Archiv für Dezember 2014
Mobilität: Wien setzt ab 2015 alles auf eine Karte
Mit der WienMobil-Karte multimodal in Wien unterwegs • bezahlt wird bargeldlos • Basis ist die Wiener Linien Jahreskarte
Wien, 31.12.2014 (BA/gm)
Ab 1. März 2015 ist man mit der WienMobil-Karte einfach, bequem und kostengünstig in ganz Wien unterwegs. Mit nur einer Karte nutzt und bezahlt man ganz einfach die Wiener Linien, Wipark-Garagen, Wiener Lokalbahnen, Tanke-Ladestationen der Wien Energie sowie die Partner Taxi 31300, 40100 und Citybike. Konkret heißt das: Mit dem Elektroauto von zu Hause in die Garage, das Auto dort an die Ladestation anhängen, mit der U-Bahn weiter und dann mit dem Citybike oder mit dem Taxi bis ans Ziel - alles mit nur einer Karte. Im zweiten Ausbauschritt sollen sobald wie möglich weitere Angebote hinzukommen; vor allem Carsharing-Angebote sind eine sinnvolle Ergänzung. Die WienMobil-Karte kostet 377 Euro pro Jahr. Diesen Beitrag weiterlesen »
Tarifanpassungen im VRR
Essen, 30.12.2014 (BA/gm)
Das neue Jahr bringt neue Tarife im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Ab dem 1. Januar 2015 erhöht der VRR die Ticketpreise um durchschnittlich 3,8 Prozent. Gleichzeitig gibt es einige Änderungen in der Tarifstruktur. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zusätzliche Züge zu Silvester 2014
NVR bestellt für die Nacht von Silvester auf Neujahr zahlreiche Sonderzüge
Köln, 29.12.2014 (BA/gm)
In der Silvesternacht vom 31. Dezember 2014 auf den 1. Januar 2015 setzen der Nahverkehr Rheinland (NVR) und die DB Regio NRW für alle Feierlustigen wieder zahlreiche Sonderzüge ein. Damit alle, die das neue Jahr fröhlich begrüßt haben, wieder wohlbehalten nach Hause kommen, rollen nachts auf folgenden Strecken zusätzliche Züge: Diesen Beitrag weiterlesen »
Darmstadt: An Silvester Nachtfahrten auf vielen Linien
Darmstadt, 29.12.2014 (BA/gm)
In der Silvesternacht fahren Busse und Bahnen in der Stadt Darmstadt und im Landkreis länger. Die Linien 5, 7,8, 9, H und P fahren ab 20 Uhr halbstündlich bis zum frühen Morgen. Die Buslinien 5513, 5515 und 5516 werden ab 20 Uhr durch die Linie 8145 ersetzt. Die Linien 8N nach Hähnlein und 8145 fahren stündlich. Alle anderen Linien der HEAG mobilo fahren nach dem Samstagfahrplan. Diesen Beitrag weiterlesen »
Thalys bereitet Ausbau seines WiFi-Angebots vor
Schwedisches Technologie-Unternehmen Icomera wird neuer Partner für den WiFi-Service an Bord
Köln, 28.12.2014 (BA/gm
Der WiFi-Service an Bord von Thalys, mit dem Reisende seit 2008 im gesamten Streckennetz im Internet surfen können, wird 2015 rundum erneuert und verbessert. Die schwedische Technologiefirma Icomera wird Thalys bei der Umsetzung als Partner unterstützen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Lippstadt: Sanierungsarbeiten im Bahnhoftunnel gehen weiter
Durch Nachtarbeit keine Einschränkungen für Zugreisende
Lippstadt, 27.12.2014 (BA/gm)
Auch im neuen Jahr geht die Sanierung des Bahnhoftunnels weiter. Im Zeitraum vom 5. bis 9. Januar 2015 werden im Personentunnel unterm Bahnhof Sandstrahlarbeiten durchgeführt.
