Archive
Februar 2014
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  

Archiv für Februar 2014

Im Frühling Europa entdecken: 15 Prozent Frühlingsrabatt bei InterRail

Umweltfreundlich Europa entdecken mit den InterRail Global-Pässen • Verkauf bis 31. März 2014

Berlin, 28.02.2014 (BA/gm)
Mit 15 Prozent Frühlingsrabatt auf alle InterRail Global Pässe lässt sich Europa jetzt besonders umweltfreundlich entdecken und erleben. Die Global-Pässe werden für fünf, zehn, 15, 22 Tage oder einen Monat für Jugendliche, Erwachsene und jung gebliebene InterRailer ab 60 (Senioren) angeboten – für Erwachsene und Senioren auch in der 1. Klasse. Der Kauf der rabattierten InterRail Global-Pässe ist bis zum 31. März 2014 möglich. Letztmöglicher erster Reisetag ist der 16. Mai 2014. Diesen Beitrag weiterlesen »

Einsteigen und Bayreuth entdecken

Regionalmarketingkampagne der BMTG in Kooperation mit agilis • Reichweitenstarke Kommunikationsoffensive mit Werbemaßnahmen in ganz Oberfranken

Regensburg, 28.02.2014 (BA/gm)
Die agilis Verkehrsgesellschaft geht neue Wege im Marketing. agilis setzt in seinem Netz in Oberfranken gezielt auf die zentralen Städte als starke Kooperationspartner, um Kommunikationsmaßnahmen zu bündeln, Synergien zu nutzen und Reichweite und Bekanntheitsgrad beider Partner zu steigern. Die Kooperation mit der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) ist ein kreativer Ansatz, Regionalmarketingmaßnahmen zu bündeln und gemeinsam erfolgreich zu gestalten. Diesen Beitrag weiterlesen »

VBB-Qualitätsanalyse: Bahnnetze in Berlin und Brandenburg werden schlechter

533 netzbedingte Geschwindigkeitseinbrüche verursachen unpünktliche Züge

Berlin, 28.02.2014 (BA/gm)
Die Länder Berlin und Brandenburg wenden jährlich rund 355 Millionen Euro für den Bahn-Regionalverkehr auf. Auf die Infrastrukturgebühren entfallen 222 Millionen Euro. Die Fahrgastzahlen steigen seit Jahren. Die Streckenqualität ist schlechter geworden – mit Auswirkungen auf die Pünktlichkeit. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB riskiert erneute Eskalation

Frankfurt a. M., 28.02.2014 (BA/gm)
„Auch nach dem Wiedereinstieg in die Verhandlungen taktiert die Deutsche Bahn weiterhin mit Hinhalten und Verzögerung. Wir haben bis zum heutigen Tag auf dem Verhandlungsweg alles versucht, um für die fahrdienstuntauglichen Lokomotivführer eine Lösung zu finden. Die Angebote der DB sind dazu bisher definitiv unzureichend.“ Mit diesen Worten kommentierte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, die Tarifverhandlungen am gestrigen Donnerstag zum Schutz der Lokomotivführer bei Fahrdienstuntauglichkeit mit der Deutschen Bahn in Berlin. Die Forderungen zur Absicherung sind nicht neu und somit allen Beteiligten bekannt. Diesen Beitrag weiterlesen »

S-Bahn München: Aufsichten müssen bleiben!

Berlin, 28.02.2014 (BA/gm)
Der Abzug der Aufsichten bei der Münchner S-Bahn ist der absolut falsche Weg! Sie sind doppelt wichtig: als Ansprechpartner für die Reisenden – und weil sie diejenigen sind, die bei heiklen Situationen auf dem Bahnhof reagieren können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Verhandlungen mit der GDL unterbrochen

DB-Personalvorstand Ulrich Weber: Gespräche an einem schwierigen Punkt

Berlin, 28.02.2014 (BA/gm)
Ohne weitere Annäherungen sind am gestrigen Donnerstag die Verhandlungen mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) über den Beschäftigungsschutz für fahrdienstuntaugliche DB-Lokführer unterbrochen worden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schienenpersonennahverkehr am linken Rhein bei Uhlerborn stark beeinträchtigt

