Archive
September 2013
M D M D F S S
« Aug    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archiv für 16. September 2013

Zweite Röhre am Gotthard: Teure Mogelpackung sabotiert die Verlagerung

Altdorf, 16.09.2013 (BA/gm)
Die zweite Strassenröhre am Gotthard würde drei Milliarden Franken mehr kosten als die temporäre Verladelösung auf der Schiene. Zudem bedingt der Bau der zweiten Röhre eine Totalsperre ohne Ersatzangebot. Es gibt gute Alternativen, ohne das Tessin zu isolieren und ohne die Verlagerung der Güter auf die Schiene zu untergraben.

“Wir hoffen, dass das Parlament diese Vorlage ablehnt”, sagt FabioPedrina, Präsident der Alpen-Initiative. Der Tessiner fordert die Rückkehr zu den ursprünglichen Plänen der Landesregierung: Sanierung des Strassentunnels am Gotthard ohne den vorgängigen Bau einer zweiten Röhre. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Gessertshausen – Langenneufnach

Zeil: „Staudenbahn hat Potenzial“

München, 16.09.2013 (BA/gm)
Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil und der Landrat des Landkreises Augsburg Martin Sailer zeigen sich erfreut über die Ergebnisse einer Prognose der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) zur Fahrgastnachfrage auf der Bahnstrecke (Augsburg –) Gessertshausen – Fischach – Langenneufnach. „Das Gutachten hat eindeutig nachgewiesen, dass das Aufkommen mit 1.170 Reisenden täglich ausreicht, um eine Reaktivierung der Strecke im Schienenpersonennahverkehr zu prüfen“, hebt Zeil hervor, auch wenn bei der Ertüchtigung der Infrastruktur und deren Finanzierung noch einige Fragen offen seien. Zeil ist optimistisch: „Die Staudenbahn hat Potenzial – und ich sehe die Region auf einem guten Weg, dass die lang ersehnte Reaktivierung umgesetzt werden kann.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Grundwassermanagement bei Stuttgart 21

BUND zur abgebrochenen Erörterungsverhandlung - Keine halben Sachen - öffentliche Erörterung muss fortgesetzt werden

Stuttgart, 16.09.2013 (BA/gm)
Der BUND fordert das Regierungspräsidium Stuttgart auf, die Ende letzter Woche abgebrochene öffentliche Erörterungsverhandlung zum Grundwassermanagement des Bahnprojekts Stuttgart 21 fortzusetzen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hatte die ursprünglich auf vier Tage angesetzte öffentliche Erörterung sogar um einen Tag verlängert. Dennoch konnten nicht alle Punkte der Tagesordnung abgearbeitet werden. Noch nicht behandelt wurden beispielsweise Fragen zur Hydrochemie, Anlagentechnik, Lärm, Erschütterung und Verkehr. Auch die Themen Naturschutz, Beweissicherung und Planrechtfertigung seien nicht hinreichend erörtert worden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Rücksicht hat Vorrang: Wiener Linien starten umfassende Kampagne

Richtiges Verhalten in Öffis - Hausordnung als wichtige Spielregeln

Wiener LinienWien, 16.09.2013 (BA/gm)
Unter dem Motto “Rücksicht hat Vorrang” starten die Wiener Linien am heutigen Montag ihre Herbst-Kampagne rund um das Thema richtiges Verhalten in den Öffis. Nur durch Rücksichtnahme in den Öffis ist es möglich ein Wohlfühlklima für die täglich 2,5 Millionen Fahrgäste und einen reibungslosen Betrieb zu garantieren. Nicht alle der zigtausend Fahrgäste, die mit U-Bahn, Bus und Bim unterwegs sind, sind sich dieser wichtigen Spielregeln bewusst. Mit der Kampagne wollen die Wiener Linien in den nächsten drei Wochen generelle Rücksichtnahme für ein besseres Miteinander wieder ins Bewusstsein der Fahrgäste rufen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Magdeburg: Befragung zu Mobilitätsverhalten bis Jahresende 2013

Forschungsprojekt von TU Dresden und Stadtverwaltung

Magdeburg, 16.09.2013 (BA/gm)
Werden Bus oder Fahrrad in der Landeshauptstadt Magdeburg eigentlich stärker genutzt als vor einigen Jahren? Wie groß ist demgegenüber der Anteil des Autoverkehrs? Haben sich Reisezeiten verringert und Erreichbarkeiten verbessert? Die zum Jahresbeginn 2013 gestartete Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten soll Antworten auf diese und weitere Fragen bringen. Sie wird noch bis Dezember 2013 durchgeführt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Flexibles Bahn-Bus-Angebot ab 2015 im südlichen Mecklenburg

Schwerin, 16.09.2013 (BA/gm)
Bei der Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrs setzt das Infrastrukturministerium künftig im südlichen Mecklenburg auf ein flexibles und bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot, das die Vorzüge von Bahn und Bus kombiniert. Damit können z.B. weitere Orte an die Hauptstrecke zwischen Parchim und Waren angebunden werden.

Die Mecklenburgische Südbahn wird ab 2015 wie gewohnt zwischen Hagenow und Parchim verkehren. Auch zwischen Waren und Neustrelitz wird weiterhin eine Bahnverbindung bestehen. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Parchim und Waren wird künftig ein flexibles Bussystem geschaffen. Dabei wird Plau am See neu in das Streckennetz eingebunden werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wiener Linien mit Staatspreis Mobilität ausgezeichnet

Wiens ElectriCity-Bus als internationales Vorzeigemodell

Wien, 16.09.2013 (BA/gm)
Am vergangenen Donnerstagabend wurden die Wiener Linien für ihre zwölf Elektrobusse im Palais Ferstl mit dem Staatspreis Mobilität in der Kategorie “Planen. Bauen. Betreiben.” durch Verkehrsministerin Doris Bures ausgezeichnet. Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer und Projektleiter Peter Wiesinger nahmen die Auszeichnung entgegen. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury waren das Ladekonzept, das vorhandene Infrastruktur - die Oberleitungen der Straßenbahnen - nutzt und die beispielhafte Integration dieses neuartigen Buskonzepts in eine gut funktionierende bestehende Flotte. Diesen Beitrag weiterlesen »

This site is protected by WP-CopyRightPro