Archive
September 2015
M D M D F S S
« Aug   Okt »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Archiv für September 2015

Bahn sucht die schönsten Kinderstimmen in Baden-Württemberg

Nachwuchs-Ansager für den Nahverkehr • Endausscheidung läuft am 12. und 13. Oktober 2015 • Jetzt online oder per WhatsApp bewerben

Stuttgart, 30.09.2015 (BA/gm)
DB Regio Baden-Württemberg und der Radiosender Antenne 1 suchen die schönsten Kinderstimmen des Landes für die Zugansagen im Nahverkehr. Bewerben können sich Mädchen und Jungen im Alter zwischen 9 und 10 Jahren. Den Gewinnern winkt einen Reise mit dem Baden-Württemberg-Ticket samt Eintritt für fünf Personen in den Europa Park in Rust. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schwäbische Zeitung: „Bahnchef zuversichtlich für Südbahn“

Exclusiv Interview mit Rüdiger Grube

Ravensburg, 30.09.2015 (BA/gm)
Bahnchef Rüdiger Grube macht sich für die Südbahn stark. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Südbahn rechtzeitig vor Fertigstellung des Stuttgarter Tiefbahnhofs und der Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Ulm elektrifiziert werde. „Als wir für Stuttgart 21 geworben haben, haben wir uns für die Südbahn eingesetzt“, sagte er der „Schwäbischen Zeitung“. „Stuttgart 21 ist nicht nur für die Landeshauptstadt Stuttgart, sondern ein Beitrag für ganz Baden-Württemberg.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Eisenbahn-Branche will Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten

Frankfurt a. M., 30.09.2015 (BA/gm)
Die Eisenbahnbranche bündelt ihre Kräfte, um - angesichts anhaltender Flüchtlingsströme - ebenfalls effektiv Unterstützung leisten zu können. Darauf haben sich Vertreter der beiden Gewerkschaften, der Eisenbahnverkehrsunternehmen und der Sozialpartner anlässlich eines Treffens am runden Tisch in Frankfurt verständigt.

Ziel ist es zum einen, den Eisenbahnerinnen und Eisenbahner, die in ihrer täglichen Arbeit Großartiges leisten, alle Unterstützung zukommen zulassen, die nötig ist, um den täglichen Herausforderungen gerecht werden zu können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Deutsche Bahn startet Kampagne #MissionBahnhof

Fotos zu besonderen Bahnhofsorten und ihrer Geschichte auf Instagram • DB spendet für jedes Foto zugunsten der Flüchtlingshilfe der Bahnhofsmissionen

Berlin, 29.09.2015 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn startet die bundesweite Instagram-Kampagne #MissionBahnhof. Mit diesem Fotowettbewerb unterstützt die Deutsche Bahn die Flüchtlingshilfe der Bahnhofsmissionen und bietet den Teilnehmern die Chance, mit ihrem persönlichen Bild Teil einer Wanderausstellung zu werden, die neben Berlin in vielen weiteren Städten Deutschlands zu sehen sein wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG übt scharfe Kritik an möglichem Personalabbau bei DB Sicherheit

Frankfurt a. M., 29.09.2015 (BA/gm)
Der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus-Dieter Hommel, hat scharfe Kritik an einem möglichen Stellenabbau im Bereich der DB Sicherheit geübt. Nach Informationen, die der EVG vorliegen, will die Deutsche Bahn in den kommenden fünf Jahren 30 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsparen, die an den Bahnhöfen oder in den Zügen für Sicherheit und Ordnung sorgen. „Konkret geht es um 700 Stellen, die in diesem sensiblen Bereich wegfallen sollen“, machte Hommel deutlich. Das sei mit der EVG nicht zu machen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Franz-Josefs-Bahn: Haltestellen werden gestrichen!

