Archiv für August 2015
ÖBB: Status aktuelle Zugfahrten aus Ungarn
Alle zwei Stunden Zugverbindung Budapest - Wien und weiter nach Westen • Fokus: Hohe Sicherheit der Fahrgäste und gültiger Fahrausweis
Wien, 31.08.2015 (BA/gm)
Aufgrund von großem Fahrgastandrang sind Züge von Budapest nach Wien aktuell von Verspätungen betroffen. Aktuell wurde der Railjet 62 mit der geplanten Abfahrt vom Grenzbahnhof Hegyeshalom um 13:02 Uhr von den ÖBB nicht zur Weiterfahrt nach Österreich übernommen, weil sich darin zu viele Fahrgäste befinden und so ein sicherer Bahnbetrieb nicht gewährleistet war. Die ÖBB haben die ungarische Polizei um Unterstützung gebeten, um das Verlassen des Zuges der überzähligen Personen zu veranlassen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Urabstimmung abgeschlossen: Die Mitglieder der GDL haben entschieden
Frankfurt a. M., 31.08.2015 (BA/gm)
Unter der Verhandlungsführung von Bodo Ramelow und Matthias Platzeck endete am 30. Juni 2015 der rund einjährige Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn (DB). Nach der einstimmigen Annahme des Tarifabschlusses durch die Bundestarifkommission leitete die GDL die zweite Urabstimmung ein, um das Votum der Mitglieder einzuholen. Das Ergebnis der Urabstimmung wird am 1. September 2015 ausgezählt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Räuberischer Diebstahl auf dem Bahnsteig
Bundespolizei sucht Zeugen
Dortmund/Mainleus, 31.08.2015 (BA/gm)
Dass Taschendiebe wirklich jede Gelegenheit nutzen um arglose Reisende zu bestehlen, musste Samstagnacht (29. August 2015) ein 18-Jähriger schmerzhaft feststellen. Zwei Männer durchsuchten seine Hose. Als er aufwachte, schlugen sie ihn gegen den Kopf und flüchteten mit seinem Smartphone und der Geldbörse. Die Bundespolizei sucht nun Zeugen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Sommerbaustellen in Wien auf Schiene – U6 Alser Straße wieder offen
Gleisbaustellen: Linie 49 fährt mit Schulbeginn wieder bis Hütteldorf
Wien, 31.08.2015 (BA/gm)
Mit dem nahenden Schulbeginn am 7. September 2015 rückt auch das Ende des Baustellensommers näher. Die Wiener Linien haben in den letzten Wochen und Monaten zahlreiche Infrastrukturprojekte wie Gleisbaustellen und Stationssanierungen durchgeführt. Einige sind schon abgeschlossen, andere gehen in die finale Phase. Ab Montag, 31. August 2015, sind die Arbeiten in der U6-Station Alser Straße so weit fortgeschritten, dass der Bahnsteig in Richtung Floridsdorf den Fahrgästen wieder zur Verfügung steht. Das Ein- und Aussteigen ist dann wieder in beiden Fahrtrichtungen möglich. In den letzten Monaten wurden nicht nur der Bahnsteig sowie die Treppen zum Bahnsteig neu errichtet, sondern auch das Bahnsteigdach erneuert und der historische Fliesenbelag neu verlegt und mit einem Blindenleitsystem versehen. Auch Türen, Fenster und Haustechnik wurden in der denkmalgeschützten Station erneuert sowie Kameras zur Videoüberwachung installiert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vor 50 Jahren: Geburtsstunde der S-Bahn an Rhein und Ruhr am 30. August 1965
S-Bahn-Netz zwischen Rhein und Ruhr ist heute das größte in Deutschland • Landesregierung NRW und Bundesbahn schließen Rahmenabkommen zur Einführung der S-Bahn
Düsseldorf, 30.08.2015 (BA/gm)
Am 30. August 1965, vor 50 Jahren, wurden die Weichen für die S-Bahn an Rhein und Ruhr gestellt: An diesem Tag unterzeichnete NRW-Ministerpräsident Franz Meyers ein Rahmenabkommen, um den Schienen-Nahverkehr in der Metropolregion zu verbessern und die Straßen zu entlasten. Der Plan: S-Bahnen sollten auf eigenen Strecken unabhängig vom Fern- und Güterverkehr schnell und mit einem festen Takt- Fahrplan die Städte der Region verbinden.
Heute ist die S-Bahn einer der wichtigsten Mobilitätsmotoren im Pendlerland Nordrhein-Westfalen: Laut Statistischem Landesamt pendeln etwa die Hälfte der fast neun Millionen Erwerbstätigen über die Grenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit. Nach Düsseldorf waren 2013 täglich rund 288.000 Pendler unterwegs, nach Köln waren es sogar fast 305.000. Die Domstadt hält auch den Staurekord – im vergangenen Jahr stand der Kölner Autofahrer im Schnitt 65 Stunden im Stau. Als echte Alternative zum Auto ist die S-Bahn daher für viele Menschen in der Region zum unverzichtbaren Verkehrsmittel geworden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kurioser Polizeieinsatz - Pferde im Gleis
Dresden/Radeberg, 30.08.2015 (BA/gm)
Der vergangene Freitag war kaum drei Stunden alt, da erreichte die Einsatzkräfte der Bundespolizei Dresden eine kuriose Mitteilung. Durch die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn in Leipzig wurde mitgeteilt, dass sich in Radeberg mehrere Pferde im Gleisbereich befinden würden, die Lage aber unklar sei. Dementsprechend wurde der Zugverkehr eingeschränkt und sofort Bundespolizeikräfte zum Ereignisort verlegt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Dobrindt: Keine verschärften Sicherheitsvorkehrungen im Schienenverkehr
Trotz Anschlag in Thalys-Schnellzug
Düsseldorf, 29.08.2015 (BA/gm)
Vor einem Innen- und Verkehrsminister-Treffen zum Thema Sicherheit in Zügen am heutigen Samstag in Paris hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) stark verschärften Sicherheitsvorkehrungen im Schienenverkehr eine Absage erteilt. „Wir werden über das Thema Sicherheit in Zügen beraten. Es ist aber jetzt bereits klar, dass ein Bahnhof nicht zur gleichen Sicherheitszone wie ein Flughafen ausgebaut werden kann. Das würde die Mobilität und die Freiheit der Mobilität erheblich einschränken“, sagte Dobrindt der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe).
Die Minister kommen zusammen, um über Konsequenzen aus dem vereitelten Terror-Anschlag in dem französischen Thalys-Schnellzug zu beraten. Das Zahlen-Verhältnis von Fluggästen zu Bahngästen zeige, dass es nicht leicht möglich sein werde, in jedem Zug Sicherheitspersonal vorzusehen, sagte Dobrindt.
Neues Zuglabor von DB Regio zur Entwicklung digitaler Angebote im Nahverkehr
Zuglabor erstmals mit fester Adresse • Fokus auf Digitalisierung und Mobilität 4.0 im Nahverkehr • Test des Entertainment-Angebots ab Herbst
Frankfurt a. M./Miltenberg, 29.08.2015 (BA/gm)
Das „DB Regio Zuglabor“ geht in eine neue Runde. Im bayerischen Miltenberg wurde jetzt ein Zuglabor-Multifunktionshaus mit fester Adresse fertig gestellt. Damit hat DB Regio die Möglichkeit, in breit angelegten Probandentests beispielsweise Ausstattungsmerkmale der Züge zu optimieren oder die Erwartungen der Reisenden an die Betreuung im Zug realitätsnah zu untersuchen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wolfsburg: Prototyp eines Elektrobusses besichtigt
Oberbürgermeister sah sich ein mögliches Modell für die Grüne Route an
Wolfsburg, 28.08.2015 (BA/gm)
Durch die geplanten neuen Baugebiete mit rund 6.000 Wohneinheiten im südöstlichen Stadtgebiet von Wolfsburg will die Stadt eine sogenannte Alternative Grüne Route führen. Diese soll helfen die normalen Verkehrswege zu entlasten. Auf einer extra geführten Strecke sollen sich nach heutigem Stand künftig auch elektrisch betriebene Busse bewegen.