Zu diesem Zweck wird der Durchgang des Bahnhofstunnels in den vier Nächten zwischen Montag, 5.1. und Freitag, 9.1.2015, gesperrt. Die Arbeiten werden in der Zeit von 0 Uhr bis 5 Uhr durchgeführt.
Eine Beeinträchtigung des Zugverkehrs besteht nicht, da in diesem Zeitraum planmäßig keine Züge verkehren.
Wien kann kein Interesse an Privatisierung von ÖBB oder ASFINAG haben
Bahn und Straße sind Hauptschlagadern der Bundeshauptstadt!
Wien, 26.12.2014 (BA/gm)
Die österreichische Politik muss sehr wachsam sein wenn es darum geht, Volkseigentum zu veräußern oder „umzustrukturieren“. Hier liegt oftmals der „Hund im Detail“ und bevor wir mitten in einer neuerlichen Privatisierungsdebatte rund um die Infrastruktur in Österreich sind, sollten - auch auf Grund der Erfahrungen der vergangenen Jahre - bei jedem verantwortungsbewussten Politiker die Alarmglocken klingen. Wien benötige jedenfalls ein klares Bekenntnis zum weiteren Ausbau der Straßen- und Schieneninfrastruktur. Mit privaten Firmen oder teilprivatisierten Institutionen werde jedoch die Zukunft der Wiener Infrastruktur auf eine harte Probe gestellt. Dieser Entwicklung gelte es von Anfang an entgegen zu treten, so der stv. Bundesparteiobmann undKlubobmann der Wiener FPÖ, LAbg. Mag. Johann Gudenus. Diesen Beitrag weiterlesen »
Warnemünde-Express fährt auch 2015
Schwerin, 26.12.2014 (BA/gm)
Der Warnemünde-Express wird im nächsten Jahr in der Saison an einzelnen Tagen zwischen Berlin und Warnemünde verkehren. Das Infrastrukturministerium und die Bahn einigten sich, dass die Leistung eigenwirtschaftlich durch die DB Regio Nordost erbracht wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hamburg startet Innovationslinie 109
Innovative Antriebstechnologien im realen Vergleichstest • Weltpremiere des neuen Batterie-Brennstoffzellenbusses von Solaris • Hamburgs Ziel: Ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse anschaffen
Hamburg, 25.12.2014 (BA/gm)
Die Zukunft auf einer Linie – am 18.12.2014 fiel der Startschuss für die Innovationslinie 109 in Hamburg. Zum ersten Mal geht damit in Deutschland eine Bus-Linie in den Fahrgastbetrieb, die ausschließlich durch Busse mit innovativen Antriebstechnologien bedient werden soll. Verschiedene Typen von modernen und umweltfreundlichen Zukunftsbussen können unter identischen Rahmenbedingungen auf der Bus-Linie 109 getestet, verglichen und wissenschaftlich bewertet werden. Den Startschuss gaben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Verkehrssenator Frank Horch, HOCHBAHN-Chef Günter Elste sowie Vertreter des Bundesverkehrsministeriums, des Bundesumwelt-ministeriums und der Fahrzeugindustrie. Diesen Beitrag weiterlesen »
Land stellt Signal bei Hermann-Hesse-Bahn und Schönbuchbahn auf Grün
Stuttgart, 25.12.2014 (BA/gm)
Das Land Baden-Württemberg wird den Ausbau der Schönbuchbahn (Landkreis Böblingen) wie auch die Wiederinbetriebnahme der Württembergischen Schwarzwaldbahn (Hermann-Hesse-Bahn) im Landkreis Calw unterstützen.