Grüne NÖ/Enzinger: „Falsches Signal für Gemeinden und die Region“

St. Pölten, 29.09.2015 (BA/gm)
Mit dem Fahrplanwechsel der ÖBB sind im Dezember 2015 die Schließungen von folgenden Haltestellen in Niederösterreich an der Franz-Josefs-Bahn Richtung Gmünd und Traisentalbahn geplant. Auf der Franz-Josefs-Bahn Richtung Gmünd: • Absberg, Großwiesendorf-Tiefenthal, Glaubendorf-Wetzdorf, Ravelsbach, Straning, Kl. Meiseldorf-Maria Dreieichen und Königsbrunn-Unterstockstall.

Die grüne Verkehrssprecherin, Amrita Enzinger, wollte mittels parlamentarischer Anfrage an VP-Verkehrslandesrat Karl Wilfing wissen, was das Land NÖ gedenkt zu tun, um diese Haltestellen für Pendler zu erhalten bzw. den Wegfall dieser Haltestellen zu kompensieren, um die Zugpendler nicht zu verlieren und die FJB zu attraktivieren: Die Antwort: Nichts. Zu wenig Fahrgast-Frequenz ist für VP-Wilfing ein gutes Argument, die Haltestellen zu schließen und dagegen nichts zu unternehmen. „Das ist in vielerlei Hinsicht fatal und wirkt sich z.B. auch auf die Grundstückspreise in den betroffenen Gemeinden aus. Fehlende Infrastruktur, keine Anbindung an Öffis drückt in diesen Zeiten die Grundstückspreise und das kann kaum im Interesse der Gemeinden sein, die um jeden Bürger und jede Bürgerin kämpfen“, so die Grüne Abgeordnete, die damit auch die Nicht-Information bzw. gemeinsame Entscheidungsfindung mit den betroffenen Gemeinden kritisiert. Diesen Beitrag weiterlesen »

Produktion im Weichenwerk Witten komplett angelaufen

Planungen für Neuaufbau haben begonnen

Weichenwerk Witten

Düsseldorf/Witten, 28.09.2015 (BA/gm)
In allen Segmenten des “Werk Oberbaustoffe“ in Witten läuft zwischenzeitlich wieder die Fertigung. Bei einem Großbrand am 23. Juli 2015 war die Werkshalle teilweise zerstört worden.

„Wir freuen uns darüber, dass wir bereits nach zwei Monaten die komplette Fertigung wieder aufnehmen konnten, wenn auch mit Provisorien und noch nicht in vollem Umfang. Gleichzeitig möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Fachfirmen bedanken, die dies mit ihrem unermüdlichen Einsatz möglich gemacht haben “, so Werkleiter Hubertus Willeke. Diesen Beitrag weiterlesen »

Ivo Gönner beeindruckt von Baufortschritt bei Bahnprojekt Stuttgart – Ulm

Ulmer OB besichtigt Portalbaustelle des Albabstiegstunnels • Ende 2015 sind ein Viertel von 120 Tunnelkilometern des Gesamtprojekts gegraben • Neues Angebot für Besucherführungen im Lehrer Tal und in Dornstadt

Stuttgart, 28.09.2015 (BA/gm)
Der Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner hat sich bei einem Besuch der Portalbaustelle des Albabstiegstunnels und des Infocenters in Ulm über den Baufortschritt beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm gefreut: „Es ist beeindruckend, wie schnell das Tor zur Neubaustrecke in Ulm fertiggestellt wurde.“ Gönner informierte sich am vergangenen Freitag (25. September 2015) gemeinsam mit Stadträten des Ulmer Gemeinderats über die Entwicklung des Projekts. „Am Jahresende werden wir ein Viertel von 120 Tunnelkilometern des gesamten Projekts Stuttgart–Ulm gegraben haben“, kündigte Manfred Leger, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm, an. Anfang November, ein halbes Jahr früher als erwartet, soll der Durchschlag des 4.847 Meter langen Steinbühltunnels gefeiert werden: „Das ist ein Riesenerfolg“, sagte Leger. Diesen Beitrag weiterlesen »

ICx erstmals im öffentlichen Bahnnetz

ICx erstmals auf deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecken unterwegs • Erste Testreihe bis Anfang Oktober 2015 • Prüffahrten durchgeführt von DB Systemtechnik

ICx erstmals im öffentlichen Bahnnetz

Berlin, 28.09.2015 (BA/gm)
Ab sofort ist der ICx, der neue Fernverkehrszug von Siemens für die Deutsche Bahn (DB), im öffentlichen Bahnnetz unterwegs. Siemens startete am vergangenen Freitag die ersten sogenannten Hochtastfahrten. Beginnend mit max. 160 Kilometern pro Stunde wird die Geschwindigkeit des Zuges nach und nach gesteigert bis hin zur Höchstgeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde. Durchgeführt werden die Testfahrten von DB Systemtechnik.

Geprüft werden die Funktionen des Zuges, vor allem die Drehgestelle, aber auch das Zusammenspiel mit der vorhandenen Infrastruktur, insbesondere der Leit- und Sicherungstechnik, sowie die Wechselwirkungen zwischen Rad und Schiene bzw. Stromabnehmer und Oberleitung.

Regionalisierungsmittel: Einschnitte im Nahverkehr auf der Schiene befürchtet

Frankfurt a. M., 28.09.2015 (BA/gm)
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßt die Einigung zwischen Bund und Ländern im Streit um die Höhe künftiger Regionalisierungsmittel. „Damit ist erst einmal Planungssicherheit gewährleistet, die für anstehende Auftragsvergaben im Nahverkehr wichtig ist“, machte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner deutlich. Die EVG hatte die Forderung der Länder nach einer deutlichen Erhöhung der Mittel unterstützt und durch politische Aktionen begleitet. Diesen Beitrag weiterlesen »

„trend“: ÖBB steigen in den Fernbusmarkt ein

Thema bei Holding-Aufsichtsratssitzung am 6. Oktober 2015 • Österreichische Busunternehmen Blaguss und Dr. Richard für Kooperationen offen

Wien, 27.09.2015 (BA/gm)
Allein im Deutschland hat sich die Zahl der Fernbuspassagiere im letzten Jahr verdoppelt. Die preisaggressiven Fernbusanbieter, allen voran Busflix/Meinfernbus, greifen zusehends jedoch auch in Österreich an. Nun reagieren die ÖBB mit einem eigenem Angebot, berichtet das Wirtschaftsmagazin „trend“ in seiner am morgigen Montag erscheinenden, Ausgabe. Diesen Beitrag weiterlesen »

„Die Unsichtbaren“: Großformatige Porträts von Obdachlosen im Hbf Chemnitz

Eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Fotografien machen die Unsichtbaren der Gesellschaft im öffentlichen Raum sichtbar • Bilder bis zum 6. Oktober 2015 in Chemnitz zu sehen

Ausstellung „Die Unsichtbaren“

Berlin, 27.09.2015 (BA/gm)
Seit dem vergangenen Freitag läuft im Chemnitzer Hauptbahnhof die Ausstellung „Die Unsichtbaren“ mit großformatigen Fotografien Obdachloser. Mit der Ausstellung macht die Deutsche Bahn Stiftung die Menschen im öffentlichen Raum sichtbar, die in der Gesellschaft oft ungesehen bleiben. In insgesamt dreizehn Bahnhöfen bundesweit werden die Bilder gezeigt. In Chemnitz sind sie bis zum 6. Oktober 2015 zu sehen.

Die Bilder sind dem Buch „Unsichtbar. Vom Leben auf der Straße“ entnommen, das 52 Porträts wohnungsloser Menschen zusammenfasst. Die Autoren Uta Keseling, Reporterin der Berliner Morgenpost und Reto Klar, Cheffotograf, haben den Alltag der Berliner Bahnhofsmission am Zoo drei Wochen lang begleitet und konnten das Vertrauen der zumeist wohnungslosen Gäste gewinnen. Der Heizungskeller der Bahnhofsmission diente als „Fotostudio“ und als geschützter Raum für Gespräche auf Augenhöge. Entstanden sind eindrucksvolle Porträts, die die Geschichten und Schicksale der Obdachlosen erzählen.

