Archive
Januar 2014
M D M D F S S
« Dez    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archiv für 11. Januar 2014

Zugverkehr der Linien S 6 in Richtung Essen wieder aufgenommen

Gegenrichtung zwischen Essen Hbf und Düsseldorf-Derendorf biscvoraussichtlich 23.45 Uhr gesperrt

Berlin, 11.01.2014 (BA/gm)
Wegen des Diebstahls von Ankerseilen an der Bahnstrecke bei Hösel ist der Zugverkehr auf der S-Bahnlinie S 6 weiterhin eingeschränkt.

Die Züge der Linie S 6 in Richtung Essen fahren seit 18.45 Uhr wieder planmäßig.

Für Züge der Linie S 6 in Richtung Düsseldorf entfallen die Haltestellen zwischen Essen Hbf und Düsseldorf-Derendorf (unter anderem Essen-Werden, Essen-Kettwig, Ratingen Ost). Es ist ein Busnotverkehr eingerichtet. Diese S-Bahnen werden über Duisburg umgeleitet.

Die Reparaturarbeiten sollen voraussichtlich gegen 23.45 Uhr abgeschlossen sein. Die Bahn bittet die Reisenden um Verständnis.

Ehrenplakette an den Eingängen der Station Wilhelm-Leuschner-Platz enthüllt

Leipzig, 11.01.2014 (BA/gm)
BahnaktuellIm vergangenen November hatte die Station Wilhelm-Leuschner-Platz des City-Tunnels Leipzig den ARCHITEKTURPREIS DER STADT LEIPZIG ZUR FÖRDERUNG DER BAUKULTUR 2013 erhalten. Gemeinsam mit Patrick Gründel vom Architekturbüro Max Dudler haben Sven Morlok, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und Michael Müer, der Leiter des Regionalbereichs Südost der DB Station&Service AG, als Vertreter der Bauherren die Auszeichnung persönlich enthüllt.

Sven Morlok, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (FDP), anlässlich der Enthüllung: „Die Gestaltung der Station Wilhelm-Leuschner-Platz ist nicht unumstritten, und das ist auch gut so. Denn nur was Aufsehen erregt und streitbar ist, kann einzigartig – und ausgezeichnet – sein. Deshalb war es uns wichtig, die Plaketten gut sichtbar und an beiden Zugängen zu platzieren. Die Station hat diesen Preis verdient. Jede Station des City-Tunnels hat ihr ganz eigenes Gesicht, ihre eigene, hochwertige Gestaltung und einen individuellen Charakter. Viele U-Bahn-Stationen in anderen Metropolen sind im Gegensatz dazu triste Zweckbauten. Das hat Leipzig anderen Städten nun voraus.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Initiative “Kombiniert mobil”: Kommunen entwickeln Ideen für Mobilität der Zukunft

Schwerin, 11.01.2014 (BA/gm)
Die Initiative “Kombiniert mobil – Verkehrsmittel vernetzen” des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung von Mecklenburg-Vorpommern geht in die nächste Runde: Eine Jury wählte die Projekte aus, die nun mit Unterstützung eines Planungsbüros zu konkreten Mobilitätskonzepten weiter entwickelt werden sollen. Ausgewählt wurden die Ideen, die die Hansestädte Greifswald und Stralsund sowie das Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte eingereicht hatten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Halbzeit beim Großprojekt „Modernisierungsoffensive 2“ für Bahnhöfe in NRW

Bisher schon 58 Baubeginne • Gesamtinvestition von Bund, Land und Bahn in Höhe von 407 Millionen Euro für 108 Bahnhöfe

Düsseldorf, 11.01.2014 (BA/gm)
Das Großprojekt „Modernisierungsoffensive 2“ (MOF2) für Bahnhöfe in NRW startet jetzt in die zweite Halbzeit. Von den für 108 kleinere und mittlere Bahnhöfe vereinbarten Modernisierungsmaßnahmen sind 58 bereits begonnen worden, 50 haben den Start noch vor sich. Land, Bund und Bahn investieren hierfür in den kommenden Jahren bis voraussichtlich 2017 rund 407 Millionen Euro, um mit dem Programm MOF2 die Erreichbarkeit der Bahnsteige für die Kunden zu verbessern und die Qualität der Bahnhöfe generell anzuheben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die SBB führt eine 24-Stunden-Kundenhotline für Bahnhöfe ein

Sauberkeit und Sicherheit am Bahnhof

Bern, 11.01.2014 (BA/gm)
Die SBB kümmert sich intensiv darum, dass die Kundinnen und Kunden saubere und sichere Bahnhöfe vorfinden, an denen sie sich wohl fühlen. Deshalb führte die SBB ab 1. Januar 2014 eine 24-Stunden-Kundenhotline für die Bahnhöfe ein, damit die Möglichkeit besteht, Verschmutzungen, Defekte und Schäden an den Bahnhöfen zu melden. Diesen Beitrag weiterlesen »

ABS Emmerich-Oberhausen: Bürgersprechstunde im technischen Rathaus Oberhausen

Düsseldorf, 11.01.2014 (BA/gm)
Ab voraussichtlich Anfang Februar 2014 wird im zweiten Oberhausener Abschnitt die Offenlage der Planfeststellungsunterlagen zum dreigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Emmerich-Oberhausen stattfinden.

Die Deutsche Bahn lädt daher am Mittwoch, den 15. Januar 2014, um 19.00 Uhr in die Aula des Sophie-Scholl-Gymnasiums (Tirpitzstraße 41) in Oberhausen zu einer Informationsveranstaltung ein. Hier erfahren die Bürger, welche Unterlagen für das Verfahren erstellt wurden, wo und wie sich Bürger einbringen können, wie die Unterlagen zu lesen und wo welche Sachverhalte in den Unterlagen zu finden sind.

Da bei einer solchen großen Informationsveranstaltung keine individuellen Fragen der Bürger beantwortet werden können, bietet die DB am Donnerstag, den 16. Januar 2014, von 16.00 – 18.00 Uhr im Technischen Rathaus der Stadt Oberhausen Raum D. 001 zusätzlich eine Bürgersprechstunde an. Hier können die Bürger in Einzelgesprächen mit der Projektleitung bzw. den zuständigen Projektingenieuren ihre individuellen und persönlichen Fragen stellen. Diesen Beitrag weiterlesen »

This site is protected by WP-CopyRightPro