Archiv für 13. November 2015
Stadt Mönchengladbach beabsichtigt Bahnhof Rheydt zukaufen
Erstzugriffsrecht läuft zum Ende des Jahres 2015 ab: städtebauliche Aufwertung des Areals durch Investorenbeteiligung angestrebt
Mönchengladbach, 13.11.2015 (BA/gm)
Bis Ende des Jahres 2015 hat die Stadt Mönchengladbach die Chance, den in die Jahre gekommenen Hauptbahnhof in Rheydt zu kaufen. Derzeit laufen die Verhandlungen zwischen der Entwicklungsgesellschaft der Stadt (EWMG) und der DB AG auf Hochtouren. Der Verkehrswert für die Verkaufsfläche wurde auf Basis eines Bausubstanz- und Verkehrswertgutachtens auf einen Euro festgelegt. Das teilte jetzt der städtische Fachbereich Stadtentwicklung und Planung in der Sitzung der Bezirksvertretung Süd mit. Aus dem Gutachten geht hervor, dass eine Sanierung des Bahnhofs ökonomisch nicht sinnvoll erscheint und ein Abbruch empfohlen wird. Der Bahnhof befindet sich seit Jahren baulich in einem schlechten Zustand und weist Leerstände in der ehemaligen Gastronomie und den Kinoräumen auf. Diesen Beitrag weiterlesen »
Erneuerung der Stellwerkstechnik im Bahnhof Radolfzell
Vollständige Streckensperrung und Ersatzverkehr Singen (Htw)–Radolfzell–Konstanz und Radolfzell–Ludwigshafen (Bodensee)/Stockach
Stuttgart, 13.11.2015 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn erneuert am Wochenende 14. und 15. November 2015, im Bahnhof Radolfzell die Stellwerkstechnik. Auf Grund dieser Modernisierungsarbeiten ist eine vorübergehende Abschaltung der Signal- und Weichensteuerung im gesamten Einzugsbereich des Stellwerks erforderlich. Deshalb verkehren an diesem Wochenende keine Züge zwischen Singen (Htw) und Konstanz bzw. Ludwigshafen (Bodensee). Diesen Beitrag weiterlesen »
„One-Stop-Shop“ für Trassenbuchungen am gesamten Baltisch-Adriatischen Korridor
Stöger: „Wichtiger Schritt für Integration des europäischen Schienenverkehrs“ • Gemeinsame Initiative von Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Italien und Österreich
Wien, 13.11.2015 (BA/gm)
Ein „One-Stop-Shop“ vereinfacht seit dem vergangenen Dienstag, den Gütertransport auf dem Baltisch-Adriatischen Korridor. Eisenbahnverkehrsunternehmen können Schienentransportkapazitäten auf der Achse bei einer zentralen Stelle beantragen und buchen. Der Baltisch-Adriatische Korridor verbindet Danzig und Bologna über Warschau, Wien, Triest und Venedig, ein Zweig führt über Graz und Ljubljana zum slowenischen Adriahafen Koper.
„Der Start für die einheitliche Anlaufstelle für die Bahnen ist ein wichtiger Schritt in der Integration des europäischen Verkehrsnetzes und für den weiteren Ausbau der Verbindungen zu unseren Nachbarländern“, sagt Verkehrsminister Alois Stöger. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neue ICE-Strecke: Bahnangebot während der Bauarbeiten in Oberfranken
Fernverkehr wird über Erfurt und Würzburg umgeleitet • drei Buslinien im Regionalverkehr je Richtung zwischen Bamberg und Lichtenfels • Halbstunden-Takt zwischen Nürnberg und Bamberg
Leipzig, 13.11.2015 (BA/gm)
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (kurz VDE 8) ist die größte Schienenbaustelle der vergangenen Jahrzehnte. Es umfasst den Neu- und Ausbau von Strecken bzw. Streckenabschnitten mit einer Gesamtlänge von 515 km zwischen Nürnberg, Erfurt, Halle, Leipzig und Berlin. (Nähere Informationen zum Projekt unter: www.vde8.de)
In Oberfranken muss für die Anbindung der aus Erfurt kommenden Neubaustrecke die Bahnstrecke zwischen Hallstadt und Bad Staffelstein vom 11. Januar 2016 bis 4. September 2016 für den Bahnverkehr gesperrt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »