Archive
Oktober 2014
M D M D F S S
« Sep    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archiv für 6. Oktober 2014

Kostenloses Internet der SBB: SBB WiFi in Biel, Lausanne, Sion und Solothurn

Bern, 06.10.2014 (BA/gm)
An 41 Bahnhöfen bietet dies SBB bereits an – neu sind auch Biel, Lausanne, Sion und Solothurn online. Bis Ende 2014 wird das SBB WiFi an rund 50 Bahnhöfen zur Verfügung stehen. Während die SBB in den Bahnhöfen auf WiFi setzt, baut sie in den Zügen mit den Mobilfunkanbietern neue Signalverstärker ein, um den Empfang unterwegs weiter zu verbessern. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB: Kein Verständnis für Verweigerung der GDL

Personalvorstand Weber: Kompromisse nur am Verhandlungstisch möglich

Berlin, 06.10.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn kritisiert die Ankündigung der GDL, in den nächsten Tagen zu „flächendeckenden“ Streiks aufzurufen, als völlig überflüssig. Zugleich bedauert die DB die mangelnde Bereitschaft der GDL-Spitze, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Außerdem weist die DB den Vorwurf zurück, einen Konflikt provoziert zu haben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Abladen von Schotter zwischen Esslingen und Bad Cannstatt

Stuttgart, 06.10.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn AG lädt in der Nacht von Montag, 6. Oktober, auf Dienstag, 7. Oktober 2014, entlang der Strecke zwischen Esslingen (Neckar) und Stuttgart-Bad Cannstatt an mehreren Stellen Schotter ab.

Die Deutsche Bahn bemüht sich, die durch das Abladen entstehenden Belastungen gering zu halten und bittet betroffene Anwohner um Verständnis.

GDL: In den nächsten Tagen Aufruf zum flächendeckenden, befristeten Streik

Erst den Konflikt provozieren und dann nach dem Staat rufen

Frankfurt a. M., 06.10.2014 (BA/gm)
„Erst den Konflikt provozieren und dann nach dem Staat rufen.“ Mit diesen Worten kommentierte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Claus Weselsky den „offenen Brief“ der Deutschen Bahn (DB)/des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister, den sie kurz vor der Auszählung der Urabstimmung am 2. Oktober 2014 erhalten hat. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Stadt Aachen steht vor einem Systemwechsel in Sachen ÖPNV

Aachener Studientour nach Eberswalde: Verantwortliche für Verkehrspolitik informieren sich über die Möglichkeiten des Trolley-Busses • Man holte sich in einem Workshop Informationen zu Dieselbusalternativen ein • Rund 25 Teilnehmer aus Verwaltung, Politik sowie Verkehr- und Versorgungsbetrieb zeigten sich von den technischen Möglichkeiten von E-Bussen begeistert • Oberleitungsbusse, Hybridbusse und Batteriebusse wurden den konventionellen Dieselbussen gegenübergestellt

Aachen, 06.10.2014 (BA/gm)
Am 8. September 2014 drehte sich im Sitzungssaal des Paul-Wunderlich-Hauses Eberswalde alles um das Thema „Elektromobiler Busverkehr. Der Einsatz von e-Bussen im ÖPNV.“ Auf die Delegation, die aus Aachen und Solingen angereist war, wartete ein ganztägiger Workshop, der neben zahlreichen Vorträgen auch eine Fahrt mit dem ersten Oberleitungs-Hybrid-Bus Europas und eine Besichtigung des Betriebshofes der Barnimer Busgesellschaft mbH (BBG) umfasste. Zu den Referenten zählte auch Arnulf Schuchmann von trolley:motion. Diesen Beitrag weiterlesen »

Westerland: Rangierunfall sorgt für erhebliche Verzögerung bei Autoverladung

Westerland/Tinnum, 06.10.2014 (BA/gm)

Rangierunfall

Am gestrigen Sonntagabend gegen 20.15 Uhr kam es im Bahnhof Westerland zu einem Rangierunfall. Bei einem bereitzustellenden Autozug des DB Sylt-Shuttles wurde der letzte Reisezugwagen abgekoppelt und der Zug anschließend vorgezogen. Aus noch nicht geklärten Umständen setzte sich dieser abgekoppelte Waggon in Bewegung, und prallte auf den Autozug. Dadurch wurde dieser aus dem Gleis gehoben, eine Verladung der Fahrzeuge war somit nicht mehr möglich.

