

München/Potsdam, 30.08.2013 (BA/gm)
Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil ist Träger des Deutschen Schienenverkehrs-Preises 2013. Der Deutsche Bahnkundenverband DBV hat Zeil in der Kategorie ‚Politik‘ heute im Rahmen der 30. Deutschen Schienenverkehrs-Wochen in Potsdam für „herausragende Leistungen in Bundes- und Landespolitik um den Bahnverkehr“ ausgezeichnet. Er erhält ihn insbesondere für seine Konzeption zur Prüfung von Streckenreaktivierungen durch Probebetriebe. Zeil zeigt sich geehrt und betont: „Der Preis ist für mich Wertschätzung und Ansporn zugleich. Ich sehe ihn auch als Anerkennung für das Bahnland Bayern. Wir wollen künftig weiter mit attraktiven Nahverkehrsangeboten überzeugen. Dabei sind Reaktivierungen von Strecken kein Tabu, wo immer sie sinnvoll sind“, betont der Minister. Zeil ist erst der vierte Landesminister, der die Auszeichnung bekommt. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB entschuldigt sich bei Stammkunden im Raum Mainz mit freiwilliger Kulanzleistung

Gemeinsame Regelung mit Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, RMV, RNN und trans regio gefunden • Inhaber von Abo-, Jobticket- oder Zeitkarten erhalten Bankgutschriften oder Reisegutscheine bis zu 50 Euro • Personenverkehrsvorstand Homburg: „Wollen verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen“

Berlin, 30.08.2013 (BA/gm)
Mit Reisegutscheinen oder Bankgutschriften im Wert von bis zu 50 Euro möchte sich die Deutsche Bahn bei ihren Stammkunden im Nah- und Fernverkehr für die Beeinträchtigungen des Zugverkehrs im Raum Mainz entschuldigen. In gemeinsamen Gesprächen mit dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd als Besteller der Nahverkehrsleistungen und den Verkehrsverbünden Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), Rhein-Nahe-Verkehrsverbund (RNN) sowie der trans regio konnte eine Lösung im Sinne der Fahrgäste gefunden werden. Das Angebot gilt für Inhaber von Jahres-, Monats- und Wochenzeitkarten, inklusive Jobtickets, die im August 2013 von den Auswirkungen des eingeschränkten Stellwerkbetriebs betroffen waren. Diesen Beitrag weiterlesen »

metronom hängt das Auto ab – Schiene schlägt Straße

Regionalzug schneidet im Streckenvergleich besser ab als PKW

Uelzen, 30.08.2013 (BA/gm)
Im Vergleich der Verkehrsmittel auf Regionalstrecken lässt der metronom den PKW weit hinter sich. Auf allen ausgewerteten Verbindungen in Niedersachsen, Hamburg und Bremen ist der Zug günstiger und schneller als eine vergleichbare Fahrt mit dem Auto. Der Datenvergleich erfolgte auf Basis aktueller Verkehrsinformationen und den Angaben eines öffentlichen Internetdienstes. Für die Fahrtkosten des metronom wurde ein Mittelwert von 20 Werktagen angenommen, entsprechend dem Fahrverhalten eines Berufspendlers. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schlüsselübergabe für neue DB Schenker Zentrale

DB Schenker bündelt Steuerungsfunktionen am Frankfurter Flughafen • 500 Mitarbeiter arbeiten im neuen Bürogebäude Alpha Rotex

Frankfurt a. M./Berlin, 30.08.2013 (BA/gm)
DB Schenker hat eine neue Zentrale in Frankfurt. Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Transport und Logistik der DB Mobility Logistics AG, hat am gestrigen Donnerstag den symbolischen Schlüssel für das neue DB Schenker Gebäude im Stadtteil Gateway Gardens von den Bauherren Dr. Alois Rhiel (OFB) und Jürgen Groß (Groß & Partner) erhalten.

Die Schlüsselübergabe fand statt in Anwesenheit von Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen, Olaf Cunitz, Bürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, sowie über 100 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft. Diesen Beitrag weiterlesen »

Erneut mehr Fahrgäste im VRS unterwegs

Erstes Halbjahr 2013 zeigt Zuwächse bei den Stammkunden

Köln, 30.08.2013 (BA/gm)
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 verzeichnete der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) erneut einen deutlichen Zuwachs bei Fahrten und Einnahmen. Rund 263 Mio. Fahrgäste waren im ersten Halbjahr mit Bussen und Bahnen unterwegs, dies entspricht im Vorjahresvergleich einem Plus von knapp 1,4%. Gleichzeitig stiegen die Tariferlöse der Verkehrsunternehmen auf 288,4 Mio. Euro – dies bedeutet ein Umsatzplus von über 4,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diesen Beitrag weiterlesen »

„draufabfahren.de“: Optimierte Version des DB-Jugendportals ab sofort online

Komplett neues Design • Version für mobile Endgeräte • fünf neue Rubriken • zahlreiche Mitmach-Aktionen und Gewinnspiele

Berlin, 30.08.2013 (BA/gm)
draufabfahren.de, das Freizeit- und Erlebnisportal der Deutschen Bahn speziell für Jugendliche, präsentiert sich ab sofort in neuem Design und mit neuer inhaltlicher Struktur.