Oberbürgermeister Klaus Mohrs hat sich bereits in der Vergangenheit dafür eingesetzt, dass in Wolfsburg emissionsarme und leisere Busse eingesetzt werden. Vor dem Hintergrund haben die Stadtwerke vor längerer Zeit bereits Hybridbusse angeschafft, die im Linienverkehr fahren. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG befürchtet dramatische Arbeitsplatzeinbußen durch Gigaliner
Frankfurt a. M., 27.08.2015 (BA/gm)
Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates von DB Schenker Rail, Jörg Hensel, rechnet mit dramatischen Arbeitsplatzeinbußen beim Schienengüterverkehr, sollte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den Regelbetrieb von Riesenlastern zulassen. Das machte Hensel auf der Demonstration gegen die so genannten Giga-Liner deutlich, zu der die „Allianz pro Schiene“ am Dienstag, den 25. August 2015 nach Berlin geladen hatten. Jörg Hensel sprach dort als Vertreter der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadtbahnsperrung beginnt am 29. August und endet am 1. November 2015
Der S-Bahnverkehr wird von den Bauarbeiten nicht beeinträchtigt
Berlin, 26.08.2015 (BA/gm)
Der Streckenabschnitt zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße muss wegen umfangreicher Baumaßnahmen vom 29. August bis zum 1. November 2015 für den Regional- und Fernverkehr gesperrt werden (die S-Bahn Berlin ist nicht betroffen). Die Deutsche Bahn erneuert Weichen in den Bahnhöfen Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Zoologischer Garten und Charlottenburg sowie die Schienen zwischen Charlottenburg und Spandau. Darüber hinaus sind umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an Eisenbahnüberführungen und der Entwässerung geplant. Die beiden Gleise auf dem Stadtbahnviadukt sind wegen des dichten Zugverkehrs und der engen Bögen auf der Stadtbahn täglich stark beansprucht. Daher müssen in bestimmten Zeitabständen die Anlagen erneuert werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Chinesische Delegation begeistert von elektrisch betriebenen primove-Bussen
Mannheim, 25.08.2015 (BA/gm)
Abgeordnete einer chinesischen Delegation, die derzeit in Mannheim im Rahmen des deutsch-chinesischen Jugendaustauschs zu Gast ist, haben am gestrigen Montagmorgen eine Rundfahrt mit der elektrisch betriebenen Buslinie 63 gemacht. Song Jingwu, Vizepräsident der „Chinese People’s Association for Friendship with Foreign Countries”, war insbesondere von der bahnbrechenden Technologie, dem induktiven Aufladen der Busse mit Öko-Strom und dem CO2-freien Antrieb begeistert: „Ich bin heute, hier in Mannheim, das erste Mal mit einem elektrisch betriebenen Bus gefahren und bin sehr beeindruckt. Das System, das hier angewandt wird, beinhaltet eine sehr saubere und sichere Technik“. Diesen Beitrag weiterlesen »
Demonstration gegen Gigaliner am Brandenburger Tor
„Regelbetrieb für Riesen-Laster verhindern“
Berlin, 25.08.2015 (BA/gm)
Während Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt inzwischen ganz offen für eine Regelzulassung von Gigalinern auf deutschen Straßen wirbt, haben sich hochrangige Verkehrspolitiker aus Deutschland und der EU gegen Riesen-Laster ausgesprochen. Auf einer Demonstration am Brandenburger Tor, zu der unter anderem die Allianz pro Schiene, die EVG, der ökologische Verkehrsclub VCD und die Automobilclubs ACV und ACE aufgerufen hatten, kritisierte der Verkehrsausschussvorsitzende im EU-Parlament, Michael Cramer, „den Gigaliner als verkehrspolitischen Unsinn“. „Riesen-Lkw sind eine Gefahr für die Verlagerungsziele der EU“, sagte Cramer während der Kundgebung am Dienstag in Berlin. Auch Martin Burkert, Verkehrsausschussvorsitzender des Deutschen Bundestags, wandte sich gegen die Pläne des Bundes, überlange Lastwagen künftig durch Deutschland rollen zu lassen. „Gigaliner sind kein Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik“, sagte Burkert. „Der Verkehrsminister wäre gut beraten, nicht nur auf die Lkw-Lobby zu hören, die immer mehr und größere Laster unter dem Öko-Deckmantel verkaufen will.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
5 Jahre Nacht-U-Bahn in Wien: Große Nightride-Jubiläumsfeier
50.000 Fahrgäste pro Nacht
Wien, 25.08.2015 (BA/gm)
Knapp 25 Millionen Fahrgäste nutzten die Nacht-U-Bahn seit der Eröffnung im September 2010. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, laden die Wiener Linien am Freitagabend, den 28. August 2015, 50.000 Nachtschwärmer in die besten Lokale, Clubs und Diskotheken der Stadt ein. Wer sich online ein gratis Nightride-Ticket sichert, hat aber nicht nur freien Eintritt in den Top-Locations. Mit dem Ticket kann auch die Nightride DJ Bim genutzt werden und bei der Wiener-Linien-Party in der Säulenhalle mitgefeiert werden. Um schnell und sicher zu den jeweiligen Locations zu gelangen, sind mit dem Ticket auch die Öffis die ganze Nacht über gratis zu benutzen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Polizei: Zug-Marshalls für mehr Sicherheit in Bahnen sinnvoll
Bielefeld, 24.08.2015 (BA/gm)
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält einen Einsatz von Sicherheitsbegleitern in Zügen nach dem Vorbild der Sky-Marshalls im Luftverkehr nach dem vereitelten Anschlag in einem Thalys-Zug in deutschen Zügen für sinnvoll. Das erklärte Jörg Radeck, stellvertretender Vorsitzender der GdP im Gespräch mit der Neuen Westfälischen (Montagsausgabe).
