Archiv für 17. März 2016
Wiederinbetriebnahme des Stellwerkes in Mülheim-Styrum
Weitere Verbesserungen seit dem Fahrplanwechsel ● Informationen zum aktuellen Betriebskonzept
Düsseldorf, 17.03.2016 (BA/gm)
Für den 21. März 2016 ist die Wiederinbetriebnahme des Stellwerkes in Mülheim geplant. In diesem Zusammenhang kommt es vom 18. März, 22 Uhr bis 21. März 2016, 4 Uhr zu umfangreichen Fahrplanänderungen.
Die Fernverkehrszüge (ICE und IC) werden über verschiedene Relationen zwischen Dortmund und Köln umgeleitet. So werden ICE- und IC-Züge über die Wupperstrecke mit Ausfall der Halte in Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf und auch über Gelsenkirchen mit Ausfall des Halts Bochum und Essen umgeleitet, jeweils in beiden Richtungen. Einige Züge fahren auch vor der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit ab ihrem Startbahnhof bzw. werden vorzeitig gewendet. Diesen Beitrag weiterlesen »
SBB: Staufrei in die Osterferien
24.000 zusätzliche Sitzplätze für den Osterverkehr
Bern, 17.03.2016 (BA/gm)
Die SBB ist für den Ansturm an Ostern bestens gewappnet: Zwischen Gründonnerstag und Ostermontag stellt sie 24.000 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung. Sechs Zusatzzüge ergänzen das bereits dichte Fahrplanangebot, um den Ansturm über die Ostertage zu bewältigen. Diesen Beitrag weiterlesen »
KHB gewinnt Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Nordwesthessennetz
Betriebsaufnahme im Dezember 2017 zum Fahrplanwechsel ● Der EU-weite Wettbewerb um die Verkehrsleistungen für das Nordwest-hessennetz in Nordhessen ist entschieden ● Der alte Betreiber ist auch der neue
Düsseldorf, 17.03.2016 (BA/gm)
Der EU-weite Wettbewerb um die Verkehrsleistungen für das Nordwesthessennetz in Nordhessen ist entschieden. Der alte Betreiber ist auch der neue, denn ab Dezember 2017 wird auf den Strecken zwischen Kassel, Korbach, Bad Wildungen sowie zwischen Brilon-Korbach und Frankenberg-Marburg die DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Kurhessenbahn) unterwegs sein. Die Kurhessenbahn ist auch heute schon auf diesen Eisenbahnstrecken das verantwortliche Verkehrsunternehmen. Der NVV hatte das Nordwesthessennetz gemeinsam mit den Partnerverbünden Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und dem Zweckverband Westfalen-Lippe (NWL) bereits 2014 ausgeschrieben. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schließung deutscher Güterbahnhöfe bremst österreichische Bahnen aus
vida-Hebenstreit: Modal Split-Ziel gefährdet •„Gift“ für Verlagerungen auf die Schiene • Deutschland muss LKW-Maut auf österreichisches Niveau heben
Wien, 17.03.2016 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn will laut Nachrichtenagentur Reuters ein Drittel ihrer Güterverkehr-Verladestellen (rund 500) mit Schwerpunkt Nord- und Ostdeutschland samt 3.500 Arbeitsplätzen streichen. „Das könnte auch in Österreich Jobs kosten“, warnt der Vorsitzende des Fachbereichs Eisenbahn in der Gewerkschaft vida, ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender Roman Hebenstreit. „Güterbahnhofschließungen in Deutschland werden auch die wachsenden österreichischen Güterbahnen ausbremsen. Marktanteile werden von der Schiene wieder an den Straßengüterverkehr wandern“, befürchtet Hebenstreit. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schneller in den Süden – mit dem BLS Autoverlad Lötschberg
Bern, 17.03.2016 (BA/gm)
Den Stau am Gotthard vermeiden und mit dem BLS Autoverlad durch den Lötschberg- und Simplontunnel fahren. Ab dem 19. März bis Mitte Oktober 2016 verkehren die Autozüge mindestens jedes Wochenende und bringen Italien-Reisende mit Personenwagen, Motorrad oder Wohnmobil in bloss einer Stunde von Kandersteg nach Iselle (Italien) und zurück. Diesen Beitrag weiterlesen »
Moderner Fuhrpark: VAG beschafft 16 neue Busse für den Linienbetrieb
Nürnberg, 17.03.2016 (BA/gm)
Auch in diesem Jahr investiert die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg in ihre Busflotte. Sie ersetzt 16 Busse aus dem Baujahr 2003 durch neue vollklimatisierte MAN-Dieselbusse – sechs Solo- und zehn Gelenkbusse. „Mit den stetigen Investitionen wollen wir einerseits unseren Fahrgästen guten Komfort bieten und andererseits mit Euro-6-Dieselmotoren der Umwelt gerecht werden“, so Michael Sievers, Leiter der VAG-Buswerkstätten, anlässlich der Vorstellung der neuen Busse.
Investitionen in die Busflotte
Pro Jahr fährt ein Bus etwa 60.000 Kilometer, was dem eineinhalbfachen Erdumfang entspricht, und ist bis zu 15 Jahre im Einsatz. Nach rund 900.000 Kilometern Fahrleistung muss er – trotz regelmäßiger Wartung – ausgetauscht werden. Die VAG investiert jedes Jahr in den Fuhrpark und sorgt so für eine kontinuierliche Modernisierung der Busflotte, die nun aus insgesamt 178 Fahrzeugen besteht – plus zehn Altfahrzeugen für den Schienenersatzverkehr der Straßenbahnlinien 4 und 6 während der Baumaßnahmen an der Hallertorbrücke. Die 16 neuen Busse haben rund 4,4 Millionen Euro gekostet und werden vom Freistaat Bayern mit rund 400.000 Euro gefördert. Ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung, denn ohne staatliche Förderung wird es für die Verkehrsunternehmen immer schwieriger, solche Investitionen zu stemmen. Diesen Beitrag weiterlesen »