Archiv für 20. März 2014
DB und GDL einigen sich über Beschäftigungsschutz für fahrdienstuntaugliche Lokführer
DB-Personalvorstand Weber: faire Lösung für Lokführer in besonders belastenden Situationen • 100-Prozent-Schutz nach Traumatisierung • spezielle Abfindungsregelungen für fahrdienstuntaugliche Lokführer
Berlin, 20.03.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben sich auf Regelungen über den Beschäftigungsschutz für DB-Lokführer geeinigt, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Vertreter von DB, Arbeitgeberverband MoVe und GDL verständigten sich am heutigen Donnerstag auf besondere Bedingungen bei Verlust der Fahrdiensttauglichkeit. Vereinbart wurden unter anderem ein 100-Prozent-Entgeltschutz für traumatisierte Lokführer, verbesserte Abfindungsmöglichkeiten für fahrdienstuntaugliche Lokführer und Regelungen zur Beschäftigungssicherung beim Verbleib im DB-Konzern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnfracht 2013: 373,7 Millionen Tonnen befördert
Wiesbaden, 20.03.2014 (BA/gm)
Im Jahr 2013 transportierten in- und ausländische Eisenbahngesellschaften auf dem deutschen Schienennetz insgesamt Güter im Umfang von 373,7 Millionen Tonnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren dies 7,6 Millionen Tonnen oder 2,1 % mehr als 2012. Dieser Zuwachs reichte jedoch nicht aus, um das Vorjahresminus von 8,9 Millionen Tonnen auszugleichen.
Die erbrachte Transportleistung belief sich im vergangenen Jahr auf 112,6 Milliarden Tonnenkilometer (+ 2,3 %). Auch bei der Transportleistung konnte der Wert des Jahres 2011 noch nicht wieder erreicht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB beteiligt sich in Bremen mit 20 Plätzen beim Girls’ Day 2014
Bundesweit entdecken über 1000 Mädchen technische Berufe bei der DB
Berlin/Hamburg, 20.03.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Girls’ Day - dem Mädchen-Zukunftstag. Am 27. März 2014 können sich allein in Bremen rund 20 Schülerinnen ein Bild von der Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten bei der DB machen. Bundesweit nehmen über 1000 Mädchen an rund 80 Veranstaltungsorten teil.
In Bremen steht beispielsweise die Besichtigung des Werks Bremen der DB Fahrzeuginstandhaltung auf dem Programm. Hier können die Teilnehmerinnen bei einer Führung erleben, wie zum Beispiel Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker und Industriemechaniker arbeiten. Handwerkliches Geschick können die Mädchen in der Praxis beweisen. Zusätzlich ist eine Mitfahrt auf dem Führerstand in einer Lok Teil des Programms. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundesverwaltungsgericht weist Klage eines Eigentümers im Projektabschnitt Albabstieg ab
Zur Klarstellung heutiger Medienberichterstattung: Gericht bestätigt damit Richtlinie der Bahn zur Mikrodruckwelle („Tunnelknall“)
Stuttgart, 20.03.2014 (BA/gm)
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat die Klage eines Eigentümers im Projektabschnitt Albabstieg (Planfeststellungsabschnitt 2.4) der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm abgewiesen. Mit dem gestrigen Urteil vom 19. März 2014 hat das Gericht die Richtlinie der Bahn zur Mikrodruckwelle (“Tunnelknall”) bestätigt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Doris Leuthard unterzeichnet CEVA-Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich
Bern, 20.03.2014 (BA/gm)
Bundesrätin Doris Leuthard und ihr französischer Amtskollege Frédéric Cuvillier haben am gestrigen Mittwoch in Paris das bilaterale Abkommen über die Bahnlinie zwischen dem Genfer Bahnhof Eaux-Vives und Annemasse unterzeichnet, welche Teil des Projekts CEVA ist. Das Abkommen legt die Rollen der Akteure beidseits der Landesgrenze fest, die an der Planung, am Bau, am Betrieb und an der Finanzierung der Linie beteiligt sind. Vor dem Inkrafttreten muss das Abkommen vom Parlament ratifiziert werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Potentialstudie zu Regional- und Fernbahnhalt Stuttgart-Vaihingen
Stuttgart, 20.03.2014 (BA/gm)
Die Einrichtung eines Regional- und Fernverkehrshalts in Stuttgart-Vaihingen könnte nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der und um die Landeshauptstadt einen deutlichen Zuwachs an Fahrgästen bringen.
