Archiv für 5. Oktober 2016
Messerangriff und Bissattacke gegen DB-Mitarbeiter in Hamburger S-Bahnstation
Hamburg, 05.10.2016 (BA/gm)
Am 04.10.2016 gegen 08.20 Uhr nahmen Bundespolizisten einen Tatverdächtigen (m.20) nach einer gefährlichen Körperverletzung gegen DB-Sicherheitsdienstmitarbeiter im S-Bahnhaltepunkt Berliner Tor vorläufig fest.
Nach jetzigem Sachstand der Bundespolizei stellten die DB-Kontrolleure den Mann zuvor als Fahrgast in einer fahrenden S-Bahn der Linie S 21 zwischen den Haltepunkten Rothenburgsort und Berliner Tor ohne Fahrschein fest. Der 20-Jährige reagierte umgehend aggressiv und sollte die S-Bahn beim Halt in der Station Berliner Tor verlassen. Eine Frau machte die DB-Mitarbeiter kurz vor Halt der S-Bahn darauf aufmerksam, dass der Beschuldigte offensichtlich ein kleines Messer in seiner Hand hält. Diesen Beitrag weiterlesen »
Dobrindt: Neue Pilotprojekte für digitales Planen und Bauen bei der Schiene
Berlin, 05.10.2016 (BA/gm)
Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, haben am heutigen Mittwoch eine Finanzierungsvereinbarung für 13 Pilotprojekte auf der Schiene unterzeichnet, bei denen das digitale Planen und Bauen („Building Information Modeling“, BIM) angewendet wird. Der Bund investiert in die Pilotprojekte rund 20 Millionen Euro. Die DB investiert aus Eigenmitteln weitere rund 9 Millionen Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »
Darmstadt: Linie 5 entgleist an Gleiswechsel
Darmstadt, 05.10.2016 (BA/gm/kun)
Gegen 12 Uhr ist am heutigen Mittwochmittag (5.10.2016) eine Straßenbahn der Linie 5 Richtung Kranichstein in Höhe der Haltestelle „Borsdorffstraße“ entgleist. Verletzt wurde niemand. Der Unfall ereignete sich an einem Gleiswechsel, dabei entgleiste der Triebwagen der Serie ST 12 mit dem vorderen Drehgestell.
Mit Hilfe der Berufsfeuerwehr Darmstadt wird derzeit die Straßenbahn wieder in die Gleise gehoben. Wegen der Streckensperrung setzt die HEAG mobilo derzeit zwischen den Haltestellen „Luisenplatz“ und „Kranichstein Bahnhof“ ersatzweise Busse und Taxen ein. Der Unfall führt auf den Linien 4 und 5 zu Kursausfällen und Verspätungen, die Dauer der Störung ist noch nicht absehbar.
Die Qualität der Bahnhöfe und Stationen im Rheinland verschlechtert sich leicht
Zunahme von Vandalismusvorfällen sorgt für hohe Kosten • Nicht mehr akzeptable Mängel an 12 Stationen
Köln, 05.10.2016 (BA/gm)
Wieder einmal hat sich der Nahverkehr Rheinland (NVR) auf den Weg gemacht, um alle Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundgebiet genau unter die Lupe zu nehmen. Mit dem jetzt vorliegenden Stationsbericht für das Jahr 2015 wurde bereits zum dritten Mal untersucht und bewertet, ob beispielsweise die Sitzmöglichkeiten in Ordnung sind oder es einen Wetterschutz gibt. Wichtig ist stets auch der Blick auf die Sauberkeit und die Frage, ob die Stationen barrierefrei zu erreichen sind. Erstmals erfasst wurde hingegen das Kriterium des Bauzustands. Diesen Beitrag weiterlesen »
152 Millionen Euro für U-, Stadt- und S-Bahn-Ausbau in Baden-Württemberg
Stuttgart, 05.10.2016 (BA/gm)
Bund und Land förderten im Jahr 2015 den U-, Stadt- und S-Bahn-Ausbau in Baden-Württemberg mit 152 Millionen Euro. Der Südwesten profitierte auch im Jahr 2015 im Vergleich zu anderen Bundesländern überproportional von den zur Verfügung stehenden Bundesmitteln und verdeutlicht damit den weiterhin hohen Bedarf an Investitionen in große Infrastrukturvorhaben des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Diesen Beitrag weiterlesen »
GDL: An der Entlastung des Zugpersonals führt kein Weg vorbei
Frankfurt a. M., 05.10.2016 (BA/gm)
Verbindliche Arbeitszeitregelungen bei der Deutschen Bahn sind absolut notwendig, weil das Zugpersonal ansonsten schlicht überlastet wird. Mit diesen Worten kommentierte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Claus Weselsky das umfangreiche Schreiben des Personalvorstands der Deutschen Bahn Ulrich Weber zur Tarifrunde 2016 an die GDL, das gleichzeitig auch an die Presse ging. Auch sonst ließ Weber in den Medien nichts anbrennen und verlangte gleich eine „Mäßigung der Tarifvertragsparteien und einen maßvollen Umgang mit dem zarten Pflänzchen Sanierungsprogramm ZuBa“. Diesen Beitrag weiterlesen »