Archiv für 2. Oktober 2016
Ausbau der Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven geht in die nächste Runde
Vorbereitende Maßnahmen beginnen ab dem 4. Oktober 2016 • Beginn der Arbeiten im Gleisbereich ist für März 2017 geplant • DB führt vorab Bürgerinformationsveranstaltungen durch
Hannover, 02.10.2016 (BA/gm)
An der Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven gehen die Ausbauarbeiten in die nächste Runde. Nachdem die Arbeiten zwischen Rastede und Varel-Dangastermoor bis auf die Elektrifizierung vollständig abgeschlossen sind, beginnen nun die Arbeiten in dem Abschnitt zwischen Varel-Dangastermoor und Sande.
Ab dem 4. Oktober 2016 beginnen die ersten vorbereitenden Arbeiten entlang des Streckenabschnitts zwischen Ellenserdammersiel und Sande. Dazu gehören vor allem das Herstellen von Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen in der Nähe der Gleisanlagen. Darüber hinaus müssen auch zahlreiche Leitungen, die die Bahnstrecke kreuzen, aufgrund der umfangreichen Untergrundertüchtigungen umverlegt werden.
Weiterhin wird ab November 2016 mit dem Gehölzrückschnitt entlang des Streckenabschnittes zwischen Varel-Dangastermoor und Sande begonnen, um ein freies Baufeld auch neben den Gleisen zu schaffen. Diese Arbeiten werden im November/Dezember 2016 teilweise auch nachts durchgeführt. Hierzu erfolgen jedoch noch konkrete Informationen über die Arbeitszeiten. Einschränkungen im Personenzugverkehr auf der Strecke wird es für diese vorbereitenden Arbeiten nicht geben. Diesen Beitrag weiterlesen »
Gewerkschaft vida: Für Verkehrssicherheit Lohn- und Sozialdumping bekämpfen
Trotz technischer Innovationen bleibt Kontrolle der Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten wirksamstes Mittel zur Senkung von LKW-Unfällen
Wien, 02.10.2016 (BA/gm)
Die Gewerkschaft vida begrüßt das vom Verkehrsministerium (bmvit) forcierte „Mobile Eye“-Pilotprojekt zur Reduzierung schwerer LKW-Unfälle, ausgelöst durch tote Winkel. Mit an den LKW angebrachten Kameras soll eine Rundumsicht ermöglicht werden. „Das wirksamste Mittel zur Reduktion von LKW-Unfällen bleiben aber nach wie vor die Durchsetzung und Kontrolle von Sozialbestimmungen zur Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten sowie eine europaweite Bekämpfung des Lohndumpings im Straßentransport“, appelliert der Bundessekretär des Fachbereichs Straße in der Gewerkschaft vida, Karl Delfs, an die europäischen Verkehrsminister und die EU-Kommission.
„Die größte Gefahr für sich selbst und alle anderen Verkehrsteilnehmer sind noch immer übermüdete Lenker aus Ländern mit deutlich niedrigeren Lohn- und Sozialniveaus, die illegalerweise 24 Stunden und darüber hinaus quer durch Europa mit ihren LKW fahren“, so Delfs weiter. „Geringe Pauschallöhne um die 300 Euro im Monat in Kombination mit einer beispielsweise in Österreich verbotenen kilometerabhängigen Bezahlung nötigen viele Lenker zu Gesetzesverstößen, um überleben zu können. Hier bedarf es dringend europaweiter Regelungen und vermehrter Kontrollen“, fordert der vida-Verkehrsgewerkschafter auch in Österreich eine Aufstockung des Kontrollpersonals bei der dafür zuständigen Finanzpolizei.
160 km/h - Männer überqueren Gleise vor Intercity
Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr!
Bochum/Wattenscheid, 02.10.2016 (BA/gm)
In den vergangenen Tagen brachten sich immer wieder Kinder und Jugendliche, durch ihren Aufenthalt auf Gleisanlagen, in Lebensgefahr.
Am gestrigen Samstagabend (01. Oktober 2016) kam ein weiterer Fall hinzu. Zwei Personen überquerten die Gleisanlagen im Bereich der Bahnstrecke in Wattenscheid. Dabei entkamen sie nur knapp dem Tode. Ein IC befuhr den Streckenabschnitt mit 160 km/h. Während eine Person noch rechtzeitig die Gleise verließ, soll sich eine weitere Person in die Mitte des Gleisbetts gelegt haben. Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Bundespolizei suchten den Streckenabschnitt ab. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mobil im Kreis Viersen
Online-Umfrage für alle Bürgerinnen und Bürger startete am 1. Oktober 2016
Viersen, 02.10.2016 (BA/gm)
Die Befragung „Mobil im Kreis Viersen“ von Kreis Viersen und Stadt Kempen geht in die zweite Phase. Ab dem gestrigen Samstag (1. Oktober 2016) haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich online zu beteiligen. Dann ist eine Befragungsplattform auf der Internetseite www.vie-mobil.de freigeschaltet. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hohe Bedeutung der Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar
Wiederaufnahme der Planung für bedeutendes Infrastrukturprojekt der Region • Planung erfolgt transparent und von Beginn an mit Öffentlichkeitsbeteiligung
Frankfurt a. M., 02.10.2016 (BA/gm)
Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung in Darmstadt zur geplanten neuen Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim haben der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, der Amtschef des baden-württembergischen Verkehrsministeriums Dr. Uwe Lahl und der Vorstandsvorsitzende der DB Netz AG Frank Sennhenn die herausragende Bedeutung des Vorhabens für die gesamte Region betont. „Das Projekt Rhein/Main—Rhein/Neckar ist eines der wichtigsten Verkehrsvorhaben für Hessen. Die bestehende Verbindung zwischen Frankfurt und Mannheim ist völlig überlastet. Die Neubaustrecke verbessert nicht nur den Fern-, sondern auch den Regionalverkehr; zum Beispiel wird man künftig in 13 Minuten von Darmstadt an den Frankfurter Flughafen und von dort in weiteren 13 Minuten nach Wiesbaden gelangen können. Das trägt erheblich dazu bei, die Bahn als umweltfreundliches Verkehrsmittel attraktiver zu machen“, sagte Minister Tarek Al-Wazir. Diesen Beitrag weiterlesen »