Trafobrand im Stellwerk • Fernverkehr wird rechtsrheinisch umgeleitet • Störung wird voraussichtlich am morgigen Freitag behoben

Frankfurt a. M., 27.02.2014 (BA/gm)
Wegen eines Trafobrandes im Stellwerk Uhlerborn kommt es zu Zugausfällen und Verspätungen im Nahverkehr. Betroffen sind Nahverkehrszüge zwischen Koblenz und Mainz, so wie zwischen Bad Kreuznach und Mainz.

Fernverkehrszüge werden über die rechte Rheinstrecke umgeleitet und verspäten sich um ca. 20 Minuten. Die Störung im Stellwerk kann voraussichtlich am morgigen Freitag im Laufe des Tages behoben werden.

Personeller Wechsel bei der SBB Transportpolizei

Bern, 27.02.2014 (BA/gm)
Harry Wessner, Kommandant der SBB Transportpolizei, hat sich entschieden, die Leitung des Korps per Ende März 2014 abzugeben und die SBB auf diesen Zeitpunkt hin zu verlassen. Mit der interimistischen Übernahme des Kommandos durch den bisherigen Stellvertreter, Jürg Monhart, ist die Kontinuität sichergestellt.

Mit seiner Fachkompetenz und seinem hohen Engagement hat Harry Wessner einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass das Sicherheitsgefühl sowohl der Kundinnen und Kunden wie auch der SBB-Mitarbeitenden spürbar höher ist als noch vor wenigen Jahren.

Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2009 ist es Harry Wessner gelungen, die SBB Transportpolizei neu auszurichten und wichtige Grundsatzfragen im Sinne der SBB zu klären. So hat er die vormalige Bahnpolizei erfolgreich in die Strukturen der SBB integriert. Später konnte er die Truppe mit der Dienstwaffe ausrüsten.

Für diese Leistungen und seinen persönlichen Einsatz dankt die SBB Harry Wessner bestens und wünscht ihm für seine berufliche und private Zukunft nur das Beste.

Die Suche nach einer Nachfolge wurde eingeleitet. Zwischenzeitlich wird der bisherige stellvertretende Kommandant der Transportpolizei, Jürg Monhart, das Korps interimistisch führen.

DB begrüßt Entscheidung des Europäischen Parlaments zum Vierten Eisenbahnpaket

Berlin, 27.02.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn begrüßt das Votum der Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Organisation von Bahnunternehmen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Agglomerationsprogramme: Weitere Mittel zum Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen

Bern, 27.02.2014 (BA/gm)
Der Bundesrat der Schweiz will die Verkehrssituation in 36 Städten und Agglomerationen weiter verbessern. Er beantragt daher dem Parlament, 1,68 Milliarden Franken für die Umsetzung der so genannten zweiten Generation Agglomerationsprogramme freizugeben. Sie zielen darauf ab, Siedlung und Verkehr koordiniert zu planen sowie die verschiedenen Verkehrsmittel in urbanen Gebieten besser aufeinander abzustimmen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnpolitik: Rückschlag für mehr Wettbewerb im Schienenverkehr

Berlin, 27.02.2014 (BA/gm)
Zur Abstimmung im Europaparlament über das Vierte Eisenbahnpaket erklärt Matthias Gastel, Sprecher für Bahnpolitik: Das Plenum des Europaparlaments hat die Empfehlung des Verkehrsausschusses aufgeweicht. Dies ist ein Rückschlag für mehr Wettbewerb im Schienenverkehr. Die Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament war offensichtlich nicht bereit, das große Diskriminierungspotential zu verringern, das die Struktur des DB-Konzerns ermöglicht. Es ist bitter, dass das massive Lobbying der Deutschen Bahn AG gegen strengere Regulierungsvorgaben in den großen Fraktionen des Europaparlaments offensichtlich gewirkt hat. Diesen Beitrag weiterlesen »