Zu den optischen Neuerungen gehört eine veränderte Farbgebung und ein neuer, flexiblerer Seitenaufbau. Ab dem 17. September 2013 wird es außerdem eine interaktive Landkarte geben. Ob Campingplatz, Baggersee oder Erlebnispark – die Karte zeigt deutschlandweit alle spannenden Orte auf einen Blick und informiert über Tickets und Verbindungen zur An- und Abreise mit Bus und Bahn. Diesen Beitrag weiterlesen »

ÖBB-Betriebsrat auf der „schiefen Bahn“?

Wien, 30.08.2013 (BA/gm)
Die ÖBB scheinen dem Paradigma der personallosen Bahn anzuhängen. Die Anzahl der Zugbegleiter ist in den letzten fünf Jahren um 300 Personen zurückgegangen. Die FPÖ weist seit geraumer Zeit auf Sicherheitsrisiken bei schaffnerlosem Betrieb hin. „Jetzt will auch Roman Hebenstreit das Thema erkannt haben“, weist FPÖ-Verkehrssprecher NAbg. Gerhard Deimek auf wankelmütige Politik des Betriebsrates und Gewerkschafters hin. Diesen Beitrag weiterlesen »

NRW-Landesregierung fordert Erhalt des letzten deutschen Schienenwerks

Essen, 30.08.2013 (BA/gm)
Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) will weiter für den Erhalt des letzten deutschen Schienenwerks in Duisburg (TSTG) kämpfen. „Die Landesregierung weiß um die Bedeutung des TSTG-Standorts für die Region Duisburg und für das Angebot am Schienenmarkt. Daher wird sich das Land weiterhin für eine Fortdauer des Werkes in Duisburg einsetzen“, sagte Duin der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Diesen Beitrag weiterlesen »

Deutsche Politik schraubt Preise für die Eisenbahn hoch

EU: Verzerrter Wettbewerb bei Ticketsteuern und Fahrgastrechten

Allianz pro SchieneBerlin, 30.08.2013 (BA/gm)
Im Rahmen der EU-Pläne für eine Verschlechterung der Fahrgastrechte im Flugverkehr kritisiert die Allianz pro Schiene die europaweit herausragend hohen Mehrwertsteuersätze, die Deutschland auf grenzüberschreitende Bahnfahrkarten erhebt. „Kaum ein anderes Land in Europa leistet sich so saftige Sätze. Mit 19 Prozent Mehrwertsteuer auf jedes internationale Bahnticket spielen wir mit Kroatien in der Spitzengruppe für künstliche Ticketverteuerung“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege am gestrigen Donnerstag in Berlin. Flege wies darauf hin, dass die Besteuerung der Bahnfahrkarten direkt den Flugverkehr bevorzuge, der bei internationalen Verbindungen nirgendwo in Europa mehrwertsteuer-pflichtig sei. Diesen Beitrag weiterlesen »

Datenskandal: Ist VorteilsCard eine OrwellCard?

Datensicherheit statt Outsourcing

Wien, 30.08.2013 (BA/gm)
Insider wiesen auf einen Datenskandal hin, für den die ÖBB verantwortlich sein soll. Demnach sind die Kundendaten von VorteilsCard-Inhabern in den Besitz einer rumänischen Firma gelangt. Die Bahn dementierte diese Aussagen am gestrigen Donnerstag. Doch die Erklärungsnot sei noch nicht beendet, weist FPÖ-Verkehrssprecher NAbg. Gerhard Deimek auf ein „offenbar mehr als gewagtes“ Sicherheitskonzept der ÖBB hin. „Ist die VorteilsCard eine OrwellCard?“, spielt Deimek auf mögliche missbräuchliche Verwendung von Kundendaten an. Diesen Beitrag weiterlesen »

Deutsche Bahn lädt zu XIX. Meininger Dampfloktagen ein

Blick hinter die Kulissen und große Fahrzeugausstellung am 7. und 8. September 2013 • Ausbildung zum Ehrenlokführer

Berlin/Meiningen, 30.08.2013 (BA/gm)
Am 7. und 8. September 2013 finden zum 19. Mal die spannenden Meininger Dampfloktage statt. Das einzige Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH für historische Schienenfahrzeuge erwartet jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr weit über 10.000 Besucher. Diesen Beitrag weiterlesen »