Archiv für 15. Januar 2014
Stuttgart: Züge der Baureihe 430 probeweise jetzt auch auf der Linie S2 im Einsatz
Stuttgart, 15.01.2014 (BA/gm)
Die S-Bahn Stuttgart fährt ab dem morgigen Donnerstag probeweise einige S-Bahnen auf der Linie S2 zwischen Schorndorf und Vaihingen mit den neuen S-Bahn-Zügen der Baureihe 430. Grund für die Fahrten ist, außer auf der Linie S1 weitere Erfahrungen im Betriebseinsatz zu sammeln.
Die erste S2 mit den neuen Fahrzeugen fährt am morgigen Donnerstag um 16.03 Uhr von Schorndorf nach Stuttgart-Vaihingen.
Erhebliche Wettbewerbsverzerrung bei Güterbahnen durch EEG-Umlage
Berlin, 15.01.2014 (BA/gm)
Durch die EEG-Novelle 2012 wurde die Belastung des Bahnfahrstroms mit der EEG-Umlage erheblich erhöht. Für die Bahnstromversorgung bedeutet dies, dass auch die Strommenge, die die Deutsche Bahn in eigenen Bahnstromkraftwerken erzeugt, mit der EEG-Umlage belastet wird. Bisher war dies nur für den fremdbezogenen Strom der Fall. Diesen Beitrag weiterlesen »
Migros will Transporte mit SBB Cargo weiter steigern
Dreijähriger Rahmenvertrag für Transporte per Bahn abgeschlossen
Bern, 15.01.2014 (BA/gm)
Die Migros führt die Verlagerung ihrer Transporte auf die umweltfreundliche Schiene fort. Mit dem Abschluss eines kürzlich unterzeichneten drei-jährigen Rahmenvertrages von 2014 bis 2016 bleibt SBB Cargo der bevorzugte strategische Partner der Migros, sowohl im Wagenladungsverkehr, wie auch im kombinierten Verkehr. Diesen Beitrag weiterlesen »
Falschmeldungen zum „Semmering-Basistunnel neu“
Keine Bohrungen im Fröschnitztal
Wien, 15.01.2014 (BA/gm)
Österreichweit wird berichtet, dass mit dem Bau der ersten von drei Tunnelbaulosen für das Projekt „Semmering-Basistunnel neu“ (SBTn) begonnen wurde. Wie jedoch Einheimische nun berichten, ist nichts davon im Fröschnitztal zu bemerken: „Anlässlich des 212. Geburtstages des Herrn Ing. Ghega (Anm.: Carl Ritter von Ghega, unter dessen Leitung die Semmeringbahn erbaut wurde) ließen die ÖBB und deren Lobby die Falschmeldung los, dass nun bereits gebohrt wird. Ich war am heutigen Mittwochnachmittag selbst im Fröschnitzgraben, konnte aber keinerlei Arbeiten sehen oder hören“, so ein Bewohner des Semmerings. Diesen Beitrag weiterlesen »
S-Bahn Berlin verstärkt Zugangebot zur „Grünen Woche“
Linie S5 und S75 fahren direkt zum Messe-Haupteingang
Berlin, 15.01.2014 (BA/gm)
Mit zusätzlichen Zügen und einem verdichteten Fahrplantakt bringt die S-Bahn Berlin die Besucher der diesjährigen Internationalen Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar 2014 zum Messegelände. Diesen Beitrag weiterlesen »
Dieseldiebe zapfen Lokomotiven an
Bundespolizei fahndet nach Kastenwagen eines Pflegedienstes
Bremen, 15.01.2014 (BA/gm)
Mit 58 Kanistern haben Dieseldiebe im vergangenen Jahr 1.500 Liter aus einer abgestellten Lokomotive im Bremer Güterbahnhof abgezapft. Auf Bremer Bahn- und Hafengleisen ereigneten sich mindestens fünf weitere Fälle. Nach Zeugenhinweise durchsuchten Bundespolizisten Wohnungen und Garagen von drei Männern in Bremen. Auf dem Gelände eines ehemaligen Taxi-Unternehmers wurden 37 identische Kanister undAbsaugpumpen sichergestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
New York: UIC berät UN-Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklungsziele
New York, 15.01.2014 (BA/gm)