EC-Kartenzahlung bei der ODEG nur bei Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises

Berlin, 27.02.2014 (BA/gm)
Die ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH wird ab dem 1. März 2014 gemäß der Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen der ODEG die Erfassung der Personalien bei EC-Kartenzahlung einführen. Die Aufgabenträger der Länder (VBB, VMV, NASA und ZVON) wurden bei dieser Entscheidung mit einbezogen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bombenentschärfung im Bereich Duisburg Hbf abgeschlossen

Züge verkehren wieder planmäßig

Berlin, 26.02.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn hat die Sperrung des Duisburger Hbf um 21.37 Uhr aufgehoben. Der planmäßige Zugverkehr konnte wieder aufgenommen werden.

Vorübergehend kann es noch zu einzelnen Verzögerungen kommen. Die Deutsche Bahn bittet die Reisenden, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Umleitungen im Bahnverkehr wegen Teilsperrung der Hohenzollernbrücke

Siegburg, 26.02.2014 (BA/gm/dk)
BahnaktuellAufgrund der Teilsperrung der Hohenzollernbrücke wegen Sanierungsarbeiten haben die Deutsche Bahn AG und der Nahverkehr Rheinland Umleitungen im Bahnverkehr geplant. Betroffen sind die Strecken Aachen-Siegen (RE 9) sowie Koblenz-Mönchengladbach (RB 27).

Der Regionalexpress 9 (RE 9 Aachen - Siegen) wird in der Zeit vom 7. März 2014 bis 7. April 2014 sowie an den Wochenenden im April zwischen den Bahnhöfen Troisdorf und Köln-Ehrenfeld über die Südbrücke umgeleitet. Dadurch werden die Bahnhöfe Porz (Rhein), Köln-Messe/Deutz und Köln Hauptbahnhof nicht angefahren. Diesen Beitrag weiterlesen »

S-Bahn- und Fernverkehr Zürich–Olten: Heitersbergtunnel am Wochenende gesperrt

Bern, 26.02.2014 (BA/gm)
Am kommenden Wochenende, 28. Februar bis 3. März 2014, ist der Zugverkehr zwischen Zürich und Olten eingeschränkt, weil der Heitersbergtunnel gesperrt wird. Grund dafür ist die Sanierung der festen Fahrbahn im Tunnel, welche die SBB seit Anfang Januar 2014 ausführt. Diesen Beitrag weiterlesen »

ÖBB-Kern: Europaparlament entscheidet für Kunden und Markt

Erfolgsmodell Integrierte Bahnen bleibt erhalten - Wettbewerbsfähigkeit gestärkt

Wien, 26.02.2014 (BA/gm)
Die Abstimmung am heutigen Mittwoch des Europäischen Parlaments zum 4. Eisenbahnpaket, schafft eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung des europäischen Bahnmarktes. „Wir wissen, dass unser Sektor effizienter, kundenfreundlicher und noch wettbewerbsfähiger werden muss. Der intensive Dialog mit unseren Partnern hat sich ausgezahlt, die Mitglieder des Europaparlaments haben Weitsicht gezeigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen worden, dass die Effizienz erhöht wird, Marktanteile ausgebaut werden können und Bahnunternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben“, zeigt sich ÖBB-CEO Christian Kern, der auch Chairman der europäischen Bahngemeinschaft CER ist, erfreut. Das heutige Ergebnis bedeutet vor allem auch, dass die Stärken von Holdingstrukturen unter Einhaltung größtmöglicher Transparenz bei Zahlungsströmen, anerkannt werden.

Auch im Bereich der Marktöffnung setzt das Europäische Parlament positive Akzente. Die geforderten Übergangsfristen bei der Marktöffnung sind erreicht, Direktvergaben werden bis zum Jahr 2022 möglich sein. Damit können faire Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer geschaffen werden. Danach gibt das 4. Eisenbahnpaket Qualitätskriterien wie z.B. Pünktlichkeit für Direktvergaben vor. Dies ist in Österreich durch den neuen Vertrag für gemeinwirtschaftliche Leistungen bereits heute Realität.