Beamte der Landes- und Bundespolizei leiteten den Fahrzeugverkehr vom Verladetermin in Westerland zum Abladeterminal in Tinnum, damit die Fahrzeuge die Insel verlassen konnten. Da aufgrund der Abreisephase des Surf Cups eine hohe Anzahl von Fahrzeugen die Insel verlassen wollten, kam es hier zu erheblichen Verkehrsproblemen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Aktionsbündnis fordert volle Transparenz bei Filderanhörung zur S21-Kapazität

Bitte um Unterstützung an Dr. Heiner Geißler

Stuttgart, 06.10.2014 (BA/gm)
Die derzeitige Filderanhörung muss mit Ton und Bild für die Öffentlichkeit transparent übertragen werden. Mit dieser Forderung unterstützt das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 die formellen Anträge, die der Gutachter des BUND im Anhörungsverfahren, Dr. Christoph Engelhardt von WikiReal.org, an die Verhandlungsleitung gerichtet hat. Diesen Beitrag weiterlesen »

Video: Tagesgespräch LIVE mit Claus Weselsky auf phönix

Bonn, 06.10.2014 (BA/gm)
Kathrin Augustin im Gespräch mit Claus Weselsky (Bundesvorsitzender Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) über Streiks bei der Deutschen Bahn.

Tarifkooperation zwischen VRS und AVV wird ausgebaut

Ab 1. Januar 2015 kann mit VRS-Tickets bis nach Aachen gefahren werden

Köln/Aachen, 06.10.2014 (BA/gm)
Zum Jahresbeginn 2015 wird es einen durchgängigen Nahverkehrs-Tarif für Fahrten mit Bus und Bahn zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg und dem Aachener Verkehrsverbund geben. Die Basis dafür bildet der VRS-Tarif, der die bisher bestehenden Preisstufen 1 – 5 um die Stufen 6 und 7 erweitert und somit den weiteren Distanzen zwischen den Verbundgebieten gerecht wird. Die bestehenden Verbundtarife von VRS und AVV bleiben unberührt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fahrdienstleiter-Camp für Nachwuchskräfte in Bayern

Zweitägige Veranstaltung in München • Schüler lernen Beruf des Fahrdienstleiters kennen • Blick hinter die Kulissen der Betriebszentrale

München, 06.10.2014 (BA/gm)
Mit einem Fahrdienstleiter-Camp in München will die Deutsche Bahn Schüler für den Beruf des Fahrdienstleiters begeistern: Der zweitägige Workshop am 27. und 28. Oktober 2014 bietet den Teilnehmern einen Einblick in die Berufswelt des Fahrdienstleiters. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wiesn-Bilanz der MVG: 150 Sperrungen, 3,7 Mio. Fahrgäste

München, 06.10.2014 (BA/gm)
Das Oktoberfest war für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und die U-Bahnwache ein Kraftakt: 16 Tage lang schulterte die U-Bahn wieder die Hauptlast des Verkehrsaufkommens. Die MVG rechnet mit etwa 3,7 Millionen zusätzlichen Fahrgästen. Der U-Bahnhof Theresienwiese musste in Spitzenzeiten immer wieder für einige Minuten geschlossen werden, um eine Überfüllung am Bahnsteig zu verhindern. Bis zum vergangenen Samstagabend waren insgesamt 150 Sperrungen erforderlich. Der Haupteingang zur Theresienwiese war bis jetzt 122 Mal zu; der hintere Ausgang zur Paulskirche musste bis dato 28 Mal versperrt werden. Die Zahl der Sperrungen liegt damit ungefähr auf dem Niveau des letzten Jahres (insgesamt 148 Sperrungen). Der größte Andrang in der U-Bahn herrschte am langen dritten Wochenende mit insgesamt 22 Sperrungen allein am Freitagabend (3. Oktober 2014). Diesen Beitrag weiterlesen »