„Die Personalstärke der Bundespolizei ist der Schlüssel. Momentan sind wir noch nicht mal in der Lage, Taschendiebstähle zu verhindern. Derzeit gibt es keine Vollkasko-Versicherung für Attentate in Zügen“, sagte Radek.
Beförderungsverbot für gewalttätige Fußballstörer
Berlin, 24.08.2015 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn und die Bundespolizei (BPOL) gehen mit dem Start der Hinrunde der Fußball-Bundesliga härter gegen randalierende Fußballstörer vor. „Gezielt erkannte Gewalttäter erhalten von uns ein Beförderungsverbot. Das geschieht zum Schutz der Kunden und Mitarbeiter“, sagt DB-Sicherheitschef Prof. Gerd Neubeck. Der Beförderungsausschluss betrifft Fußballstörer, die schon einmal durch extreme Gewalt aufgefallen sind und damit als besonders gefährlich eingestuft werden. „Wir versuchen, auch mit diesem Mittel Wiederholungstaten so gut wie möglich zu verhindern“, so Neubeck weiter. Nach derzeitiger Einschätzung gehen Bahn und BPOL von rund 200 bis 300 Personen aus, die einen Beförderungsausschluss erhalten könnten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Interrail lädt EU-Staats- und Regierungschefs zu einer Reise durch Europa ein
Utrecht, 24.08.2014 (BA/gm)
Die Eurail Group G.I.E. lädt die Staats- und Regierungschefs der EU ein, das erneuerte, europäische Gemeinschaftsgefühl bei einer Bahnreise durch Europa persönlichen zu erleben.
Nachdem Griechenlands Zukunft in der Eurozone bestätigt wurde, lädt Interrail die derzeitigen Staats- und Regierungschefs der EU zu einer Interrail-Reise ein, auf der sie ihren europäischen Gemeinschaftssinn weiter ausbauen und den Leitsatz der europäischen Integration „Einheit in Vielfalt“ selbst erleben können. Diesen Beitrag weiterlesen »
ÖBB sind kein Schlepper-Unternehmen
Westbahnhof-Aufgriffe zeigen, Polizeipräsenz in jedem grenzüberschreitenden Personenzug nötig
Wien, 23.08.2015 BA/gm)
„Die ÖBB werden unfreiwillig zu Unterstützern der Schlepper Mafia“, deshalb spricht sich der Verkehrssprecher der FPÖ, NAbg. DI Gerhard Deimek dafür aus, „dass jeder grenzübergreifende Personenzug von Polizeikräften begleitet werden muss. „Die ist auch angesichts der am vergangenen Donnerstag allein in einem Zug am Wiener Westbahnhof aufgegriffenen 93 mutmaßlichen Flüchtlinge höchst an der Zeit“, so Deimek. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vom Stellhebel zum Mausklick
Wie die Bahn in ihrem Schienennetz täglich 40.000 Züge steuert • Mehr als 12.000 Fahrdienstleiter bundesweit stellen Weichen und Signale • Investitionen in moderne Leit- und Sicherungstechnik zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Eisenbahnbetriebs
Frankfurt a. M., 23.08.2015 (BA/gm)
Rund 40.000 Züge im Personennah-, -fern- und Güterverkehr sind tagtäglich auf dem deutschen Schienennetz unterwegs, bringen Millionen Reisende verlässlich von A nach B oder Güter zur rechten Zeit zu ihrem Bestimmungsort. Wie aber werden Züge gesteuert? Und wer stellt dafür im wahrsten Sinne des Wortes die richtigen Weichen?
In den Anfängen der Eisenbahn stellten Bahnmitarbeiter Signale und Weichen noch einzeln unmittelbar vor Ort. Mit zunehmender Dichte von Streckennetz und Zugverkehr wurde es jedoch bald notwendig, technische Lösungen zu schaffen und Bedieneinrichtungen für Weichen und Signale in Stellwerken zusammenzufassen. Diesen Beitrag weiterlesen »
23,5 Mio. Euro für Regionalbahn in der Steiermark
Verkehrsministerium und Land investieren in steirische Verkehrsinfrastruktur
Wien, 23.08.2015 (BA/gm)
Verkehrsminister Alois Stöger und der steirische Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried unterzeichneten in Wien am vergangenen Freitag ein `Mittelfristiges Investitionsprogramm´ für den Ausbau und die Erhaltung der Steiermärkischen Landesbahn. In Summe werden in den Jahren 2025 bis 2019 rund 23,5 Mio. Euro investiert; die Hälfte der Investitionssumme trägt das Verkehrsministerium im Rahmen der Privatbahnförderung. Diesen Beitrag weiterlesen »