Dies ist das Ergebnis des Gesprächs der beiden Landräte Roland Bernhard (Böblingen) und Helmut Riegger (Calw) bei Verkehrsminister Hermann. Beide Schienenprojekte werden in den kommenden Jahren über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit beträchtlichen Summen gefördert. Das Land unterstützt die beiden Zukunftsprojekte als wichtigen Beitrag für umweltfreundliche Mobilität. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bauarbeiten an der Rendsburger Hochbrücke führen zu Einschränkungen
Busse ersetzen Bahnen • Lärm auch nachts
Hamburg, 24.12.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn setzt von Freitag, 26. Dezember, 23 Uhr bis Sonntag, 28. Dezember 2014, 5 Uhr die Arbeiten an der Rendsburger Hochbrücke (Strecken Kiel–Husum und Hamburg–Flensburg) fort. Während dieser Zeit ist die Brücke für die Wiederherstellung der Zweigleisigkeit durchgehend gesperrt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hanau: Am Hauptbahnhof tut sich was
OB Kaminsky trifft Emine Pektas in der Bürgersprechstunde
Hanau, 24.12.2014 (BA/gm)
Manchmal überschlagen sich die Ereignisse und die damit einhergehenden positiven Nachrichten ganz unerwartet – nachdem die Missstände um die öffentliche Toilette am Hanauer Hauptbahnhof seit vielen Jahren immer wieder zu Beschwerden geführt haben, konnte Oberbürgermeister Claus Kaminsky am Mittwoch vergangener Woche seiner Besucherin in der Bürgersprechstunde, Emine Pektas, höchst Erfreuliches berichten. Der OB war gerade eben aus einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Deutschen Bahn zurückgekehrt, in der es unter anderem auch um die Lösung dieses Problems gegangen war. Diesen Beitrag weiterlesen »
Infozentrum bahnorama geht auf Reisen
Abschied nehmen: Am 31. Dezember 2014 um 18 Uhr schließt das Infozentrum für das Projekt Wien Hauptbahnhof für immer die Türen
Wien, 24.12.204 (BA/gm)
Am 31. Dezember 2014 heißt es Abschied nehmen vom bahnorama, das während der Bauzeit des Wiener Hauptbahnhofs ein wichtiges Informationszentrum der ÖBB und der Stadt Wien war. Es schließt um 18 Uhr die Pforten, das Grundstück geht wieder an den Besitzer Wiener Wohnen zurück. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahn hat Video-Reisezentren in Bad Kissingen, Bad Neustadt und Kahl eingerichtet
Persönlicher Ticketverkauf über Bildschirm und Mikrofon • Verkaufsberater 70 Stunden in der Woche erreichbar • Projekt läuft erstmals in Bayern
München/Schweinfurt, 23.12.2014 (BA/gm)
Nach einem erfolgreichen Testlauf und einem sehr gutem Kundenzuspruch in Baden-Württemberg hat die Bahn nun erstmals auch in Bayern drei Video-Reisezentren eingerichtet. An den Bahnhöfen in Bad Kissingen, Bad Neustadt (Saale) und Kahl (Main) können sich die Fahrgäste ab sofort über Bildschirm, Mikrofon und Lautsprecher persönlich mit einem Bahnmitarbeiter in Schweinfurt verbinden lassen, ihre Fahrkarten kaufen und Informationen zu Bahn- und Verbundangeboten erhalten. Der Kunde benötigt keinerlei technische Vorkenntnisse. Er drückt einfach die Ruftaste. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Westfrankenbahn bald auch auf Facebook
Plattform für direkten Austausch zwischen Kunden und Unternehmen ● Publikation am 1. Januar 2015
Aschaffenburg, 23.12.2014 (BA/gm)