Die Ausstellung wurde am vergangenen Freitag vom Leiter des Bahnhofsmanagements Chemnitz, Dietmar Lippert und dem Leiter der Bahnhofsmission Chemnitz, Sascha Smandzik, feierlich eröffnet.

DB Schenker Rail und SBB Cargo stärken Alpentransit

Vertrag für internationale Güterzüge bis 2020 verlängert • pro Jahr rund 8.000 Transitzüge

Frankfurt a. M./Olten, 27.09.2015 (BA/gm)
DB Schenker Rail hat SBB Cargo für fünf weitere Jahre mit Transporten durch die Schweiz beauftragt. Der Auftrag läuft bis 2020 und umfasst jährlich rund 8.000 Güterzüge auf den Schweizer Transitachsen am Gotthard und Lötschberg.

Mit dieser Vertragsverlängerung sichert sich DB Schenker Rail bereits vor der für 2016 vorgesehenen Eröffnung des Gotthardtunnels einen relevanten Wettbewerbsvorteil im wichtigen Alpentransit. Insgesamt nutzen rund 250 Züge von DB Schenker Rail pro Woche die Schweizer Routen auf dem Nord-Süd Korridor in Mitteleuropa, unter anderem auch mit der eigenen Landesgesellschaft DB Schenker Rail Schweiz. Diesen Beitrag weiterlesen »

„Call a Bike“ Nr. 1 beim ADAC-Test

München/Berlin, 26.09.2015 (BA/gm)
Der ADAC hat fünfzehn Fahrradverleihsysteme in zwölf deutschen Städten verglichen. Die Bahntochter DB Rent GmbH mit ihrem Angebot „Call a Bike“ landete auf Platz 1. Kriterien waren die Zugänglichkeit der Fahrräder, die Kundeninformationen, die Tarifgestaltung sowie der Ausleih- und Rückgabeprozess. Diesen Beitrag weiterlesen »

Hofgeismarer Entscheidung pro Bahnsteig-Umbau ist zukunftsweisend

Hofgeismar/Kassel, 26.09.2015 (BA/gm)
„Die Entscheidung zugunsten des Bahnsteig-Umbaus für einen Haltepunkt für den Rhein-Ruhr-Express ist zukunftsweisend“, begrüßt Landrat Uwe Schmidt den Beschluss der Hofgeismarer Stadtverordnetenversammlung. Für die Anbindung des ländlichen Raums an den regionalen und überregionalen öffentlichen Personenverkehr seien mutige Entscheidungen gefragt. Schmidt: „Auch wenn das erst einmal Geld kostet, wird die zukünftige Entwicklung Hofgeismars als Zentrum der Nordspitze Hessens eine verlässliche volkswirtschaftliche und demografische Rendite abwerfen“, ist sich Schmidt sicher. Diesen Beitrag weiterlesen »

SBB: Züge für den Nord-Süd Verkehr werden aufgerüstet und revidiert

Bern, 26.09.2015 (BA/gm)

Züge für den Nord-Süd Verkehr werden aufgerüstet

Die 19 Neigezüge des Typs ETR 610 werden für insgesamt rund 80 Mio. Franken aufgerüstet und revidiert. Die SBB gleicht die sieben Züge der ersten Serie hinsichtlich Komfort und Technik an den Stand der zweiten Serie an. Die Züge erhalten grössere Gepäckablagen, eine Familienzone, modernere Toiletten sowie eine Brandunterdrückungsanlage. Mit der Aufrüstung wird die gesamte ETR 610 Flotte vereinheitlicht. Alle Züge werden zudem revidiert und erhalten bessere Mobilfunkservices. Ab 2017 führt Alstom in Savigliano die Arbeiten durch.

