Archiv für 5. Juni 2014
EEG-Umlage: Besondere Ausgleichsregelung für Schienenbahnen
Nicht Gegenstand des Beihilfeprüfverfahrens der Europäischen Kommission
Köln, 05.06.2014 (BA/gm)
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) stellt anlässlich der öffentlichen Anhörung am gestrigen Mittwoch zur EEG-Novelle im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie nochmal klar, dass die besondere Ausgleichsregelung bei der EEG-Umlage für Schienenbahnen nie Gegenstand des Beihilfeprüfverfahrens der Europäischen Kommission war und ist. Das Gegenteil ist der Fall, die Kommission weist in ihrem entsprechenden Schreiben an die Bundesregierung vom 13.12.2013 auf Seite 7 (Fußnote 8) sogar explizit darauf hin, dass die Schienenbahnen von der Prüfung ausgeschlossen sind: „Die Begrenzung wird auch Eisenbahnunternehmen eingeräumt. Diese Begrenzung ist nicht Gegenstand dieses Beschlusses.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Mobilitätsstudie zum Direktzug Lienz - Innsbruck gestartet
Die ersten Schritte der Mobilitätsstudie zum Direktzug Lienz - Innsbruck sind gesetzt
Innsbruck, 05.06.2014 (BA/gm)
Nachdem der “Verein zur Förderung der Mobilität in Osttirol” die Rodlauer Consulting GmbH für die Erstellung einer Mobilitätsstudie beauftragt hat, sind u.a. die Vorbereitungen zu drei Workshops in den direkt betroffenen Städten Lienz, Bruneck und Innsbruck in vollem Gange. Hier finden die Bürgerinnen und Bürger Gehör, können sich zu diesem Thema selber zu Wort melden und sind somit am Ausgang der Studie direkt beteiligt. Denn ein wichtiger Teil der Arbeit sind die persönlichen Erfahrungen und Meinungen der Menschen vor Ort, welche die weiteren Daten der Analyse gewichtig ergänzen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Tarifverhandlungen Kommunaler Nahverkehr Bayern
Arbeitgeber unterbreiten Angebot • Gewerkschaften lehnen ab
München/Nürnberg, 05.06.2014 (BA/gm)
Die Gewerkschaften haben am gestrigen Mittwoch in der dritten Verhandlungsrunde das Angebot der Arbeitgeber abgelehnt, für den Bereich des Nahverkehrs in Bayern den Abschluss des öffentlichen Dienstes auf Bundesebene vom 01. April 2014 zu übernehmen (d. h.: ab 01. Juni 2014: 3 Prozent, mindestens 90 EUR; ab 01. Juni 2015: weitere 2,4 Prozent, 30 Urlaubstage für alle Arbeitnehmer). Diesen Beitrag weiterlesen »
App DB Navigator weiter verbessert
Mobiles Ticketing noch einfacher und Zugang zu BahnCard-Services • Auf bahn.de gebuchte Online-Tickets jetzt auch im DB Navigator nutzbar • Zahlreiche BahnCard-Services ab sofort in der App abrufbar • Verbesserte Sitzplatzreservierung
Berlin, 05.06.2014 (BA/gm)
Ab 15. Juni 2014 können Online-Tickets, die als Handy-Tickets buchbar sind, auch in den mobilen DB Navigator geladen werden. „Noch mehr Bahnreisende können so den Komfort des Handy-Tickets in Anspruch nehmen und sich den Ausdruck ihrer Fahrkarte sparen“, sagt Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH. Der Nutzer erhält während des Buchungsvorgangs automatisch einen Hinweis, ob das Online-Ticket in der App geladen werden kann. Die Fahrkarte kann nachträglich in den DB Navigator geladen – selbst dann, wenn der Fahrgast bereits auf bahn.de online und nicht über die App gebucht hat. Ein Papierticket ist nicht mehr notwendig. Weitere Informationen gibt es unter www.bahn.de/onlineticket Diesen Beitrag weiterlesen »
Österreich: Güterverkehr 2013 nimmt Fahrt auf
Schienen-Control verzeichnet deutlichen Aufwärtstrend im Güterverkehr
Wien, 05.06.2014 (BA/gm)
Im Jahr 2013 ist im österreichischen Schienengüterverkehr insgesamt eine leichte Erholung eingetreten. Das Güterverkehrsaufkommen ist in der zweiten Jahreshälfte gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um fünf Prozent deutlich gestiegen - das belegt die aktuelle Auswertung der Schienen-Control. Die Privatbahnen konnten ihren Marktanteil erhöhen. Und auch die Zahl der Privatbahnen hat zugenommen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Baden-Württemberg strebt Verbesserungen auf der Brenzbahn an
Stuttgart, 05.06.2014 (BA/gm)
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur von Baden-Württemberg beabsichtigt, mittelfristig das Netz von Expresszügen im Land grundsätzlich stündlich zu bedienen, also auch den Interregio-Express zwischen Ulm und Aalen. Ein künftiger Taktfahrplan wird durch interne Studien geprüft. Diesen Beitrag weiterlesen »