Die Westfrankenbahn gibt es ab dem 1. Januar 2015 auch auf Facebook. An diesem Tag startet der Auftritt des Eisenbahnunternehmens in dem sozialen Netzwerk, bislang befindet sich die Seite noch in der Testphase. Für Kunden der Westfrankenbahn soll die Facebook-Seite nicht nur eine weitere Informationsquelle sein, sondern auch die Möglichkeit bieten, in den Dialog mit Mitarbeitern des Verkehrsbetriebs zu treten. „Wir suchen den direkten Kontakt zu unseren Kunden. Auf der Facebook-Seite der Westfrankenbahn können sie Wünsche, Anregungen und Kritik äußern, wir können ins Gespräch kommen, können informieren und unmittelbar auf Posts reagieren“, so Gerd Hutterer, Leiter der Westfrankenbahn. Diesen Beitrag weiterlesen »
Magdeburg: Fahrplanänderungen zu den Feiertagen
Magdeburg, 23.12.2014 (BA/gm)
Die Straßenbahnen und Busse der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) fahren an Weihnachten und zu Silvester nach einem Sonderfahrplan. Diesen Beitrag weiterlesen »
Weiterer Ausbau von Videotechnik bei der DB
Zusätzliche Kameras an bis zu 100 Bahnhöfen ● Datenzugriff allein für die Polizei
Berlin, 23.12.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn arbeitet an einem Programm, um deutlich mehr Bahnhöfe mit Videoüberwachung auszustatten. „Mit unserem zusätzlichen Sofortprogramm wollen wir im kommenden Jahr bis zu 700 Videokameras in rund 100 Bahnhöfen installieren und so die Polizei bei der Bekämpfung von Straftaten schnell und unkompliziert unterstützen“, sagte Gerd Becht, Vorstand Compliance, Datenschutz, Recht und Konzernsicherheit. „Wir erhöhen die Anzahl der Bahnhöfe erheblich, an denen Videobilder aufgezeichnet werden. Die Sicherheit unserer Kunden steht für uns im Mittelpunkt.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Stellungnahme ÖBB-Konzernbetriebsrat zur zurückgelegten Anzeige
Hebenstreit will Sache nicht auf sich beruhen lassen • Anzeigenablehnung nichts anderes als „Handlungsanleitung zur Bedienung von Günstlingen“
Wien, 22.12.2014 (BA/gm)
„Die Ablehnung der Anzeige samt Begründung ist eine Farce und liefert ein Sittenbild für das Agieren der Justiz in diesem Land, wenn es um staatsnahe Bereiche geht“, hält ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender Roman Hebenstreit zur von der Wirtschafts-und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) zurückgelegten Anzeige wegen Untreueverdachts im Zusammenhang mit der vorzeitigen Ablöse von OMV-Chef Gerhard Roiss fest. Man wolle die Angelegenheit dennoch nicht auf sich beruhen lassen und suche nach weiteren Möglichkeiten, kündigt Hebenstreit an: „Der Schädigung des Steuerzahlers und Freunderlwirtschaft im Dunstkreis der ÖIAG muss endlich ein Riegel vorgeschoben werden.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Barrierefreier Hanauer Hbf: Planungsvereinbarung mit DB und RMV unterzeichnet
Hanau, 22.12.2014 (BA/gm)
„Das ist der Durchbruch in unseren jahrelangen Bemühungen gemeinsam mit DB und RMV den Hanauer Hauptbahnhof barrierefrei umzubauen.“ Oberbürgermeister Claus Kaminsky kommentiert mit dieser Aussage die nunmehr mit beiden Partnern erfolgte Planungsvereinbarung. Die unterschrieben Kaminsky, RMV-Geschäftsführer André Kavai und Susanne Kosinsky, Leiterin des Regionalbereichs Mitte von DB Station & Service, im Hanauer Rathaus. Diesen Beitrag weiterlesen »
Andreas Bass wird neuer RhB-Personalchef
Chur, 22.12.2014 (BA/gm)
Andreas Bass wird neuer Personalchef der Rhätischen Bahn (RhB) und Mitglied der Geschäftsleitung. Anfangs März 2015 wird er die Nachfolge von Stephanie Rielle La Bella antreten. Vor zehn Jahren ist Andreas Bass in die RhB eingetreten und seit 2007 ist er als Leiter Stab/Unternehmensentwicklung und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung tätig. Diesen Beitrag weiterlesen »