Archiv für 6. November 2015
Internationaler Austausch von Aufsichtsbehörden zur Sicherheit von Güterzügen
Bern, 06.11.2015 (BA/gm)
Vertreter der für die Eisenbahnsicherheit zuständigen Aufsichtsbehörden von acht Ländern haben sich am 5. November 2015 in Basel zum Erfahrungsaustausch getroffen. Das vom Bundesamt für Verkehr (BAV) organisierte Treffen war das erste seiner Art. Mit diesem Anlass setzt sich das BAV für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit bei den Kontrollen von Güterzügen ein. Diesen Beitrag weiterlesen »
Offizieller Start für Mobil.Pro.Fit. in der Modellregion Köln-Bonn
Vier Betriebe und Einrichtungen aus Bergisch Gladbach und Köln beteiligen sich am Projekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement
Köln/Bergisch Gladbach, 06.11.2015 (BA/gm)
Das erste Mobil.Pro.Fit.-Projekt für Betriebe aus der Modellregion Köln-Bonn wurde nun durch VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober im Bürgerhaus Bergischer Löwe in Bergisch Gladbach offiziell gestartet. Mit diesem Beratungsprogramm unterstützt der Verkehrsverbund Rhein-Sieg gemeinsam mit dem Stadtentwicklungsbetrieb Bergisch Gladbach AöR Unternehmen beim Aufbau eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Im Rahmen von Mobil.Pro.Fit. erarbeiten die Unternehmen Maßnahmen, mit denen sie die Mobilität ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verbessern, zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und die Mobilitätskosten senken. Vier Unternehmen aus der Region beteiligen sich an der Projektrunde, die durch das Bundesumweltministerium finanziell unterstützt wird. Die teilnehmenden Betriebe aus Bergisch Gladbach sind Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung oHG, Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH und der Rheinisch-Bergische Kreis sowie die Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH mit Sitz in Köln. Diesen Beitrag weiterlesen »
Sachsen-Franken-Magistrale: Modernisierung des Chemnitzer Bahnbogens
Im Rahmen der Erneuerung und Modernisierung der Sachsen-Franken-Magistrale wird auch der Chemnitzer Bahnbogen umgebaut
Leipzig, 06.11.2015 (BA/gm)
Im Rahmen der Erneuerung und Modernisierung der 554 Kilometer langen Sachsen-Franken-Magistrale zwischen Leipzig und Hof beziehungsweise Dresden und Werdau wird auch der 2,8 Kilometer lange Teilabschnitt Chemnitzer Bahnbogen im Herzen der Stadt Chemnitz umgebaut. Er umfasst den Streckenabschnitt zwischen dem Chemnitzer Hauptbahnhof und Chemnitz-Kappel.
Das Projekt beinhaltet unter anderem den Neubau von fünf Eisenbahnüberführungen. Darin inbegriffen sind neben dem Chemnitztalviadukt ebenso die Brücken in der Augustusburger Straße, Bernsdorfer Straße, Reichenhainer Straße, Stollberger Straße und die Reichsstraße, welche zurückgebaut und verfüllt wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG rückt von der Personalübernahme bei Ausschreibungen ab
Berlin, 05.11.2015 (BA/gm)
Der Bundesrat hatte in seiner Sitzung vom 25.9.2015 vor allem auf Druck der Eisenbahnverkehrs-gewerkschaft die verpflichtende Personalübernahme im Fall der Ausschreibung von Verkehrsverträgen beschlossen, obwohl es wegen der Tariftreuegesetze und der Betreiberwechseltarifverträge keinen Regelungsbedarf gibt.
Inzwischen hat sich auch herausgestellt, dass der Beschluss in der gefassten Form nicht umsetzbar ist. Er ist weder mit dem informationellen Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten, noch mit dem Grundrecht der freien Wahl des Arbeitsplatzes noch mit der Tarifautonomie in Übereinstimmung zu bringen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsche Bahn startet Ideenwettbewerb zur Digitalisierung
Bundesminister Dobrindt und DB-Chef Grube rufen zur Teilnahme an der „DB Bahn Ideenschmiede“ auf • Wettbewerb um drei BahnCard 100-Preise läuft vier Wochen • Neue kostenlose digitale Angebote im Fern- und Regionalverkehr: ICE Portal und WLAN im IRE Berlin-Hamburg
Berlin, 06.11.2015 (BA/gm)
Unter dem Motto „Dein digitaler Reisebegleiter von morgen – gemeinsam die Zukunft des Reisens gestalten“ haben am vergangenen Mittwoch der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, und DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube einen Ideenwettbewerb zur Digitalisierung gestartet. Bis zum 3. Dezember 2015 können registrierte Nutzer auf der Plattform „DB BAHN Ideenschmiede“ unter www.bahn.de/ideenschmiede Vorschläge einreichen und diskutieren. Alle Nutzer wählen dann die besten 30 Ideen aus. Anschließend kürt eine Jury aus DB-Experten die drei Gewinner, die neben der Einladung ins DB-Innovationslabor „d.lab“ nach Frankfurt (Main) eine BahnCard 100 im Wert von 4.090 Euro bekommen. Diesen Beitrag weiterlesen »