Archiv für 17. Dezember 2013
Stadler gründet Service-Gesellschaft
Bussnang, 17.12.2013 (BA/gm)
Stadler Rail stärkt das wachsende Geschäftsfeld Service. Die Instandhaltung wird in einer neuen Tochtergesellschaft gebündelt. CEO wird der bisherige Divisionsleiter Jürg Gygax. Die Standorte in Szolnok HU (Wagenkastenbau), Winterthur (Drehgestellfertigung) und Biel (Stahlguss) werden in der neuen Division Components zusammengefasst. Divisionsleiter wird Markus Bernsteiner, bisher Leiter der Division Schweiz. Damit umfasst die Stadler Rail Group ab 2014 fünf Divisionen. Peter Spuhler übernimmt ad interim die Division Schweiz mit den Werken Bussnang und Altenrhein. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hannover: Rekordumschlag in den Städtischen Häfen
Hannover, 17.12.2013 (BA/gm)
Die Städtischen Häfen Hannover haben im zu Ende gehenden Jahr 2013 so viele Container umgeschlagen wie noch nie. Den 66.000-sten Standardcontainer hat Wirtschaftsdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette heute (16. Dezember) symbolisch auf die Reise geschickt. Im vergangenen Jahr waren es rund 50.000 dieser sogenannten TEU (Twenty-foot Equivalent Unit). Damit ist der Umschlag in diesem Jahr um mehr als 30 Prozent gestiegen. Gründe sind vor allem zusätzliche Transporte von Containern mit Volkswagen-Teilen nach Kaluga in Russland, sowie Transporte nach Italien (Verona) und Verkehre zum Hamburger Hafen mit Ladung für Fernost. Bis zum 31. Dezember werden voraussichtlich noch mehrere Hundert Container verladen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Verkehrsausschuss des EP verabschiedet Kompromiss zum 4. Eisenbahnpaket
Berlin/Brüssel, 17.12.2013 (BA/gm)
Der Verkehrsausschusss des Europäischen Parlamentes hat am heutigen Dienstag einen Kompromiss zum 4. Eisenbahnpaket verabschiedet, der die weitere Entwicklung des europäischen Eisenbahnmarktes ermöglicht. Mit Mehrheit stimmte der Ausschuss für die Chinese walls bezüglich der finanziellen und personellen Unabhängigkeit des Infrastrukturbetreibers, so wie diese der Berichterstatter, der belgische Sozialist Said El Khadraoui, entwickelt und vorgeschlagen hatte.c Diesen Beitrag weiterlesen »
Warten aufs Christkind in Waging
Mühldorf, 17.12.2013 (BA/gm)
Kindern das ungeduldige Warten aufs Christkind verkürzen - das will der Christkindl-Sonderzug den die Südostbayerbahn im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) von Waging nach Traunstein und zurück am Heiligabend zwischen 9 und 14 Uhr fährt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zusätzliche Autozüge beim Autoverlad zwischen Brig und Iselle di Trasquera (I)
Fast 80 zusätzliche Autozüge während der Festtage und neue Informationen im Internet für eine optimierte Routenplanung
Bern, 17.12.2013 (BA/gm)
Um der höheren Nachfrage gerecht zu werden, setzt die SBB vom 19. Dezember 2013 bis zum 5. Januar 2014 fast 80 zusätzliche Autoverladezüge auf der Simplonstrecke ein. Damit können rund 1.800 Fahrzeuge mehr durch den Tunnel transportiert werden. Seit dem Fahrplanwechsel vom letzten Wochenende enthält die SBB Internetseite ausserdem neue Informationen, die die Routenplanung erleichtern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mönchengladbach: Neue Intercity-Verbindung werktags nach Berlin
Mönchengladbach ab sofort besser an die Bundeshauptstadt angeschlossen
Mönchengladbach, 17.12.2013 (BA/gm)
Planmäßig um 6.43 Uhr setzte sich am gestrigen Montag (16. Dezember 2013) der Intercity IC 2222 am Gleis 3 des Mönchengladbacher Hauptbahnhofes nach Berlin in Bewegung. Bei der ersten Fahrt von Mönchengladbach nach Berlin war neben anderen Fahrgästen die Mönchengladbacherin Elke Darijtschuk mit an Bord. Sie besucht Angehörige in Hannover und freut sich über die Direktverbindung: “So muss ich mit Koffer und Weihnachtsgeschenken nicht umsteigen.” Diesen Beitrag weiterlesen »
Meridian-Probleme müssen schnellstens behoben werden
München, 17.12.2013 (BA/gm)
Seit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 15. Dezember 2013, werden die Strecken von München über Rosenheim nach Salzburg und Kufstein vom Meridian bedient. Leider ergaben sich am ersten Werktag schon erhebliche Probleme. Grundsätzlich ist der Fahrplanwechsel im Dezember ein völlig ungeeigneter Termin, um neue Eisenbahnfahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Die Züge mögen keine Kälte - und die Fahrgäste erst recht nicht. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Arriva startet neue regionale Schienenverkehre in Nordpolen
Vier neue Linien • Vertragswert 22 Millionen Euro für zwei Jahre
Berlin, 17.12.2013 (BA/gm)
DB Arriva hat mit dem Fahrplanwechsel den Betrieb von vier regionalen Schienenverkehrsverbindungen in der Region Kujawien-Pommern (Kujawsko-Pomorskie) aufgenommen. DB Arriva hatte den Vertrag für die elektrifizierten Linien im Juli 2013 nach einer offenen Wettbewerbsausschreibung gewonnen. Der Auftrag läuft über zwei Jahre und hat ein Volumen von insgesamt 22 Millionen Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »