Archive

Archiv für Oktober 2015

Österreich: Verkehrsausschuss setzt Schritte zu Taktfahrplan und Breitbandausbau

Verkehrsminister Stöger: Investitionsvolumen in Bahninfrastruktur bis 2021 von 14,59 Mrd. €

Wien, 31.10.2015 (BA/gm)
Wichtige Schritte für die Entwicklung der Infrastruktur in den Bereichen Schiene und Telekommunikation beschäftigten den Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am gestrigen Freitag. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehrs auf der Schiene sind Inhalt einer umfangreichen Novelle des Eisenbahngesetzes, welche die Zustimmung der Koalitionsparteien sowie von FPÖ und Team Stronach fand. Mit dem geänderten Eisenbahngesetz werden auch die staatliche Leitstrategie für den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur gesetzlich verankert sowie Voraussetzungen für die schrittweise Einführung eines Integralen Taktfahrplanes geschaffen. Angaben zur künftigen Entwicklung des Schienennetzes in Österreich und über die dafür notwendigen Investitionen enthält der ÖBB-Rahmenplan 2016-2021. Der Bericht des Verkehrsministeriums dazu wurde vom Ausschuss am gestrigen Freitag mit der Mehrheit der Stimmen von SPÖ, ÖVP und Team Stronach zur Kenntnis genommen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Stuttgart 21: Rumgeeiere um Mehrkosten und Sprechklausel

Am Ende sollen Mehrkosten auf die Allgemeinheit abgewälzt werden

Stuttgart, 31.10.2015 (BA/gm)
Das Aktionsbündnis gegen S 21 wirft der Deutschen Bahn und den Projektpartnern in Stadt und Land vor, gemeinschaftlich das faktische Scheitern der Verhandlungen über die Kostenträgerschaft von Mehrkosten des Projekts zu verschleiern. Wie Bündnissprecher und Rechtsanwalt Eisenhart von Loeper erklärte, habe bereits der im März 2013 vom Bahn-Aufsichtsrat gefasste Weiterbau-Beschluss zu S 21 festgestellt, dass der Bahn-Vorstand auf der Basis der gezogenen Sprechklausel „mit den Projektpartnern verhandelt“. Ähnlich hat sich RA Prof. Kirchner für die Stadt Stuttgart im Verfahren um den Eilantrag zum Dritten Bürgerbegehren geäußert. Es sei daher „grober Unfug“, wenn der DB-Sprecher dies jetzt in Abrede stelle („Es gibt jedoch noch keine Verhandlungen über die Auslegung der Sprechklausel“), während ein Ministeriumssprecher Gespräche einräumt „die aber nur auf Arbeitsebene“ stattgefunden hätten (StZ 27.10.2015). Diesen Beitrag weiterlesen »

2 Millionen Lastwagen torpedieren die NEAT und zerstören den Alpenschutz

Bern/Altdorf, 31.10.2015 (BA/gm)
Eine 2. Strassenröhre am Gotthard zieht den europäischen Lastwagen-Transitverkehr an, kostet 3 Milliarden Franken mehr als die Verladelösung und schadet der NEAT massiv. Die Sanierungszeit kann mit einem Bahnverlad sicher und effizient überbrückt werden, ohne dass das Tessin isoliert wird. Diese Fakten blenden die Befürworter einer 2. Röhre konstant aus. Diesen Beitrag weiterlesen »

VRR fordert nachhaltige Wartung und Invest in die Infrastrukturanlagen der DB

DB-Konzern muss ein zuverlässigerer Partner für Eisbahnverkehrsunternehmen und Kunden werden!

Gelsenkirchen, 31.10.2015 (BA/gm)
Nach dem Stellwerksbrand in Mülheim an der Ruhr und den massiven Auswirkungen auf den öffentlichen Schienenpersonenverkehr im Verbundraum Rhein-Ruhr appelliert der VRR zum wiederholten Mal an den DB-Konzern mehr in die Wartung, den Erhalt und den Ausbau ihrer Infrastruktur vor Ort zu investieren. Einerseits muss die DB als Eigentümer der Infrastrukturanlage grundsätzlich anerkennen, dass ein solcher Brand bei veralteter Technik höhere Risiken und Schäden birgt als bei regelmäßig gewarteten und erneuerten Anlagen. Andererseits muss sich der Konzern auch endlich seiner Verantwortung gegenüber den Fahrgästen und den anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen stellen und ausnahmslos im Sinne aller für eine funktionsfähige, moderne und verlässliche Infrastruktur sorgen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Stöger präsentiert neuen ÖBB Rahmenplan im Verkehrsausschuss

