Archiv für 1. Oktober 2014
Siemens übernimmt Instandhaltung der Amtrak-Lokomotiven
Berlin, 01.10.2014 (BA/gm)
Siemens übernimmt für die Dauer von 15 Jahren die Wartung und Instandhaltung sowie die Ersatzteilversorgung der 70 elektrischen Passagierlokomotiven vom Typ ACS-64 des US-amerikanischen Betreibers Amtrak. Die Lokomotiven werden auf dem vielbefahrenen Nordost-Korridor eingesetzt. Für Siemens ist es der bisher größte und umfassendste Instandhaltungsauftrag für Passagier-Lokomotiven in den USA. Amtrak hatte im Jahr 2010 diese 70 Lokomotiven vom Typ “Amtrak Cities Sprinter” bei Siemens bestellt. Die ersten Lokomotiven sind bereits im Fahrgastbetrieb.
Die hochmodernen Lokomotiven werden im Siemens-Werk in Sacramento/Kalifornien gefertigt. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 125 mph (200 km/h). Amtrak setzt sie auf seiner meistbefahrenen Strecke ein, dem Nordost-Korridor zwischen Boston und Washington DC. Mit der Erfahrung aus weltweit mehr als 50 Instandhaltungsverträgen stellt Siemens auf dieser Strecke Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Züge sicher. Diesen Beitrag weiterlesen »
Halbzeit am Steinbühltunnel auf der Neubaustrecke
Stuttgart, 01.10.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn AG hat am gestrigen Dienstag (30. September 2014) bei den Vortriebsarbeiten am Steinbühltunnel in dem 4.224 Meter langen Kernabschnitt zwischen der Baugrube Pfaffenäcker und dem Filstal die „Halbzeit“ erreicht. Die Mineure der von der Bahn mit dem Bau beauftragten Arbeitsgemeinschaft Tunnel Albaufstieg (ATA) sind dort jetzt mit der ersten Röhre 2.112 Meter im Berg. Zusammen mit der parallel verlaufenden Röhre, die 2.069 Meter vorgetrieben ist, sowie den beiden bereits fertig gestellten kurzen, zirka 440 Meter langen, Tunnelröhren in Richtung Ulm sind am Steinbühltunnel jetzt insgesamt rund 5.300 Tunnelmeter erstellt.
Projektsprecher Wolfgang Dietrich: „Ich freue mich sehr, dass die Mineure, die seit Anfang Juni 2013 außer an Weihnachten und an Ostern Tag und Nacht gearbeitet haben, jetzt diese wichtige Etappe erreicht haben. Sie haben gezeigt, dass Sie Ihr Handwerk verstehen und mit großem Engagement, Professionalität und Verantwortungsbewusstsein diesen Tunnelbau vorantreiben.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Verkehrsminister Stöger gratuliert Dr. Josef Doppelbauer
Österreichischer Kandidat wird neuer Geschäftsführer der Europäischen Eisenbahnagentur
Wien, 01.10.2014 (BA/gm)
Verkehrsminister Alois Stöger gratuliert dem Österreicher Dr. Josef Doppelbauer, der am gestrigen Dienstag im französischen Lille als Geschäftsführer der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) gewählt wurde. “Mit Doppelbauer ist ein erfahrener Mann für die grenzüberschreitende Sicherheit im Bahnverkehr verantwortlich”, freut sich Stöger über die Wahl des österreichischen Kandidaten. Doppelbauer kann auf über 20 Jahre in höheren Managementpositionen in der Eisenbahnindustrie zurückblicken und hat bereits mit zahlreichen Eisenbahnunternehmen und Regierungen in ganz Europa zusammengearbeitet. Mit 1. Januar 2015 wird er die neue Funktion antreten. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Barock Pops“ im DB Museum Nürnberg
Nürnberg/Berlin, 01.10.2014 (BA/gm)
Im Nürnberger DB Museum gastiert am Sonntag, 5. Oktober 2014, das renommierte „Trio Vielfalti“ mit dem heiteren Programm „Barock Pops“. Dabei bringt das Trio mit seiner schillernden Musik, die einen weiten Bogen von Barockmusik, Klassik bis zu Jazz und Pop spannt, unterschiedliche Ausstellungsräume im DB Museum zum Klingen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Innovative Technologien in der Stadt von morgen
“InnoCity” entwickelt innovative Stahlkonstruktionen und intelligente Personentransportsysteme für urbane Mobilität
Essen, 01.10.2014 (BA/gm)
Zu den auffälligsten globalen Veränderungen gehört der Trend zur Urbanisierung. Mehr als 2,5 Milliarden Menschen weltweit werden nach Schätzung der UN bis 2050 zusätzlich in Städten leben. Voraussichtlich im Jahr 2030 werden zwei Drittel der Menschen Stadtbewohner sein. Die Tendenz zur Verstädterung hat auch die rasante Ausbreitung von Megastädten zur Folge. Hinzu kommen Ballungsgebiete, die aus eng verflochtenen, zusammenwachsenden Mittel- und Großstädten bestehen. Das bedeutet mehr Menschen auf den Straßen, mehr Pendler, mehr Autos, mehr Stau. Wie sollen die Metropolen die mit dieser Entwicklung einhergehenden Probleme lösen? Wie kann das zusätzliche Verkehrs- und Transportaufkommen von Städten und Regionen bewältigt werden? Hier gibt “InnoCity”, ein von ThyssenKrupp Steel Europe und ThyssenKrupp Elevator entwickeltes Infrastrukturkonzept für zukünftige urbane Mobilität, eine Antwort. Diesen Beitrag weiterlesen »
Sylvia Lier zur Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt
Zum 1. Oktober 2014 wird Sylvia Lier zur Vorsitzenden der Geschäftsleitung von DB FuhrparkService, DB Rent und DB Mobility Service Austria ernannt. Zusätzlich zum Vorsitz verantwortet sie neben der Markt- und Geschäftsentwicklung den gesamten Vertrieb und das Marketing aller Mobilitätsprodukte der drei Gesellschaften. Moritz Rohrschneider ist weiterhin für den kaufmännischen Bereich, das Personalwesen und die Informationstechnologie zuständig. Diesen Beitrag weiterlesen »
Verkehrsministerium reagiert auf EVG-Forderung
Frankfurt a. M., 01.10.2014 (BA/gm)
Das Bundesverkehrsministerium hat umgehend auf Forderungen der EVG reagiert. Nach Maßgabe des Vorsitzenden der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, ist die Haftpflichtversicherung, die jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland abschließen muss, viel zu gering. Diese belaufe sich auf gerade mal 10 Millionen Euro je Schadensfall. Zudem wurde die Versicherungssumme seit gut 20 Jahren nicht mehr angepasst. Das haben entsprechende Recherchen der EVG nach dem Eisenbahnunfall in Mannheim ergeben. Diesen Beitrag weiterlesen »