Auch die Entscheidungen zur Technischen Säule sind zu begrüßen. Es werden technische Standards und Vorgaben in Europa harmonisiert und Hürden des grenzüberschreitenden europäischen Bahnverkehrs beseitigt. Heute werden noch Diskussionen darüber geführt, ob Signalschilder rechteckig oder rund sein müssen. Das sollte in einem gemeinsamen europäischen Eisenbahnraum der Vergangenheit angehören. „Der Aufschwung der Branche bleibt ungebremst“, sagt Kern abschließend.

Franken-Thüringen-Express im Aufwind

2014 mit mehr Sitzplatzkapazität – Main-Saale-Express gut gestartet

Bamberg, 26.02.2014 (BA/gm)
Nach einem schwierigen Start kam der Franken-Thüringen-Express gegen Ende des Jahres 2013 gut in Fahrt. Diese Bilanz zog Uwe Domke, Geschäftsleiter DB Regio Nordostbayern am heutigen Mittwoch in Bamberg. „Wir haben einiges nachgebessert und Fortschritte bei der Kundenzufriedenheit gemacht.“ Im Juni und im Dezember 2013 konnten durch Änderungen an den Fahrplänen und am Fahrzeugeinsatz zusätzliche Verbindungen und zusätzlichen Kapazitäten geschaffen werden. Große Zufriedenheit herrscht nach zwei Monaten beim Main-Saale-Express, der seit Dezember Bamberg, Lichtenfels mit Hof und Bayreuth - auf Bestellung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalzugverkehr im Freistaat beauftragt, finanziert und kontrolliert – verbindet. Die „Walfisch“-Züge mit ihren Niederflureinstiegen kommen bei den Fahrgästen gut an. Diesen Beitrag weiterlesen »

Österreich: Bahn-Tarifreform birgt Wehrmutstropfen

Bahnfahren soll für Mehrkindfamilien wieder günstiger werden

St. Pölten, 26.02.2014 (BA/gm)
Die jüngsten Tarifänderungen durch die ÖBB waren Thema der letzten Landtagssitzung. „Die Tarifreform ist natürlich grundsätzlich zu begrüßen, weil sie die gewünschten Vereinfachungen der zuvor zum Teil recht unübersichtlichen Preise mit sich bringt. Ein Wehrmutstropfen ist dabei allerdings, dass es bei der neuen Vorteilskarte für Familien nicht nur Verbesserungen gibt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Döppersberg: Fahrplanwechsel bei der WSW im Sommer

Wuppertal, 26.02.2014 (BA/gm)
Der Rat der Stadt Wuppertal hat in seiner Sitzung am 24. Februar 2014 die Sperrung der B7 beschlossen, um die nächsten Bauphasen am Döppersberg zu beschleunigen. Damit ist klar, dass es deutliche Änderungen im Liniennetz der WSW in Elberfeld geben wird. Diese werden mit einem Fahrplanwechsel in den Sommerferien umgesetzt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brigitte Ederer ab Freitag in Aufsichtsrat der ÖBB-Holding

Infrastrukturministerin Doris Bures stockt Gremium auf

Wien, 26.02.2014 (BA/gm)
Der Aufsichtsrat der ÖBB bekommt äußerst kompetente Verstärkung. Infrastrukturministerin Doris Bures wird bereits am kommenden Freitag die Spitzenmanagerin Brigitte Ederer in den Aufsichtsrat der ÖBB-Holding bestellen. Die Zahl der Kapitalvertreter wird damit von derzeit sieben auf acht aufgestockt. Für Bures ist Ederer, die im Vorjahr aus dem Konzernvorstand von Siemens ausschied, aufgrund „ihrer hohen Wirtschaftskompetenz geradezu die Idealbesetzung“. Ein erfolgreiches Unternehmen brauche nicht nur einen kompetenten Vorstand, sondern „auch ein hoch qualifiziertes Aufsichtsgremium“, erklärte Bures gegenüber dem KURIER. Diesen Beitrag weiterlesen »