Breite Zustimmung für die Infrastrukturplanung des BMVIT

Wien, 30.10.2015 (BA/gm)
Insgesamt 14,59 Milliarden Euro Investitionen in die Schieneninfrastruktur sieht das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) im neuen ÖBB Rahmenplan für die Jahre 2016 bis 2021 vor. Nach dem Beschluss durch den Ministerrat vor wenigen Tagen, präsentierte Infrastrukturminister Alois Stöger das neue Investitionsprogramm bereits am heutigen Freitag dem Verkehrsausschuss des österreichischen Nationalrates. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fernbusverbot für Kölner Innenstadt – Plus für den Schienenverkehr

Frankfurt a. M., 30.10.2015 (BA/gm)
Die Stadt Köln hat den Fernbussen die Zufahrt in die Innenstadt und damit zum Kölner Hbf verboten. Fernbusse fahren nun den Flughafen Köln an oder weichen alternativ auf die Stadt Leverkusen aus. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnhof Luzern: SBB eröffnete neues Reisezentrum im Obergeschoss

Bern, 30.10.2015 (BA/gm)
Am vergangenen Mittwoch eröffnete die SBB im ersten Obergeschoss des Bahnhofs Luzern das neue Reisezentrum. Alle Dienstleistungen sind neu an einem Ort vereint. Die Eröffnung fand im Beisein von Luzerns Stadtpräsident Stefan Roth, Jeannine Pilloud, Leiterin SBB Personenverkehr und Markus Streckeisen, Leiter SBB Immobilien Bewirtschaftung, statt. Am gestrigen Donnerstag öffnete das neue Reisezentrum auch für die Kunden seine Türen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit dem Halloween-Express von Chemnitz nach Olbernhau-Grünthal

Halloween-Zug mit Hexen und Clowns bringt die kleinen und großen Gäste zur Party ins Spielzeugland Stockhausen

Leipzig, 29.10.2015 (BA/gm)
Gruselige Verkleidungen sind in diesem Zug gern gesehen. Am 31. Oktober 2015 startet um 12.08 Uhr der Halloween-Express (als RB 23765) vom Hauptbahnhof Chemnitz nach Olbernhau-Grünthal. Ziel ist das Spielzeugland Stockhausen wo eine große Halloween-Party steigt.

Bereits auf der Fahrt stimmen Hexen, Clowns und Zauberer die kleinen Fahrgäste auf die Party ein, die im Spielzeugland Stockhausen in Olbernhau stattfindet. Hier wird sich vom Hausgeist über Geistergeschichten zum Mitmachen alles rund um das Thema Halloween drehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mindeststandards für die europaweite Verlagerung von Arbeitsplätzen bei der DB AG

Frankfurt a. M., 29.10.2015 (BA/gm)
Die EVG und der Europäische Betriebsrat (EBR) der DB AG haben erstmals die Festschreibung von sozialen Mindeststandards bei einer europaweiten Verlagerung von Arbeitsplätzen erreicht. So konnten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Buchhaltung, deren Arbeitsplätze nach Bukarest verlagert wurden, jetzt die vorrangige Weiterbeschäftigung im DB-Konzern und die Unterstützung nach bei der Suche nach alternativen Arbeitsplätzen vereinbart werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB: Der Sparpreis-Sommer geht in die Verlängerung

deutschlandweit mit ICE und IC/EC für 19 Euro verreisen • Verkauf: 29. Oktober bis 12. Dezember 2015 • Reisezeitraum: 30. Oktober 2015 bis 13. März 2016 • Zusätzlich 25 Prozent Rabatt für BahnCard 25-Inhaber

Berlin, 29.10.2015 (BA/gm)
Der günstigste Sparpreis aller Zeiten ist wieder da: Nach dem großen Erfolg des Sparpreis-Sommers bietet die Deutsche Bahn (DB) wieder Fahrten mit ICE und IC/EC zwischen zwei Fernverkehrsbahnhöfen zum Preis von 19 Euro an.

„Der Erfolg unseres Angebots zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Berthold Huber, Vorstand Verkehr und Transport der DB. „Diesen Sommer waren rund 2,5 Millionen Kunden mit dem günstigen Mobilitätsangebot unterwegs. Damit gehört diese Aktion zu den bislang erfolgreichsten Angeboten. Daran wollen wir anknüpfen und noch mehr Kunden davon überzeugen, die Bahn als günstiges und bequemes Verkehrsmittel für den nächsten spontanen Städtetrip zu nutzen.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Angebot für Pendler zwischen Dresden und Bad Schandau

Zeitkarten werden vom 2.11.2015 bis 24.03.2016 im Fernverkehr anerkannt

Dresden, 29.10.2015 (BA/gm)
Die Baumaßnahmen im Elbtal gehen in eine neue Runde. In der Zeit vom 2. November 2015 bis 24. März 2016 erneuert die Deutsche Bahn weitere Abschnitte der Oberleitung. Die S-Bahn S 1 kann daher zwischen Pirna und Bad Schandau nur im Stundentakt verkehren. Als Ausgleich für Pendler haben sich die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) auf eine pragmatische Lösung verständigt: „Wir freuen uns, dass die grenzüberschreitenden Eurocity-Züge von und nach Prag für Inhaber von VVO-Wochen-, Monats- und Jahreskarten in der Relation Dresden – Bad Schandau und zurück geöffnet sind“, sagte Burkhard Ehlen, Geschäftsführer des VVO. „Damit wird die baubedingte Fahrplaneinschränkung bei der S-Bahn für Pendler etwas gemildert.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Noch mehr Niederflurstraßenbahnen in Wien unterwegs

Linien 37, 42 und 62 planmäßig nur mit ULF unterwegs

Wien, 28.10.2015 (BA/gm)
Schrittweise werden die älteren Wiener Straßenbahnen durch moderne Niederflurstraßenbahnen ersetzt. Aktuell umfasst der Straßenbahnfuhrpark der Wiener Linien über 500 Fahrzeuge, gut 300 - oder knapp 60 Prozent - davon sind Niederflurstraßenbahnen. Pro Jahr kommen rund 20 hinzu. Diesen Beitrag weiterlesen »

Magdeburg: Streckenabschnitt Leipziger Straße ab Donnerstag wieder befahrbar

Streckenabschnitt Leipziger Straße wieder befahrbar

Betrifft die Linien 6 und 9

Magdeburg, 28.10.2015 (BA/gm)
Früher als zunächst angenommen kann der Straßenbahnverkehr auf der Leipziger Straße wieder aufgenommen werden. Die Straßenbahnlinien 6 und 9 der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) fahren ab dem morgigen Donnerstag wieder in normaler Linienführung.

Mit Beginn des Tagesverkehrs am Donnerstag, den 29. Oktober 2015, fahren die Straßenbahnlinien 6 und 9 wieder über die Leipziger Straße zur Leipziger Chaussee und Reform.

Für tausende Fahrgäste der MVB erleichtert sich damit die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Schienenersatzverkehr wird eingestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neue Preise im VVO ab 1. November 2015

Alte Tickets können noch bis 30.11.2015 genutzt werden

Dresden, 28.10.2015 (BA/gm)
Ab dem 1. November 2015 gelten im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) neue Preise. „Bei zahlreichen Tickets ändert sich wenig, viele Tickets bleiben im Preis gleich“ erläutert Peter Kreher, Abteilungsleiter Finanzen und Tarif im VVO. „Im Durchschnitt steigen die Preise gemäß dem Beschluss der Zweckverbandsversammlung im Juli um 1,4 Prozent.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Sanierung Gotthard-Strassentunnel: Zweite Röhre garantiert dauerhafte Lösung