Der Generaldirektor der UIC, Jean-Pierre Loubinoux, war eingeladen, auf einer Nebenveranstaltung der Offenen Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklungsziele einen Vortrag zu halten [1]. Die Veranstaltung wurde am 7. Januar 2014 gemeinsam von UNDESA (UN-Department für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten), UN Habitat (Wohn- und Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen) und der Partnerschaft für nachhaltigen kohlenstoffarmen Transport (SLoCaT) in New York organisiert. Sie ist Teil eines Maßnahmenplanes, der den strategischen Wert und den Grundsatz der Nachhaltigkeit der Schiene unterstützen soll, und folgt der UIC-Deklaration für Nachhaltigkeit, die 2011 in New York im Beisein von Wladimir Jakunin abgegeben wurde, und der seitdem immer mehr Mitglieder beistimmen. Diesen Beitrag weiterlesen »
7. April 2014: 175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Sonderfahrt von Leipzig nach Dresden bildet Auftakt für Jubiläumsfeierlichkeiten • Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden • 6. Dresdner Dampfloktreffen bildet Abschluss einer Festwoche
Leipzig/Dresden, 15.01.2014 (BA/gm)
Nach dreijähriger Bauzeit rollte am 7. April 1839 der offizielle Eröffnungszug der „Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie“ über die rund 120 Kilometer lange erste deutsche Fernbahnstrecke und brauchte dafür rund vier Stunden. Zahlreiche ingenieurtechnische Pionierleistungen mussten dafür ersonnen und umgesetzt werden. Friedrich List veröffentlichte bereits 1833 eine Schrift „Über ein sächsisches Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden“. Johann Andreas Schubert baute im „Dresdner Aktien-Maschinenbau-Verein“ in Uebigau die erste betriebsfähige Dampflokomotive in Deutschland. Diesen Beitrag weiterlesen »
Semmering-Basistunnel neu: Baustart des ersten Tunnelbauloses
Wien, 15.01.2014 (BA/gm)
Seit fast zwei Jahren wird intensiv am Semmering-Basistunnel neu gearbeitet. Nach den Vorarbeiten auf niederösterreichischer und steirischer Seite begannen im Fröschnitzgraben am 7. Januar 2014 die Arbeiten für das erste Tunnelbaulos.
Die Arbeiten am Semmering-Basistunnel neu laufen nach Plan: Am 7. Januar 2014 hat der Bau des ersten von drei Tunnelbaulosen (Baulos SBT 2.1 – Tunnel Fröschnitzgraben) begonnen. Dabei werden vorbereitende Maßnahmen, wie Hangsicherungsmaßnahmen oder die Errichtung der Baustelleneinrichtungsfläche, getroffen. Danach werden zwei mehr als 400 Meter tiefe Schächte mit einem Durchmesser von jeweils rund 10 Metern abgeteuft, an deren Füßen anschließend Kavernen (Hohlräume) hergestellt werden. Von dort aus erfolgen die Vortriebe Richtung Gloggnitz und Mürzzuschlag. In Richtung Gloggnitz kommen aufgrund der geologischen Verhältnisse auf rund 8,6 Kilometern zwei Tunnelvortriebsmaschinen zum Einsatz, Richtung Mürzzuschlag erfolgt der Vortrieb nach der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT) mittels Bagger und Sprengungen (ca. 4,3 km). Neben den Tunnelbauarbeiten umfasst das Baulos auch den Betrieb der Deponie Longsgraben, in der Tunnelausbruchsmaterial von allen drei Tunnelbaulosen eingebaut wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnhof Gesundbrunnen im Frühjahr 2015 komplett
Bau des Empfangsgebäudes kommt gut voran • Bald Fahrkarten, Auskünfte und Reisebedarf im Bahnhof
Berlin, 15.01.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn wird bis zum Frühjahr nächsten Jahres ein Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz in Gesundbrunnen in Betrieb nehmen. Berlins größter und wichtigster Umsteigebahnhof im Norden wird dann einen kundenfreundlichen Zugang haben. Diesen Beitrag weiterlesen »