Archive
Mai 2016
M D M D F S S
« Apr    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archiv für 3. Mai 2016

Start der Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Esslingen (Neckar)

Neubau der Bahnsteige mit einer Höhe von 76 cm • Investitionen im Rahmen des Bahnhofs-modernisierungsprogramms Baden-Württemberg von rund 4,6 Millionen Euro • Abschluss der Arbeiten Ende 2017 geplant

Stuttgart, 03.05.2016 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn modernisiert in den kommenden anderthalb Jahren den Bahnhof Esslingen (Neckar) und baut ihn barrierefrei aus. Mit einem symbolischen Spatenstich gaben am gestrigen Montag Matthias Gastel, Mitglied des Bundestags, Markus Grübel, Mitglied des Bundestags, Dr. Jürgen Zieger Oberbürgermeister der Stadt Esslingen (Neckar), Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest, DB Station&Service AG, sowie Nikolaus Hebding, Leiter Bahnhofsmanagement Stuttgart, DB Station&Service AG, das Startsignal für die Bauarbeiten im Rahmen des Bahnhofsmodernisierungsprogramms Baden-Württemberg. Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG kritisiert: Bundesverkehrswegeplan bleibt Stückwerk…

… so lange es nicht endlich einen „Masterplan Verkehr“ gibt

Frankfurt a. M., 03.05.2016 (BA/gm)
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hält den Bundesverkehrswegeplan - in der vorliegenden Form - für wenig geeignet, um die aktuellen verkehrspolitischen Probleme lösen zu können. „Wenn ich mir anschaue, wo allein im Bereich der Schiene überall investiert werden müsste, nur um die Verkehre abzufahren, die der Bund in seinen Prognosen errechnet hat, kann das Fazit nur lauten: so wird das nichts“, machte Kirchner deutlich. Die EVG hat jetzt offiziell ihre Stellungnahme zum Bundesverkehrswegeplan abgegeben. Diesen Beitrag weiterlesen »

NASA sucht Testnutzer für neue Mobilitäts-App

Magdeburg, 03.05.2016 (BA/gm)
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Und wie funktioniert sie ganz praktisch? Hierzu entwickelte die Nahverkehrsservicegesellschaft NASA gemeinsam mit den Partnern im Bundesforschungsprojekt „Grüne Mobilitätskette“ eine neue App: Sie verknüpft Bahn und Bus mit Pkw, Rad, Elektromobilität und Car- und Bikesharing für ganz Sachsen-Anhalt, den Mitteldeutschen Verkehrsverbund und den Verkehrsverbund Mittelthüringen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bürgerbefragung zum VRR-Nahverkehrsplan 2016

Aufruf zum Beteiligungsverfahren

Gelsenkirchen, 03.05.2016 (BA/gm)
Um das Nahverkehrsangebot im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) langfristig weiterzuentwickeln und einen Rahmen für aktuelle und zukünftige Nahverkehrsplanungen zu schaffen, schreibt der VRR derzeit seinen Nahverkehrsplan (NVP) fort. Der NVP 2016 behandelt sämtliche Aufgaben, die sich aus der Aufgabenträgerschaft für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und die Koordinierungsfunktion für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ergeben. Im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, noch bis zum 31. Mai 2016 unter http://www.vrr.de/buergerbeteiligung Hinweise und Anregungen zu den Themen des NVP 2016 zu geben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Sperrung der Strecke Großkorbetha - Merseburg nach Bombenfund

Berlin, 03.05.2016 (BA/gm)
Die Bahnstrecke zwischen Großkorbetha und Merseburg ist nach dem Fund einer Weltkriegsbombe in Gleisnähe in beiden Richtungen gesperrt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Rund 8.000 LKW-Fahrten vermieden: Umweltschonende Rückbaulogistik

Ausbauprojekt Knappenrode - Horka: Ausgeklügeltes Konzept sorgt auf Baustelle für umweltfreundlichen Ab- und Antransport der Rückbaumaterialen • Vielfältige Maßnahmen vermindern Baulärm

Leipzig, 03.05.2016 (BA/gm)
Die Bauarbeiten im Streckenabschnitt zwischen Lohsa und Niesky laufen auf Hochtouren. Rund 18 Kilometer von insgesamt 35 Kilometern Gleise wurden bereits zurückgebaut.

Dabei setzt die Bahn auf eine umweltschonende Logistik: Die Rückbaumaterialien werden von der „wandernden“ Baustelle anstatt per LKW überwiegend mit Bauzügen zur Schotteraufbereitungsanlage nach Niesky transportiert. Rund 8.000 LKW-Fahrten konnten so bereits eingespart werden. Die Anlage siebt die Materialien und bereitet sie so auf, dass ein Großteil wieder auf der Baustelle eingesetzt werden kann. Der Rücktransport der wiederverwertbaren Baustoffe, beispielsweise Grundschotter, Splitt, Material für Tragschichten, zur Baustelle erfolgt wiederum auf dem Schienenweg. Diesen Beitrag weiterlesen »