Bern, 28.10.2015 (BA/gm)
Am 28. Februar 2016 entscheidet das Stimmvolk über die Änderung des Bundesgesetzes über den Strassentransitverkehr im Alpengebiet. Die Anpassung ermöglicht den Bau einer zweiten Röhre am Gotthard mit anschliessender Sanierung des bestehenden Tunnels. Diese Lösung schafft dauerhaften Nutzen: Die Gotthard-Strassenverbindung kann auch während der Sanierung offen gehalten werden. Zudem können künftige Sanierungen besser bewältigt werden, betonte UVEK-Vorsteherin Doris Leuthard heute in Bern bei der Erläuterung der bundesrätlichen Haltung. Ausserdem kann die Sicherheit markant erhöht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahn und Politik müssen ihre Zusagen zum Erhalt des Standorts Eberswalde einhalten

Frankfurt a. M., 28.10.2015 (BA/gm)
Die EVG ist mit dem aktuellen Stand der Verhandlungen zum Verkauf des Bahnwerks Eberswalde unzufrieden. Das machte der stellvertretende EVG-Vorsitzende, Klaus-Dieter Hommel, deutlich. „Um bis zum 30. Oktober 2015 eine tragfähige Lösung zu finden, müssen die Bahn und das Land Brandenburg die verbleibenden Tage intensiv nutzen, um die noch offenen Fragen zu klären“, stellte Hommel fest. Die EVG erwarte, dass die Gespräche mit mehr Nachdruck geführt werden, um die Zukunft des Werkes fristgerecht zu sichern. „Unsere Kolleginnen und Kollegen in Eberswalde haben endlich Klarheit über ihre Zukunft verdient“, so der EVG-Vize. Diesen Beitrag weiterlesen »

UITP Rail Conference: MVG ist lokaler Gastgeber

Internationale Tagung zum Schienenverkehr

München, 27.10.2015 (BA/gm)
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist lokaler Gastgeber der UITP International Rail Conference „Go Smart– Go Rail“ vom 28. bis 30. Oktober 2015 in München. Oberbürgermeister Dieter Reiter, UITP-Präsident Masaki Ogata und MVG Geschäftsführer Herbert König, Vizepräsident der UITP, begrüßen dann über 230 Tagungsteilnehmer aus 31 Ländern. Keynote-Speaker Dr. Manfred Rudhart, CEO der DB-Regio AG, wird zum Auftakt über den Einfluss von Digitalisierung auf den Schienenverkehr sprechen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schweiz: Zahlungsrahmen für Bahninfrastruktur geht in die Anhörung

Bern, 27.10.2015 (BA/gm)
Mit Inkrafttreten der FABI-Vorlage ist ab 2016 der Bund für die Finanzierung der gesamten Eisenbahninfrastruktur verantwortlich. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat am gestrigen Montag den Botschaftsentwurf zur Finanzierung von Betrieb und Substanzerhalt für die Jahre 2017−2020 in die Anhörung geschickt. Vorgesehen ist ein Zahlungsrahmen von 13,2 Milliarden Franken. Die Bahnen werden verpflichtet, die Mittel effizient einzusetzen und die Infrastruktur so zu betreiben, dass ein sicherer und zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Diesen Beitrag weiterlesen »

4. Eisenbahnpaket: Verkehrsministerrat im Griff der Staatsbahnen

Berlin, 27.10.2015 (BA/gm)
Der EU-Verkehrsministerrat hat am 8.10.2015 einen Kompromiss für die Herstellung des gemeinsamen Eisenbahnbinnenmarktes verabschiedet, der den Anforderungen eines fairen Wettbewerbs und eines diskriminierungsfreien Zugangs zum europäischen Eisenbahnmarkt in keiner Weise genügt. Bereits das EU-Parlament hatte den ausgewogenen Kompromissvorstellungen seines Verkehrsausschusses auf Intervention der Staatsbahnen rüde eine Absage erteilt. Diesen Beitrag weiterlesen »

SBB: Schliessung der P+Rail-Anlage in Frauenfeld

Bern, 27.10.2015 (BA/gm)
Die Parzelle des P+Rail-Areals „Nord“ am Bahnhof Frauenfeld ist seit längerer Zeit zur Überbauung vorgesehen und wurde zwischenzeitlich durch die SBB als P+Rail-Anlage genutzt. Das Bauprojekt steht nun kurz vor Baubeginn. Am 31. Oktober 2015 läuft die provisorische Bewilligung der Stadt Frauenfeld zur Nutzung des Areals als SBB P+Rail-Anlage aus und wird aufgrund der beginnenden Bauarbeiten abgesperrt. Diesen Beitrag weiterlesen »