An jedem Werktag würden zwischen 2.450 und rund 3.060 Personen mehr in Stuttgart-Vaihingen ein- bzw. aussteigen, wie ein Gutachten der PTV Transport Consult GmbH ergab. Die prognostizierte Steigerung um 11 bis 14 Prozent zeige, dass das zusätzliche Verkehrsangebot an diesem bereits rege genutzten Bahnhof gut angenommen würde, sagte Minister Hermann am Mittwoch, 19. März 2014 in Stuttgart. Diesen Beitrag weiterlesen »
NASA und DB suchen Lieblingsreiseziele
Entdecke Sachsen-Anhalt!
Magdeburg, 20.03.2014 (BA/gm)
Sachsen-Anhalt hat viele Reiseziele zu bieten. Alle, die gern auf Entdeckungsreise gehen und neugierig auf Land und Leute sind, können nun ihren persönlichen Reisetipp verraten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vertrag über 29 weitere Triebzüge für die S-Bahn Mitteldeutschland unterzeichnet
DB investiert rund 146 Millionen Euro in neue Regionalzüge vom Typ Talent 2 • Einsatz ab Herbst 2016 in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt • Abruf aus Rahmenvertrag von 2007
Berlin, 20.03.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn hat am heutigen Donnerstag 29 Triebzüge des Typs Talent 2 bei Bombardier Transportation für die S-Bahn Mitteldeutschland bestellt. Der entsprechende Vertrag von rund 146 Millionen Euro wurde heute zwischen der Bahntochter DB Regio und Bombardier unterzeichnet. Es handelt sich um den 13. Abruf aus einem Rahmenvertrag von 2007 mit einem möglichen Volumen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kundenbefragung: Wie zufrieden sind die Fahrgäste der VER?
Schwelm, 20.03.2014 (BA/gm/pen)
Die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr und der Ennepe-Ruhr-Kreis möchten wissen, wie zufrieden die Kunden der VER sind. Noch bis Anfang Mai 2014 werden daher 400 Bürger telefonisch interviewt und um Auskünfte zu Themen wie Pünktlichkeit, Sauberkeit und Sicherheit gebeten. Mit den Ergebnissen wollen die Initiatoren Probleme identifizieren, Lösungsansätze erarbeiten und letztendlich die Leistungen im Öffentlichen Personennahverkehr weiter verbessern. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB und Stadt Frankfurt beschleunigen den barrierefreien Ausbau des Bahnhofes Griesheim
Varianten für einen beschleunigten Ausbau werden intensiv geprüft - Planungsvereinbarung vor Unterschrift - Ziel ist Baubeginn deutlich vor 2019 - Vertreter des Ortbeirates 6 unterstützen Vorgehensweise
Frankfurt a. M., 20.03.2014 (BA/gm)
Die Stadt Frankfurt am Main und die Deutsche Bahn (DB) arbeiten gemeinsam an der attraktiven Neugestaltung des Bahnhofes Griesheim, die möglichst zügig umgesetzt werden soll.
Die Stadt arbeitet bereits seit geraumer Zeit an einer Planung für die Aufwertung des Griesheimer Bahnhofs und seiner Umgebung. Die vom Stadtplanungsamt entwickelte und 2006 von der Stadtverordnetenversammlung Frankfurt am Main beschlossene Grobplanung sollte ursprünglich auf Bitten des Ortsbeirats 6 noch um Rampen an der Waldschul- und Alte Falterstraße ergänzt werden. 2011 wurde vom Ortsbeirat 6 dann beschlossen, aus Gründen der Umsetzbarkeit auf diese Rampen zu verzichten und den barrierefreien Zugang mit Aufzügen zu bevorzugen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnhof Sempach-Neuenkirch: SBB Verkaufsstelle schliesst
Bern, 20.03.2014 (BA/gm)
Ab 31. März 2014 bietet die Post in Sempach Station ihre Dienstleistungen neu in einer Postagentur mit einem Dritten an. Damit verbunden ist die Schliessung der SBB Verkaufsstelle. Stattdessen stehen den Kundinnen und Kunden verschiedene Alternativen für den Bahnbillettkauf zur Verfügung. Am Mittwoch, 26. März 2014, wird ihnen vor Ort Unterstützung am SBB-Billettautomaten geboten. Diesen Beitrag weiterlesen »