Die Neigezüge des Typs ETR 610 verkehren von der Schweiz via Gotthard und Simplon nach Mailand und zurück – sie bieten grosszügige Platzverhältnisse und sind bei den Fahrgästen beliebt. Die sieben ab 2007 beschafften Fahrzeuge der ersten Serie werden nun hinsichtlich Technik und Komfort an die zwölf Züge der zweiten Serie angeglichen: Dabei erhalten sie grössere Gepäckablagen, eine Familienzone sowie modernere Toiletten. Für die Lokführer wird eine Rücksehkamera installiert. Um die künftig in Italien geltenden Brandschutzvorschriften einzuhalten, muss eine Brandunterdrückungsanlage eingebaut werden. Alle 19 Fahrzeuge werden zudem revidiert und erhalten neue Signalverstärker und die Ausrüstung für WiFi, um das Surfen und Telefonieren auch auf internationalen Strecken zu verbessern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Aktionstag DB Schenker Rail in Regensburg

Mitfahrt auf der Rangierlok ● Selber Kuppeln und Rangieren ● Auszubildende stellen den Beruf des Lokführers vor

Regensburg, 26.09.2015 (BA/gm)
Am 10. Oktober 2015 findet in Regensburg ein bunter Eisenbahn-Aktionstag für Schüler und ihre Eltern statt. Von 09 – 15 Uhr erwartet die Besucher bei DB Schenker Rail ein buntes Programm rund um den Schienengüterverkehr. Die Besucher erfahren alles über den Beruf des Lokführers im Güterverkehr.

Am Güterbahnhof Regensburg Ost kann eine Rangierdiesellok der Baureihe 294 innen besichtigt werden. Für alle interessierten Schüler besteht die Möglichkeit einer Mitfahrt auf einer Rangierlok des Güterverkehrs. Beim Kuppeln und Rangieren können die Schüler ihr Talent selbst unter Beweis stellen. Außerdem stellen Azubis aus dem dritten Lehrjahr ihren Beruf in einzelnen Workshops vor. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wuppertal: Schwebebahn fährt früher

Wuppertal, 25.09.2015 (BA/gm)
Am Sonntag, 27. September 2015, findet wieder der Vohwinkeler Flohmarkt statt. Für frühe Schnäppchenjäger lassen die Wuppertaler Stadtwerke bereits um 4.53 Uhr die Schwebebahn von den Endstationen starten und in der Zeit zwischen 10.30 und 18.30 Uhr rollen die Züge alle drei Minuten durch das Tal. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten für das neue ESTW in Wuppertal

Ersatzverkehre mit Bussen für den Regional- und S-Bahn-Verkehr ● ICE- und IC-Züge werden umgeleitet ● Rund 32 Millionen Euro für die Eisenbahninfrastruktur

Düsseldorf, 25.09.2015 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn AG (DB) führt ihre umfangreichen Bauarbeiten im Großraum Wuppertal weiter und macht somit ihre Infrastruktur fit für die Zukunft. Insgesamt rund 32 Millionen Euro investiert die DB in die Sanierung des Schienennetzes der Region, die Ausstattung mit digitaler Leit- und Sicherungstechnik sowie den Bau eines modernen elektronischen Stellwerks (ESTW) in Wuppertal. Die Inbetriebnahme ist für 2017 vorgesehen.

Es werden derzeit u.a. Oberleitungsarbeiten zwischen Solingen und Wuppertal durchgeführt sowie Signal- und Oberleitungsmaste zwischen Gruiten und Wuppertal aufgestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »

ÖBB-Postbus: Helden hinter dem Lenkrad

Flüchtlingshilfe: Zentralbetriebsratsvorsitzender der ÖBB Postbus GmbH bedankt sich

Wien, 25.09.2015 (BA/gm)
Österreichweit sind derzeit täglich 25 bis 40 Busse im Einsatz, um Kriegsflüchtlinge quer durch Österreich, insbesondere nach Deutschland zu befördern. Dafür hat die ÖBB Postbus GmbH eigens eine Koordinationsstelle eingerichtet, die 24 Stunden besetzt ist und mit allen Hilfsorganisationen in engem Kontakt steht. Postbus-Betriebsratsvorsitzender Robert Wurm zeigt sich beeindruckt von so viel Einsatz und Menschlichkeit: „Die Mitarbeiter bei der ÖBB Postbus GmbH leisten derzeit Unglaubliches in einer Zeit, wo Hilfe dringend benötigt wird.“ Diesen Beitrag weiterlesen »