Archiv für 2. August 2014
Bahn baut Hilfsbrücke auf Portalbaustelle des Albabstiegstunnels in Ulm ein
Am Wochenende 2./3. August 2014 endet Bauphase mit notwendigen Nachtarbeiten
Stuttgart, 02.08.2014 (BA/gm)
Bei der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm baut die Deutsche Bahn AG auf der Portalbaustelle des Albabstiegstunnels in Ulm in der Nacht von Samstag, 2. August 2014, auf Sonntag, 3. August 2014, eine Hilfsbrücke ein. Damit endet bei der Erstellung der Baugrube für das Portalbauwerk im Gleisbereich neben der Kienlesbergstraße eine Bauphase mit notwendigen Nachtarbeiten. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG: Personalprobleme der Eisenbahnen noch nicht gelöst
Erste Veränderungen erkennbar, aber Personalprobleme noch nicht gelöst
Frankfurt a. M., 02.08.2014 (BA/gm)
Eine verhaltene Bilanz hat der Vorsitzende der EVG, Alexander Kirchner, ein Jahr nach dem “Stellwerksausfall” von Mainz gezogen. “Nachdem die Warnungen unserer Betriebsräte vor einem solchen Zwischenfall über Jahre hinweg vom Bahnmanagement ignoriert wurden, musste die Personalplanung nach Mainz im gesamten Konzern auf Druck der EVG noch einmal einer Überprüfung unterzogen werden”, rief er in Erinnerung. In der Folge habe sich ein zusätzlicher Personalbedarf von mehr als 2.000 Mitarbeitern ergeben. “Davon”, kritisierte Kirchner, “ist allerdings erst gut ein Drittel eingestellt worden”. Diesen Beitrag weiterlesen »
EuroCity Entgleisung in Mannheim
Hotline weiterhin eingerichtet • Verkehrslage entspannt sich
Berlin, 02.08.2014 (BA/gm)
Kurz vor 21:00 Uhr am gestrigen Freitagabend war der EuroCity 216 (Graz - Saarbrücken) im Bereich des Mannheimer Hauptbahnhofs mit einem Güterzug der Firma ERS Railways (Duisburg – Sopron) zusammengestoßen. In Folge der Flankenfahrt entgleisten fünf der neun Wagen des Eurocity-Zuges. Zwei der entgleisten Wagen stürzten um. Diesen Beitrag weiterlesen »
VRR fördert Baumaßnahmen am Bahnhof Weeze
Bewilligung für barrierefreien Ausbau erteilt
Gelsenkirchen, 02.08.2014 (BA/gm)
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) fördert die Errichtung eines barrierefreien Zugangs zum Bahnhof in Weeze. Für diese Baumaßnahmen hat die Gemeinde Weeze am gestrigen Freitag eine Zuwendung in Höhe von 211.700 Euro erhalten. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB ein Jahr nach Mainz: Mehr eingestellt und ausgebildet
860 neue Fahrdienstleiter in 2014 ● Rund 10 Prozent mehr Azubis
Berlin/Frankfurt a. M., 02.08.2014 (BA/gm)
Die DB hat die Zahl der Neueinstellungen und Qualifizierungen u.a. von Fahrdienstleitern konsequent erhöht und bildet mehr junge Leute in dem Beruf aus als geplant. Ein Jahr nach den Personalengpässen im Mainzer Stellwerk zieht die DB eine positive Bilanz. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖBB ordern weitere neun Railjet-Garnituren
Auftragswert rund 145 Mio. Euro • ÖBB-Flotte wächst auf insgesamt 60 Railjets • Einsatz im Verkehr auf der Weststrecke und nach Venedig geplant
Berlin, 02.08.2014 (BA/gm)
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bestellen weitere neun Railjet-Züge bei Siemens. Die Auslieferung der siebenteiligen Garnituren soll bis Dezember 2016 erfolgen. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 145 Mio. Euro. Die ÖBB verfügen bereits über 51 Railjets, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn verkehren. Die neuen Garnituren verkehren auf der Weststrecke Wien – Salzburg, sind zusätzlich für den Verkehr nach Italien ausgerüstet und sollen unter anderem bis nach Venedig eingesetzt werden. Die Endmontage der Railjets erfolgt im Siemens-Werk in Wien. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz. Diesen Beitrag weiterlesen »
Skandalöser Nahverkehrsvertrag in Baden-Württemberg
Stuttgart 21-Gegner fordern Konsequenzen aus illegaler Projekt-Finanzierung ● Strafanzeige gegen Tanja Gönner ● Untersuchungsausschuss im Landtag gefordert, EU soll eingreifen
Stuttgart, 02.08.2014 (BA/gm)
Wenige Tage vor der geplanten Eröffnung der Baugrube am Bahnhof wird immer sichtbarer, in welchem Maße und mit welchen Mitteln das Projekt durchgeboxt wurde – und werden soll. Mit rund 1 Mrd. € hat das Land den Nahverkehrsvertrag zugunsten der Deutschen Bahn überbezahlt, so Matthias Lieb, Wirtschaftsmathematiker und Landesvorsitzender des VCD auf der Pressekonferenz des Aktionsbündnisses am vergangenen Donnerstag. Einseitig würden alle Risiken dem Land Baden-Württemberg aufgebürdet, während alle Chancen auf Mehrerlöse durch zusätzliche Fahrgäste bei der DB verbleiben Es drängt sich der Verdacht auf, dass nicht das Land von der DB über den Tisch gezogen wurde, sondern dass das Land sich freiwillig ohne Gegenwehr hat ziehen lassen. Der VCD habe sich inzwischen auch an die EU-Kommission gewandt mit der Bitte um Überprüfung auf eine unzulässige Beihilfe, da Wettbewerber der DB solche Konditionen – mangels Ermöglichung des Bauprojektes Stuttgart 21 – vom Land nicht zugestanden bekommen hätten. Diesen Beitrag weiterlesen »